Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA darf NICHT eingenommen werden,
-
wenn Sie allergisch gegen Telmisartan oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
-
wenn Sie allergisch gegen Hydrochlorothiazid oder andere Sulfonamid- Abkömmlinge sind,
-
wenn Sie mehr als drei Monate schwanger sind. (Es wird empfohlen, Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA auch in der frĂŒhen Phase der Schwangerschaft nicht anzuwenden, siehe Abschnitt Schwangerschaft und Stillzeit),
-
wenn Sie an schweren Leberfunktionsstörungen wie einer Cholestase oder einer Gallengangsobstruktion (Abflussstörung der GallenflĂŒssigkeit aus der Leber und der Gallenblase) oder einer sonstigen schweren Lebererkrankung leiden,
-
wenn Sie an einer schweren Nierenerkrankung leiden,
-
wenn Ihr Arzt feststellt, dass Ihr Blut einen zu niedrigen Kalium- oder zu hohen Calciumspiegel aufweist, der sich unter Behandlung nicht bessert,
-
wenn Sie Diabetes mellitus oder eine eingeschrÀnkte Nierenfunktion haben und mit einem blutdrucksenkenden Arzneimittel, das Aliskiren enthÀlt, behandelt werden
Falls eine der genannten Bedingungen bei Ihnen zutrifft, teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt oder Apotheker vor Beginn der Einnahme von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA mit.
Warnhinweise und VorsichtsmaĂnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA einnehmen, vor allem wenn Sie an einem der folgenden UmstÀnde oder Erkrankungen leiden oder in der Vergangenheit gelitten haben:
-
niedriger Blutdruck (Hypotonie), der bei Dehydrierung (ĂŒbermĂ€Ăiger FlĂŒssigkeitsverlust des Körpers), Salzmangel infolge einer Diuretikabehandlung (EntwĂ€sserungstabletten), salzarmer Kost, Durchfall, Erbrechen oder HĂ€modialyse auftreten kann,
-
Nierenerkrankung oder Nierentransplantation,
-
Nierenarterienstenose (Verengung zu einer oder beiden Nieren fĂŒhrenden BlutgefĂ€Ăe),
-
Lebererkrankung,
-
Herzbeschwerden,
-
Diabetes mellitus,
-
Gicht,
-
erhöhter Aldosteronspiegel (Wasser und Salzretention im Körper, einhergehend mit einem Ungleichgewicht von verschiedenen Mineralstoffen im Blut),
-
systemischer Lupus erythematodes (auch bezeichnet als âLupusâ oder âSLEâ), eine Krankheit, bei der sich das körpereigene Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet.
-
Der Wirkstoff Hydrochlorothiazid kann eine seltene Reaktion hervorrufen, die zu einer verminderten SehschĂ€rfe und Augenschmerzen fĂŒhrt. Diese können Anzeichen fĂŒr eine FlĂŒssigkeitsansammlung in der GefĂ€Ăschicht des Auges (Aderhauterguss) oder einen erhöhten Augeninnendruck sein und innerhalb von Stunden bis Wochen nach Beginn der Einnahme von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA auftreten. Ohne Behandlung können diese Anzeichen zu einem dauerhaften Verlust des Sehvermögens fĂŒhren.
Wenn Sie zuvor bereits an einer Penicillin- oder Sulfonamid-Allergie gelitten haben, kann das Risiko dafĂŒr erhöht sein.
-
wenn Sie Hautkrebs haben oder hatten.
ĂberprĂŒfen Sie Ihre Haut regelmĂ€Ăig auf neue LĂ€sionen und melden Sie unverzĂŒglich Ihrem Arzt, wenn Sie wĂ€hrend der Behandlung eine unerwartete HautlĂ€sion entwickeln.
Die Behandlung mit Hydrochlorothiazid, insbesondere eine hochdosierte Langzeitanwendung, kann das Risiko einiger Arten von Haut- und Lippenkrebs (weiĂer Hautkrebs) erhöhen. Vermeiden Sie möglichst Sonneneinstrahlung und UV-Strahlen oder verwenden Sie einen angemessenen Sonnenschutz, solange Sie Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA einnehmen.
-
Wenn bei Ihnen in der Vergangenheit nach der Einnahme von Hydrochlorothiazid Atem- oder Lungenprobleme (einschlieĂlich EntzĂŒndungen oder FlĂŒssigkeitsansammlungen in der Lunge) aufgetreten sind. Falls Sie nach der Einnahme von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA schwere Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden entwickeln, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA einnehmen:
-
wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel zur Behandlung von hohem Blutdruck einnehmen:
-
einen ACE-Hemmer (z. B. Enalapril, Lisinopril, Ramipril), insbesondere wenn Sie Nierenprobleme aufgrund von Diabetes mellitus haben.
-
Aliskiren.
Ihr Arzt wird gegebenenfalls Ihre Nierenfunktion, Ihren Blutdruck und die Elektrolytwerte (z. B. Kalium) in Ihrem Blut in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden ĂŒberprĂŒfen.
Siehe auch Abschnitt "Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA darf NICHT eingenommen werden".
wenn Sie Digoxin einnehmen.
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten). Die Einnahme von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA in der frĂŒhen Phase der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, und darf nicht mehr nach dem dritten Schwangerschaftsmonat erfolgen, da die Einnahme in diesem Stadium zu schweren SchĂ€digungen Ihres ungeborenen Kindes fĂŒhren kann (siehe Abschnitt Schwangerschaft und Stillzeit).
Die Behandlung mit Hydrochlorothiazid kann zu einem Ungleichgewicht im Elektrolythaushalt des Körpers fĂŒhren. Typische Beschwerden fĂŒr ein Ungleichgewicht im FlĂŒssigkeits- oder Elektrolythaushalt sind:
-
Mundtrockenheit,
-
allgemeine SchwÀche,
-
Lethargie,
-
SchlÀfrigkeit,
-
Ruhelosigkeit,
-
Muskelschmerzen oder -krÀmpfe,
-
Ăbelkeit,
-
Erbrechen,
-
MuskelermĂŒdung
-
ungewöhnlich hohe Herzfrequenz (ĂŒber 100 SchlĂ€ge pro Minute).
Sollte eine dieser Beschwerden bei Ihnen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Sie sollten Ihrem Arzt auch mitteilen, wenn Sie eine erhöhte Empfindlichkeit Ihrer Haut in der Sonne mit Anzeichen eines Sonnenbrandes (wie z.B. Rötung, Juckreiz, Schwellung, Blasenbildung), die schneller als gewöhnlich auftreten, feststellen.
Teilen Sie Ihrem Arzt unbedingt mit, dass Sie Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA einnehmen, wenn bei Ihnen eine Operation oder eine Narkose erforderlich ist.
Die blutdrucksenkende Wirkung von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA kann bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe geringer sein.
Kinder und Jugendliche
Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA wird nicht empfohlen fĂŒr die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.
Die Anwendung von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen fĂŒhren.
Anwendung von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden. Ihr Arzt muss unter UmstĂ€nden die Dosierung dieser anderen Arzneimittel anpassen oder sonstige VorsichtsmaĂnahmen treffen. In EinzelfĂ€llen kann es erforderlich sein, die Einnahme eines Arzneimittels abzubrechen.
Dies gilt insbesondere fĂŒr die nachstehend aufgefĂŒhrten Arzneimittel, wenn diese gleichzeitig mit Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA eingenommen werden:
-
lithiumhaltige Arzneimittel zur Behandlung bestimmter Depressionen;
-
Arzneimittel, die mit einem niedrigen Kaliumspiegel im Blut (HypokaliĂ€mie) einhergehen, wie z.B. andere Diuretika (âEntwĂ€sserungstablettenâ),
AbfĂŒhrmittel (z.B. Rizinusöl), Kortikosteroide (z.B. Prednison), ACTH (ein Hormon), Amphotericin (ein Mittel zur Behandlung von Pilzinfektionen), Carbenoxolon (zur Behandlung von GeschwĂŒren im Mund),
Benzylpenicillin-Natrium (ein Antibiotikum), SalicylsÀure und Salicylate;
-
Arzneimittel, die den Kaliumspiegel im Blut erhöhen können wie z. B. kaliumsparende Diuretika, KaliumprÀparate, kaliumhaltige SalzersatzprÀparate, ACE-Hemmer, Cyclosporin (ein Immunsuppressivum) und andere Arzneimittel wie z. B. Heparin (ein Gerinnungshemmer);
-
Arzneimittel, die durch eine Ănderung des Blutkaliumspiegels beeinflusst werden, z. B. Arzneimittel fĂŒr Ihr Herz (z. B. Digoxin) oder zur Kontrolle Ihres Herzrhythmus (z. B. Chinidin, Disopyramid, Amiodaron, Sotalol), Arzneimittel zur Behandlung psychischer Störungen (z. B. Thioridazin, Chlorpromazin, Levomepromazin) und andere Arzneimittel wie bestimmte Antibiotika (z.B. Sparfloxazin, Pentamidin) oder bestimmte Arzneimittel zur Behandlung allergischer Reaktionen (z. B. Terfenadin);
-
Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes mellitus (Insulin oder orale Arzneimittel wie Metformin);
-
Cholestyramin und Colestipol, Arzneimittel zur Senkung der Blutfettspiegel;
-
Arzneimittel zur Blutdrucksteigerung, wie z. B. Noradrenalin;
-
Arzneimittel zur Muskelentspannung, wie z. B. Tubocurarin;
-
Kalziumhaltige NahrungsergÀnzungsmittel und/oder Vitamin-D-PrÀparate;
-
Anticholinerge Arzneimittel (Arzneimittel zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden wie Magen-Darm-KrĂ€mpfe, BlasenkrĂ€mpfe, Asthma, Reisekrankheit, MuskelkrĂ€mpfe, Parkinsonerkrankung und als UnterstĂŒtzung bei Narkosen) wie z. B. Atropin und Biperiden;
-
Amantadin (ein Arzneimittel zur Behandlung von Parkinson, das auch zur Behandlung oder Vorbeugung bestimmter Viruserkrankungen angewendet wird);
-
Weitere blutdrucksenkende Arzneimittel, Kortikosteroide, Schmerzmittel (wie z. B. nichtsteroidale entzĂŒndungshemmende Arzneimittel [NSAIDs], Arzneimittel gegen Krebs, Gicht oder GelenkentzĂŒndung (Arthritis);
-
Wenn Sie einen ACE-Hemmer oder Aliskiren einnehmen (siehe auch Abschnitte âTelmisartan/Hydrochlorothiazid STADA darf nicht eingenommen werdenâ und âWarnhinweise und VorsichtsmaĂnahmenâ);
-
Digoxin.
Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA kann die blutdrucksenkende Wirkung anderer Arzneimittel zur Behandlung von hohem Blutdruck oder von Arzneimitteln mit blutdrucksenkendem Potenzial (z.B. Baclofen, Amifostin) verstĂ€rken. Alkohol, Barbiturate, Narkotika oder Antidepressiva können darĂŒber hinaus zu einer verstĂ€rkten Blutdrucksenkung fĂŒhren. Dies kann bei Ihnen zu einem SchwindelgefĂŒhl beim Aufstehen fĂŒhren. Fragen Sie deshalb Ihren Arzt, ob die Dosierung der anderen Arzneimittel, die Sie einnehmen, wĂ€hrend der Einnahme von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA angepasst werden muss.
Die Wirkung von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA kann abgeschwÀcht sein, wenn Sie bestimmte NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika wie
AcetylsalicylsÀure oder Ibuprofen) einnehmen.
Einnahme von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA zusammen mit Nahrungsmitteln und Alkohol
Sie können Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA zu oder unabhÀngig von den Mahlzeiten einnehmen.
Vermeiden Sie Alkohol bis Sie mit Ihrem Arzt gesprochen haben. Alkohol kann dazu fĂŒhren, dass Ihr Blutdruck stĂ€rker abfĂ€llt und/oder das Risiko fĂŒr Schwindel- oder OhnmachtsgefĂŒhl erhöhen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Sie mĂŒssen Ihrem Arzt mitteilen, wenn Sie vermuten schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten). Ihr Arzt wird Ihnen ĂŒblicherweise empfehlen, Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA abzusetzen, bevor Sie schwanger werden oder sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind, und wird Ihnen empfehlen, ein anderes Arzneimittel als Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA einzunehmen. Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA wird wĂ€hrend der Schwangerschaft nicht empfohlen und darf nicht eingenommen werden, wenn Sie lĂ€nger als 3 Monate schwanger sind, da es Ihr Baby bei Anwendung nach dem dritten Schwangerschaftsmonat schwerwiegend schĂ€digen könnte.
Stillzeit
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie stillen oder mit dem Stillen beginnen wollen. Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA wird nicht zur Anwendung bei stillenden MĂŒttern empfohlen und Ihr Arzt wird wahrscheinlich eine andere Behandlung fĂŒr Sie auswĂ€hlen, wenn Sie stillen wollen.
VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen
Achtung: Dieses Arzneimittel kann die ReaktionsfĂ€higkeit und VerkehrstĂŒchtigkeit beeintrĂ€chtigen.
Bei einigen Patienten kommt es zu Schwindel oder MĂŒdigkeit, wenn sie Telmisartan/HCT einnehmen. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, sollten Sie nicht am StraĂenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen.
Sonstige Bestandteile
Dieses Arzneimittel enthĂ€lt weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu ânatriumfreiâ.