Wie alle Arzneimittel kann Grippostad C Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden ĂŒblicherweise folgende HĂ€ufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr hÀufig: betrifft mehr als 1 Behandelten von 10 HÀufig: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100 Gelegentlich: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000 Selten: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000
Sehr selten: betrifft weniger als 1 Behandelten von 10.000
Nicht bekannt: HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Sehr selten: VerĂ€nderungen des Blutbildes wie Verminderung der weiĂen Blutzellen, verminderte Anzahl an BlutplĂ€ttchen und dadurch verursachte punktförmige bis kleinfleckige Hautblutungen, Verringerung der Anzahl aller Zellen des Blutes, verminderte Blutzellbildung im Knochenmark sowie bei hoher Dosierung verĂ€nderter Blutfarbstoff (kann zu Sauerstoffmangel im Gewebe fĂŒhren).
Erkrankungen des Immunsystems
Sehr selten: FĂŒr den Wirkstoff Paracetamol (ein Bestandteil von Grippostad C) sind von einfachen Ăberempfindlichkeitsreaktionen (einfacher Hautrötung, Quaddeln) bis hin zu schweren Ăberempfindlichkeitsreaktionen (Haut u. Schleimhautschwellungen, Atemnot, SchweiĂausbruch, Ăbelkeit, Blutdruckabfall bis hin zum Kreislaufversagen und Schock) beschrieben worden.
Stoffwechsel- und ErnÀhrungsstörungen
Sehr selten: Appetitsteigerung
Psychiatrische Erkrankungen
Sehr selten: Psychotische Reaktionen
HĂ€ufigkeit nicht bekannt: Innere Unruhe, Schlaflosigkeit
Erkrankungen des Nervensystems
Gelegentlich: Kopfschmerzen, ErmĂŒdung und Schlaflosigkeit
Sehr selten: UnwillkĂŒrliche Bewegungen
HĂ€ufigkeit nicht bekannt: MĂŒdigkeit, Benommenheit
Augenerkrankungen
Sehr selten: Glaukomauslösung (grĂŒner Star) (Engwinkelglaukom; Augenkrankheit mit erhöhtem Augeninnendruck), Sehstörungen
Herzerkrankungen
HĂ€ufigkeit nicht bekannt: unregelmĂ€Ăiger HerztĂ€tigkeit, wie z.B. Beschleunigung der HerztĂ€tigkeit
Erkrankungen der Atemwege und des Brustraums
Sehr selten: Die Atemwege betreffende Ăberempfindlichkeitsreaktionen, wie Asthma, Heuschnupfen, Nasenschleimhautschwellung, bei vorbelasteten Personen kann durch Grippostad C eine Verkrampfung der Atemmuskulatur (Bronchospasmus) ausgelöst werden.
Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
HĂ€ufig: Mundtrockenheit
Sehr selten: Magen-Darm-Beschwerden
Die Einnahme hoher Mengen an Grippostad C fĂŒhrt hĂ€ufig zu Durchfall. Vereinzelt wurden Ăbelkeit und sehr selten eine EntzĂŒndung der Speiseröhre beobachtet.
Leber- und Gallenerkrankungen
Selten: Anstieg der Leberwerte
Sehr selten: Bei lĂ€ngerem Gebrauch, hoher Dosierung oder regelmĂ€Ăiger Anwendung von Grippostad C können schwere LeberschĂ€digungen auftreten.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlich: allergische Hautreaktionen (einfacher Hautausschlag oder Nesselausschlag), unter UmstÀnden begleitet von Temperaturanstieg (Arzneimittelfieber) und SchleimhautschÀdigungen
Sehr selten: schwerwiegende Hautreaktionen mit Blasenbildung (Stevens-Johnson- Syndrom und Toxische Epidermale Nekrolyse = Lyell-Syndrom), Akutes Generalisiertes Pustulöses Exanthem)
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Selten: kann die Einnahme von hohen Dosen von Grippostad C zu verstĂ€rktem Harndrang fĂŒhren
Sehr selten: Beschwerden beim Wasserlassen, nach lÀngerer Einnahme höherer Dosen kann es zu NierenschÀden kommen.
Bei Patienten mit NierenschÀden oder bestehenden Nierensteinen aus Oxalat ist das Risiko der Nierensteinbildung erhöht.
Bei lĂ€ngerem Gebrauch, hoher Dosierung oder regelmĂ€Ăiger Anwendung von Grippostad C können NierenschĂ€digungen auftreten.
Untersuchungen
HĂ€ufigkeit nicht bekannt: Grippostad C kann verschiedene Laboruntersuchungen durch die enthaltenen Wirkstoffe beeinflussen:
Paracetamol kann Laboruntersuchungen, wie die HarnsÀurebestimmung, sowie die Blutzuckerbestimmung beeinflussen.
Vitamin C kann verschiedene Laborwerte (beispielsweise Zuckernachweis
im Harn, HarnsĂ€ure, Kreatinin, anorganisches Phosphat) verfĂ€lschen. Vitamin C kann auch die Ergebnisse von anderen Labortests verfĂ€lschen, z.B. können Tests fĂŒr Spuren von Blut im Stuhl nach hohen Dosen Vitamin C falsch negativ ausfallen.
Daher wird empfohlen Grippostad C 2-3 Tage vor solchen Tests abzusetzen.
Chlorphenamin schwĂ€cht die Reaktion von Haut-Allergietests ab. Grippostad C sollte deshalb 4 Tage vor DurchfĂŒhrung des Tests abgesetzt werden.
Bitte fragen Sie vor Laboruntersuchungen Ihren Arzt.
Bedeutsame Nebenwirkungen oder Zeichen, auf die Sie achten sollten, und MaĂnahmen, wenn Sie betroffen sind
Bei ersten Anzeichen einer Ăberempfindlichkeitsreaktion (z.B. Atembeschwerden, Hautreaktion, usw.) dĂŒrfen Grippostad C nicht nochmals eingenommen werden, und es ist sofort ein Arzt um Rat zu fragen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt ĂŒber das nationale Meldesystem anzeigen:
Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
AT-1200 WIEN
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: Â http://www.basg.gv.at/
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.