Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA 40 mg/12,5 mg Tabletten

Abbildung Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA 40 mg/12,5 mg Tabletten
Wirkstoff(e) Hydrochlorothiazid (HCT) Telmisartan
Zulassungsland Österreich
Hersteller STADA Arzneimittel GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 20.03.2014
ATC Code C09DA07
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, Kombinationen

Zulassungsinhaber

STADA Arzneimittel GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA ist eine Kombination der beiden Wirkstoffe Telmisartan und Hydrochlorothiazid in einer Tablette. Beide Wirkstoffe helfen, hohen Blutdruck zu kontrollieren.

Telmisartan gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Angiotensin-II- Rezeptor-Antagonisten bezeichnet werden. Angiotensin II ist eine Substanz, die in Ihrem Körper gebildet wird und die BlutgefĂ€ĂŸe enger werden lĂ€sst. Dies erhöht Ihren Blutdruck. Telmisartan blockiert die Wirkung von Angiotensin II, sodass die BlutgefĂ€ĂŸe entspannt werden und Ihr Blutdruck sinkt.

  • Hydrochlorothiazid gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Thiaziddiuretika bezeichnet werden. Hydrochlorothiazid erhöht die Urinausscheidung und fĂŒhrt dadurch zu einem Absenken Ihres Blutdrucks.

Hoher Blutdruck kann unbehandelt in verschiedenen Organen zu einer SchĂ€digung der BlutgefĂ€ĂŸe fĂŒhren. Manchmal kann dies zu Herzinfarkt, Herz- oder Nierenversagen, Schlaganfall oder Erblindung fĂŒhren. Da Bluthochdruck vor Eintritt einer SchĂ€digung gewöhnlich keine Beschwerden verursacht, ist eine regelmĂ€ĂŸige Messung des Blutdrucks notwendig, um festzustellen, ob dieser im Normalbereich liegt.

Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA 40 mg/12,5 mg Tabletten wird angewendet

zur Behandlung von Bluthochdruck (essentieller Hypertonie) bei Erwachsenen, deren Blutdruck bei Einnahme von Telmisartan alleine nicht ausreichend kontrolliert ist.

Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA 80 mg/12,5 mg Tabletten wird angewendet

zur Behandlung von Bluthochdruck (essentieller Hypertonie) bei Erwachsenen, deren Blutdruck bei Einnahme von Telmisartan alleine nicht ausreichend kontrolliert ist.

Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA 80 mg/25 mg Tabletten wird angewendet

zur Behandlung von Bluthochdruck (essentielle Hypertonie) bei Erwachsenen, deren Blutdruck mit Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA 80 mg/12,5 mg nicht ausreichend kontrolliert ist, oder bei Erwachsenen, die zuvor mit den Einzelwirkstoffen Telmisartan und Hydrochlorothiazid stabil eingestellt wurden.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA darf NICHT eingenommen werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Telmisartan oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
  • wenn Sie allergisch gegen Hydrochlorothiazid oder andere Sulfonamid- Abkömmlinge sind,
  • wenn Sie mehr als drei Monate schwanger sind. (Es wird empfohlen, Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA auch in der frĂŒhen Phase der Schwangerschaft nicht anzuwenden, siehe Abschnitt Schwangerschaft und Stillzeit),
  • wenn Sie an schweren Leberfunktionsstörungen wie einer Cholestase oder einer Gallengangsobstruktion (Abflussstörung der GallenflĂŒssigkeit aus der Leber und der Gallenblase) oder einer sonstigen schweren Lebererkrankung leiden,
  • wenn Sie an einer schweren Nierenerkrankung leiden,
  • wenn Ihr Arzt feststellt, dass Ihr Blut einen zu niedrigen Kalium- oder zu hohen Calciumspiegel aufweist, der sich unter Behandlung nicht bessert,
  • wenn Sie Diabetes mellitus oder eine eingeschrĂ€nkte Nierenfunktion haben und mit einem blutdrucksenkenden Arzneimittel, das Aliskiren enthĂ€lt, behandelt werden

Falls eine der genannten Bedingungen bei Ihnen zutrifft, teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt oder Apotheker vor Beginn der Einnahme von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA mit.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA einnehmen, vor allem wenn Sie an einem der folgenden UmstÀnde oder Erkrankungen leiden oder in der Vergangenheit gelitten haben:

  • niedriger Blutdruck (Hypotonie), der bei Dehydrierung (ĂŒbermĂ€ĂŸiger FlĂŒssigkeitsverlust des Körpers), Salzmangel infolge einer Diuretikabehandlung (EntwĂ€sserungstabletten), salzarmer Kost, Durchfall, Erbrechen oder HĂ€modialyse auftreten kann,
  • Nierenerkrankung oder Nierentransplantation,
  • Nierenarterienstenose (Verengung zu einer oder beiden Nieren fĂŒhrenden BlutgefĂ€ĂŸe),
  • Lebererkrankung,
  • Herzbeschwerden,
  • Diabetes mellitus,
  • Gicht,
  • erhöhter Aldosteronspiegel (Wasser und Salzretention im Körper, einhergehend mit einem Ungleichgewicht von verschiedenen Mineralstoffen im Blut),
  • systemischer Lupus erythematodes (auch bezeichnet als „Lupus“ oder „SLE“), eine Krankheit, bei der sich das körpereigene Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet.
  • Der Wirkstoff Hydrochlorothiazid kann eine seltene Reaktion hervorrufen, die zu einer verminderten SehschĂ€rfe und Augenschmerzen fĂŒhrt. Diese können Anzeichen fĂŒr eine FlĂŒssigkeitsansammlung in der GefĂ€ĂŸschicht des Auges (Aderhauterguss) oder einen erhöhten Augeninnendruck sein und innerhalb von Stunden bis Wochen nach Beginn der Einnahme von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA auftreten. Ohne Behandlung können diese Anzeichen zu einem dauerhaften Verlust des Sehvermögens fĂŒhren.

Wenn Sie zuvor bereits an einer Penicillin- oder Sulfonamid-Allergie gelitten haben, kann das Risiko dafĂŒr erhöht sein.

  • wenn Sie Hautkrebs haben oder hatten.
    ÜberprĂŒfen Sie Ihre Haut regelmĂ€ĂŸig auf neue LĂ€sionen und melden Sie unverzĂŒglich Ihrem Arzt, wenn Sie wĂ€hrend der Behandlung eine unerwartete HautlĂ€sion entwickeln.
    Die Behandlung mit Hydrochlorothiazid, insbesondere eine hochdosierte Langzeitanwendung, kann das Risiko einiger Arten von Haut- und Lippenkrebs (weißer Hautkrebs) erhöhen. Vermeiden Sie möglichst Sonneneinstrahlung und UV-Strahlen oder verwenden Sie einen angemessenen Sonnenschutz, solange Sie Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA einnehmen.
  • Wenn bei Ihnen in der Vergangenheit nach der Einnahme von Hydrochlorothiazid Atem- oder Lungenprobleme (einschließlich EntzĂŒndungen oder FlĂŒssigkeitsansammlungen in der Lunge) aufgetreten sind. Falls Sie nach der Einnahme von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA schwere Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden entwickeln, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA einnehmen:

  • wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel zur Behandlung von hohem Blutdruck einnehmen:
    • einen ACE-Hemmer (z. B. Enalapril, Lisinopril, Ramipril), insbesondere wenn Sie Nierenprobleme aufgrund von Diabetes mellitus haben.
    • Aliskiren.

Ihr Arzt wird gegebenenfalls Ihre Nierenfunktion, Ihren Blutdruck und die Elektrolytwerte (z. B. Kalium) in Ihrem Blut in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden ĂŒberprĂŒfen.

Siehe auch Abschnitt "Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA darf NICHT eingenommen werden".

wenn Sie Digoxin einnehmen.

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten). Die Einnahme von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA in der frĂŒhen Phase der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, und darf nicht mehr nach dem dritten Schwangerschaftsmonat erfolgen, da die Einnahme in diesem Stadium zu schweren SchĂ€digungen Ihres ungeborenen Kindes fĂŒhren kann (siehe Abschnitt Schwangerschaft und Stillzeit).

Die Behandlung mit Hydrochlorothiazid kann zu einem Ungleichgewicht im Elektrolythaushalt des Körpers fĂŒhren. Typische Beschwerden fĂŒr ein Ungleichgewicht im FlĂŒssigkeits- oder Elektrolythaushalt sind:

  • Mundtrockenheit,
  • allgemeine SchwĂ€che,
  • Lethargie,
  • SchlĂ€frigkeit,
  • Ruhelosigkeit,
  • Muskelschmerzen oder -krĂ€mpfe,
  • Übelkeit,
  • Erbrechen,
  • MuskelermĂŒdung
  • ungewöhnlich hohe Herzfrequenz (ĂŒber 100 SchlĂ€ge pro Minute).

Sollte eine dieser Beschwerden bei Ihnen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Sie sollten Ihrem Arzt auch mitteilen, wenn Sie eine erhöhte Empfindlichkeit Ihrer Haut in der Sonne mit Anzeichen eines Sonnenbrandes (wie z.B. Rötung, Juckreiz, Schwellung, Blasenbildung), die schneller als gewöhnlich auftreten, feststellen.

Teilen Sie Ihrem Arzt unbedingt mit, dass Sie Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA einnehmen, wenn bei Ihnen eine Operation oder eine Narkose erforderlich ist.

Die blutdrucksenkende Wirkung von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA kann bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe geringer sein.

Kinder und Jugendliche

Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA wird nicht empfohlen fĂŒr die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren.

Die Anwendung von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen fĂŒhren.

Anwendung von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden. Ihr Arzt muss unter UmstĂ€nden die Dosierung dieser anderen Arzneimittel anpassen oder sonstige Vorsichtsmaßnahmen treffen. In EinzelfĂ€llen kann es erforderlich sein, die Einnahme eines Arzneimittels abzubrechen.

Dies gilt insbesondere fĂŒr die nachstehend aufgefĂŒhrten Arzneimittel, wenn diese gleichzeitig mit Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA eingenommen werden:

  • lithiumhaltige Arzneimittel zur Behandlung bestimmter Depressionen;
  • Arzneimittel, die mit einem niedrigen Kaliumspiegel im Blut (HypokaliĂ€mie) einhergehen, wie z.B. andere Diuretika („EntwĂ€sserungstabletten“),

AbfĂŒhrmittel (z.B. Rizinusöl), Kortikosteroide (z.B. Prednison), ACTH (ein Hormon), Amphotericin (ein Mittel zur Behandlung von Pilzinfektionen), Carbenoxolon (zur Behandlung von GeschwĂŒren im Mund),

Benzylpenicillin-Natrium (ein Antibiotikum), SalicylsÀure und Salicylate;

  • Arzneimittel, die den Kaliumspiegel im Blut erhöhen können wie z. B. kaliumsparende Diuretika, KaliumprĂ€parate, kaliumhaltige SalzersatzprĂ€parate, ACE-Hemmer, Cyclosporin (ein Immunsuppressivum) und andere Arzneimittel wie z. B. Heparin (ein Gerinnungshemmer);
  • Arzneimittel, die durch eine Änderung des Blutkaliumspiegels beeinflusst werden, z. B. Arzneimittel fĂŒr Ihr Herz (z. B. Digoxin) oder zur Kontrolle Ihres Herzrhythmus (z. B. Chinidin, Disopyramid, Amiodaron, Sotalol), Arzneimittel zur Behandlung psychischer Störungen (z. B. Thioridazin, Chlorpromazin, Levomepromazin) und andere Arzneimittel wie bestimmte Antibiotika (z.B. Sparfloxazin, Pentamidin) oder bestimmte Arzneimittel zur Behandlung allergischer Reaktionen (z. B. Terfenadin);
  • Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes mellitus (Insulin oder orale Arzneimittel wie Metformin);
  • Cholestyramin und Colestipol, Arzneimittel zur Senkung der Blutfettspiegel;
  • Arzneimittel zur Blutdrucksteigerung, wie z. B. Noradrenalin;
  • Arzneimittel zur Muskelentspannung, wie z. B. Tubocurarin;
  • Kalziumhaltige NahrungsergĂ€nzungsmittel und/oder Vitamin-D-PrĂ€parate;
  • Anticholinerge Arzneimittel (Arzneimittel zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden wie Magen-Darm-KrĂ€mpfe, BlasenkrĂ€mpfe, Asthma, Reisekrankheit, MuskelkrĂ€mpfe, Parkinsonerkrankung und als UnterstĂŒtzung bei Narkosen) wie z. B. Atropin und Biperiden;
  • Amantadin (ein Arzneimittel zur Behandlung von Parkinson, das auch zur Behandlung oder Vorbeugung bestimmter Viruserkrankungen angewendet wird);
  • Weitere blutdrucksenkende Arzneimittel, Kortikosteroide, Schmerzmittel (wie z. B. nichtsteroidale entzĂŒndungshemmende Arzneimittel [NSAIDs], Arzneimittel gegen Krebs, Gicht oder GelenkentzĂŒndung (Arthritis);
  • Wenn Sie einen ACE-Hemmer oder Aliskiren einnehmen (siehe auch Abschnitte „Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA darf nicht eingenommen werden“ und „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“);
  • Digoxin.

Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA kann die blutdrucksenkende Wirkung anderer Arzneimittel zur Behandlung von hohem Blutdruck oder von Arzneimitteln mit blutdrucksenkendem Potenzial (z.B. Baclofen, Amifostin) verstĂ€rken. Alkohol, Barbiturate, Narkotika oder Antidepressiva können darĂŒber hinaus zu einer verstĂ€rkten Blutdrucksenkung fĂŒhren. Dies kann bei Ihnen zu einem SchwindelgefĂŒhl beim Aufstehen fĂŒhren. Fragen Sie deshalb Ihren Arzt, ob die Dosierung der anderen Arzneimittel, die Sie einnehmen, wĂ€hrend der Einnahme von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA angepasst werden muss.

Die Wirkung von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA kann abgeschwÀcht sein, wenn Sie bestimmte NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika wie

AcetylsalicylsÀure oder Ibuprofen) einnehmen.

Einnahme von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA zusammen mit Nahrungsmitteln und Alkohol

Sie können Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA zu oder unabhÀngig von den Mahlzeiten einnehmen.

Vermeiden Sie Alkohol bis Sie mit Ihrem Arzt gesprochen haben. Alkohol kann dazu fĂŒhren, dass Ihr Blutdruck stĂ€rker abfĂ€llt und/oder das Risiko fĂŒr Schwindel- oder OhnmachtsgefĂŒhl erhöhen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft

Sie mĂŒssen Ihrem Arzt mitteilen, wenn Sie vermuten schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten). Ihr Arzt wird Ihnen ĂŒblicherweise empfehlen, Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA abzusetzen, bevor Sie schwanger werden oder sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind, und wird Ihnen empfehlen, ein anderes Arzneimittel als Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA einzunehmen. Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA wird wĂ€hrend der Schwangerschaft nicht empfohlen und darf nicht eingenommen werden, wenn Sie lĂ€nger als 3 Monate schwanger sind, da es Ihr Baby bei Anwendung nach dem dritten Schwangerschaftsmonat schwerwiegend schĂ€digen könnte.

Stillzeit

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie stillen oder mit dem Stillen beginnen wollen. Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA wird nicht zur Anwendung bei stillenden MĂŒttern empfohlen und Ihr Arzt wird wahrscheinlich eine andere Behandlung fĂŒr Sie auswĂ€hlen, wenn Sie stillen wollen.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Achtung: Dieses Arzneimittel kann die ReaktionsfĂ€higkeit und VerkehrstĂŒchtigkeit beeintrĂ€chtigen.

Bei einigen Patienten kommt es zu Schwindel oder MĂŒdigkeit, wenn sie Telmisartan/HCT einnehmen. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, sollten Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen.

Sonstige Bestandteile

Dieses Arzneimittel enthĂ€lt weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA ist 1-mal tÀglich 1 Tablette. Nehmen Sie die Tabletten nach Möglichkeit jeden Tag zur gleichen Zeit.

Sie können Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA zu oder unabhÀngig von den Mahlzeiten einnehmen. Die Tabletten sollten mit etwas Wasser oder einem anderen nicht-alkoholischen GetrÀnk geschluckt werden. Wichtig ist, dass Sie Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA jeden Tag einnehmen, sofern Ihr Arzt es nicht anders verordnet.

Patienten mit eingeschrÀnkter Leberfunktion

Falls Sie an einer Leberfunktionsstörung leiden, sollte bei Ihnen die ĂŒbliche Tagesdosis in Höhe von 40 mg Telmisartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid nicht ĂŒberschritten werden.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie versehentlich zu viele Tabletten eingenommen haben, können Sie Symptome wie niedrigen Blutdruck und schnellen Herzschlag entwickeln. Langsamer Herzschlag, Schwindel, Erbrechen, eingeschrĂ€nkte Nierenfunktion einschließlich Nierenversagen wurden ebenfalls berichtet. Aufgrund des Hydrochlorothiazid Bestandteils können auch ein deutlich niedriger Blutdruck und niedrige Blutkaliumspiegel auftreten, die zu Übelkeit, SchlĂ€frigkeit und MuskelkrĂ€mpfen und/oder unregelmĂ€ĂŸigem Herzschlag in Zusammenhang mit der gleichzeitigen Anwendung von Arzneimitteln wie Digitalis oder bestimmten antiarrhythmischen Behandlungen fĂŒhren können. Wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt oder Apotheker oder an die Notfallabteilung des nĂ€chstgelegenen Krankenhauses.

Wenn Sie die Einnahme von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA vergessen haben

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, besteht kein Anlass zur Sorge. Nehmen Sie die Dosis ein, sobald es Ihnen einfÀllt, und setzen Sie die Behandlung dann

fort wie bisher. Wenn Sie an einem Tag vergessen haben, die Tablette einzunehmen, nehmen Sie am nĂ€chsten Tag die ĂŒbliche Dosis. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Einige Nebenwirkungen können schwerwiegend sein und erfordern eine sofortige medizinische Versorgung. Suchen Sie unverzĂŒglich Ihren Arzt auf, wenn Sie eines der folgenden Anzeichen bemerken:

  • Sepsis* (auch Blutvergiftung genannt) - eine schwere Infektion mit entzĂŒndlichen Reaktionen des gesamten Körpers,
  • rasches Anschwellen der Haut und SchleimhĂ€ute (Angioödem);
  • Blasenbildung und AbschĂ€len der obersten Hautschicht (toxische epidermale Nekrolyse);

*diese Nebenwirkungen sind selten (können bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen) oder nicht bekannter HĂ€ufigkeit (toxische epidermale Nekrolyse), sie sind jedoch Ă€ußerst schwerwiegend. Sie sollten die Einnahme des Arzneimittels abbrechen und unverzĂŒglich Ihren Arzt aufsuchen. Diese Nebenwirkungen können unbehandelt einen tödlichen Ausgang haben. Das hĂ€ufigere Auftreten einer Sepsis wurde nur bei Telmisartan beobachtet, kann jedoch auch fĂŒr Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA nicht ausgeschlossen werden.

Akute Atemnot (Anzeichen sind starke Kurzatmigkeit, Fieber, SchwĂ€che und Verwirrtheit) – HĂ€ufigkeit sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)

Mögliche Nebenwirkungen von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA

HÀufige Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):

SchwindelgefĂŒhl.

Gelegentliche Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

  • verringerter Kaliumspiegel im Blut,
  • AngstzustĂ€nde,
  • Bewusstlosigkeit (Synkope),
  • GefĂŒhl von Kribbeln oder Stichen (ParĂ€sthesie),
  • Schwindel (Vertigo),
  • schneller Herzschlag (Tachykardie),
  • Herzrhythmusstörungen,
  • niedriger Blutdruck,
  • plötzlicher Blutdruckabfall beim Aufstehen,
  • Kurzatmigkeit (Dyspnoe),
  • Durchfall,
  • Mundtrockenheit,
  • BlĂ€hungen,
  • RĂŒckenschmerzen,
  • MuskelkrĂ€mpfe,
  • Muskelschmerzen,
  • Erektionsstörungen (Probleme, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten),
  • Brustschmerzen,
  • erhöhter HarnsĂ€urespiegel im Blut.

Seltene Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):

  • EntzĂŒndungen der Atemwege (Bronchitis),
  • Aktivierung oder Verschlechterung eines systemischen Lupus erythematodes (eine Krankheit, bei der sich das körpereigene Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet und Gelenkschmerzen, Hautausschlag und Fieber verursacht),
  • HalsentzĂŒndungen,
  • NebenhöhlenentzĂŒndung,
  • GefĂŒhl der Niedergeschlagenheit (Depression),
  • Einschlafstörungen (Insomnie),
  • beeintrĂ€chtigtes Sehvermögen,
  • Schwierigkeiten beim Atmen,
  • abdominale Schmerzen,
  • Verstopfung,
  • BlĂ€hungen (Dyspepsie),
  • Übelkeit (Erbrechen),
  • MagenentzĂŒndung (Gastritis),
  • abnorme Leberfunktion (bei japanischen Patienten besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit fĂŒr das Auftreten dieser Nebenwirkung),
  • Hautrötung (Erythem),
  • allergische Reaktionen wie Juckreiz oder Hautausschlag,
  • vermehrtes Schwitzen,
  • Nesselsucht (Urtikaria),
  • Gelenkschmerzen (Arthralgie) und Schmerzen in Armen und Beinen,
  • KrĂ€mpfe in den Beinen,
  • grippeĂ€hnliche Erkrankung,
  • Schmerzen,
  • niedrige Natriumwerte,
  • Anstieg von Kreatinin, Leberenzymen oder Kreatinphosphokinase im Blut.

Nebenwirkungen, die fĂŒr einen der Einzelwirkstoffe berichtet wurden, könnten möglicherweise bei Einnahme von Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA auftreten, auch wenn sie in klinischen Studien mit diesem Arzneimittel nicht beobachtet wurden.

Telmisartan

Bei Patienten, die mit Telmisartan alleine behandelt wurden, sind folgende zusÀtzliche Nebenwirkungen berichtet worden:

Gelegentliche Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

Seltene Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):

  • Mangel an BlutplĂ€ttchen (Thrombozytopenie),
  • Anstieg bestimmter weißer Blutkörperchen (Eosinophilie),
  • schwere allergische Reaktionen (z.B. Überempfindlichkeit, anaphylaktische Reaktionen, arzneimittelbedingter Hautausschlag),
  • niedrige Blutzuckerspiegel (bei Patienten mit Diabetes mellitus),
  • Magenverstimmung,
  • Ekzem (eine Hauterkrankung),
  • Arthrose,
  • SehnenentzĂŒndung,
  • vermindertes HĂ€moglobin (ein Bluteiweiß),
  • SchlĂ€frigkeit.

Sehr seltene Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):

Vermehrung von Bindegewebe in der Lunge (interstitielle Lungenerkrankung)**.

* Die Ereignisse könnten entweder ein Zufallsbefund sein oder mit einem bisher unbekannten Wirkungsmechanismus in Zusammenhang stehen.

** FĂ€lle von Vermehrung von Bindegewebe in der Lunge wurden nach der Einnahme von Telmisartan berichtet. Es ist jedoch nicht bekannt, ob dies durch Telmisartan verursacht wurde.

Hydrochlorothiazid

Bei Patienten, die Hydrochlorothiazid alleine einnehmen, wurden darĂŒber hinaus die folgenden Nebenwirkungen berichtet:

HÀufige Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):

Übelkeit, niedrige Magnesiumspiegel im Blut.

Seltene Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):

Abnahme der BlutplĂ€ttchen, was die Gefahr von Blutungen und BlutergĂŒssen (kleine violett-rote Flecken in der Haut oder anderen Geweben aufgrund einer Blutung) erhöht, hohe Kalziumspiegel im Blut, Kopfschmerzen.

Sehr seltene Nebenwirkungen (können bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):

Erhöhter pH-Wert (Störung des SÀure-Basen-Haushalts) aufgrund eines niedrigen Chloridspiegels im Blut.

Nicht bekannt (HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar):

  • SpeicheldrĂŒsenentzĂŒndung,
  • Abnahme der Zahl der (oder sogar Mangel an) Blutkörperchen, einschließlich der roten und weißen Blutkörperchen,
  • schwere allergische Reaktionen (z.B. Überempfindlichkeit, anaphylaktische Reaktionen),
  • verminderter oder kein Appetit,
  • Ruhelosigkeit,
  • Benommenheit,
  • verschwommenes Sehen oder Gelbsehen,
  • Verminderung des Sehvermögens oder Schmerzen in Ihren Augen aufgrund von hohem Druck (mögliche Anzeichen einer FlĂŒssigkeitsansammlung in der GefĂ€ĂŸschicht des Auges (Aderhauterguss) oder akutes Engwinkelglaukom)
  • EntzĂŒndung der BlutgefĂ€ĂŸe (nekrotisierende Vaskulitis),
  • EntzĂŒndung der BauchspeicheldrĂŒse,
  • Magenverstimmung,
  • GelbfĂ€rbung der Haut oder Augen (Gelbsucht),
  • Lupus-Ă€hnliches Syndrom (eine Erkrankung, die der als systemischen Lupus erythematodes bezeichneten Krankheit, bei der sich das körpereigene Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet, Ă€hnelt),
  • Hauterkrankungen wie EntzĂŒndungen der BlutgefĂ€ĂŸe in der Haut,
  • erhöhte Empfindlichkeit gegenĂŒber Sonnenlicht
  • Ausschlag, Hautrötung, Blasenbildung auf den Lippen, an den Augen oder am Mund, HautabschĂ€lung, Fieber (mögliche Anzeichen fĂŒr ein Erythema multiforme),
  • SchwĂ€che,
  • EntzĂŒndungen der Niere oder EinschrĂ€nkung der Nierenfunktion,
  • Ausscheidung von Glucose im Harn (Glukosurie),
  • Fieber,
  • BeeintrĂ€chtigung des Elektrolytgleichgewichts,
  • erhöhte Blutcholesterinspiegel,
  • verringertes Blutvolumen,
  • erhöhter Blutzuckerspiegel, Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Blut- /Urinzuckerspiegel bei Patienten mit einem Diabetes mellitus oder erhöhte Blutfettspiegel.
  • Haut- und Lippenkrebs (weißer Hautkrebs)

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt ĂŒber das folgende nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 WIEN ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach „Verwendbar bis“ bzw. „Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Al/Al Blister und HDPE-Flasche:

Dieses Arzneimittel erfordert KEINE BESONDEREN Lagerbedingungen.

Al/PVCD-Tristar-Blister:

Nicht ĂŒber +30ÂșC lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA enthÀlt

  • Die Wirkstoffe sind: Telmisartan und Hydrochlorothiazid. 1 Tablette enthĂ€lt 40 mg Telmisartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid.
  • Die Wirkstoffe sind: Telmisartan und Hydrochlorothiazid. 1 Tablette enthĂ€lt 80 mg Telmisartan und 12,5 mg Hydrochlorothiazid.
  • Die Wirkstoffe sind: Telmisartan und Hydrochlorothiazid. 1 Tablette enthĂ€lt 80 mg Telmisartan und 25 mg Hydrochlorothiazid.

Die sonstigen Bestandteile sind

Magnesiumstearat (E470b), Kaliumhydroxid, Meglumin, Povidon, CarboxymethylstÀrke-Natrium (Typ A), mikrokristalline Cellulose, Mannitol (E421).

Wie Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA aussieht und Inhalt der Packung

Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA 40 mg/ 12,5 mg sind weiße bis fast weiße, 6,55 mm x 13,6 mm ovale, bikonvexe Tabletten mit der PrĂ€gung „TH“ auf einer Seite.

Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA 80 mg/ 12,5 mg sind weiße bis fast weiße, 9,0 mm x 17,0 mm kapselförmige Tabletten mit der PrĂ€gung „TH 12,5“ auf beiden Seiten.

Telmisartan/Hydrochlorothiazid STADA 80 mg/ 25 mg sind weiße bis fast weiße, 9,0 mm x 17,0 mm ovale, bikonvexe Tabletten mit der PrĂ€gung „TH“ auf einer Seite und „25“ auf der anderen Seite.

PackungsgrĂ¶ĂŸen

HDPE-Flasche: 7, 10, 14, 28, 30, 50, 56, 84, 90, 98, 100, 112, 126, 140, 154, 168, 182 und 196 Tabletten.

Blister: 7, 10, 14, 28, 30, 50, 56, 84, 90, 98, 100, 112, 126, 140, 154, 168, 182 und 196 Tabletten.

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer

STADA Arzneimittel GmbH, A-1190 Wien

Hersteller

STADA Arzneimittel GmbH, A-1190 Wien

STADA Arzneimittel AG, D-61118 Bad Vilbel

Clonmel Healthcare Ltd, Clonmel, Irland

Centrafarm Services B.V, NL-4879 AC Etten Leur

Sanico N.V., B-2300 Turnhout

Z. Nr.:

Telmisartan /Hydrochlorothiazid STADA 40 mg/12,5 mg Tabletten: 135459

Telmisartan /Hydrochlorothiazid STADA 80 mg/12,5 mg Tabletten: 135461

Telmisartan /Hydrochlorothiazid STADA 80 mg/25 mg Tabletten: 135465

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des EuropÀischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen

BE Telmisartan Plus HCT EG 40 mg/12,5 mg tabletten / comprimés / Tabletten

Telmisartan Plus HCT EG 80 mg/12,5 mg tabletten / comprimés / Tabletten

Telmisartan Plus HCT EG 80 mg/25 mg tabletten / comprimés / Tabletten

BG Telmisartan/ Hydrochlorothiazide Stada 80 mg/12,5 mg tablets DE Telmisartan Plus Hydrochlorothiazid AL 40 mg/12,5 mg Tabletten

Telmisartan Plus Hydrochlorothiazid AL 80 mg/12,5 mg Tabletten Telmisartan Plus Hydrochlorothiazid AL 80 mg/25 mg Tabletten

IE Telmisartan/ Hydrochlorothiazide Clonmel 40mg/12,5mg tablet Telmisartan/ Hydrochlorothiazide Clonmel 80mg/12,5mg tablet Telmisartan/ Hydrochlorothiazide Clonmel 80mg/25mg tablet

LU Telmisartan Plus Hydrochlorothiazide EG 40mg/12,5mg comprimés Telmisartan Plus Hydrochlorothiazide EG 80mg/12,5mg comprimés Telmisartan Plus Hydrochlorothiazide EG 80mg/25mg comprimés

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im November 2021.

Anzeige

Wirkstoff(e) Hydrochlorothiazid (HCT) Telmisartan
Zulassungsland Österreich
Hersteller STADA Arzneimittel GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 20.03.2014
ATC Code C09DA07
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, Kombinationen

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden