Isoniazid

Isoniazid

Grundlagen

Isoniazid ist ein Antibiotikum, welches zur Behandlung einer Infektion mit Mykobakterien (Tuberkulose-Bakterien) eingesetzt wird. In Kombination mit anderen antimykobakteriellen Arzneistoffen wird damit am hÀufigsten eine Tuberkulose behandelt.

Obwohl der Wirkstoff bereits 1912 synthetisiert wurde, erkannte man die die antibiotische Wirkung erst nach dem 2. Weltkrieg und der Arzneistoff wurde Anfang der 50er Jahre auf den Markt gebracht.

Da es wÀhrend der Therapie zu einem Mangel an Vitamin B6 kommen kann, sollte das Antibiotikum zusammen mit einem Vitamin B6-PrÀparat verabreicht werden, um neurologischen Begleiterscheinungen entgegenzuwirken.

Medikamente mit Isoniazid

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
RimifonÂź Isoniazid LABATEC
RifaterÂź Rifampicin Isoniazid Pyrazinamid Sanofi-Aventis (Suisse) SA
RifinahÂź Rifampicin Isoniazid Sanofi-Aventis (Suisse) SA
RimactazidÂź 150/75 Rifampicin Isoniazid Sandoz Pharmaceuticals AG
RimstarÂź Rifampicin Isoniazid Pyrazinamid Sandoz Pharmaceuticals AG

Wirkung

Pharmakodynamik

Isoniazid wirkt bei sich schnell vermehrenden Mykobakterien bakterizid (abtötend), und bei sich langsam vermehrenden bakteriostatisch (wachstumhemmend). Das Antibiotikum wird als inaktive Vorstufe verabreicht und muss zunĂ€chst durch das bakterielle Enzym KatG aktiviert werden. Statt der NicotinsĂ€ure wird nun die aktive IsonicotinsĂ€ure in den Cofaktor NAD eingebaut. Dadurch wird die Synthese von MykolsĂ€uren gehemmt, welche einen wesentlichen Bestandteil der Bakterienzellwand ausmachen. 

WÀhrend der Behandlung greift der Wirkstoff in den körpereigenen Pyridoxin (Vitamin B6)-Stoffwechsel ein, wodurch der Aufbau bzw. die Bildung von Neurotransmittern wie GABA, Serotonin oder Catecholaminen beeinflusst wird.

Isoniazid sollte nur in Kombination mit anderen Arzneistoffen eingesetzt werden, da der antimykobakterielle Wirkstoff bei alleiniger Therapie schon nach zwei bis drei Monaten eine 46-89%ige Resistenz und nach sechs bis acht Monaten eine praktisch 100%ige Resistenz der Erreger ausbildet.

Pharmakokinetik

Isoniazid wird nach der oralen Verabreichung hauptsĂ€chlich im DĂŒnndarm resorbiert. Die Aufnahme und BioverfĂŒgbarkeit des Wirkstoffes verringern sich bei gleichzeitiger Einnahme mit der Nahrung, daher sollte das Medikament nĂŒchtern in einer Einzeldosis eingenommen werden.
Der Stoffwechsel findet primÀr in der Leber statt, wo Isoniazid durch Acetylierung und Hydrolyse zu inaktiven Zwischenprodukten abgebaut wird. Die genetisch festgelegte Geschwindigkeit, mit der das Antibiotikum acetyliert wird, bestimmt die Plasmakonzentration sowie die Halbwertszeit. Letztere betrÀgt je nach Acetylierungsrate 0,5-1,6 Stunden bzw. 2-5 Stunden.
Der Großteil einer Isoniazid-Dosis wird innerhalb eines Tages mit dem Urin ausgeschieden.

Kontraindikationen

Isoniazid sollte nicht bei Überempfindlichkeiten, Erkrankungen des peripheren Nervensystems, schweren Blutungsneigungen und Leberfunktionsstörungen (Hepatitis, Leberzirrhose) angewendet werden.

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen können bei Arzneimitteln wie Barbituraten, Phenytoin, Carbamazepin, Primidon, Rifampicin, ValproinsÀure, Paracetamol, Ketoconazol, Theophyllin, Disulfiram und Levodopa auftreten.

WÀhrend der Einnahme sollten histamin- und thyraminhaltige Lebensmittel sowie Alkohol vermieden und die Koffeinaufnahme eingeschrÀnkt werden.
Isoniazid sollte getrennt von Antazida (Magensaftneutralisierende Medikamente) eingenommen werden.

ToxizitÀt

Nebenwirkungen

Zu den Nebenwirkungen gehören:

  • HautausschlĂ€ge, Juckreiz
  • Muskelzittern
  • Erhöhte Leberwerte
  • Hepatitis (LeberentzĂŒndung)
  • Gastrointestinale Störungen (u.a. Durchfall, Verstopfung, Erbrechen)
  • Störungen des peripheren Nervensystems (bei einer Einnahme ohne Vitamin B6)

Toxikologische Daten

LD50 (Mensch, oral): 100 mg/kg

Chemische & physikalische Eigenschaften

ATC Code J04AC01
Summenformel C6H7N3O
Molare Masse (g·mol−1) 137,1393
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt (°C) 171,4
PKS Wert 1,82
CAS-Nummer 54-85-3
PUB-Nummer DB00951
Drugbank ID DB00951

Redaktionelle GrundsÀtze

Alle fĂŒr den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprĂŒften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter UniversitĂ€ten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus FalkenstÀtter, BSc

Markus FalkenstÀtter, BSc
Autor

Markus FalkenstÀtter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der UniversitÀt Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der UniversitÀt Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden