Wirkstoff(e) Ethinylestradiol Levonorgestrel
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Pfizer Pharma GmbH
BetÀubungsmittel Nein
ATC Code G03AA07
Pharmakologische Gruppe Hormonelle Kontrazeptiva zur systemischen Anwendung

Zulassungsinhaber

Pfizer Pharma GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Belara 21+7 Chlormadinon Ethinylestradiol Chemical Works of Gedeon Richter Plc.
Zambak 3 mg/0,02 mg Tabletten Drospirenon Ethinylestradiol Mylan dura GmbH
Cyproderm Ethinylestradiol Cyproteron Dermapharm Aktiengesellschaft
Levomin 30 30 Mikrogramm/150 Mikrogramm Filmtabletten Ethinylestradiol Levonorgestrel mibe GmbH Arzneimittel
MYCIRQ 0,120 mg/0,015 mg pro 24 Stunden vaginales Wirkstofffreisetzungssystem Etonogestrel Ethinylestradiol Hormosan Pharma Gesellschaft mit beschrÀnkter Haftung

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Was ist Nordette 28 und wofĂŒr wird es angewendet?
Nordette 28 ist ein hormonales KombinationsprĂ€parat fĂŒr Frauen zur SchwangerschaftsverhĂŒtung (kombiniertes orales Kontrazeptivum, hier allgemein als ?Pille bezeichnet). Es enthĂ€lt ein Gelbkörperhormon (Levonorgestrel) und ein Estrogen (Ethinylestradiol).
Nordette 28 wird angewendet zur SchwangerschaftsverhĂŒtung.
Was ist zu beachten
... wenn Sie an Erbrechen oder Durchfall leiden?
Wenn bei Ihnen innerhalb von 4 Stunden nach der Einnahme der ?Pille Verdauungsstörungen, wie Erbrechen oder Durchfall auftreten, sind die Wirkstoffe möglicherweise noch nicht vollstĂ€ndig aufgenommen worden. Folgen Sie in solchen FĂ€llen den Anweisungen, die gelten, wenn die Einnahme der Tabletten vergessen und dies innerhalb von 12 Stunden bemerkt wurde. Wenn Sie nicht von Ihrem Einnahmerhythmus abweichen möchten, mĂŒssen sie die Ersatztablette aus einer anderen Blisterpackung nehmen. Wenn die Magen-Darm Beschwerden ĂŒber mehrere Tage anhalten oder wiederkehren, sollten Sie oder Ihr Partner zusĂ€tzlich eine Barrieremethode zur EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung (z.B. Diaphragma, Kondom) anwenden und Ihren Arzt informieren.
wenn Sie die Entzugsblutung verschieben möchten?
Um die Entzugsblutung hinauszuschieben, sollten Sie direkt unter Auslassung der wirkstofffreien Tabletten mit der Einnahme der ?Pille aus der nĂ€chsten Packung Nordette 28 fortfahren. Die Entzugsblutung kann so lange hinausgeschoben werden wie gewĂŒnscht, höchstens bis die zweite Packung aufgebraucht ist. WĂ€hrend dieser Zeit kann es gehĂ€uft zu Durchbruch- oder Schmierblutungen kommen. Nach der darauf folgenden regulĂ€ren 7-tĂ€gigen Einnahme der wirkstofffreien Tabletten kann die Einnahme von Nordette 28 wie ĂŒblich fortgesetzt werden.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Nordette 28 darf nicht eingenommen werden
- bei bestehenden oder vorausgegangenen Blutgerinnseln (Thrombose, Thromboembolie) in Venen (z.B. tiefe Beinvenenthrombose oder Lungenembolie),
- bei bestehenden oder vorausgegangenen Blutgerinnseln in Arterien (z.B. Herzinfarkt) oder bei Vorstadien solcher durch Blutgerinnsel in den Arterien bedingten Erkrankungen (z.B. anfallsartiges EngegefĂŒhl im Brustkorb, sogenannte Angina pectoris, oder anfallsweise auftretende, durch Mangeldurchblutung des Gehirns bedingte Störungen wie Sehstörungen oder MuskellĂ€hmung),
- bei bekannter Veranlagung fĂŒr die Bildung von Blutgerinnseln in den Venen oder Arterien (z.B. Mangel an Antithrombin III, an Protein C oder an Protein S) oder eine andere mit Thromboseneigung einhergehende Gerinnungsstörung des Blutes, Herzklappenerkrankung oder Herzrhythmusstörung),
- bei vorausgegangenem Schlaganfall,
- wenn Sie rauchen (siehe auch ?Die ?Pille und GefĂ€ĂŸerkrankungen),
- wenn Sie an Bluthochdruck leiden und dieser nicht zufriedenstellend behandelt ist,
- wenn Sie an Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) leiden und Ihre GefĂ€ĂŸe dadurch bereits geschĂ€digt sind,
- bei MigrÀne, die mit Empfindungs-, Wahrnehmungs- und/oder Bewegungsstörungen einhergeht (sogenannte Aura),
- bei bestehender oder vorausgegangener EntzĂŒndung der BauchspeicheldrĂŒse, wenn diese mit einer schweren Fettstoffwechselstörung einhergeht,
- bei bestehenden oder vorausgegangenen Leberfunktionsstörungen, solange sich die Leberwerte im Blut nicht wieder normalisiert haben,
- bei bestehenden oder vorausgegangenen LebergeschwĂŒlsten (gutartig oder bösartig),
- bei vermuteten, bestehenden oder vorausgegangenen Krebserkrankungen (z.B. der Brust oder der GebÀrmutterschleimhaut), die von Geschlechtshormonen beeinflusst werden,
- bei Blutungen aus der Scheide, deren Ursache nicht abgeklÀrt ist,
- bei Ausbleiben der Monatsblutung, wenn die Ursache dafĂŒr nicht abgeklĂ€rt ist,
- wenn Sie ĂŒberempfindlich (allergisch) gegenĂŒber Ethinylestradiol, Levonorgestrel oder einem der sonstigen Bestandteile von Nordette 28 sind.
Wenn ein schwerwiegender Risikofaktor oder mehrere Risikofaktoren fĂŒr die Bildung von Blutgerinnseln vorliegen, kann dies eine Gegenanzeige darstellen (siehe ?Die ?Pille und GefĂ€ĂŸerkrankungen).
Sie sollten die Einnahme von Nordette 28 sofort beenden,
- wenn eine der oben genannten Erkrankungen oder UmstÀnde das erste Mal auftritt,
- wenn Sie den Verdacht oder die Gewissheit haben, schwanger zu sein,
- wenn bei Ihnen Anzeichen fĂŒr ein Blutgerinnsel auftreten (siehe ?Die ?Pille und GefĂ€ĂŸerkrankungen),
- wenn Ihr Blutdruck stĂ€ndig auf Werte ĂŒber 140 mmHg ansteigt (die neuerliche Einnahme der ?Pille kann erwogen werden, sobald sich die Blutdruckwerte unter blutdrucksenkender Behandlung normalisiert haben),
- wenn eine Operation geplant ist (mindestens 4 Wochen vorher) oder bei lĂ€ngerer Ruhigstellung (siehe auch ?Die ?Pille und GefĂ€ĂŸerkrankungen),
- wenn MigrÀne zum ersten Mal auftritt oder sich verschlechtert,
- wenn Kopfschmerzen ungewohnt hÀufig, anhaltend oder stark auftreten,
- wenn starke Schmerzen im Oberbauch auftreten,
- wenn sich Ihre Haut und das Augenweiß gelb verfĂ€rben, ihr Urin braun und Ihr Stuhlgang sehr hell wird (sogenannte Gelbsucht), oder wenn Ihre Haut am ganzen Körper juckt,
- wenn Sie zuckerkrank sind (Diabetes mellitus) und Ihre Blutzuckerwerte plötzlich erhöht sind,
- wenn Sie an einer bestimmten, in SchĂŒben auftretenden Störung der Blutfarbstoffbildung (Porphyrie) leiden und diese unter der Anwendung von Nordette 28 erneut auftritt.
Eine besondere Ă€rztliche Überwachung ist erforderlich,
- wenn Sie rauchen,
- wenn Sie 40 Jahre oder Àlter sind,
- wenn Sie ĂŒbergewichtig sind,
- wenn Sie herz- oder nierenkrank sind,
- wenn Sie eine Neigung zu EntzĂŒndungen in oberflĂ€chlichen Venen (Phlebitis) oder ausgeprĂ€gte Krampfadern haben,
- wenn bei Ihnen Durchblutungsstörungen an HĂ€nden/FĂŒĂŸen bestehen,
- wenn bei Ihnen ein Blutdruckwert ĂŒber 140 mmHg gemessen wurde,
- wenn Sie unter MigrÀne leiden,
- wenn Sie unter Depressionen leiden,
- wenn Sie an Epilepsie erkrankt sind. Bei einer Zunahme epileptischer AnfĂ€lle unter Nordette 28 sollte die Anwendung anderer empfĂ€ngnisverhĂŒtender Methoden in Betracht gezogen werden,
- wenn Sie zuckerkrank sind (Diabetes mellitus) oder wenn bei Ihnen die FÀhigkeit Glucose abzubauen, eingeschrÀnkt ist (verminderte Glukosetoleranz). Es kann sein, dass sich unter der Anwendung von Nordette 28 die erforderliche Dosis von Arzneimitteln zur Behandlung der Zuckerkrankheit Àndert,
- wenn bei Ihnen eine Fettstoffwechselstörung bekannt ist,
- wenn bei Ihnen eine SichelzellenanÀmie bekannt ist,
- wenn Sie an einer bestimmten Form des Veitstanzes (Chorea minor Sydenham) erkrankt sind,
- wenn bei Ihnen frĂŒher einmal eine Lebererkrankung aufgetreten ist,
- wenn bei Ihnen eine Erkrankung der Gallenblase bekannt ist,
- wenn Sie an einer gutartigen Geschwulst in der Muskelschicht der GebÀrmutter (Uterusmyom) leiden,
- wenn Sie an einer chronisch-entzĂŒndlichen Darmerkrankung leiden (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa),
- wenn Sie an einer bestimmten Form der Schwerhörigkeit leiden (Otosklerose),
- wenn Sie an einer bestimmten Erkrankung des Immunsystems, der sogenannten Schmetterlingsflechte (systemischer Lupus erythematodes) erkrankt sind,
- wenn bei Ihnen ein hĂ€molytisch-urĂ€misches Syndrom (eine bestimmte Bluterkrankung, die zu NierenschĂ€den fĂŒhrt) bekannt ist.
Die "Pille" und GefĂ€ĂŸerkrankungen
Die Anwendung der "Pille" birgt im Vergleich zur Nichtanwendung ein erhöhtes Risiko fĂŒr das Auftreten von VerschlĂŒssen der Venen, die durch einen Blutpfropf verursacht werden (Thromboembolie). Das zusĂ€tzliche Risiko ist wĂ€hrend des ersten Jahres einer erstmaligen Anwendung der "Pille" am höchsten. Dieses erhöhte Risiko bei der Anwendung der "Pille" ist niedriger als das Risiko der Thrombosebildung bei einer Schwangerschaft, das auf 60 FĂ€lle pro 100.000 Frauenjahre geschĂ€tzt wird. In 1-2 % der FĂ€lle fĂŒhrt ein solcher GefĂ€ĂŸverschluss zum Tode.
Die HÀufigkeit eines Venenverschlusses durch "Pillen" mit dem Wirkstoff Levonorgestrel und mit 30 g Ethinylestradiol liegt ungefÀhr bei 20 FÀllen pro 100.000 Frauen, die die "Pille" ein Jahr lang anwenden.
In seltenen FĂ€llen kann ein GefĂ€ĂŸverschluss auch in einer Schlagader (Arterie) auftreten, z.B. in den HerzkranzgefĂ€ĂŸen oder in den Arterien, die das Gehirn versorgen, und so zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall fĂŒhren. Sehr selten können GefĂ€ĂŸverschlĂŒsse auch in den BlutgefĂ€ĂŸen von Leber, Darm, Nieren oder Augen auftreten.
Die folgenden Anzeichen können auf eine Thromboembolie hindeuten. Wenn Sie eines dieser Anzeichen an sich bemerken, stellen Sie die Pilleneinnahme sofort ein und suchen Sie unverzĂŒglich einen Arzt auf:
- ungewöhnliche Schmerzen oder Schwellungen in einem Bein,
- Schmerz und EngegefĂŒhl in der Brust, möglicherweise in den linken Arm ausstrahlend,
- plötzlich auftretende Atemnot,
- heftiger Husten ohne klare Ursache,
- ungewöhnliche, starke oder anhaltende Kopfschmerzen,
- plötzlich auftretender teilweiser oder kompletter Sehverlust,
- Doppeltsehen,
- undeutliche Sprache, Probleme beim Sprechen oder Verlust der Sprache,
- Schwindel,
- Kollaps, möglicherweise im Zusammenhang mit einem epileptischen Anfall,
- plötzliche SchwĂ€che oder TaubheitsgefĂŒhl einer KörperhĂ€lfte oder in einem Körperteil,
- Bewegungsstörungen (gestörte Motorik),
- schwere, unertrÀgliche Bauchschmerzen.
Das Risiko fĂŒr GefĂ€ĂŸverschlĂŒsse in den Venen steigt:
- mit zunehmendem Alter,
- beim Vorkommen von GefĂ€ĂŸverschlĂŒssen bei nahen Familienmitgliedern (Eltern oder Geschwistern) in jungen Jahren,
- bei lĂ€ngerer Ruhigstellung, grĂ¶ĂŸerer Operation, Operation an den Beinen oder großen Verletzungen; in diesen FĂ€llen soll die Anwendung der "Pille" unterbrochen werden (mindestens vier Wochen vor dem Eingriff) und erst zwei Wochen nach Ende der Ruhigstellung wieder begonnen werden.
- bei deutlichem Übergewicht,
- in den ersten vier Wochen nach einer Geburt oder nach einer Fehlgeburt im zweiten Drittel der Schwangerschaft.
Über die Bedeutung von Krampfadern und EntzĂŒndung in oberflĂ€chlichen Venen (Phlebitis) fĂŒr die Entstehung oder den fortschreitenden Verlauf einer venösen Thrombose besteht keine Einigkeit.
Das Risiko fĂŒr GefĂ€ĂŸverschlĂŒsse in den Arterien steigt:
- mit dem Rauchen. Bei zunehmendem Alter und steigendem Zigarettenkonsum nimmt das Risiko noch weiter zu. Frauen, die Ă€lter als 30 Jahre sind, sollen deshalb nicht rauchen, wenn sie hormonhaltige Arzneimittel zur VerhĂŒtung einer Schwangerschaft anwenden. Wenn auf das Rauchen nicht verzichtet wird, sollen andere VerhĂŒtungsmethoden angewendet werden, besonders bei Vorliegen weiterer Risikofaktoren.
- mit zunehmendem Alter,
- beim Vorkommen von GefĂ€ĂŸverschlĂŒssen bei nahen Familienmitgliedern (Eltern oder Geschwistern) in frĂŒhem Alter,
- bei Störungen des Fettstoffwechsels,
- bei Bluthochdruck,
- bei Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus),
- bei Herzerkrankungen (z.B. Herzklappenerkrankung, Vorhofflimmern),
- bei Fettsucht (Body Mass Index ĂŒber 30 kg/m2),
- bei MigrÀne, insbesondere MigrÀne mit Aura.
Weitere Erkrankungen, bei denen die BlutgefĂ€ĂŸe beteiligt sein können, sind unter anderem Schmetterlingsflechte (systemischer Lupus erythematodes, eine bestimmte Erkrankung des Immunsystems), hĂ€molytisch-urĂ€misches Syndrom (eine bestimmte Bluterkrankung, die zu NierenschĂ€den fĂŒhrt) und chronisch entzĂŒndliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa).
Die "Pille" und Krebs
Einige Studien weisen darauf hin, dass die Langzeit-Anwendung hormonaler Mittel zur EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung einen Risikofaktor fĂŒr die Entwicklung von GebĂ€rmutterhalskrebs darstellt bei Frauen, deren GebĂ€rmutterhals mit einem bestimmten sexuell ĂŒbertragbaren Virus infiziert ist (humanes Papillomavirus).
Es ist jedoch bislang nicht geklĂ€rt, in welchem Ausmaß dieses Ergebnis durch andere Faktoren (z. B. Unterschiede in der Anzahl an Sexualpartnern oder in der Anwendung mechanischer VerhĂŒtungsmethoden) beeinflusst wird.
Bei Anwenderinnen der ?Pille" wurde ein leicht erhöhtes Brustkrebsrisiko festgestellt im Vergleich zu Frauen gleichen Alters, die nicht mit der "Pille" verhĂŒten. Nach Absetzen der "Pille" verringert sich dieses Risiko allmĂ€hlich wieder, und nach 10 Jahren ist zwischen ehemaligen Anwenderinnen der "Pille" und anderen Frauen gleichen Alters kein Unterschied mehr feststellbar.
Da Brustkrebs bei Frauen unter 40 Jahren selten auftritt, ist die Anzahl zusĂ€tzlicher BrustkrebsfĂ€lle bei Frauen, die zur Zeit die ?Pille anwenden oder frĂŒher angewendet haben, klein im Vergleich zu ihrem Gesamtrisiko fĂŒr Brustkrebs.
Sehr selten können gutartige, aber dennoch gefĂ€hrliche Lebertumoren auftreten, die aufbrechen und lebensgefĂ€hrliche innere Blutungen verursachen können. Studien haben ein erhöhtes Risiko fĂŒr die Entwicklung von Leberzellkrebs bei Langzeitanwendung der ?Pille gezeigt, allerdings ist diese Krebserkrankung sehr selten.
Sonstige Erkrankungen
UnregelmĂ€ĂŸige Blutungen
Bei allen "Pillen" kann es, insbesondere in den ersten drei Monaten, zu unregelmĂ€ĂŸigen Blutungen (Schmier- oder Durchbruchblutungen) kommen. Suchen Sie bitte Ihren Arzt auf, wenn diese unregelmĂ€ĂŸigen Blutungen anhalten oder wenn sie erneut auftreten, nachdem zuvor ein regelmĂ€ĂŸiger Zyklus bestanden hat.
Es ist möglich, dass es bei einigen Anwenderinnen im einnahmefreien Intervall nicht zu einer Abbruchblutung kommt. Wenn Nordette 28 wie unter Punkt 3. "Wie ist Nordette 28 einzunehmen?" beschrieben, eingenommen wurde, ist eine Schwangerschaft unwahrscheinlich. Wenn die Einnahme jedoch vor der ersten ausgebliebenen Abbruchblutung nicht vorschriftsmĂ€ĂŸig erfolgt ist oder bereits zum zweiten Mal die Abbruchblutung ausgeblieben ist, muss eine Schwangerschaft mit Sicherheit ausgeschlossen werden, bevor die Einnahme von Nordette 28 fortgesetzt wird.
Nach dem Absetzen der ?Pille kann es lĂ€ngere Zeit dauern, bis wieder ein normaler Zyklus ablĂ€uft. Die Menstruation kann ausbleiben (möglicherweise erfolgt dann kein Eisprung) oder sich verzögern, insbesondere wenn diese Zyklusstörungen frĂŒher schon aufgetreten waren.
Bluthochdruck
Über eine Erhöhung des Blutdrucks bei Frauen, die die ?Pille einnehmen, wurde berichtet. Dies tritt hĂ€ufiger bei Ă€lteren Anwenderinnen und fortgesetzter Einnahme auf. Die HĂ€ufigkeit von Bluthochdruck nimmt mit dem Gehalt an Gelbkörperhormon zu. Wenn es bei Ihnen durch Bluthochdruck bereits zu Krankheiten gekommen ist oder Sie an bestimmten Nierenerkrankungen leiden, wird empfohlen eine andere VerhĂŒtungsmethode anzuwenden (siehe auch unter ?Nordette 28 darf nicht eingenommen werden", ?Sie sollten die Einnahme von Nordette 28 auch sofort beenden und ?Eine besondere Ă€rztliche Überwachung ist erforderlich).
Pigmentflecken
Auf der Haut können gelegentlich gelblich-braune Pigmentflecken (Chloasmen) auftreten, insbesondere bei Frauen die diese bereits wÀhrend der Schwangerschaft hatten. Frauen mit dieser Veranlagung sollten sich daher unter der Einnahme der "Pille" nicht direkt der Sonne oder ultraviolettem Licht (z.B. im Solarium) aussetzen.
Angioödem
Die Gabe von Estrogenen kann Symptome eines Angioödems (meist schmerzhafte großflĂ€chige Schwellungen von Haut und Schleimhaut) auslösen oder verschlimmern, insbesondere bei Frauen mit erblichem Angioödem.
Verminderte Wirksamkeit
Die schwangerschaftsverhĂŒtende Wirkung kann durch das Vergessen der Einnahme, Erbrechen, Darmkrankheiten mit schwerem Durchfall oder die gleichzeitige Einnahme anderer Arzneimittel verringert werden.
Wenn Nordette 28 und Johanniskraut-haltige PrĂ€parate gleichzeitig eingenommen werden, wird eine zusĂ€tzliche Barrieremethode zur EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung empfohlen (siehe "Bei Einnahme von Nordette 28 mit anderen Arzneimitteln").
Medizinische Beratung/Untersuchung
Bevor Sie Nordette 28 anwenden, wird Ihr behandelnder Arzt Sie sorgfĂ€ltig zu Ihrer Krankenvorgeschichte und zu der Ihrer nahen Verwandten befragen. Es wird eine grĂŒndliche allgemeinĂ€rztliche und frauenĂ€rztliche Untersuchung einschließlich Untersuchung der Brust und Abstrich vom GebĂ€rmutterhals durchgefĂŒhrt. Eine Schwangerschaft muss ausgeschlossen werden. WĂ€hrend Sie die ?Pille einnehmen, sollten diese Untersuchungen regelmĂ€ĂŸig (halbjĂ€hrlich, mindestens aber einmal jĂ€hrlich) wiederholt werden. Bitte teilen Sie Ihrem Arzt mit, ob Sie rauchen und ob Sie andere Arzneimittel einnehmen.
Nordette 28 schĂŒtzt Sie nicht vor HIV-Infektionen oder anderen sexuell ĂŒbertragbaren Krankheiten.
Schwangerschaft und Stillzeit
Nordette 28 darf wÀhrend der Schwangerschaft nicht angewendet werden.
Vor Beginn der Anwendung von Nordette 28 dĂŒrfen Sie nicht schwanger sein. Tritt unter der Anwendung eine Schwangerschaft ein, mĂŒssen Sie die Einnahme von Nordette 28 sofort beenden und Ihren Arzt konsultieren.
Stillzeit:
Sie sollten Nordette 28 nicht in der Stillzeit anwenden, da die Milchproduktion verringert sein kann und geringe Wirkstoffmengen in die Muttermilch ĂŒbergehen. Bei gestillten Kindern wurden Nebenwirkungen wie Gelbsucht und BrustvergrĂ¶ĂŸerung berichtet. Sie sollten wĂ€hrend der Stillzeit nichthormonale Methoden der EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung anwenden.
VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Wichtige Informationen ĂŒber bestimmte sonstige Bestandteile von Nordette 28
Dieses Arzneimittel enthĂ€lt Lactose und Sucrose. Bitte nehmen Sie Nordette 28 daher erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer UnvertrĂ€glichkeit gegenĂŒber bestimmten Zuckern leiden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wie ist Nordette 28 einzunehmen?
Nehmen Sie Nordette 28 immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Bei bekannter oder vermuteter Schwangerschaft darf die Einnahme von Nordette 28 nicht begonnen oder fortgesetzt werden.
Wie und wann sollten Sie Nordette 28 anwenden?
Nordette 28 soll unzerkaut, gegebenenfalls zusammen mit etwas FlĂŒssigkeit eingenommen werden.
Die Tabletten mĂŒssen jeden Tag etwa zur gleichen Zeit, in der auf der Blisterpackung angegebenen Reihenfolge eingenommen werden. An 28 aufeinander folgenden Tagen muss jeweils 1 Tablette tĂ€glich eingenommen werden, zuerst die 21 beigefarbenen wirkstoffhaltigen Tabletten, danach die 7 weißen wirkstofffreien Tabletten. Nach Aufbrauchen der 28 Tabletten folgt keine Einnahmepause, vielmehr fahren Sie bereits am nĂ€chsten Tag mit der Einnahme aus dem nĂ€chsten Blister fort. WĂ€hrend der Einnahme der 7 weißen, wirkstofffreien Tabletten, in der Regel 2 bis 3 Tage nach Einnahme der letzten beigefarbenen, wirkstoffhaltigen Tablette, kommt es ĂŒblicherweise zu einer Abbruchblutung, die noch andauern kann, wenn Sie mit der Einnahme aus der nĂ€chsten Packung beginnen.
Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge Nordette 28 eingenommen haben, als Sie sollten
Mögliche Anzeichen einer Überdosierung sind Übelkeit, Erbrechen (in der Regel nach 12 bis 24 Stunden, ggf. bis einige Tage anhaltend), Brustspannen, Benommenheit, Bauchschmerzen, SchlĂ€frigkeit/MĂŒdigkeit; bei Frauen und MĂ€dchen können Blutungen aus der Scheide auftreten. Bei Einnahme grĂ¶ĂŸerer Mengen mĂŒssen Sie einen Arzt aufsuchen, damit die Symptome behandelt werden können.
Wenn Sie die Einnahme von Nordette 28 vergessen haben
Wenn die Einnahmezeit einmalig um weniger als 12 Stunden ĂŒberschritten wurde, ist die empfĂ€ngnisverhĂŒtende Wirkung von Nordette 28 noch gewĂ€hrleistet. Sie mĂŒssen die Einnahme der vergessenen Tablette so schnell wie möglich nachholen und die folgenden Tabletten dann wieder zur gewohnten Zeit einnehmen.
Wenn die Einnahmezeit einmalig um mehr als 12 Stunden ĂŒberschritten wurde, ist die empfĂ€ngnisverhĂŒtende Wirkung nicht mehr voll gewĂ€hrleistet. Wenn in der letzten Woche der aktuellen Blisterpackung keine Blutung auftritt, sind Sie möglicherweise schwanger. Sie mĂŒssen dann Ihren Arzt aufsuchen, bevor Sie eine neue Blisterpackung anfangen.
Generell sollten Sie zwei Punkte beachten:
1. Die Einnahme der ?Pille darf nie lÀnger als 7 Tage unterbrochen werden.
2. Um einen ausreichenden EmpfĂ€ngnisschutz aufzubauen, ist eine ununterbrochene Einnahme der ?Pille ĂŒber 7 Tage erforderlich.
Sie haben 1 Tablette in Woche 1 vergessen
Holen Sie die Einnahme so schnell wie möglich nach, auch wenn dies bedeutet, dass Sie zwei Tabletten zur gleichen Zeit einnehmen. Setzen Sie die Einnahme dann wie gewohnt fort. In den nĂ€chsten 7 Tagen muss jedoch zusĂ€tzlich eine Barrieremethode zur EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung (z.B. Kondom) angewendet werden. Wenn Sie in der Woche vor der vergessenen Einnahme der ?Pille Geschlechtsverkehr hatten, besteht das Risiko einer Schwangerschaft. Die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft ist umso höher, je nĂ€her dies zeitlich an dem Zeitraum liegt, in dem die wirkstofffreien Tabletten eingenommen wurden.
Sie haben 1 Tablette in Woche 2 vergessen
Holen Sie die Einnahme so schnell wie möglich nach, auch wenn dies bedeutet, dass Sie zwei Tabletten zur gleichen Zeit einnehmen. Die folgenden Tabletten nehmen Sie dann wieder zur gewohnten Zeit ein. Wenn Sie an den vorausgegangenen 7 Tagen vor der vergessenen Tablette Nordette 28 regelmĂ€ĂŸig eingenommen haben, ist die empfĂ€ngnisverhĂŒtende Wirkung der "Pille" gewĂ€hrleistet und Sie mĂŒssen keine zusĂ€tzlichen empfĂ€ngnisverhĂŒtenden Maßnahmen anwenden. War dies nicht der Fall oder wurde mehr als 1 Tablette vergessen, wird die Anwendung einer zusĂ€tzlichen Barrieremethode zur EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung ĂŒber 7 Tage empfohlen.
Sie haben 1 Tablette in Woche 3 vergessen
Aufgrund der bevorstehenden 7-tĂ€gigen Einnahme von wirkstofffreien Tabletten ist ein EmpfĂ€ngnisschutz nicht mehr voll gewĂ€hrleistet. Durch eine Anpassung des Einnahmeschemas lĂ€sst sich die empfĂ€ngnisverhĂŒtende Wirkung dennoch erhalten. Bei Einhalten einer der beiden im Folgenden erlĂ€uterten Vorgehensweisen besteht daher keine Notwendigkeit fĂŒr zusĂ€tzliche empfĂ€ngnisverhĂŒtende Maßnahmen; jedoch nur, wenn die Einnahme an den 7 Tagen vor der ersten vergessenen Tablette korrekt erfolgte. Wenn dies nicht der Fall ist, sollten Sie wie unter Punkt 1 beschrieben vorgehen. Außerdem sollte in den nĂ€chsten 7 Tagen zusĂ€tzlich eine Barrieremethode zur EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung (z.B. Kondom) angewendet werden.
Sie können zwischen zwei Möglichkeiten wÀhlen:
1. Holen Sie die Einnahme so schnell wie möglich nach, auch wenn dies bedeutet, dass Sie zwei Tabletten zur gleichen Zeit einnehmen mĂŒssen. Die folgenden Tabletten nehmen Sie dann wieder zur gewohnten Zeit ein. Lassen Sie die Einnahme von wirkstofffreien Tabletten aus und beginnen Sie direkt mit der Einnahme der Tabletten aus der nĂ€chsten Blisterpackung. Höchstwahrscheinlich kommt es dann solange nicht zu einer Abbruchblutung bis Sie diese zweite Blisterpackung aufgebraucht haben, jedoch treten möglicherweise Schmier- und Durchbruchblutungen wĂ€hrend der Einnahme aus der zweiten Packung auf.
oder
2. Sie können die Einnahme aus der aktuellen Packung auch sofort abbrechen und nach einer einnahmefreien Pause von nicht mehr als 7 Tagen (der Tag, an dem die ?Pille vergessen wurde, muss mitgezĂ€hlt werden!) direkt mit der Einnahme aus der nĂ€chsten Blisterpackung beginnen. Wenn Sie mit der Einnahme aus der neuen Blisterpackung zu Ihrem gewohnten Wochentag beginnen möchten, können Sie die einnahmefreie Pause entsprechend verkĂŒrzen.
Sie haben 1 Tablette in Woche 4 vergessen
Da es sich hierbei um Tabletten ohne Wirkstoffe handelt, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Nehmen Sie die folgenden Tabletten wieder zur gewohnten Zeit ein. In keinem Fall darf der Zeitraum, in dem keine wirkstoffhaltigen Tabletten eingenommen werden, lĂ€nger sein als 7 Tage.
Sie haben mehr als 1 Tablette in der aktuellen Blisterpackung vergessen
Bei Vergessen von einer oder mehreren wirkstofffreien Tabletten sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Nehmen Sie die folgenden Tabletten wieder zur gewohnten Zeit ein. In keinem Fall darf der Zeitraum, in dem keine wirkstoffhaltigen Tabletten eingenommen werden, lĂ€nger sein als 7 Tage.
Wenn Sie die Einnahme von mehr als 1 wirkstoffhaltigen Tablette Nordette 28 aus der aktuellen Blisterpackung vergessen haben, ist der EmpfĂ€ngnisschutz nicht mehr sicher gegeben. Die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft ist umso höher, je mehr Tabletten Sie vergessen haben und je nĂ€her dies an dem Zeitraum liegt, in dem die wirkstofffreien Tabletten einzunehmen sind. Bis zum Auftreten der nĂ€chsten ĂŒblichen Entzugsblutung sollte zusĂ€tzlich eine Barrieremethode zur EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung (z.B. Kondom) angewendet werden. Wenn in der letzten Einnahmewoche der aktuellen Blisterpackung keine Blutung auftritt, sind Sie möglicherweise schwanger. In diesem Fall mĂŒssen Sie Ihren Arzt aufsuchen, bevor Sie eine neue Blisterpackung anfangen.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Bei Einnahme von Nordette 28 mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Wechselwirkungen zwischen Nordette 28 und anderen Arzneimitteln können zum Verlust der empfĂ€ngnisverhĂŒtenden Wirksamkeit von Nordette 28 und/oder zu Durchbruchblutungen fĂŒhren.
Folgende Arzneimittel können die Wirkung von Nordette 28 beeintrÀchtigen:
- Arzneimittel, die die Darmbeweglichkeit erhöhen (z.B. Metoclopramid),
- Arzneimittel zur Behandlung der Epilepsie wie Hydantoine (z.B. Phenytoin), Barbiturate, Primidon, Carbamazepin, Oxcarbazepin, Topiramat und Felbamat,
- Einige Antibiotika zur Behandlung von Tuberkulose (z.B. Rifampicin), bestimmten anderen bakteriellen Infektionen (z.B. Penicillin, Tetracyclin) oder Pilzinfektionen (z.B. Griseofulvin),
- Bestimmte Arzneimittel zur Behandlung einer HIV-Infektion (z.B. Ritonavir),
- Modafinil (Mittel zur Behandlung von Narkolepsie, einer Störung des Nervensystems)
- Pflanzliche PrÀparate, die Johanniskraut (Hypericum perforatum) enthalten.
Wenn Sie mit einem der oben genannten Arzneimittel behandelt werden, soll zusĂ€tzlich zu Nordette 28 eine Barrieremethode zur EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung angewendet werden (z.B. Kondom). Bei einigen der oben genannten Arzneimittel sind diese zusĂ€tzlichen empfĂ€ngnisverhĂŒtenden Maßnahmen nicht nur wĂ€hrend der gleichzeitigen Anwendung, sondern in AbhĂ€ngigkeit vom Arzneimittel auch noch 7 bis 28 Tage darĂŒber hinaus anzuwenden. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn die Barrieremethode lÀnger angewendet werden muss, als wirkstoffhaltige Tabletten in der aktuellen Packung sind, dann sollten die wirkstofffreien Tabletten nicht eingenommen werden. Stattdessen sollte die Einnahme von wirkstoffhaltigen Tabletten aus der nÀchsten Nordette 28-Packung ohne eine 7-tÀgige Unterbrechung angeschlossen werden.
Ist eine lĂ€ngerfristige Behandlung mit einem der oben genannten Arzneimittel erforderlich, sollten Sie vorzugsweise eine nicht-hormonale Methode zur EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung wĂ€hlen.
Wechselwirkungen zwischen Nordette 28 und anderen Arzneimitteln können auch zum vermehrten oder verstĂ€rkten Auftreten von Nebenwirkungen von Nordette 28 fĂŒhren.
Folgende Arzneimittel können die VertrÀglichkeit von Nordette 28 beeintrÀchtigen:
- Paracetamol (ein bestimmtes Mittel gegen Schmerzen und Fieber),
- AscorbinsÀure (ein Konservierungsmittel, auch bekannt als Vitamin C),
- Atorvastatin (ein bestimmtes Mittel zur Senkung der Blutfette),
- Troleandomycin (ein Antibiotikum),
- Imidazol-Antimykotika (bestimmte Mittel gegen Pilzinfektionen),
- Indinavir (ein Mittel zur Behandlung der HIV-Infektion).
Nordette 28 und andere ?Pillen können auch den Stoffwechsel anderer Arzneimittel beeinflussen.
Die Wirksamkeit oder die VertrÀglichkeit der folgenden Arzneimittel kann durch Nordette 28 beeintrÀchtigt werden:
- Ciclosporin (Arzneimittel zur UnterdrĂŒckung des Immunsystems),
- Theophyllin (ein Mittel zur Behandlung von Asthma),
- Glukokortikoide (z.B. Cortison),
- Bestimmte Benzodiazepine (Beruhigungsmittel), z.B. Diazepam, Lorazepam
- Lamotrigin (ein Mittel zur Behandlung von Epilepsie)
- Clofibrat (ein Mittel zur Senkung der Blutfette),
- Paracetamol (ein Mittel gegen Schmerzen und Fieber),
- Morphin (ein sehr starkes Schmerzmittel).
Bitte beachten Sie auch die Packungsbeilagen der anderen verordneten PrÀparate.
Bei Diabetikerinnen (Frauen mit Zuckerkrankheit) kann sich der Bedarf an blutzuckersenkenden Mitteln (z.B. Insulin) verÀndern.
Troleandomycin kann bei gleichzeitiger Gabe mit der "Pille" das Risiko einer intrahepatischen Cholestase (Gallenstau in der Leber) erhöhen.
Labortests
Die Anwendung der "Pille" kann die Ergebnisse bestimmter Labortests beeinflussen, u.a. die Werte der Leber-, SchilddrĂŒsen-, Nebennieren- und Nierenfunktion sowie die Menge bestimmter Eiweiße (Proteine) im Blut, so z.B. von Proteinen, die den Fettstoffwechsel, den Kohlenhydratstoffwechsel oder die Gerinnung und Fibrinolyse beeinflussen, und die FolsĂ€urespiegel im Blut können vermindert sein. Im Allgemeinen bleiben diese VerĂ€nderungen jedoch innerhalb des Normbereichs.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Nordette 28 Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.
Bei den HĂ€ufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrundegelegt:
Sehr hÀufig: mehr als 1 von 10 Anwenderinnen
HĂ€ufig: 1 bis 10 von 100 Anwenderinnen
Gelegentlich: 1 bis 10 von 1.000 Anwenderinnen
Selten: 1 bis 10 von 10.000 Anwenderinnen
Sehr selten: weniger als 1 von 10.000 Anwenderinnen
Bedeutsame Nebenwirkungen
Die Einnahme der "Pille" ist mit einem erhöhten Risiko fĂŒr die Bildung von Blutgerinnseln, LebergeschwĂŒlsten, GebĂ€rmutterhalskrebs und die Diagnose von Brustkrebs verbunden. NĂ€here Angaben siehe Abschnitt 2 unter "Die "Pille" und GefĂ€ĂŸerkrankungen" und "Die "Pille" und Krebs".
Die hĂ€ufigsten Nebenwirkungen (mehr als 1 von 10 Anwenderinnen), die mit der Einnahme der Pille mit den Wirkstoffen Ethinylestradiol und Levonorgestrel verbunden sind, sind Kopfschmerzen (einschließlich MigrĂ€ne), Schmier- und Zwischenblutungen.
Andere mögliche Nebenwirkungen
Infektionen
HĂ€ufig: EntzĂŒndungen der Scheide, einschließlich Pilzbefall (Candidiasis)
Erkrankungen des Abwehrsystems
Selten: Allergische Reaktionen, auch sehr schwere mit Atem- und Kreislaufsymptomen, Nesselsucht, schmerzhafte Haut- und Schleimhautschwellungen (Angioödem)
Stoffwechsel- und ErnÀhrungsstörungen
Gelegentlich: Änderungen des Appetits (Zunahme oder Abnahme)
Selten: Verminderte FĂ€higkeit zum Abbau von Traubenzucker (Glukoseintoleranz)
Psychiatrische Erkrankungen
HĂ€ufig: Stimmungsschwankungen, einschließlich Depression; Änderungen des Geschlechtstriebs (Libido)
Erkrankungen des Nervensystems
HÀufig: NervositÀt; Benommenheit, Schwindel
Augenerkrankungen
Selten: UnvertrÀglichkeit von Kontaktlinsen
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
HĂ€ufig: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen
Gelegentlich: BauchkrÀmpfe, BlÀhungen
Affektionen der Leber und der Gallenblase
Selten: Durch Gallestau verursachte Gelbsucht
Gewebsneubildungen (gut-/bösartig und nicht spezifiziert)
Sehr selten: Leberzellkrebs
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
HĂ€ufig: Akne
Gelegentlich: Ausschlag, gelblich-braune Flecken auf der Haut (Chloasma) möglicherweise bleibend, vermehrte Körper- und Gesichtsbehaarung, Haarausfall
Selten: Knotenrose (Erythema nodosum)
Sehr selten: Schwerer Hautausschlag (Erythema multiforme)
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der BrustdrĂŒse
HĂ€ufig: Brustschmerzen, Empfindlichkeit der BrĂŒste, BrustvergrĂ¶ĂŸerung, BrustdrĂŒsensekretion, schmerzhafte Monatsblutungen, Änderungen der StĂ€rke der Monatsblutung, vermehrter Ausfluss aus der Scheide, Ausbleiben der Monatsblutung
Allgemeine Erkrankungen
HĂ€ufig: FlĂŒssigkeitseinlagerung im Gewebe
Untersuchungen
HÀufig: GewichtsverÀnderungen (Zunahme oder Abnahme)
Gelegentlich: Blutdruckerhöhung, VerÀnderungen der Blutfettspiegel
Selten: Abnahme der FolsÀurespiegel im Blut (die FolsÀurespiegel können durch die "Pille" vermindert sein. Im Falle einer Schwangerschaft, die kurz nach Absetzen der "Pille" eintritt, können erniedrigte FolsÀurespiegel von Bedeutung sein.)
Weiterhin wurden unter Anwendung der ?Pille folgende Nebenwirkungen berichtet. Die HÀufigkeit dieser Nebenwirkungen lÀsst sich aus den Berichten nicht berechnen.
- SehnervenentzĂŒndung (kann zu teilweisem oder vollstĂ€ndigem Verlust des Sehvermögens fĂŒhren), Blutgerinnselbildung in den NetzhautgefĂ€ĂŸen des Auges
- Verschlechterung von Krampfadern,
- BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung bei gleichzeitig bestehender schwerer Fettstoffwechselstörung,
- DickdarmentzĂŒndung aufgrund Mangeldurchblutung der DarmgefĂ€ĂŸe (ischĂ€mische Kolitis),
- Leberschaden (z.B. Hepatitis, Leberfunktionsstörung),
- Gallenblasenerkrankung, einschließlich Gallensteine,
- eine bestimmte Bluterkrankung, die zu NierenschĂ€den fĂŒhrt (HĂ€molytisch-urĂ€misches Syndrom),
- BlÀschenausschlag, der auch wÀhrend der Schwangerschaft vorkommt (Herpes gestationis),
- eine Form der Schwerhörigkeit (Otosklerose),
- Verschlechterung einer bestimmten Erkrankung des Abwehrsystems (Schmetterlingsflechte, systemischer Lupus erythematodes),
- Verschlechterung einer Stoffwechselerkrankung mit Störung der Bildung des Blutfarbstoffes (Porphyrie),
- Verschlechterung eines Veitstanzes (Chorea minor Sydenham),
- Verschlechterung einer Depression,
- Chronisch-entzĂŒndliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa).
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgefĂŒhrt sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich aufbewahren.
Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach "Verwendbar bis" angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Aufbewahrungsbedingungen:
Nicht ĂŒber 25°C lagern.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Nordette 28 enthÀlt
Die Wirkstoffe sind Ethinylestradiol und Levonorgestrel.
1 beigefarbene, wirkstoffhaltige ĂŒberzogene Tablette enthĂ€lt 30 ”g Ethinylestradiol und 150 ”g Levonorgestrel.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Beigefarbene, wirkstoffhaltige Tabletten: Lactose-Monohydrat, MaisstÀrke, Povidon K25, K90, Magnesiumstearat, Talkum, Sucrose (Saccharose), Macrogol 6000, Calciumcarbonat, Glycerol 85 %, Montanglycolwachs, Titandioxid (E 171), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172).
Weiße, wirkstofffreie Tabletten: Lactose-Monohydrat, MaisstĂ€rke, Povidon K 25, K 90, Magnesiumstearat, Talkum, Sucrose (Saccharose), Macrogol 6000, Calciumcarbonat, gebleichtes Wachs, Carnaubawachs
Wie Nordette 28 aussieht und Inhalt der Packung
Nordette 28 ist in Packungen mit 1 x 28, 3 x 28 und 6 x 28 ĂŒberzogenen Tabletten erhĂ€ltlich. Eine Monatspackung zu 28 Tabletten enthĂ€lt 21 beigefarbene und 7 weiße Tabletten.
Pharmazeutischer Unternehmer
PFIZER PHARMA GmbH
Linkstr. 10
10785 Berlin
Tel.: 030 550055-51000
Fax: 030 550054-10000
Hersteller
Haupt Pharma MĂŒnster GmbH
SchleebrĂŒggenkamp 15
48159 MĂŒnster
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im August 2010.

Anzeige

Wirkstoff(e) Ethinylestradiol Levonorgestrel
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Pfizer Pharma GmbH
BetÀubungsmittel Nein
ATC Code G03AA07
Pharmakologische Gruppe Hormonelle Kontrazeptiva zur systemischen Anwendung

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden