Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?
CalciAPS D3 darf nicht eingenommen werden,
â wenn bei Ihnen eine Vitamin D-Ăberdosierung bestehtâ wenn Sie an einem der folgenden Tumoren leiden: Lungenkrebs (Bronchialkarzinom), Brustkrebs (Mammakarzinom), Nierenkrebs (Hypernephrom), bestimmte Formen von Blutkrebs (Plasmozytom), multipler Knochenmarktumor (Myelom) und TochtergeschwĂŒlsten im Knochen (Knochenmetastasen), da diese Erkrankungen einen erhöhten Calciumspiegel im Blut verursachen können
â wenn Sie an einer der folgenden Lungenerkrankungen (Sarkoidose, Morbus Boeck) leidenâ wenn eine Ruhigstellung von GliedmaĂen (Immobilisierung) bei Ihnen notwendig ist
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie CalciAPS D3 einnehmen.
Warnhinweise und VorsichtsmaĂnahmenBesondere Vorsicht bei der Einnahme von CalciAPS D3 ist erforderlich,WĂ€hrend einer Langzeitbehandlung mit CalciAPS D3 soll der Blut-Calcium-Spiegel kontrolliert und die Nierenwerte durch Messung der Serum-Kreatinin-Werte ĂŒberwacht werden. Die Ăberwachung ist besonders wichtig bei Ă€lteren Patienten und bei Patienten, die als Begleitmedikation Herzglykoside und Diuretika erhalten. Beim Auftreten eines zu hohen Calcium-Spiegels im Blut oder Anzeichen einer Nierenfunktionsstörung ist die Dosis zu reduzieren oder die Therapie abzubrechen.Durch die Einnahme von CalciAPS D3 erhöht sich die Ausscheidung von Calcium im Harn. In den ersten Monaten nach Einnahmebeginn wird dadurch auch die Neigung zur AusfĂ€llung von Calciumsalzen und unter UmstĂ€nden zur Bildung von Steinen in Niere und Harnblase gesteigert. Dies kann durch eine reichliche Zufuhr von FlĂŒssigkeit vermieden werden.Da CalciAPS D3 bereits Vitamin D enthĂ€lt, darf eine zusĂ€tzliche Einnahme von Vitamin D oder Calcium nur unter strenger Ă€rztlicher Kontrolle erfolgen.Calcium- und Alkaliaufnahme aus anderen Quellen (Nahrungsmittel, angereicherte Lebensmittel oder andere Arzneimittel) sollte beachtet werden, wenn CalciAPS D3 eingenommen wird. Wenn hohe Dosen an Calcium zusammen mit alkalischen Agentien (wie Carbonaten) gegeben werden, kann dies zu einem Milch-Alkali- Syndrom (Burnett-Syndrome) mit HypercalcĂ€mie, metabolischer Alkalose, Nierenversagen und Weichteilverkalkung fĂŒhren. Bei Gabe hoher Dosen sollte der Calciumspiegel in Serum und Urin kontrolliert werden.
Kinder und Jugendliche
Es gibt im Anwendungsgebiet keinen relevanten Nutzen von CalciAPS D3 bei Kindern und Jugendlichen. Die Sicherheit und Wirksamkeit von CalciAPS D3 bei Kindern und Jugendlichen ist bisher noch nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor. Deshalb kann eine Dosierungsempfehlung nicht gegeben werden.
Einnahme von CalciAPS D3 zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.â Vitamin D steigert die Wirkung von CalciAPS D3 (Resorptionssteigerung)â Bestimmte harntreibende Mittel (Diuretika vom Thiazid-Typ) vermindern die Calciumausscheidung. Beigleichzeitiger Einnahme von CalciAPS D3 und solchen Arzneimitteln, sollte der Calcium-Blutspiegel ĂŒberwacht werden.â Bei gleichzeitiger Behandlung mit Herzmedikamenten vom Typ der Digitalisglykoside kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen. Eine strenge Ă€rztliche Kontrolle einschlieĂlich EKG-Untersuchungen und Kontrolle des Calcium-Blut-Spiegels ist deshalb erforderlich.â Die Aufnahme und dadurch auch die Wirksamkeit von verschiedenen Antibiotika (Tetracyclinen, Chinolonen, einigen Cephalosporinen) sowie anderen Arzneimitteln (z.B. dem Pilzmittel Ketoconazol, Mittel gegen Osteoporose (Natriumfluorid-, BiphosphonatprĂ€parate), Eisen- oder EstramustinprĂ€paraten) wird durch diegleichzeitige Anwendung von CalciAPS D3 vermindert. Zwischen der Einnahme dieser PrĂ€parate und der Einnahme von CalciAPS D3 sollte ein Abstand von mindestens 2â3 Stunden eingehalten werden.â Die gleichzeitige Einnahme von Phenytoin (Mittel gegen Epilepsie und gegen bestimmteHerzrhythmusstörungen), Rifampicin oder Barbituraten (Schlafmittel) mit CalciAPS D3 kann zu einem beschleunigten Abbau und somit zu einer Verringerung der Wirkung von Vitamin D fĂŒhren.
â Die gleichzeitige Einnahme von Glucocorticoiden (Mittel zur UnterdrĂŒckung der Immunabwehr und beibestimmten Infektionen) oder Colestyramin und CalciAPS D3 kann zu einer Verringerung der Wirkung von Vitamin D fĂŒhren.
Einnahme von CalciAPS D3 zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken
OxalsÀure (in Spinat und Rhabarber enthalten) und PhytinsÀure (in Vollkorn enthalten) können die Calciumaufnahme durch Bildung unlöslicher Verbindungen mit Calcium-Ionen hemmen. Sie sollten mindestens 2 Stunden zwischen dem Verzehr von Spinat, Rhabarber oder Vollkornprodukten und der Einnahme von CalciAPS D3 abwarten.Bitte beachten Sie, dass Milchprodukte einen hohen Calciumgehalt haben und damit die Wirkung von CalciAPS D3 verstÀrkt wird. Ein Liter Milch enthÀlt 1200 mg Calcium.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.CalciAPS D3 sollte wegen der hohen Dosierung an Vitamin D wĂ€hrend Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.In der Schwangerschaft ist eine Ăberdosierung mit CalciAPS D3 zu vermeiden, da eine langanhaltende Erhöhung des Calciumspiegels im Blut (HypercalcĂ€mie) zu einer körperlichen und geistigen Entwicklungsverzögerung, besonderen Formen der Aortenverengung (supravalvulĂ€re Aortenstenose) und nicht-entzĂŒndlich bedingten Netzhauterkrankungen (Retinopathie) beim Kind fĂŒhren kann. Es liegen jedoch auch Einzelfallberichte vor, die belegen, dass trotz hochdosierter Gaben von Vitamin D zur Therapie einer Unterfunktion der NebenschilddrĂŒse (Hypoparathyreoidismus) der Mutter, gesunde Kinder geboren wurden.In Tierversuchen fĂŒhrte eine Ăberdosierung mit Vitamin D wĂ€hrend der Schwangerschaft zu Missbildungen (teratogene Wirkung). Es gibt jedoch keine Hinweise, dass Vitamin D in therapeutischen Dosen beim Menschen teratogen wirkt.Calcium, Vitamin D und seine Stoffwechselprodukte gehen in die Muttermilch ĂŒber. CalciAPS D3 sollte wegen der hohen Dosierung an Vitamin D in der Stillzeit nicht eingenommen werden.
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von MaschinenEs sind keine besonderen VorsichtsmaĂnahmen erforderlich.CalciAPS D3 enthĂ€lt Lactose, Sucrose und NatriumverbindungenBitte nehmen Sie CalciAPS D3 daher erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer UnvertrĂ€glichkeit gegenĂŒber bestimmten Zuckern leiden.
CalciAPS D3 kann schĂ€dlich fĂŒr die ZĂ€hne sein (Karies).
Eine Brausetablette enthĂ€lt 4,2 mmol (96 mg) Natrium. Wenn Sie eine kochsalzarme DiĂ€t einhalten mĂŒssen, sollten Sie dies berĂŒcksichtigen.
Anzeige