Ethinylestradiol/Dienogest Famy 0,03 mg/2 mg Filmtabletten

Abbildung Ethinylestradiol/Dienogest Famy 0,03 mg/2 mg Filmtabletten
Wirkstoff(e) Dienogest Ethinylestradiol
Zulassungsland Österreich
Hersteller Famy Care
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code G03AA
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Hormonelle Kontrazeptiva zur systemischen Anwendung

Zulassungsinhaber

Famy Care

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?


  • Ethinylestradiol/Dienogest Famy enthĂ€lt ein Gestagen (Dienogest) und ein Estrogen (Ethinylestradiol).
  • Orale Kontrazeptiva, die zwei Hormone enthalten, werden „Kombinationspillen“ (kombinierte orale Kontrazeptiva, auch als „Pille“ bezeichnet) genannt.
  • Ethinylestradiol/Dienogest Famy ist eine Hormonkombination, die zur Kontrazeption bei Frauen angewendet wird.

Ethinylestradiol/Dienogest Famy wird angewendet zur oralen Kontrazeption.

Nehmen Sie 1-mal tÀglich 1 Tablette Ethinylestradiol/Dienogest Famy ein, wenn nötig mit etwas Wasser. Sie können die Tabletten zu den Mahlzeiten oder unabhÀngig davon einnehmen, jedoch sollten Sie die Tabletten jeden Tag etwa zur selben Uhrzeit einnehmen.

Jeder Streifen enthĂ€lt 21 Tabletten. Neben jeder Tablette ist der Wochentag aufgedruckt, an dem diese eingenommen werden sollte. Wenn Sie zum Beispiel an einem Mittwoch mit der Einnahme beginnen, nehmen Sie eine Tablette, neben der „Mi“ steht. Nehmen Sie dann die Tabletten der Pfeilrichtung auf dem Streifen folgend ein, bis alle 21 Tabletten aufgebraucht sind. Dann nehmen Sie 7 Tage lang keine Tablette ein. WĂ€hrend dieser 7 einnahmefreien Tage (auch Einnahmepause genannt) sollte es zu einer Blutung kommen. Diese sogenannte „Abbruchblutung“ beginnt in der Regel am 2. oder 3. Tag der Einnahmepause. Am 8. Tag nach der letzten Tablette Ethinylestradiol/Dienogest Famy (also nach der 7-tĂ€gigen Einnahmepause) nehmen Sie die erste Tablette aus dem nĂ€chsten Streifen, auch wenn die Blutung noch anhĂ€lt. Dies bedeutet, dass Sie jeden neuen Streifen am selben Wochentag beginnen und dass die Abbruchblutung jeden Monat an den gleichen Tagen erfolgen sollte.

Beginn der Einnahme von Dienogest / Ethinylestradiol Famy

Wenn Sie im Vormonat kein hormonelles VerhĂŒtungsmittel genommen haben:

Beginnen Sie mit der Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy am ersten Tag des Zyklusses (das ist der erste Tag Ihrer Periode). Wenn Sie Ethinylestradiol/Dienogest Famy am ersten Tag der Periode nehmen, sind Sie sofort vor einer Schwangerschaft geschĂŒtzt. Sie können mit der Einnahme auch am 2. – 5. Tag des Zyklusses beginnen, aber dann mĂŒssen Sie wĂ€hrend der ersten 7 Tage zusĂ€tzliche Schutzmaßnahmen ergreifen (zum Beispiel ein Kondom).

Wenn Sie von einem KombinationsprÀparat, Vaginalring oder transdermalem Pflaster zu Ethinylestradiol/Dienogest Famy wechseln:

Sie können mit der Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy am besten am Tag nach der Einnahme der letzten aktiven Tablette (die letzte Tablette mit dem Wirkstoff) Ihres vorigen PrÀparats, aber spÀtestens am Tag nach der Einnahmepause (oder nach der letzten wirkstofffreien Tablette Ihrer bisherigen Pille, falls Ihr PrÀparat auch wirkstofffreie Tabletten enthÀlt), beginnen. Beim Wechsel von einem Vaginalring oder transdermalem Pflaster befolgen Sie den Rat Ihres Arztes.

Wenn Sie von einer reinen Gestagen-Methode (Gestagen-Minipille, Injektion, Implantat oder Gestagen freisetzendes Intrauterinpessar [IUP oder auch „Spirale“ genannt]) zu Ethinylestradiol/Dienogest Famy wechseln:

Sie können jederzeit von der Minipille zu Ethinylestradiol/Dienogest Famy wechseln (beim Wechsel von einem Implantat oder der Spirale beginnen Sie mit der Einnahme an dem Tag, an dem das Implantat oder die Spirale entfernt wird; bei einer Injektion an dem Tag, an dem die nĂ€chste Injektion vorgesehenen wĂ€re). In jedem Fall mĂŒssen Sie aber wĂ€hrend der ersten 7 Tage der Tabletteneinnahme nach dem Wechsel zusĂ€tzliche Schutzmaßnahmen ergreifen (zum Beispiel ein Kondom).

Nach der Geburt eines Kindes:

Sie können zwischen 21 und 28 Tage nach der Geburt eines Kindes mit der Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy beginnen. Wenn Sie nach dem 28. Tag beginnen, mĂŒssen Sie wĂ€hrend der ersten 7 Tage der Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy zusĂ€tzlich ein so genanntes barrierebildendes VerhĂŒtungsmittel (z. B. ein Kondom) verwenden. Wenn Sie nach der Geburt Ihres Kindes bereits Geschlechtsverkehr hatten, muss vor Beginn der Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy erst eine Schwangerschaft ausgeschlossen oder Ihre nĂ€chste Periode abgewartet werden.

Wenn Sie eine Fehlgeburt oder einen Schwangerschaftsabbruch hatten:

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt ĂŒber die Möglichkeit der Einnahme von Dienogest / Ethinylestradiol Famy.

Dauer der Einnahme

Sie können Ethinylestradiol/Dienogest Famy solange einnehmen, wie Sie die Anwendung eines Kontrazeptivums wĂŒnschen, vorausgesetzt, es bestehen keine unvereinbaren Gesundheitsrisiken. (siehe Abschnitt „Ethinylestradiol/Dienogest Famy darf nicht eingenommen werden“)

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Es liegen keine Daten zur Anwendung in Jugendlichen unter 18 Jahren vor.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Ethinylestradiol/Dienogest Famy eingenommen haben, als Sie sollten

Es liegen keine Berichte ĂŒber schwerwiegende Auswirkungen einer Überdosierung von Ethinylestradiol/Dienogest Famy vor. Wenn Sie mehrere Tabletten auf einmal nehmen, kann es möglicherweise zu Übelkeit oder Erbrechen kommen. Bei jungen MĂ€dchen kann es zu Blutungen aus der Scheide kommen. Wenn Sie zu viele Ethinylestradiol/Dienogest Famy eingenommen haben, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Wenn Sie die Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy vergessen haben

  • Wenn Sie die ĂŒbliche Einnahmezeit um weniger als 12 Stunden ĂŒberschreiten, ist die empfĂ€ngnisverhĂŒtende Wirkung weiterhin gewĂ€hrleistet. Nehmen Sie die Tablette ein, sobald Sie sich daran erinnern, und die weiteren Pillen wieder zur gewohnten Zeit.
  • Wenn Sie die Einnahmezeit um mehr als 12 Stunden ĂŒberschreiten, ist der Schutz vor Schwangerschaft möglicherweise verringert. Je mehr Tabletten Sie vergessen haben, desto grĂ¶ĂŸer ist das Risiko, schwanger zu werden.

Das Risiko schwanger zu werden, ist am grĂ¶ĂŸten, wenn Sie die Einnahme einer Tablette am Anfang oder Ende des Streifens vergessen. Daher sollten Sie die folgenden Regeln beachten (siehe auch Grafik weiter unten):

Sie haben mehr als 1 Tablette im aktuellen Streifen vergessen

Wenden Sie sich an Ihre Ärztin/Ihren Arzt.

Sie haben 1 Tablette in der 1. Woche vergessen

Nehmen Sie die vergessene Tablette sofort ein, sobald Sie sich daran erinnern, auch wenn das bedeutet, dass Sie zwei Tabletten zur gleichen Zeit einnehmen. Nehmen Sie die weiteren Tabletten wieder zur gewohnten Zeit und wenden Sie in den nĂ€chsten 7 Tagen zusĂ€tzliche Vorsichtsmaßnahmen an, z. B. ein Kondom. Wenn Sie in der Woche, bevor Sie die Einnahme vergessen haben, bereits Geschlechtsverkehr hatten, besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft. Informieren Sie in diesem Fall sofort Ihren Arzt.

Sie haben 1 Tablette in der 2. Woche vergessen

Nehmen Sie die vergessene Tablette sofort ein, sobald Sie sich daran erinnern, auch wenn das bedeutet, dass Sie zwei Tabletten zur gleichen Zeit einnehmen. Nehmen Sie die weiteren Tabletten wieder zur gewohnten Zeit. Der Schutz vor Schwangerschaft ist nicht verringert und Sie mĂŒssen keine zusĂ€tzlichen VerhĂŒtungsmaßnahmen anwenden.

Sie haben 1 Tablette in der 3. Woche vergessen

Aufgrund der bevorstehenden 7-tĂ€gigen Einnahmepause ist ein EmpfĂ€ngnisschutz nicht mehr voll gewĂ€hrleistet. Durch eine Anpassung des Einnahmeschemas lĂ€sst sich die empfĂ€ngnisverhĂŒtende Wirkung dennoch erhalten. Bei Einhalten einer der beiden im Folgenden erlĂ€uterten Vorgehensweisen besteht daher keine Notwendigkeit fĂŒr zusĂ€tzliche empfĂ€ngnisverhĂŒtende Maßnahmen, jedoch nur, wenn die Einnahme an den 7 Tagen vor der ersten vergessenen „Pille“ korrekt erfolgte. Wenn dies nicht der Fall war, sollten Sie wie nachfolgend unter Punkt 1 beschrieben vorgehen. Außerdem sollte in den nĂ€chsten 7 Tagen zusĂ€tzlich eine Barrieremethode zur EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung (z. B. Kondom) angewendet werden.

Sie haben die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten:

  1. Nehmen Sie die vergessene Tablette sofort ein, sobald Sie sich daran erinnern, auch wenn das bedeutet, dass Sie zwei Tabletten zur gleichen Zeit einnehmen. Nehmen Sie die weiteren Tabletten wieder zur gewohnten Zeit. Anstelle der einnahmefreien Zeit beginnen Sie direkt mit der Einnahme der Tabletten aus dem nÀchsten Streifen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie am Ende des zweiten Streifens eine Blutung (Abbruchblutung) haben oder dass es wÀhrend der Einnahme aus dem zweiten Streifen zu Schmier- und Durchbruchblutungen kommt.
  2. Sie können auch sofort die Einnahme aus dem aktuellen Streifen abbrechen und eine 7-tĂ€gige Einnahmepause einlegen (notieren Sie sich den Tag, an dem Sie vergessen haben, Ihre Tablette zu nehmen). Wenn Sie den neuen Streifen an Ihrem ĂŒblichen, festgelegten Tag beginnen möchten, verkĂŒrzen Sie die Einnahmepause entsprechend.

Solange Sie einer dieser beiden Empfehlungen folgen, ist der Schutz vor einer Schwangerschaft gewÀhrleistet.

Wenn Sie vergessen haben, eine der Tabletten in einem der Streifen einzunehmen und in der ersten Einnahmepause keine Blutung haben, kann es sein, dass Sie schwanger sind. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor Sie mit dem nÀchsten Streifen beginnen.

Was ist zu beachten


 wenn Sie sich erbrechen oder schweren Durchfall bekommen

Wenn Sie sich innerhalb von 3 – 4 Stunden nach der Einnahme einer Tablette erbrechen oder schweren Durchfall bekommen, besteht die Gefahr, dass die Wirkstoffe der Pille noch nicht vollstĂ€ndig vom Körper aufgenommen wurden. Die Situation ist Ă€hnlich wie die beim Vergessen einer Tablette. Nach Erbrechen oder Durchfall mĂŒssen Sie so schnell wie möglich eine weitere Tablette aus einem Reservestreifen nehmen. Nehmen Sie die Tablette möglichst innerhalb von 12 Stunden nach dem ĂŒblichen Einnahmezeitpunkt ein. Wenn dies nicht möglich ist oder mehr als 12 Stunden vergangen sind, folgen Sie bitte den Hinweisen unter „Wenn Sie die Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy vergessen haben“.


 wenn Sie Ihre Blutung verschieben möchten:

Auch wenn es nicht empfohlen wird, können Sie ihre Blutung (Abbruchblutung) hinausschieben, indem Sie ohne Einnahmepause direkt einen neuen Streifen von Ethinylestradiol/Dienogest Famy beginnen und die Einnahme fortsetzen, bis alle Tabletten in diesem zweiten Streifen verbraucht sind. WĂ€hrend der Einnahme aus dem zweiten Streifen kann es zu einer leichten oder menstruationsĂ€hnlichen Blutung kommen. Beginnen Sie dann nach der ĂŒblichen 7-tĂ€gigen Einnahmepause mit der Einnahme aus dem nĂ€chsten Streifen.

Wenn Sie die Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy abbrechen

Sie können Ethinylestradiol/Dienogest Famy jederzeit nach dem Aufbrauchen eines Blisterstreifens absetzen. Wenn Sie nicht schwanger werden möchten, fragen Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt nach anderen zuverlĂ€ssigen VerhĂŒtungsmethoden.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.


Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Ethinylestradiol/Dienogest Famy darf nicht eingenommen werden,

  • wenn Sie ein Blutgerinnsel (Thrombose) in einem BlutgefĂ€ĂŸ der Beine, Lunge (Lungenembolie) oder einem anderen Organ haben oder hatten.
  • wenn Sie bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall haben oder hatten.
  • wenn Sie eine Erkrankung haben oder hatten, die ein Vorbote fĂŒr einen Herzinfarkt (z.B. Angina Pectoris, die starke Schmerzen im Brustkorb verursacht) oder Schlaganfall (z.B. ein leichter, vorĂŒbergehender Schlaganfall ohne Nachwirkung), sein kann
  • wenn Sie eine Erkrankung haben, die ein erhöhtes Risiko fĂŒr die Entstehung eines Blutgerinnsels (Thrombose) in den Arterien mit sich bringt. Dies betrifft folgende Erkrankungen:

    • Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), welche Ihre GefĂ€ĂŸe schĂ€digt

    • sehr hoher Bluthochdruck
    • sehr hohe Blutfettwerte (Cholesterin bzw. Triglyzeride)
  • wenn Sie an einer Blutgerinnungsstörung leiden (z. B. Protein C-Mangel).
  • wenn sie an einer bestimmten Form der MigrĂ€ne (mit sogenannten fokalen neurologischen Symptomen) leiden oder gelitten haben.
  • wenn Sie eine EntzĂŒndung der BauchspeicheldrĂŒse (Pankreatitis) haben oder hatten.
  • wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden oder gelitten haben und sich die Leberfunktionswerte noch nicht normalisiert haben.
  • wenn Ihre Nieren nicht einwandfrei funktionieren (Niereninsuffizienz)
  • wenn Sie einen Lebertumor haben oder hatten.
  • wenn Sie Brustkrebs oder Krebs der Geschlechtsorgane haben oder hatten oder ein Verdacht darauf besteht.
  • wenn Sie Blutungen aus der Scheide haben, deren Ursache nicht geklĂ€rt ist.
  • wenn Sie allergisch gegen Ethinylestradiol, Dienogest oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • wenn ein schwerwiegender Risikofaktor oder mehrere Risikofaktoren fĂŒr die Bildung von Blutgerinnseln vorliegen, kann dies eine Gegenanzeige darstellen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker , bevor Sie Ethinylestradiol/Dienogest Famy einnehmen.

Wenn wĂ€hrend der Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy eine der nachfolgend genannten Erkrankungen oder UmstĂ€nde das erste Mal auftritt, mĂŒssen Sie Ethinylestradiol/Dienogest Famy absetzen.

  • wenn eine nahe Verwandte Brustkrebs hat oder hatte.
  • wenn Sie eine Erkrankung der Leber oder Gallenblase haben.
  • wenn Sie Diabetes haben.
  • wenn Sie Depressionen haben.
  • wenn Sie Morbus Crohn oder chronisch-entzĂŒndlichen Darmerkrankungen (Collitis ulcerosa) haben.
  • wenn Sie eine Blutkrankheit namens HUS (hĂ€molytisch-urĂ€misches Syndrom) haben, die NierenschĂ€den verursacht.
  • wenn Sie eine Blutkrankheit haben, die SichelzellanĂ€mie heißt
  • wenn Sie an Epilepsie leiden (siehe „Bei Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy mit anderen Arzneimitteln“).
  • wenn Sie eine Erkrankung des Immunsystems haben, die SLE (systemischer Lupus erythematodes) heißt.
  • wenn Sie eine Erkrankung haben, die zum ersten Mal wĂ€hrend einer Schwangerschaft oder einer frĂŒheren Anwendung von Sexualhormonen aufgetreten ist [z.B. Hörverlust, eine Blutkrankheit, die Porphyrie heißt, BlĂ€schenausschlag wĂ€hrend der Schwangerschaft (Herpes gestationis) , eine Erkrankung der Nerven mit unwillkĂŒrlich auftretenden Körperbewegung (Sydenham- Chorea,)].
  • wenn Sie Chloasma haben oder hatten (fleckenförmige, gelbbrĂ€unliche VerfĂ€rbung der Haut, besonders im Gesicht oder Hals, die auch „Schwangerschaftsflecken“ genannt werden). Wenn dem so ist, vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder UV-Licht.
  • wenn Sie ein angeborenes Angioödem haben, können Produkte die Östrogene enthalten, Symptome eines Angioödems auslösen oder verschlimmern. Suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf, wenn Sie Symptome eine Angioödems feststellen, z.B. Schwellungen von Gesicht, Zunge

und/oder Rachen, und/oder Schwierigkeiten beim Schlucken oder Nesselsucht mit Atembeschwerden.

Ethinylestradiol/Dienogest Famy und venöse und arterielle Thrombosen (Blutgerinnsel)

Die Anwendung jeder Kombinationspille, einschließlich Dienogest / Ethinylestradiol Famy, erhöht bei einer Frau das Risiko, eine venöse Thrombose (Bildung eines Blutgerinnsels in GefĂ€ĂŸen) zu entwickeln im Vergleich zu einer Frau, die keine Pille zur VerhĂŒtung einnimmt.

Das Risiko einer venösen Thrombose bei Anwenderinnen der Kombinationspille erhöht sich:

  • mit zunehmendem Alter.
  • wenn Sie Übergewicht haben.
  • wenn nahe Verwandte in jungen Jahren ein Blutgerinnsel (Thrombose) in Bein, Lunge oder einem anderen Organ hatten.
  • wenn bei Ihnen eine Operation (chirurgischer Eingriff) oder eine lĂ€ngerfristige Immobilisierung bevorsteht oder nach einem schweren Unfall. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt darĂŒber informieren, dass Sie Ethinylestradiol/Dienogest Famy einnehmen, da möglicherweise die Einnahme beendet werden muss. Ihre Ärztin/Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wann Sie wieder mit der Einnahme anfangen können. Dies ist normalerweise etwa zwei Wochen nachdem Sie wieder voll bewegungsfĂ€hig sind.

Die Anwendung der Pille erhöht Ihr Risiko zur Entstehung von Blutgerinnseln.

  • Von 100 000 Frauen, die keine Pille nehmen und nicht schwanger sind, haben etwa 5 – 10 Frauen ein Blutgerinnsel in einem Jahr.
  • Von 100 000 Frauen, die eine Pille wie Ethinylestradiol/Dienogest Famy ein Jahr lang angewendet haben, haben etwa 30 - 40 ein Blutgerinnsel, die genaue Zahl ist unbekannt.
  • Von 100. 00 Frauen, die schwanger sind, haben etwa 60 ein Blutgerinnsel in einem Jahr.

Ein Blutgerinnsel in den Venen kann in die Lunge wandern und BlutgefĂ€ĂŸe blockieren (eine sogenannte Lungenembolie). In 1 – 2 % der FĂ€lle fĂŒhrt ein solcher GefĂ€ĂŸverschluss zum Tode.

Die Höhe des Risikos hĂ€ngt davon ab, welche Art der Pille Sie nehmen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die verfĂŒgbaren Optionen.

Die Anwendung einer Kombinationspille wird mit einem erhöhten Risiko fĂŒr das Auftreten arterieller Blutgerinnsel (arterielle Thrombosen), zum Beispiel in den BlutgefĂ€ĂŸen des Herzens (Herzinfarkt)oder des Gehirns (Schlaganfall), in Verbindung gebracht.

Das Risiko eines arteriellen Blutgerinnsels bei Anwenderinnen der Kombinationspille erhöht sich:

  • wenn Sie rauchen. Wir empfehlen Ihnen dringend, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn Sie Ethinylestradiol/Dienogest Famy einnehmen, vor allem, wenn Sie ĂŒber 35 Jahre alt sind.
  • wenn Sie einen hohen Cholesterin- oder Triglyceridspiegel haben.
  • wenn Sie Übergewicht haben.
  • wenn einer Ihrer nahen Verwandten in jungen Jahren einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatte.
  • wenn Sie einen hohen Blutdruck haben.
  • wenn Sie an MigrĂ€ne leiden.
  • wenn Sie Herzprobleme haben (Herzklappenfehler, Herzrhythmusstörungen).

Beenden Sie sofort die Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy und informieren Ihren Arzt, wenn Sie nach der Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy mögliche Anzeichen einer Thrombose bemerken, wie zum Beispiel:

  • starke Schmerzen und/oder Schwellung eines Beines.
  • plötzliche starke Schmerzen in der Brust, die in den linken Arm ausstrahlen können.
  • plötzliche Atemnot.
  • plötzlicher Husten unklarer Ursache.
  • ungewöhnliche, starke oder lang anhaltende Kopfschmerzen oder Verschlechterung von MigrĂ€ne.
  • teilweiser oder vollstĂ€ndiger Sehverlust oder Sehen von Doppelbildern.
  • Sprachschwierigkeiten oder SprachunfĂ€higkeit.
  • Schwindel oder Ohnmacht.
  • SchwĂ€che oder ausgeprĂ€gtes TaubheitsgefĂŒhl einer Körperseite oder eines Körperteils

Ethinylestradiol/Dienogest Famy und Krebs

Bei Frauen, welche die Kombinationspille nehmen, wurde geringfĂŒgig öfter Brustkrebs festgestellt. Es ist jedoch nicht bekannt, ob dies auf die Behandlung zurĂŒckzufĂŒhren ist. Es kann zum Beispiel sein, dass Frauen, welche die Kombinationspille einnehmen, öfter Ă€rztlich untersucht und dadurch Tumore hĂ€ufiger entdeckt werden. Nach Absetzen der hormonellen Kombinationspille nimmt das Brustkrebsrisiko wieder langsam ab. Es ist wichtig, dass Sie regelmĂ€ĂŸig Ihre BrĂŒste untersuchen und sofort Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie einen Knoten ertasten.

In seltenen FÀllen traten bei Pillenanwenderinnen gutartige, noch seltener bösartige Lebertumore auf. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie ungewöhnlich starke Schmerzen im Oberbauch haben.

Zwischenblutungen

In den ersten Monaten der Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy kann es möglicherweise zu unerwarteten Blutungen (Blutungen außerhalb der einnahmefreien Pause) kommen. Dauern diese Blutungen lĂ€nger als ein paar Monate oder treten sie erstmals nach einigen Monaten auf, muss Ihre Ärztin/Ihr Arzt die Ursache abklĂ€ren.

Wenn Sie in der einnahmefreien Pause keine Blutung haben

Wenn Sie Ihre Tabletten richtig eingenommen haben und es zu keinem Erbrechen oder starken Durchfall kam und Sie auch keine anderen Arzneimittel eingenommen haben, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie schwanger sind, Ă€ußerst gering. Wenn Sie dagegen zweimal hintereinander keine Blutung haben, kann es sein, dass Sie schwanger sind. Wenden Sie sich sofort an Ihre Ärztin/Ihren Arzt. Beginnen Sie erst mit einem neuen Folienstreifen, wenn eine Schwangerschaft ausgeschlossen wurde.

Kinder und Jugendliche

Es sind keine Daten fĂŒr die Anwendung bei Jugendlichen unter 18 Jahren verfĂŒgbar.

Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Die Wirksamkeit und VertrÀglichkeit der folgenden Arzneimittel kann durch Ethinylestradiol/Dienogest Famy beeinflusst sein:

  • Ciclosporin (ein Arzneimittel zur UnterdrĂŒckung des Immunsystems),
  • Theophyllin (ein Arzneimittel zur Behandlung von Asthma),
  • Glukokortikoide (z.B. Kortison),
  • einige Benzodiapine (Beruhigungsmittel) wie z.B. Diazepam, Lorazepam,
  • Clofibrat (ein Arzneimittel zur Senkung der Blutfettwerte),
  • Paracetamol (ein Arzneimittel zur Behandlung von Schmerzen und Fieber),
  • Morphin (ein sehr starkes Schmerzmittel),
  • Lamotrigin (ein Mittel zur Behandlung von Epilepsie).

Bitte lesen Sie auch die Packungsbeilagen der anderen Arzneimittel, die Sie einnehmen.

Bei Diabetikerinnen (Frauen mit Diabetes) ist möglicherweise eine Dosisanpassung der Blutzucker- senkenden Arzneimittel (z.B. Insulin) erforderlich.

Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy zusammen mit Nahrungsmitteln, GetrÀnken und Alkohol

Ethinylestradiol/Dienogest Famy kann zum Essen oder außerhalb der Essenszeiten genommen werden, wenn nötig mit etwas Wasser.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft

Ethinylestradiol/Dienogest Famy darf wÀhrend einer Schwangerschaft nicht eingenommen werden.

WĂ€hrend der Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy dĂŒrfen Sie nicht schwanger sein. Wenn Sie wĂ€hrend der Einnahme von Ethinylestradiol/Dienogest Famy schwanger werden, sollten Sie die Einnahme sofort abbrechen und Ihren Arzt konsultieren.

Stillzeit

Sie sollten Ethinylestradiol/Dienogest Famy wĂ€hrend der Stillzeit nicht einnehmen, da es die Milchproduktion vermindern kann und in geringen Mengen in die Muttermilch ĂŒbergeht.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Ethinylestradiol/Dienogest Famy hat keinen Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.

Ethinylestradiol/Dienogest Famy enthÀlt Lactose

Bitte nehmen Sie Ethinylestradiol/Dienogest Famy daher erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer ZuckerunvertrĂ€glichkeit leiden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Die empfohlene Dosis ist tĂ€glich eine „Pille“ Dienogest / Ethinylestradiol Famy.

Nehmen Sie Ethinylestradiol/Dienogest Famy immer genau wie in dieser Gebrauchsinformation bzw. wie mit Ihrem Arzt besprochen ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Die folgenden Nebenwirkungen wurden in klinischen Studien beobachtet

HÀufige Nebenwirkungen (1 bis 10 Anwenderinnen von 100 können betroffen sein):

  • Kopfschmerzen
  • Brustschmerzen, einschließlich Brustbeschwerden und Brustspannen
  • Stimmungsschwankungen

Gelegentliche Nebenwirkungen (1 bis 10 Anwenderinnen von 1.000 können betroffen sein):

  • Candida (Pilzinfektion)
  • erhöhter Appetit
  • depressive Verstimmungen, NervositĂ€t, Schlafstörungen
  • Schwindel
  • MigrĂ€ne
  • Bluthochdruck oder niedriger Blutdruck, in seltenen FĂ€llen erhöhter diastolischer Blutdruck (niedrigerer Blutdruckwert)
  • Bauchschmerzen (einschließlich Schmerzen im Ober- und Unterbauch, Beschwerden/BlĂ€hungen)
  • Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall
  • Akne
  • Haarausfall (Alopezie)
  • Hautausschlag (einschließlich fleckartiger Ausschlag)
  • Juckreiz (teilweise ĂŒber den gesamten Körper)
  • unregelmĂ€ĂŸige Entzugsblutung, einschließlich starker Blutungen (Menorrhagie),schwacher Blutungen (Hypomenorrhö), zu seltener Blutung (Oligomenorrhö) und Ausbleiben der Blutung (Amenorrhö)
  • Zwischenblutungen (Scheidenblutungen und Metrorrhagie)
  • schmerzhafte Monatsblutungen (Dysmenorrhö), Beckenschmerzen
  • BrustvergrĂ¶ĂŸerung, einschließlich Brustanschwellung, Brustödeme
  • Ausfluss aus der Scheide
  • Eierstockzysten
  • Erschöpfung, einschließlich SchwĂ€che, ErmĂŒdung und generellen Unwohlseins
  • GewichtsverĂ€nderungen (Erhöhung, Abnahme oder Schwankungen)

Seltene Nebenwirkungen (1 bis 10 Anwenderinnen von 10.000 können betroffen sein):

  • EntzĂŒndung im Eileiter oder Eierstock
  • EntzĂŒndung am GebĂ€rmutterhals (Zervizitis)
  • Harnwegsinfektionen, BlasenentzĂŒndung (Zystitis)
  • BrustentzĂŒndung (Mastitis)
  • Pilzinfektionen (z. B. Candida), Virusinfektionen, Lippenherpes
  • Grippe, Bronchitis, Infektionen der oberen Atemwege, EntzĂŒndung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis)
  • Asthma
  • Erhöhung der Atemfrequenz (Hyperventilation)
  • gutartige Wucherung in der GebĂ€rmutter (Myom)
  • gutartige Wucherung im Fettgewebe der Brust (Brustlipom)
  • Blutarmut (AnĂ€mie)
  • allergische Reaktionen (Überempfindlichkeit)
  • VermĂ€nnlichung (Virilismus)
  • Appetitverlust (Anorexie)
  • Depression, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Aggression
  • Schlaflosigkeit, Schlafstörungen
  • Durchblutungsstörungen des Gehirns oder des Herzens, Schlaganfall
  • Dystonie (Muskeltonusstörungen, die z. B. zu Fehlhaltungen fĂŒhren können)
  • trockene oder gereizte Augen
  • Sehstörungen
  • plötzlicher Hörsturz, BeeintrĂ€chtigung des Hörvermögens
  • Tinnitus
  • Gleichgewichtsstörungen
  • schneller Herzrhythmus
  • Thrombose, Lungenembolie
  • VenenentzĂŒndung (Thrombophlebitis)
  • Krampfadern (Varikose), Venenbeschwerden oder -schmerzen
  • Schwindel oder Ohnmacht beim Aufstehen aus sitzender oder liegender Position (orthostatische Dysregulation)
  • Hitzewallungen
  • EntzĂŒndung der Magenschleimhaut (Gastritis), DarmentzĂŒndung (Enteritis)
  • Magenverstimmung (Dyspepsie)
  • Hautreaktionen/Hautbeschwerden, einschließlich allergischer Hautreaktionen, Neurodermitis/atopischer Dermatitis, Ekzem, Schuppenflechte (Psoriasis)
  • starkes Schwitzen
  • goldbraune Pigmentflecken (so genannte Schwangerschaftsflecken), insbesondere im Gesicht (Chloasma), Pigmentstörung/erhöhte Pigmentierung
  • fettige Haut (Seborrhoe)
  • Kopfschuppen
  • ĂŒbermĂ€ĂŸige Behaarung bei Frauen (Hirsutismus)
  • Orangenhaut (Cellulitis)
  • SpinnennĂ€vus (netzförmige BlutgefĂ€ĂŸe mit zentralem roten Punkt auf der Haut)
  • RĂŒckenschmerzen, Brustkorbschmerzen
  • Beschwerden an Knochen und Muskeln, Muskelschmerzen (Myalgie), Schmerzen in Armen und Beinen
  • zervikale Dysplasie (anormales Wachstum von Zellen auf der OberflĂ€che des GebĂ€rmutterhalses)
  • Schmerzen oder Zysten an den Adnexen (Eileiter und Eierstöcke)
  • Zysten in der Brust, gutartige Wucherung in der Brust (fibrozystische Mastopathie), Schwellung von angeborenen zusĂ€tzlichen BrustdrĂŒsen außerhalb der Brust (akzessorische Mamma)
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • BrustdrĂŒsensekretion, Brustausfluss
  • Menstruationsstörungen
  • peripheres Ödem (FlĂŒssigkeitsansammlung im Körper)
  • erkĂ€ltungsartige Erkrankungen, EntzĂŒndung, Pyrexie (Fieber)
  • erhöhte Triglycerid- und Cholesterinwerte im Blut (HypertriglyceridĂ€mie, HypercholesterinĂ€mie)

Weitere Nebenwirkungen wurden bei Anwenderinnen der „Pille“ beobachtet, jedoch sind die HĂ€ufigkeiten nicht bekannt:

Erhöhtes bzw. verringertes sexuelles Verlangen (Libido), UnvertrĂ€glichkeit gegenĂŒber Kontaktlinsen, Nesselsucht, Erythema nodosum oder multiforme (akute entzĂŒndliche Erkrankung der Haut).

Wenn Sie an erblichen Formen von Angioödemen (Allergische schmerzhafte Schwellung von Haut und Schleimhaut v.a. im Gesichtsbereich) leiden, können Östrogene enthaltende Arzneimittel die Symptome des Angioödems verstĂ€rken bzw. verschlimmern (siehe Abschnitt 2 unter “Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen”).

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach „Verwendbar bis:“ bzw. „Verw. bis: „angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

FĂŒr dieses Arzneimittel sind bezĂŒglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

Bewahren Sie diese Arzneimittel im Umkarton auf, um es vor Feuchtigkeit und Licht zu schĂŒtzen. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Ethinylestradiol/Dienogest Famy enthÀlt

Die Wirkstoffe sind Dienogest und Ethinylestradiol.

Jede Filmtablette enthÀlt 2,0 mg Dienogest und 0,03 mg Ethinylestradiol.

Die sonstigen Bestandteile sind:

Tablettenkern

Wasserfreie Lactose, Lactose-Monohydrat, Povidon (E 1201), all-rac-α-Tocopherol, MaisstÀrke, Magnesiumstearat (E 572)

FilmĂŒberzug

Opadry White 03F58750 (Hypromellose 6 cp (E 464), Titandioxid (E 171), Macrogol 6000, Talkum (E553b))

Wie Ethinylestradiol/Dienogest Famy aussieht und Inhalt der Packung

Ethinylestradiol/Dienogest Famy ist eine weiße bis cremefarbene, runde, beidseitig gewölbte Filmtablette, mit der PrĂ€gung „D“ auf der einen Seite, die andere Seite glatt.

Jede Blisterpackung enthÀlt 21 Filmtabletten.

Ethinylestradiol/Dienogest Famy werden in Packungen mit 1, 3, 6 oder 13 Blisterpackungen verkauft.

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer:

Famy Care Europe Limited,

One Wood Street, London, EC2V 7WS,

Vereinigtes Königreich

Hersteller:

Accord Healthcare Limited

Sage House, 319 Pinner Road, North Harrow, London, Middlesex, HA1 4HF,

Vereinigtes Königreich

Wessling Hungary Kft,

FĂłti Ășt 56., Budapest, 1047,

Ungarn

Z.Nr.: 1-31934

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedstaaten des EuropÀischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen

Portugal: Dienogest + Etinilestradiol Famy Care 2 mg + 0,03 mg comprimido resvestido por pelicula Deutschland: Dienogest / Ethinylestradiol Famy 2,0 mg/0,03 mg Filmtabletten

Tschechische Republik: Stylia 2,0 mg/0,03 mg potahované tablety

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im 1013.

Anzeige

Wirkstoff(e) Dienogest Ethinylestradiol
Zulassungsland Österreich
Hersteller Famy Care
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code G03AA
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Hormonelle Kontrazeptiva zur systemischen Anwendung

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden