Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen. Wenn Sie Nebenwirkungen bekommen, insbesondere wenn diese schwerwiegend und anhaltend sind, oder wenn sich Ihr Gesundheitszustand verĂ€ndert, und dies auf Sofiperla zurĂŒckzufĂŒhren ist, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.
Alle Frauen, die kombinierte hormonale Kontrazeptiva einnehmen, haben ein erhöhtes Risiko fĂŒr Blutgerinnsel in den Venen (venöse Thromboembolie [VTE]) oder Arterien (arterielle Thromboembolie [ATE]). Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Risiken im Zusammenhang mit der Einnahme kombinierter hormonaler Kontrazeptiva siehe Abschnitt 2. âWas sollten Sie vor der Einnahme von Sofiperla beachten?â.
Andere schwerwiegende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Ăstrogen und Gestagen enthaltenden EmpfĂ€ngnisverhĂŒtungsmitteln auftreten, wie z. B. ein erhöhtes Risiko fĂŒr GebĂ€rmutterhals-, Brust- und Leberkrebs (siehe Abschnitt âWarnhinweise und VorsichtsmaĂnahmenâ).
Sehr hĂ€ufige Nebenwirkungen (können mehr als 1 von 10 Anwenderinnen betreffen): Kopfschmerzen (einschlieĂlich MigrĂ€ne), Durchbruch- oder Schmierblutungen.
HÀufige Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 10 Anwenderinnen betreffen):
EntzĂŒndung der Scheide (einschl. Soorinfektion), NervositĂ€t, SchwindelgefĂŒhl, KontaktlinsenunvertrĂ€glichkeit, Sehstörungen, Ăbelkeit, Erbrechen, Ă€uĂerst schwache Menstruationsblutungen (Hypomenorrhö), schmerzhafte Menstruation (Dysmenorrhö), Akne, VerĂ€nderung (Zu- oder Abnahme) des Körpergewichts, Wassereinlagerung im Gewebe, Zwischen- und Schmierblutungen (können manchmal in den ersten Monaten auftreten, hören aber in der Regel wieder auf, wenn sich Ihr Körper an Juliperla gewöhnt hat â wenn sie lĂ€nger anhalten, stĂ€rker werden oder nach einer Weile wieder auftreten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt), Ausbleiben der Menstruationsblutung (Amenorrhö), Brustschmerzen, empfindliche BrĂŒste, BrustvergröĂerung, verĂ€ndertes Scheidensekret, VerĂ€nderung des GebĂ€rmutterhalses (Zervixerosion) oder VerĂ€nderung des GebĂ€rmuttersekrets, VerĂ€nderung der Regelblutung, verĂ€ndertes Interesse am Geschlechtsverkehr, StimmungsĂ€nderungen einschlieĂlich Depression und Reizbarkeit, Bauchschmerzen.
Gelegentliche Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 100 Anwenderinnen betreffen): Erhöhte Blutfettwerte, verÀnderter (gesteigerter oder fehlender) Appetit, erhöhter Blutdruck,
MagenkrÀmpfe, BlÀhungen, Hautausschlag, vermehrte Körperbehaarung, Haarausfall, Pigmentflecken im Gesicht (Chloasma; dies kann auch noch nach mehrmonatiger Anwendung von Juliperla auftreten).
Seltene Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 1.000 Anwenderinnen betreffen):
Allergische Reaktionen (einschlieĂlich seltene FĂ€lle von Nesselsucht, Schwellung von Gesicht, Lippen, Rachen oder Zunge (Angioödem), Atemnot oder Blutkreislaufstörungen, GelbfĂ€rbung der Haut oder Augen (Gelbsucht durch Gallestau), Zuckerstoffwechselstörung (Glukoseintoleranz), Erythema nodosum, eine bestimmte Art von Hautreaktion, Mittelohrerkrankungen, gesundheitsschĂ€dliche Blutgerinnsel in einer Vene oder Arterie, zum Beispiel:
- In einem Bein oder FuĂ (d. h. VTE);
- in einer Lunge (d. h. LE);
- Herzinfarkt;
- Schlaganfall;
- Mini-Schlaganfall oder vorĂŒbergehende, einem Schlaganfall Ă€hnelnde Symptome, die als transitorische ischĂ€mische Attacke (TIA) bezeichnet werden;
- Blutgerinnsel in der Leber, dem Magen/Darm, den Nieren oder dem Auge.
Die Wahrscheinlichkeit fĂŒr ein Blutgerinnsel kann erhöht sein, wenn Sie an einer anderen Erkrankung leiden, die dieses Risiko erhöht (weitere Informationen zu den Erkrankungen, die das Risiko fĂŒr ein Blutgerinnsel erhöhen und die Symptome eines Blutgerinnsels siehe Abschnitt 2).
Sehr seltene Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 10.000 Anwenderinnen betreffen): Maligne Lebertumore, Verschlechterung einer als Chorea bekannten Erkrankung, die mit Bewegungsstörungen wie unregelmĂ€Ăige, plötzliche, unwillkĂŒrliche Bewegungen einhergeht, VerstĂ€rkung einer Störung des roten Blutfarbstoffs HĂ€moglobin (Porphyrie), VerstĂ€rkung von Krampfadern, BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung, EntzĂŒndung des Sehnervs, Thrombose in den
BlutgefĂ€Ăen im Auge, Gallenblasenerkrankungen einschl. Gallensteine, Blutgerinnungsstörung mit SchĂ€digung der Niere (hĂ€molytisch-urĂ€misches Syndrom), eine bestimmte Art von Hautreaktion genannt Erythema multiforme, EntzĂŒndung der Dickdarmschleimhaut durch verminderte Durchblutung (ischĂ€mische Kolitis).
Nicht bekannt (HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar): DickdarmentzĂŒndung (Crohn-Krankheit, Colitis ulcerosa), abnorme Leberfunktion, LeberentzĂŒndung (Hepatitis) mit GelbfĂ€rbung der Haut und Augen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt ĂŒber das nationale Meldesystem anzeigen:
Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 Wien ĂSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.