Wirkstoff(e) GlutaminsÀure (AminosÀure) Alanin (AminosÀure) Arginin (AminosÀure) AsparaginsÀure (AminosÀure) Glycin (AminosÀure) Leucin (AminosÀure) Isoleucin (AminosÀure) Histidin (AminosÀure) Lysin (AminosÀure) Methionin (AminosÀure) Phenylalanin (AminosÀure) Prolin (AminosÀure) Serin (AminosÀure) Threonin (AminosÀure) Tryptophan (AminosÀure) Tyrosin (AminosÀure) Valin (AminosÀure) Natriummonohydrogenphosphat Kaliumacetat Magnesiumchlorid Natriumacetat Natriumchlorid Natriumhydroxid
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Berlin-Chemie AG
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 25.08.2009
ATC Code B05BA01
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe I.V.-Lösungen

Zulassungsinhaber

Berlin-Chemie AG

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

InfesolÂź 5 E ist eine Infusionslösung, die AminosĂ€uren (Eiweißbausteine) und Elektroly- te (Salze) enthĂ€lt. Sie dient der Zufuhr von AminosĂ€uren als Bausteine fĂŒr die Protein- synthese (Eiweißherstellung) im Rahmen einer parenteralen ErnĂ€hrung (ErnĂ€hrung un- ter Umgehung des Verdauungstraktes), wenn eine orale oder enterale ErnĂ€hrung (Er- nĂ€hrung durch Nahrungsaufnahme durch den Mund oder direkte Verabreichung in den Magen) nicht möglich, unzureichend oder kontraindiziert ist.

Im Rahmen einer parenteralen ErnÀhrung sollten AminosÀureninfusionen immer zu- sammen mit angemessener Energiezufuhr, z. B. in Form von Kohlenhydratinfusionen, angewendet werden.

ENR: 2174981

2. Was muss vor der Anwendung von InfesolÂź 5 E beachtet werden?

Infesol 5 E darf nicht angewendet werden

  • bei Überempfindlichkeit gegen eine der in der Lösung enthaltenen AminosĂ€uren
  • bei angeborenen AminosĂ€urenstoffwechselstörungen
  • bei schwerer, lebensbedrohlicher BeeintrĂ€chtigung des Kreislaufs (z. B. Schock)
  • bei Unterversorgung mit Sauerstoff (Hypoxie)
  • bei metabolischer Azidose (bestimmte Stoffwechselerkrankung)
  • bei fortgeschrittener Lebererkrankung
  • bei schwerer NierenfunktionsbeeintrĂ€chtigung ohne Behandlung durch HĂ€modialyse oder HĂ€mofiltration (maschinelle Entfernung bestimmter Stoffe aus dem Blut)
  • bei krankhaft hohem Plasmaspiegel eines der in dem Arzneimittel enthaltenen Elektrolyte (Salze)
  • bei Kindern vor dem 3. Lebensjahr

Generell dĂŒrfen Infusionslösungen nicht angewendet werden

  • bei Herzfunktionsstörungen (dekompensierte Herzinsuffizienz)
  • bei akutem Lungenödem (FlĂŒssigkeitsansammlung in der Lunge)
  • bei zu hoher FlĂŒssigkeitsmenge im Körper (Hyperhydratation)

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Infesol 5 E ist erforderlich

Bitte informieren Sie Ihren Arzt bei

  • vorbestehenden Störungen des AminosĂ€urenstoffwechsels, die nicht angeboren sind.
    Ihr Arzt wird diese Erkrankungen bei der Anwendung in Betracht ziehen.
  • verringerter Herzleistung
    Der Arzt muss bei Infusion großer FlĂŒssigkeitsmengen vorsichtig sein. Beachten Sie, dass InfesolÂź 5 E bei schwerer Minderleistung des Herzens (dekompensierte Herzinsuffizienz) nicht angewendet werden darf.
  • BeeintrĂ€chtigung der Leber- und Nierenfunktion:
    In AbhĂ€ngigkeit vom Grad der BeeintrĂ€chtigung wird Ihr Arzt eine fĂŒr Sie geeignete Dosierung wĂ€hlen. Beachten Sie, dass InfesolÂź 5 E bei fortgeschrittener Lebererkrankung nicht angewendet werden darf.
  • erhöhten Mengen von im Blut gelösten Stoffen, wie Elektrolyten, aber auch Zucker und Eiweißen (erhöhter SerumosmolaritĂ€t)
    bei FlĂŒssigkeitsmangel kombiniert mit zu niedrigem Blutdruck (hypotoner Dehydratation).
    Ihr Arzt korrigiert dies durch Zufuhr von FlĂŒssigkeit und Elektrolyten vor Beginn der ErnĂ€hrung mit InfesolÂź 5 E.

Ihr Arzt wird Folgendes regelmĂ€ĂŸig kontrollieren:

  • Elektrolytmengen im Blut
  • Blutzucker
  • FlĂŒssigkeitsbilanz
  • SĂ€ure-Basen-Gleichgewicht
  • Nierenfunktion
  • Eiweißmengen im Blut

ENR: 2174981

 Leberfunktion

Im Rahmen einer parenteralen ErnĂ€hrung wird InfesolÂź 5 E zusammen mit einer fĂŒr Sie ausreichenden Menge an EnergietrĂ€gern (Kohlenhydratlösungen, Fettemulsionen), Vi- taminen und Spurenelementen angewendet.

Bei kombinierter Verabreichung von InfesolÂź 5 E mit anderen Lösungen zur parentera- len ErnĂ€hrung hĂ€ngt die periphervenöse Applizierbarkeit (Möglichkeit zur Verabreichung ĂŒber eine oberflĂ€chliche Hautvene) von der OsmolaritĂ€t der resultierenden Mischung (Konzentration von löslichen Inhaltstoffen) ab.

Die Infusionsstelle wird tĂ€glich auf Zeichen einer EntzĂŒndung oder Infektion kontrolliert.

Kinder

InfesolÂź 5 E darf erst ab dem 3. Lebensjahr angewendet werden.

Bei Anwendung von Infesol 5 E mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor Kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

InfesolÂź 5 E sollte nicht mit anderen Arzneimtteln gemischt werden. Jedoch sind im Rahmen einer vollstĂ€ndigen flĂŒssigen ErnĂ€hrung die im Kapitel 3 aufgefĂŒhrten ZusĂ€tze bei VertrĂ€glichkeit mit InfesolÂź 5 E möglich.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wegen unzureichender Erfahrungen darf InfesolÂź 5 E bei Schwangeren und Stillenden nur angewendet werden, wenn der Arzt es fĂŒr absolut notwendig hĂ€lt.

VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der BeeintrĂ€chtigung der VerkehrstĂŒchtigkeit und der FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen vor.

Wichtige Informationen ĂŒber bestimmte Bestandteile von Infesol 5 E

Dieses Arzneimittel enthÀlt Phenylalanin und kann schÀdlich sein, wenn Sie eine Phenylketonurie haben. Letzteres ist ein vererbter Mangel des Enzyms zum Abbau der AminosÀure Phenylalanin.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann Infesol 5 E Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten mĂŒssen.

Bei den HĂ€ufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:

Sehr hÀufig: mehr als 1 Behandelter von 10 HÀufig: 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000

Nicht bekannt: HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar

Allgemein können im Rahmen der flĂŒssigen ErnĂ€hrung folgende Nebenwirkungen insbesondere zu Beginn der Behandlung auftreten:

Gelegentlich:

Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, SchĂŒttelfrost, Fieber

Bei bestimmungsgemĂ€ĂŸer Anwendung sind produktspezifische Nebenwirkungen nicht zu erwarten.

Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn eine der aufgefĂŒhrten Nebenwirkungen Sie er- heblich beeintrĂ€chtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Ge- brauchsinformation angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Arzneimittel unzugĂ€nglich fĂŒr Kinder aufbewahren.

Flaschen im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schĂŒtzen. Nicht einfrieren.

Das Arzneimittel darf nach dem auf dem Umkarton und dem Flaschenetikett nach

„verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr angewendet werden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

InfesolÂź 5 E darf nur verwendet werden, wenn:

ENR: 2174981

  • die Lösung klar und
  • der Verschluss unbeschĂ€digt ist

InfesolÂź 5 E ist zur einmaligen Anwendung und zum unmittelbaren Verbrauch nach Anbruch bestimmt.

Alanin 5,25 g
Arginin 5,75 g
AsparaginsÀure 2,80 g
GlutaminsÀure 3,60 g
Glycin 6,00 g
Histidin 1,50 g
Isoleucin 2,50 g
Leucin 4,45 g
Lysinhydrochlorid (entsprechend Lysin 3,426 g) 4,28 g
Methionin 2,20 g
Phenylalanin 2,35 g
Prolin 2,75 g
Serin 1,15 g
Threonin 2,10 g
Tryptophan 0,80 g
Tyrosin 0,40 g
Valin 3,10g
Gesamt-AminosÀuren 50 g
Gesamt-Stickstoff 7,9g
Elektrolyte:
Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat (Ph. 3,581 g
Eur.)
Kaliumacetat 2,453 g
Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0,508 g
Natriumacetat-Trihydrat 1,361 g
Natriumchlorid 0,964 g
Natriumhydroxid 0,140 g
Sonstige Bestandteile:
Acetylcystein

Sonstige Bestandteile:

Acetylcystein

CitronensÀure-Monohydrat

Stickstoff (als Schutzgas)

Wasser fĂŒr Injektionszwecke

ENR: 2174981

Elektrolytkonzentrationen mmol/l
Natrium 50,0
Kalium 25,0
Magnesium 2,5
Acetat 35,0
Chlorid 45,0
Phosphat 10,0
Citrat 2,0

Wie InfesolÂź 5 E aussieht und Inhalt der Packung

Klare, farblose oder schwach gelbliche Lösung in Infusionsflaschen aus farblosem Glas, verschlossen mit einem Butylkautschuk-Stopfen.

Inhalt: 10 x 250 ml (N3) 10 x 500 ml (N3)

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

BERLIN-CHEMIE AG

Glienicker Weg 125

12489 Berlin

Deutschland

Telefon: (030) 6707-0 (Zentrale)

Telefax: (030) 6707-2120

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt: November 2009

Die folgenden Informationen sind nur fĂŒr Ärzte bzw. medizinisches Fachpersonal bestimmt:

FĂŒr die Dosierung gelten folgende Richtwerte:

  • Erwachsene und Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr

    • Tagesdosis:
      20 - 40 ml pro kg Körpergewicht (KG): entspricht ~ 1,0 – 2,0 g AminosĂ€uren/kg KG entspricht ~ 1400 – 2800 ml bei 70 kg KG
    • Maximale Tagesdosis:
      40 ml pro kg KG:
      entspricht ~ 2,0 g AminosÀuren/kg KG

ENR: 2174981

entspricht ~ 140 g AminosÀuren bei 70 kg KG entspricht ~ 2800 ml bei 70 kg KG

  • Kinder vom 3. bis zum 15. Lebensjahr
    Die folgenden Angaben sind orientierende Durchschnittswerte. Sie mĂŒssen individuell nach Alter, Entwicklungsstand und Krankheit angepasst werden.

    • Tagesdosis fĂŒr das 3.-5. Lebensjahr:
      30 ml pro kg Körpergewicht (KG) entspricht ~ 1,5 g AminosÀuren/kg KG
    • Tagesdosis fĂŒr das 6.-15. Lebensjahr:
      20 ml pro kg KG
      entspricht ~ 1,0 g AminosÀuren/kg KG

Maximale Infusionsgeschwindigkeit fĂŒr Erwachsene und Kinder ab dem 3. Le- bensjahr:

  • 2 ml pro kg Körpergewicht und Stunde
  • entspricht ~ 0,1 g AminosĂ€uren/kg KG und Stunde

Bei kombinierter Verabreichung von InfesolŸ 5 E mit anderen Lösungen zur parentera- len ErnÀhrung hÀngt die periphervenöse Applizierbarkeit von der OsmolaritÀt der resul- tierenden Mischung ab.

Hinweise zur Handhabung

Zur Infusion ein steriles ÜberleitungsgerĂ€t verwenden.

Ist im Rahmen einer vollstÀndigen parenteralen ErnÀhrung der Zusatz anderer NÀhr- stoffe wie Kohlenhydrate, Fette, Vitamine oder Spurenelemente zu InfesolŸ 5 E erfor- derlich, so ist auf

  • hygienisch einwandfreies Zumischen
  • gute Durchmischung und
  • auf die KompatibilitĂ€t

zu achten.

Weitere Informationen siehe Fachinformation.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 24.08.2023

Quelle: Alvesin 5 E - Beipackzettel

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden