WIE IST multiBic 4 mmol/L Kalium ANZUWENDEN ?
Die HĂ€mofiltration einschlieĂlich des Verschreibens der Substitutionslösung soll bei Patienten mit akutem Nierenversagen von einem mit dieser Behandlung erfahrenen Arzt ĂŒberwacht werden.
Bei akutem Nierenversagen wird die Behandlung fĂŒr eine begrenzte Zeit durchgefĂŒhrt und bei vollstĂ€ndiger Wiederherstellung der Nierenfunktion beendet.
multiBic 4 mmol/L Kalium ist ausschlieĂlich zur intravenösen Anwendung bestimmt.
Die gebrauchsfertige Lösung ist mittels einer Dosierpumpeinheit in den extrakorporalen Kreislauf zu infundieren.
Da bei der HĂ€mofiltration Blutserum abfiltriert wird, muss das filtrierte Volumen, verringert um die notwendige UltrafiltrationsflĂŒssigkeit, durch HĂ€mofiltrationslösung substituiert werden.
Die Dosierung der Substitutionslösung wird vom behandelnden Arzt in AbhÀngigkeit vom klinischen Zustand und vom Körpergewicht des Patienten festgelegt. Soweit nicht anders verordnet, ist, abhÀngig von der Stoffwechsellage des Patienten, zur adÀquaten Entfernung der harnpflichtigen Substanzen des erwachsenen Patienten eine Gesamtfiltrationsrate von etwa 800 - 1400 mL/h ausreichend. Es wird eine maximale Filtrationsrate von 75 L pro Tag empfohlen.
Klinische Erfahrungen zur Anwendung und Dosierung dieses Produktes bei Kindern liegen nicht vor.
Hinweise fĂŒr die Handhabung
Die HÀmofiltrationslösung soll in den folgenden Schritten verabreicht werden:
1. Entfernung der Umverpackung und sorgfĂ€ltige PrĂŒfung des Beutels mit der HĂ€mofiltrationslösung Die Umverpackung darf erst unmittelbar vor dem Gebrauch entfernt werden.
KunststoffbehĂ€lter können gelegentlich beim Transport vom Hersteller in die Klinik oder in der Klinik selbst beschĂ€digt werden. Dies kann zu einer Kontaminierung und zu Wachstum von Bakterien und Pilzen in der HĂ€mofiltrationslösung fĂŒhren. Eine sorgfĂ€ltige visuelle PrĂŒfung des BehĂ€lters vor Konnektion und der Lösung vor Gebrauch ist daher erforderlich. Dabei sind der Verschluss, die Trennnaht und die BehĂ€lterecken besonders sorgfĂ€ltig auch auf geringste
Module 1:
|
multiBic 4 mmol/L Kalium
|
Gebrauchsinformation
|
DE/H/388/04
|
Â
|
Â
|
BeschĂ€digung im Hinblick auf eine mögliche Kontamination zu prĂŒfen.
Die Lösung darf nur verwendet werden, wenn sie klar und farblos ist und wenn der BehÀlter und die Konnektoren funktionsfÀhig und nicht beschÀdigt sind.
Im Zweifel entscheidet der behandelnde Arzt ĂŒber die Verwendung der HĂ€mofiltrationslösung.
2. Mischen der beiden Kompartimente
Die Lösungen in beiden Kammern â die Hydrogencarbonat- und die Glucose enthaltende Elektrolytlösung â werden unmittelbar vor Gebrauch gemischt, um die gebrauchsfertige Lösung zu erhalten.
A) B) C)
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Das kleine |
Â
|
Den Lösungsbeutel von |
Kompartiment |
Â
|
der Ecke gegenĂŒber dem |
entfalten. |
Â
|
kleinen Kompartiment aus |
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
aufrollen ⊠|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
Â
|
⊠bis sich die Trennnaht zwischen den beiden Kompartimenten auf ihrer ganzen LÀnge geöffnet hat und die beiden Lösungen gemischt sind.
Nach dem Mischen der beiden Kompartimente muss sichergestellt sein, dass die Trennnaht zwischen den beiden Kompartimenten komplett geöffnet ist, dass die Lösung klar und farblos ist und dass der Beutel dicht ist.
3. Gebrauchsfertige Lösung
ZusĂ€tze zur Substitutionslösung dĂŒrfen erst nach dem intensiven Mischen der Substitutionslösung erfolgen. Aufgrund fehlender KompatibilitĂ€tsuntersuchungen dĂŒrfen diesem Arzneimittel keine anderen Arzneimittel zugesetzt werden. Nur nach Beurteilung der KompatibilitĂ€t darf ein Zusatz zur HĂ€mofiltrationslösung erfolgen, der dann in die intensiv durchmischte gebrauchsfertige Lösung erfolgen muss. Nach einem solchen Zusatz soll die Substitutionslösung, bevor mit der Infusion begonnen wird, erneut intensiv durchmischt werden.
Die gebrauchsfertige Lösung soll sofort verwendet werden, spÀtestens aber innerhalb von 48 Stunden nach dem Mischen.
Sofern nicht anders verschrieben soll die gebrauchsfertige Lösung unmittelbar vor der Infusion auf 36,5°C â 38,0°C erwĂ€rmt werden. Die genaue Temperatur muss in AbhĂ€ngigkeit von den klinischen Anforderungen und der verwendeten technischen Ausstattung gewĂ€hlt werden.
Die HÀmofiltrationslösung ist nur zur einmaligen Verwendung. Teilweise verwendete oder beschÀdigte Beutel sind zu verwerfen.
Wenn Sie eine gröĂere Menge von multiBic 4 mmol/L Kalium angewendet haben, als Sie sollten
Bei bestimmungsgemĂ€Ăer Dosierung ist das Auftreten von Notsituationen noch nicht bekannt geworden, zudem kann die Zufuhr der Lösung jederzeit unterbrochen werden. Bei ungenau berechneter und ĂŒberwachter FlĂŒssigkeitsbilanzierung kann es zu einer ĂberwĂ€sserung oder zu einer Dehydratation mit den daraus resultierenden Kreislaufreaktionen kommen. Diese manifestieren sich in entsprechenden
Module 1:
|
multiBic 4 mmol/L Kalium
|
Gebrauchsinformation
|
DE/H/388/04
|
Â
|
Â
|
VerĂ€nderungen des Blutdrucks, des zentralen Venendrucks, der Herzfrequenz und des Pulmonalarteriendrucks. Infolge einer ĂberwĂ€sserung kann ein kongestives Herzversagen und/oder eine Stauungslunge auftreten.
Bei einer ĂberwĂ€sserung sollte die Ultrafiltration erhöht und der Fluss und das Volumen der infundierten Substitutionslösung reduziert werden. Im Falle einer ausgeprĂ€gten Dehydratation ist es notwendig, die Ultrafiltration zu verringern oder zu beenden und die Infusion der Substitutionslösung entsprechend zu erhöhen.
Eine zu hohe Behandlungsdosis kann zu Störungen der Elektrolytkonzentrationen und des SĂ€ure-Basen- Haushalts fĂŒhren, z.B. kann eine BicarbonatĂŒberdosis durch die Infusion eines unangemessen groĂen Volumens Substitutionslösung auftretenen. Dies kann möglicherweise zu metabolischer Alkalose, Abnahme des ionisierten Calciums oder Tetanie fĂŒhren.