Wirkstoff(e) Glycerol
Zulassungsland Deutschland
Hersteller InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 19.06.1996
ATC Code A06AG04
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Mittel gegen Obstipation

Zulassungsinhaber

InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Glycilax fĂŒr Kinder Glycerol Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG
Lipofundin MCT 10% Glycerol Mittelkettige Triglyceride B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft
Parentamin 2,5% X5-E Lysin (AminosÀure) Methionin (AminosÀure) Tryptophan (AminosÀure) Serag-Wiessner KG
Lipovenös 20% Fett-Emulsionen Glycerol Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Lipovenös MCT 20% Glycerol Mittelkettige Triglyceride Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Babylax ist ein AbfĂŒhrmittel (Laxans).

Babylax wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von DarmtrĂ€gheit und Stuhlverstopfung bei SĂ€uglingen und Kindern jeden Alters, insbesondere dann, wenn Nahrungsumstellung oder diĂ€tetische Maßnahmen allein keine Wirkung erzielt haben.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

  • wenn Ihr Kind allergisch gegen Glycerol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels ist
  • wenn bei Ihrem Kind ein Darmverschluss vorliegt

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. dem Arzt Ihres Kindes, bevor Sie Babylax anwenden

bei unklaren Bauchschmerzen. Hier sollte die Anwendung nur unter Ă€rztlicher Kontrolle erfolgen. Falls die Beschwerden anhalten, sollten Sie Ihren Arzt bzw. den Arzt Ihres Kindes aufsuchen. Eine lĂ€ngerfristige Anwendung ohne Ă€rztliche Überwachung kann schĂ€dlich sein.

AbfĂŒhrmittel können zu einer Gewöhnung fĂŒhren. Es werden immer höhere Dosierungen gebraucht, um abzufĂŒhren. Damit erhöht sich das Risiko von unerwĂŒnschten Nebenwirkungen und FolgeschĂ€den.

Die angegebene Dosierungsanleitung ist einzuhalten.

Anwendung von Babylax zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Babylax kann die Wirkung zuvor gegebener anderer ZÀpfchen oder Klistiere beeintrÀchtigen, da diese durch die Auslösung der Stuhlentleerung vorzeitig ausgeschieden werden können.

Auch unmittelbar nach Babylax verabreichte ZÀpfchen können eventuell keine ausreichende Wirkung entfalten, da sie mit der Stuhlentleerung wieder ausgeschieden werden können.

Schwangerschaft und Stillzeit

Berichte ĂŒber schĂ€dliche Wirkungen wĂ€hrend der Schwangerschaft und Stillzeit beim Menschen sind nicht bekannt.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Babylax hat keinen Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.

Babylax enthÀlt Benzalkoniumchlorid

Dieses Arzneimittel enthÀlt 0,36 mg Benzalkoniumchlorid pro Miniklistier. Benzalkoniumchlorid kann lokale Reizungen hervorrufen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder des Arztes Ihres Kindes oder Ihres Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Dosierung und Art der Anwendung

Im Bedarfsfall wird der Inhalt von

  • 1/2−1 Rectiole bei SĂ€uglingen
  • 1 Rectiole bei Kleinkindern
  • 1−2 Rectiolen bei Schulkindern

in den Enddarm gegeben.

Dauer der Anwendung
Eine Daueranwendung von AbfĂŒhrmitteln ist nicht empfehlenswert, da die Ursache der Verstopfung hierdurch nicht beseitigt werden kann.

Hinweise
Vor der Anwendung die Verschlusskappe abziehen, den Dorn in die Spitze des Rectiolenhalses drĂŒcken und den Hals der Rectiole eventuell mit einer Hautcreme (z. B. Vaseline) etwas einfetten. Dann den Rectiolenhals in den After einfĂŒhren und durch krĂ€ftiges ZusammendrĂŒcken den FĂŒllkörper leeren. Beim Herausziehen der Rectiole den FĂŒllkörper zusammengedrĂŒckt lassen, damit der Wirkstoff nicht wieder zurĂŒckgesaugt werden kann.

Nach AusdrĂŒcken des FĂŒllkörpers verbleibt ein Rest in der Rectiole, der verworfen werden kann. Dies ist bei der Dosierungsanleitung berĂŒcksichtigt worden. Soll nur eine halbe Rectiole angewandt werden, ist vorher die HĂ€lfte der Rektallösung auszudrĂŒcken und zu verwerfen.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge Babylax angewendet haben als Sie sollten

Bei sachgemĂ€ĂŸem Gebrauch ist eine Überdosierung unwahrscheinlich. Im Falle einer versehentlichen oralen Einnahme oder Überdosierung besteht keine Vergiftungsgefahr. Zur Vermeidung einer eventuellen Schleimhautreizung des Verdauungstraktes sollte jedoch Wasser oder Tee nachgetrunken werden.

Eine Daueranwendung von AbfĂŒhrmitteln oder missbrĂ€uchliche Verabreichung höherer Dosen kann zu einer Reizung der Darmschleimhaut und zu Störungen des Wasser- und Mineralhaushaltes fĂŒhren.

Durch die auftretenden DurchfĂ€lle und den dadurch verursachten FlĂŒssigkeitsverlust kann der Kaliumspiegel im Körper absinken. Ein Verlust an Kalium im Körper kann zu Störungen der Herzfunktion und zu MuskelschwĂ€che fĂŒhren.

Eine Daueranwendung kann DarmverÀnderungen bis hin zur DarmlÀhmung hervorrufen.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Bei besonders empfindlichen Personen oder bei vorgeschÀdigter Schleimhaut kann es in EinzelfÀllen zu Reizungen der Darmschleimhaut kommen.

Bei Diabetikern mit durchblutungsbedingter Unterversorgung des Gewebes mit NÀhrstoffen kann es in seltenen FÀllen zu einer verstÀrkten Darmschleimhautreizung kommen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut fĂŒr Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem Verfalldatum nicht mehr verwenden. Dieses finden Sie auf der Faltschachtel und dem Miniklistier nach „Verwendbar bis:” bzw. „Verw. bis:“. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht ĂŒber 25 °C lagern!

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals ĂŒber das Abwasser (z. B. nicht ĂŒber die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Babylax enthÀlt

  • Der Wirkstoff ist Glycerol 85 %.
    1 Miniklistier (Rectiole) mit 3,6 g Rektallösung enthÀlt 1,8 g Glycerol 85 %.
  • Die sonstigen Bestandteile sind:
    Benzalkoniumchlorid, Macrogol 400, Carbomer (ViskositÀt 29400-39400 mPa·s), Natriumedetat (Ph. Eur.), Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung), gereinigtes Wasser.

Wie Babylax aussieht und Inhalt der Packung

Babylax ist in Packungen mit 3, 2 x 3 und 10 x 3 Miniklistieren mit je 3,6 g Rektallösung erhÀltlich.

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

INFECTOPHARM Arzneimittel und Consilium GmbH, Von-Humboldt-Str.1, 64646 Heppenheim, www.infectopharm.com

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Mai 2020.

Und so einfach ist die Anwendung:

Abb. 1: Die Kappe der Rectiole nach links abdrehen.

Abb. 2: Die Kappe abheben und umdrehen.

Abb. 3: Den Dorn der Kappe in die Spitze des Rectiolen-Halses drĂŒcken.

Abb. 4: Hals der Rectiole mit Kinder- bzw. Hautcreme (z. B. Vaseline) einfetten. Der Markierungsstrich auf der Rectiole zeigt, wie viel FlĂŒssigkeit der Dosierung "œ Rectiole" entspricht. Dazu die Rectiolenspitze nach unten halten. Soll nur œ Rectiole angewendet werden, ĂŒberschĂŒssige Menge vorher ausdrĂŒcken und verwerfen.

Abb. 5: Vorsichtig den eingefetteten Rectiolen-Hals in den After einfĂŒhren. Die Rectiole zusammendrĂŒcken und den Inhalt ausdrĂŒcken, wobei immer ein Rest in der Rectiole bleibt. Bei Babys und Kleinkindern: In RĂŒckenlage die Beine nach oben strecken. Die zusammengedrĂŒckte Rectiole wieder so herausziehen, dass keine FlĂŒssigkeit zurĂŒckgesaugt wird.

Abb. 6: Beide GesĂ€ĂŸbacken fĂŒr kurze Zeit zusammenhalten.

Weitere Angaben gemĂ€ĂŸ § 11 Abs. 1 Satz 7 AMG

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 20.08.2022

Quelle: Babylax - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Glycerol
Zulassungsland Deutschland
Hersteller InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 19.06.1996
ATC Code A06AG04
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Mittel gegen Obstipation

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden