Die Wirkung von Solmucol wird durch reichliches Trinken gefördert.
Weil das Rauchen zu einer übermässigen Ansammlung von Bronchialschleim beiträgt, können Sie die Wirkung von Solmucol unterstützen, indem Sie auf das Rauchen verzichten.
Da Solmucol keine diabetogenen Süssstoffe enthält, kann es von Diabetikern eingenommen werden.
Dennoch sollte beachtet werden, dass jeder Granulat-Beutel einen Kaloriengehalt von insgesamt 5 kcal oder 21 kJ (Solmucol Granulat 100), bzw. 4,6 kcal oder 19 kJ (Solmucol Granulat 200), bzw. 8 kcal oder 34 kJ (Solmucol Granulat 600) hat.
Wann darf Solmucol nicht angewendet werden?
Solmucol darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegen den Wirkstoff oder einen im Arzneimittel enthaltenen Hilfsstoff, bei Magendarmgeschwür oder während der Stillzeit.
Wegen seines hohen Wirkstoffgehaltes darf Solmucol 600 zur Behandlung von Kindern unter 12 Jahren (bei Mucoviszidose unter 6 Jahren) nicht verwendet werden.
Ausserdem darf Solmucol nicht zusammen mit hustenstillenden Mitteln verwendet werden. Durch eine zu starke Unterdrückung des Hustenreflexes kann sonst der durch Solmucol verflüssigte Schleim nicht ausgehustet werden, was zu einem gefährlichen Sekretstau mit der Gefahr einer Atemwegsinfektion und eines Bronchialkrampfes führen kann. Ihr Arzt, bzw. Ihre Ärztin weiss, was in solchen Fällen zu tun ist.
Wann ist bei der Einnahme von Solmucol Vorsicht geboten?
Wenn Sie schon einmal nach der Einnahme eines acetylcysteinhaltigen Arzneimittels (Wirkstoff von Solmucol) mit Atembeschwerden oder Hautausschlägen reagiert haben, sollten Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels unbedingt Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
Wenn Sie an Bronchialasthma leiden oder wenn bei Ihnen die Gefahr von Blutungen im Magen-Darm-Bereich (zum Beispiel bei Magendarmgeschwüren oder bei Varizen der Speiseröhre) besteht, sollten Sie Solmucol nur unter ärztlicher Kontrolle einnehmen.
Die gleichzeitige Einnahme bestimmter Arzneimittel kann zur gegenseitigen Beeinflussung der Wirkungen führen. So kann die Wirkung gewisser Arzneimittel gegen die Verengung der Atemwege (Bronchodilatatoren), sowie der bei Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefässe verwendeten Arzneimittel (Nitroglyzerin bei Angina pectoris) durch Solmucol verstärkt werden.
Wenn Sie (auf Verschreibung des Arztes, bzw. der Ärztin) auch bestimmte Antibiotika einnehmen müssen, sollten Sie zwischen der Einnahme dieser Antibiotika und Solmucol einen zeitlichen Abstand von mindestens 2 Stunden einhalten. Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin kann Ihnen Auskunft geben, welche Antibiotika betroffen sind.
Gleichzeitige Verabreichung eines Arzneimittels gegen den Husten, siehe «Wann darf Solmucol nicht angewendet werden?».
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Darf Solmucol während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt.
Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt oder den Apotheker, bzw. die Ärztin oder die Apothekerin um Rat fragen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihrer Ärztin falls Sie während der Behandlung mit Solmucol schwanger werden sollten.
Müssen Sie Solmucol während der Stillzeit zwingend einnehmen, so sollten Sie Ihr Kind vorsichtshalber nicht stillen.