Wirkstoff(e) Tryptophan (AminosÀure)
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Ardeypharm GmbH Pharmazeutische Fabrik
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 14.06.2005
ATC Code N06AX02
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Antidepressiva

Zulassungsinhaber

Ardeypharm GmbH Pharmazeutische Fabrik

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

  1. Wirkungsweise:
    Die in ArdeytropinÂź als Wirkstoff enthaltene natĂŒrliche, essentielle AminosĂ€ure Tryptophan kann nach der Einnahme die Blut-Hirn-Schranke passieren und wird im Gehirn zu Serotonin umgewandelt. Als Serotonin-Vorstufe soll Tryp- tophan einem Serotoninmangel und seinen eventuellen Auswirkungen entge- genwirken.
  2. Anwendungsgebiete:
    Ardeytropin fördert die Schlafbereitschaft und erleichtert das Einschlafen bei Schlafstörungen.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

  1. Ardeytropin darf nicht eingenommen werden,
  • bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Tryptophan oder ei- nen der sonstigen Bestandteile von Ardeytropin ,
  • wenn Sie unter schweren Leberfunktionsstörungen leiden, hepatischer En- zephalopathie (Störungen der Gehirnfunktion infolge chronischer Leberer- krankung), schweren Nierenerkrankungen und Störungen der Nierenfunktion, Karzinoid (bestimmten Tumorerkrankungen),
  • wenn Sie wegen einer seelischen Erkrankung mit bestimmten Arzneimitteln gegen Depressionen (Monoaminoxidase-Hemmern, Serotonin-Wieder- aufnahmehemmern) behandelt werden oder wenn Sie den AppetitzĂŒgler Dexfenfluramin einnehmen (siehe Abschnitt 2.3 Wechselwirkungen).

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Ardeytropin ist erforderlich, wenn das Folgende zutrifft:
Nehmen Sie Ardeytropin nur nach ausdrĂŒcklicher RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Sie wegen einer seelischen Erkrankung mit Phenothiazinen oder Benzodiazepinen behandelt werden (siehe Abschnitt 2.3 Wechselwirkungen).
Nehmen Sie Ardeytropin ebenfalls nur nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Sie mit anderen Hemmstoffen der Monoaminoxidase wie Selegilin (Arz- neimittel gegen Parkinsonkrankheit), Procarbazin (Arzneimittel gegen Krebs) oder Furazolidon (Arzneimittel gegen Infektionen) behandelt werden.
Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Einnahme von Dextromethorphan, einem Wirkstoff, der in vielen freiverkÀuflichen Hustenmitteln enthalten ist. Fragen Sie vorher Ihren Arzt!
FĂŒr Tryptophan wurden sowohl blutdrucksenkende als auch blutdrucksteigern- de Wirkungen beobachtet. Wenn Sie unter Bluthochdruck leiden, ziehen Sie daher vor Anwendung des Arzneimittels Ihren Arzt zu Rate.

2 von 7

Kinder und Jugendliche:
Da zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen noch keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen, ist diese Altersgruppe bislang nicht fĂŒr eine Therapie mit Tryptophan vorgesehen.

2.3 Bei Einnahme von Ardeytropin mit anderen Arzneimitteln:

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Die Wirkungen von Arzneimitteln mit höherer Bindung an Plasmaproteine (z. B. Digitoxin: Arzneimittel zur Behandlung von HerzmuskelschwÀche) können ver- stÀrkt werden.

Antiepileptika (Arzneimittel gegen Anfallsleiden):
Die Wirkung von Ardeytropin kann durch Carbamazepin verstÀrkt und durch Phenytoin abgeschwÀcht werden.

Levodopa (L-DOPA, Arzneimittel gegen Parkinsonkrankheit):
Die Wirkung von Levodopa kann durch Tryptophan abgeschwÀcht werden.

Psychopharmaka:
Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen: Bei gleichzeitiger Anwendung von Monoaminoxidase-Hemmern oder Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (z.B. Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin) oder auch dem AppetitzĂŒgler Dexfenflu- ramin kann ein Serotonin-Syndrom auftreten (Stoffwechselstörung mit Verwirrt- heit, Erregung, Temperaturerhöhung, Muskelzuckungen, gesteigerten Reflexen, Zittern, Durchfall und Blutdruckanstieg, in schweren FĂ€llen mit Blutdruckabfall, Koma und Schock).

Diese Wechselwirkungen können auch fĂŒr andere Hemmstoffe der Monoami- noxidase wie Selegilin (Arzneimittel gegen Parkinsonkrankheit), Procarbazin (Arzneimittel gegen Krebs) oder Furazolidon (Arzneimittel gegen Infektionen) nicht ausgeschlossen werden.

Die Wirkungen von trizyklischen Antidepressiva und Lithiumsalzen können ver- stÀrkt werden.

Bei gleichzeitiger oder vorausgegangener Behandlung mit Phenothiazinen oder Benzodiazepinen traten gelegentlich gesteigertes sexuelles Verlangen, vo- rĂŒbergehende Dyskinesien (unwillkĂŒrliche krampfartige Bewegungen besonders im Kopf-, Hals- und Schulterbereich) und Parkinson-Ă€hnliche Erscheinungen auf.

Schmerzmittel:
Ardeytropin vermindert die Gewöhnungsbildung (Toleranzentwicklung) bei Opiaten (starke Schmerzmittel).

Bitte beachten Sie, dass diese Angaben auch fĂŒr vor kurzem angewandte Arz- neimittel gelten können.

3 von 7

  1. Schwangerschaft und Stillzeit:
    Sie sollten Ardeytropin in dieser Zeit nicht einnehmen, da keine Erfahrungen zur Anwendung von Ardeytropin in der Schwangerschaft und Stillzeit vorlie-
    gen. In begrĂŒndeten FĂ€llen wird Ihr Arzt entscheiden, ob eine Anwendung von Ardeytropin in der Schwangerschaft bzw. Stillzeit notwendig und möglich ist.
  2. VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
    Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemĂ€ĂŸem Gebrauch das Reak- tionsvermögen so weit verĂ€ndern, dass die FĂ€higkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne si- cheren Halt beeintrĂ€chtigt wird. Dies gilt in verstĂ€rktem Maße im Zusammenwir- ken mit Alkohol.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie Ardeytropin immer genau nach der Anweisung in dieser Pa- ckungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

  1. Dosierung:
    Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die ĂŒbliche Dosis:
    Erwachsene nehmen tÀglich 2 Tabletten Ardeytropin (entsprechend 1 g Tryp- tophan).
    Nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt kann diese Dosis auf bis zu 4 Tabletten Ardeytropin (entsprechend 2 g Tryptophan) gesteigert werden.
    Nehmen Sie die Tabletten 20-30 Minuten vor dem Schlafengehen ein.
  2. Art der Anwendung: Zum Einnehmen.
    Die Tabletten sollen mit etwas FlĂŒssigkeit eingenommen werden.
  3. Dauer der Anwendung:
    Nach 3 – 4 Wochen sollte Ihr Arzt die Notwendigkeit der Weiterbehandlung mit Ardeytropin ĂŒberprĂŒfen.
    Über die Anwendung in der Langzeitbehandlung liegen keine Erfahrungen vor.
    Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck ha- ben, dass die Wirkung von Ardeytropin zu stark oder zu schwach ist.

4 von 7

  1. Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge Ardeytropin eingenommen haben, als Sie soll- ten:
    Vergiftungen mit Tryptophan, dem Wirkstoff von Ardeytropin , sind nur bei er- heblichen Überdosierungen zu erwarten und Ă€ußern sich als Erbrechen und mit Erscheinungen des Serotonin-Syndroms (siehe Abschnitt 2.3 Wechselwirkun- gen).
    Bitte informieren Sie im Verdachtsfall einen Arzt. Als Ă€rztliche Maßnahme wird eine symptomatische Behandlung unter stĂ€ndiger Kontrolle und Aufrechterhal- tung der vitalen Funktionen empfohlen.
  2. Wenn Sie die Einnahme von Ardeytropin vergessen haben:
    Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, sondern setzen Sie die Einnahme so fort, wie es in dieser Packungsbeilage angegeben ist oder von Ihrem Arzt ver- ordnet wurde.
    Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch Ardeytropin Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende HĂ€ufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr hÀufigmehr als 1 von 10 Behandelten
HĂ€ufigweniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlichweniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
Seltenweniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
Sehr seltenweniger als 1 von 10 000 Behandelten oder unbekannt
  1. Mögliche Nebenwirkungen:
    Schwindel, Kopfschmerzen. Lichtempfindlichkeit und nachwirkende MĂŒdigkeit können auftreten.
    Ardeytropin kann bei Patienten mit erhöhtem Blutdruck blutdrucksenkend wir- ken.
  2. Gegenmaßnahmen bei Nebenwirkungen:
    Beim Auftreten von Nebenwirkungen setzen Sie Ardeytropin bitte ab und spre- chen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

5 von 7

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgefĂŒhrten Nebenwirkungen Sie erheblich beeintrĂ€chtigt oder Sie Nebenwirkungen bemer- ken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.

4.3 Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apo- theker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut fĂŒr Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg- Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich aufbewahren.

Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und auf dem BehĂ€lt- nis, welches die Tabletten enthĂ€lt, angegebenen Verfalldatum nicht mehr ver- wenden.

Aufbewahrungsbedingungen:

Nicht ĂŒber 25 °C lagern.

6. WEITERE INFORMATIONEN

  1. Was Ardeytropin enthÀlt:
    Der Wirkstoff ist:
    1 Tablette enthÀlt 500 mg Tryptophan.
    Die sonstigen Bestandteile sind:
    Cellulosepulver (Ph.Eur.), StearinsÀure (Ph.Eur.), Magnesiumstearat (Ph.Eur.), CarboxymethylstÀrke-Natrium (Typ A) (Ph. Eur.), Hochdisperses Siliciumdioxid (Ph.Eur.), Talkum (Ph.Eur.), Titandioxid (Ph.Eur.), Tricalciumphosphat (Ph.Eur.)
  2. Wie Ardeytropin aussieht und Inhalt der Packung:
    Aussehen:
    Weiße, glatte, runde, bikonvexe Tabletten
    Packungen:
    Ardeytropin ist in folgenden Packungen erhÀltlich:

Originalpackungen mit

20 Tabletten

50 Tabletten

6 von 7

100 Tabletten

300 Tabletten

6.3 Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:

Ardeypharm GmbH Loerfeldstraße 20 58313 Herdecke

Telefon: 0 23 30 / 977 677 Telefax: 0 23 30 / 977 697 E-Mail: office@ardeypharm.de

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt im Juli 2015 ĂŒberarbeitet.

7 von 7

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 21.08.2022

Quelle: Ardeytropin - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Tryptophan (AminosÀure)
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Ardeypharm GmbH Pharmazeutische Fabrik
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 14.06.2005
ATC Code N06AX02
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Antidepressiva

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden