DUANEO darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie ĂŒberempfindlich (allergisch) gegen Paracetamol oder einen der sonstigen Bestandteile von DUANEO sind.
- Wenn Sie an schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen leiden
- Wenn Sie an Glucose-6-Phosphatdehydrogenasemangel (seltene angeborene Stoffwechselerkrankung) leiden
- bei ĂŒbermĂ€Ăigen oder chronischen Alkoholgenuss
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von DUANEO ist erforderlich,
- bei Leber- oder Nierenfunktionsstörung, oder wenn Sie an der Meulengracht- Krankheit/Gilbert-Syndrom (einer angeborenen Lebererkrankung) leiden, nehmen Sie DUANEO bitte nur nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein.
DUANEO GI
- Das Risiko einer Ăberdosierung ist bei ĂŒbergewichtigen Patienten, die auch an einem Fettlebersyndrom leiden, durch den erhöhten Fettanteil in der Leber erhöht, weil das Organ nicht in der Lage ist, ĂŒberdosiertes Paracetamol entsprechend gut abzubauen.
- DUANEO sollte bei Patienten mit chronischer Fehl- bzw. UnterernÀhrung (und damit verbundener, verminderter Entgiftungsfunktion der Leber) mit Vorsicht angewendet werden
Nieren- oder LeberschÀden durch Schmerzmittel:
Durch gewohnheitsmĂ€Ăige lang dauernde Einnahme von schmerzlindernden Arzneimitteln oder Einnahme von höheren Arzneimitteldosen als empfohlen, kann es zu Nieren- oder LeberschĂ€den kommen, bis hin zu Nieren- oder Leberversagen.
Kopfschmerzen durch Schmerzmittel:
Durch gewohnheitsmĂ€Ăige Einnahme von schmerzlindernden Arzneimitteln in höherer Dosierung können Kopfschmerzen auftreten, die nicht weiter durch diese Schmerzmittel behandelt werden dĂŒrfen, da dies zu einer AbhĂ€ngigkeit und in weiterer Folge NierenschĂ€digung fĂŒhren kann.
Wenn Sie die Einnahme von Schmerzmitteln, die Sie lĂ€nger und in höheren Dosen als vorgeschrieben genommen haben, plötzlich beenden, können Kopfschmerzen, MĂŒdigkeit, Muskelschmerzen und NervositĂ€t auftreten.
Fix kombinierte Arzneimittel:
Auch andere Arzneimittel können Paracetamol enthalten. Um eine mögliche Ăberdosierung zu vermeiden, sprechen Sie vor der Einnahme von DUANEO mit Ihrem Arzt oder Apotheker
Fragen Sie in all diesen FĂ€llen Ihren Arzt um Rat.
Bei Einnahme von DUANEO mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie bei Unsicherheit Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Folgende Arzneimittel sollen nicht mit DUANEO kombiniert werden:
Die Einnahme von Probenecid (Medikament zur Behandlung von chronischer Gicht) verzögert die Ausscheidung von Paracetamol und kann daher zu einer Ăberdosierung fĂŒhren.
Salicylamid (bestimmtes Schmerzmittel), sowie auch Medikamente, die den Stoffwechsel der Leber beeinflussen, z.B Medikamente gegen Epilepsie, Schlafmittel vom Barbiturattyp oder Rifampicin (Antibiotikum) können bei gleichzeitiger Einnahme mit Paracetamol zu vermehrter AnhĂ€ufung leberschĂ€digender Abbauprodukte fĂŒhren.
Paracetamol verlĂ€ngert die Ausscheidung von Chloramphenicol (Antibiotikum) und erhöht dadurch die Gefahr von Ăberdosierung und Nebenwirkungen.
Hohe Dosen von Paracetamol können die blutzuckersenkende Wirkung von Insulin beeintrÀchtigen, sprechen Sie daher vor Einnahme von DUANEO mit Ihrem Arzt.
Die Einnahme von Paracetamol ĂŒber mehr als eine Woche verstĂ€rkt die Wirkung von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln. Die gelegentliche Einnahme von Paracetamol hat keine Auswirkungen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Paracetamol und AZT (Zidovudin, AIDS-Medikament) ist die Gefahr zur Entwicklung einer NierenschÀdigung erhöht.
DUANEO GI
Bei gleichzeitiger Einnahme von Mitteln, die zu einer Verlangsamung der Magenentleerung fĂŒhren, wie z.B. Propanthelin kann die Aufnahme und der Wirkungseintritt von Paracetamol verzögert werden.
Domperidon (Mittel zur Behandlung von Erbrechen) und Metoclopramid (Mittel u.a gegen Brechreiz) beschleunigen die Magenentleerung und somit die Aufnahme und den Wirkungseintritt von Paracetamol. Nizatidin (Medikament zur Behandlung von MagengeschwĂŒren) und Cisaprid (Medikament gegen Sodbrennen) erhöhen die Wirkung von Paracetamol.
Cholestyramin (Fettsenker) verringert die Aufnahme von Paracetamol und senkt dadurch dessen Wirksamkeit.
Paracetamol verringert die VerfĂŒgbarkeit und somit Wirksamkeit von Lamotrigin (Mittel gegen Epilepsie)
Bitte beachtens Sie ferner dass,
- Paracetamol die Ergebnisse von Laboruntersuchungen (Blutzucker-und HarnsÀurebestimmung) verÀndern kann. Daher sollten Sie Ihren Arzt vor geplanten Laboruntersuchungen von der Einnahme von DUANEO informieren bzw. das Arzneimittel gegebenenfalls einige Tage vorher nicht mehr anwenden.
-Paracetamol kann weiters einen Plasmakonzentrationsanstieg von Ăstrogenen bewirken.
Bei Einnahme von DUANEO zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken
Bitte vermeiden Sie den Genuss von Alkohol wÀhrend der Behandlungszeit mit DUANEO, es können die Nebenwirkungen des Arzneimittels, insbesondere die Gefahr einer LeberschÀdigung, verstÀrkt werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Bisher gibt es wĂ€hrend der gesamten Schwangerschaft keinen Hinweis auf mögliche unerwĂŒnschte Wirkungen auf die Schwangerschaft oder die Gesundheit des Kindes. Trotzdem soll die Einnahme nur nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt erfolgen. Dieser wird Ihnen gegebenenfalls eine Einzelgabe bzw. möglichst niedrige Dosis ĂŒber einen kurzen Zeitraum empfehlen.
Nehmen Sie DUANEO nicht in Kombination mit anderen Arzneimitteln ein!
Stillzeit
Paracetamol geht in geringer Menge in die Muttermilch ĂŒber. Bei kurzfristiger Anwendung und niedriger Dosierung wird eine Unterbrechung des Stillens nicht erforderlich sein. Bei lĂ€ngerer Anwendung bzw. höherer Dosierung soll nicht gestillt werden.
VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Bei korrekter Anwendung dieses Arzneimittels sind keine Auswirkungen auf die VerkehrstĂŒchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen bekannt.