Everolimus ratiopharm wird Ihnen nur von einem Arzt mit Erfahrung in der Krebsbehandlung verschrieben.
Bitte befolgen Sie sorgfÀltig alle Anweisungen des Arztes. Möglicherweise unterscheiden sie sich von den allgemeinen Informationen, die in dieser Gebrauchsinformation enthalten sind. Wenn Sie noch Fragen zu Everolimus ratiopharm haben oder wissen möchten, warum Ihnen dieses Arzneimittel verschrieben worden ist, fragen Sie Ihren Arzt.
Everolimus ratiopharm darf NICHT eingenommen werden,
wenn Sie allergisch gegen Everolimus, Àhnliche Arzneimittel, wie z. B. Sirolimus oder Temsirolimus, oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Wenn Sie vermuten, allergisch zu sein, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
Warnhinweise und VorsichtsmaĂnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie Everolimus ratiopharm einnehmen:
-
wenn Sie Leberprobleme haben oder schon einmal an einer Krankheit gelitten haben, die möglicherweise Ihre Leber geschÀdigt hat. In diesem Fall muss Ihnen Ihr Arzt Everolimus ratiopharm möglicherweise in einer anderen Dosierung verschreiben.
-
wenn Sie Diabetes (einen hohen Blutzuckerspiegel) haben. Everolimus ratiopharm kann den Blutzuckerspiegel anheben und eine Zuckerkrankheit verschlechtern. Dies kann die Notwendigkeit einer Insulinbehandlung und/oder einer oralen Therapie gegen die Zuckerkrankheit zur Folge haben. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie sehr groĂen Durst haben oder hĂ€ufiger Wasser lassen mĂŒssen.
-
wenn Sie wĂ€hrend der Einnahme von Everolimus ratiopharm geimpft werden mĂŒssen.
-
wenn Sie einen hohen Cholesterinwert haben. Everolimus ratiopharm kann den Cholesterinwert und/oder den Wert anderer Blutfette erhöhen.
-
wenn Sie kĂŒrzlich eine gröĂere Operation hatten oder eine noch nicht verheilte Wunde nach einer Operation haben. Everolimus ratiopharm kann das Risiko fĂŒr Probleme bei der Wundheilung verstĂ€rken.
-
wenn Sie eine Infektion haben. Es kann erforderlich sein, Ihre Infektion vor der Gabe von Everolimus ratiopharm zu behandeln.
-
wenn Sie bereits eine Hepatitis B hatten, weil diese wĂ€hrend der Behandlung mit Everolimus ratiopharm wieder auftreten kann (siehe Abschnitt 4 âWelche Nebenwirkungen sind möglich?â).
-
wenn Sie eine Strahlentherapie erhalten haben oder bekommen sollen.
Everolimus ratiopharm kann auch:
-
Ihr Immunsystem schwÀchen. Daher kann bei Ihnen das Risiko bestehen, an einer Infektion zu erkranken, wenn Sie Everolimus ratiopharm einnehmen. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie Fieber haben oder andere Anzeichen einer Infektion bemerken. Einige Infektionen können schwerwiegend sein und fatale Folgen haben.
-
Ihre Nierenfunktion beeintrĂ€chtigen. Deshalb wird Ihr Arzt Ihre Nierenfunktion ĂŒberwachen, wĂ€hrend Sie Everolimus ratiopharm einnehmen.
-
Kurzatmigkeit, Husten und Fieber verursachen.
-
GeschwĂŒre und wunde Stellen im Mund verursachen. Ihr Arzt kann Ihre Behandlung mit Everolimus ratiopharm deshalb unterbrechen oder beenden mĂŒssen. Sie könnten eine Behandlung mit einer MundspĂŒlung, einem Gel oder anderen Mitteln benötigen. Einige MundspĂŒlungen und Gels können aber die GeschwĂŒre verschlimmern. Probieren Sie daher nicht irgendetwas aus, ohne dies zunĂ€chst mit Ihrem Arzt zu besprechen. Ihr Arzt kann die Behandlung mit Everolimus ratiopharm mit derselben Dosis oder einer niedrigeren Dosis wieder beginnen.
-
Komplikationen bei einer Strahlentherapie verursachen. Schwerwiegende Reaktionen auf eine Strahlentherapie (wie Kurzatmigkeit, Ăbelkeit, Durchfall, HautausschlĂ€ge und Wundsein in Mund, Zahnfleisch und Rachen), einschlieĂlich TodesfĂ€lle, wurden bei einigen Patienten beobachtet, die Everolimus gleichzeitig mit einer Strahlentherapie einnahmen oder die Everolimus kurz nach einer Strahlentherapie eingenommen haben. DarĂŒber hinaus wurde bei Patienten, die Everolimus einnahmen und in der Vergangenheit eine Strahlentherapie erhalten hatten, ĂŒber ein so genanntes âRadiation-Recall-Syndromâ (einhergehend mit Hautrötung oder LungenentzĂŒndung an der Stelle einer frĂŒheren Strahlentherapie) berichtet.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie in naher Zukunft eine Strahlentherapie planen oder bereits eine Strahlentherapie hatten.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie diese Symptome bei sich feststellen.
WĂ€hrend der Behandlung wird Ihr Blut in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden untersucht. Dabei wird ĂŒberprĂŒft, wie viele Blutzellen (weiĂe Blutkörperchen, rote Blutkörperchen und BlutplĂ€ttchen) sich in Ihrem Körper befinden, um festzustellen, ob Everolimus ratiopharm auf diese Zellen eine unerwĂŒnschte Wirkung hat. Auch Ihre Nierenfunktion (Kreatininwerte) und Leberfunktion (Transaminasewerte) sowie Ihre Blutzucker- und Cholesterinwerte werden mit Bluttests kontrolliert, da Everolimus ratiopharm auch diese Werte beeinflussen kann.
Kinder und Jugendliche
Everolimus ratiopharm darf bei Kindern und Jugendlichen (unter 18 Jahren) NICHT angewendet werden.
Einnahme von Everolimus ratiopharm zusammen mit anderen Arzneimitteln
Everolimus ratiopharm kann möglicherweise die Wirkungsweise anderer Arzneimittel beeinflussen. Wenn Sie Everolimus ratiopharm zusammen mit anderen Arzneimitteln einnehmen, muss Ihr Arzt möglicherweise die Dosierung von Everolimus ratiopharm oder die Dosierung der anderen Arzneimittel verÀndern.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
Die folgenden Arzneimittel können das Risiko von Nebenwirkungen bei Everolimus ratiopharm erhöhen:
-
Ketoconazol, Itraconazol, Voriconazol oder Fluconazol und andere Mittel zur Behandlung von Pilzinfektionen.
-
Clarithromycin, Telithromycin oder Erythromycin, Antibiotika zur Behandlung von bakteriellen Infektionen.
-
Ritonavir und andere Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen/AIDS.
-
Verapamil oder Diltiazem zur Behandlung von Herzerkrankungen oder Bluthochdruck.
-
Dronedaron, ein Arzneimittel, das zur Regulierung Ihres Herzschlags verwendet wird.
-
Ciclosporin, ein Arzneimittel, das zur Verhinderung von AbstoĂungsreaktionen Ihres Körpers nach Organtransplantationen angewendet wird.
-
Cannabidiol (Anwendungsgebiete umfassen unter anderem die Behandlung von KrampfanfÀllen).
-
Imatinib. Wird angewendet um das Wachstum krankhafter Zellen zu hemmen.
-
Angiotensin-Conversions-Enzym-(ACE-)Hemmer (wie z. B. Ramipril), die zur Behandlung von Bluthochdruck oder anderen Herz-Kreislauf-Problemen verwendet werden.
Die folgenden Arzneimittel können die Wirksamkeit von Everolimus ratiopharm herabsetzen:
-
Rifampicin zur Behandlung von Tuberkulose (TB).
-
Efavirenz oder Nevirapin zur Behandlung von HIV-Infektionen/AIDS.
-
Johanniskraut (die lateinische Bezeichnung lautet Hypericum perforatum) â ein pflanzliches
Mittel zur Behandlung von Depressionen und Àhnlichen Leiden.
-
Dexamethason, ein Kortikosteroid zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen einschlieĂlich EntzĂŒndungen und Immunerkrankungen.
-
Phenytoin, Carbamazepin oder Phenobarbital und andere Antiepileptika gegen KrÀmpfe oder AnfÀlle.
-
Nefazodon, wird zur Behandlung von Depression angewendet.
Diese Arzneimittel mĂŒssen Sie wĂ€hrend Ihrer Behandlung mit Everolimus ratiopharm vermeiden. Wenn Sie eines dieser Arzneimittel einnehmen, könnte Ihr Arzt Sie auf ein anderes Arzneimittel umstellen oder die Dosierung von Everolimus ratiopharm Ă€ndern.
Einnahme von Everolimus ratiopharm zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken
Vermeiden Sie Grapefruits und Grapefruitsaft wÀhrend der Behandlung mit Everolimus ratiopharm. Diese können die Menge an Everolimus in Ihrem Blut bis zu einem möglicherweise gefÀhrlichen Wert erhöhen.
Schwangerschaft, Stillzeit und FortpflanzungsfÀhigkeit
Schwangerschaft
Everolimus ratiopharm kann Ihr ungeborenes Kind schĂ€digen und wird wĂ€hrend der Schwangerschaft NICHT empfohlen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder vermuten, schwanger zu sein. Ihr Arzt wird mit Ihnen besprechen, ob Sie wĂ€hrend Ihrer Schwangerschaft mit diesem Arzneimittel behandelt werden dĂŒrfen.
Frauen, die schwanger werden könnten, mĂŒssen wĂ€hrend der Behandlung und bis zu 8 Wochen nach Beendigung der Behandlung eine hoch wirksame VerhĂŒtungsmethode anwenden. Wenn Sie trotz dieser MaĂnahmen vermuten, schwanger geworden zu sein, fragen Sie bitte Ihren Arzt um Rat, bevor Sie Everolimus ratiopharm weiter einnehmen.
Stillzeit
Everolimus ratiopharm kann Ihr Kind schĂ€digen, wenn Sie stillen. Sie dĂŒrfen wĂ€hrend der Behandlung und 2 Wochen nach der letzten Einnahme von Everolimus ratiopharm nicht stillen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie stillen.
Weibliche Fruchtbarkeit
Das Ausbleiben der Menstruation (Amenorrhö) wurde bei einigen weiblichen Patienten, die Everolimus ratiopharm erhielten, beobachtet.
Everolimus ratiopharm kann die weibliche Fruchtbarkeit beeinflussen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Kinder haben möchten.
MĂ€nnliche Fruchtbarkeit
Everolimus ratiopharm kann die mÀnnliche Fruchtbarkeit beeinflussen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Vater werden möchten.
VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen
Achtung: Dieses Arzneimittel kann die ReaktionsfĂ€higkeit und VerkehrstĂŒchtigkeit beeintrĂ€chtigen.
Wenn Sie sich ungewöhnlich mĂŒde fĂŒhlen (MĂŒdigkeit ist eine sehr hĂ€ufige Nebenwirkung), mĂŒssen Sie beim Lenken von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen besonders vorsichtig sein.
Everolimus ratiopharm enthÀlt Lactose
Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer ZuckerunvertrĂ€glichkeit leiden.