Rigevidon 30 Mikrogramm/150 Mikrogramm ĂŒberzogene Tabletten

Abbildung Rigevidon 30 Mikrogramm/150 Mikrogramm ĂŒberzogene Tabletten
Wirkstoff(e) Ethinylestradiol Levonorgestrel
Zulassungsland Österreich
Hersteller Gedeon Richter Plc
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 05.01.2007
ATC Code G03AA07
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Hormonelle Kontrazeptiva zur systemischen Anwendung

Zulassungsinhaber

Gedeon Richter Plc

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Rigevidon ist eine Kombinationspille zum Einnehmen, auch „die Pille“ genannt. Sie enthĂ€lt zwei Arten von weiblichen Hormonen: ein Estrogen, Ethinylestradiol, und ein Gestagen, Levonorgestrel, in einer niedrigen Dosis.

Die empfĂ€ngnisverhĂŒtende Kombinationspille schĂŒtzt Sie auf drei Arten vor einer Schwangerschaft. Diese Hormone:

  1. verhindern, dass die Eierstöcke jeden Monat ein Ei freisetzen (Eisprung oder Ovulation)
  2. verdicken auch die FlĂŒssigkeit (am GebĂ€rmutterhals), so dass es fĂŒr die Spermien schwerer ist, das Ei zu erreichen
  3. verÀndern die GebÀrmutterschleimhaut, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass sie ein befruchtetes Ei aufnimmt

Allgemeine Angaben

Bei korrekter Einnahme stellt die Pille eine wirksame und reversible Form der EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung dar. Unter bestimmten UmstĂ€nden kann die Wirkung der Pille aber verringert sein oder Sie sollten sie absetzen (siehe unten). In diesen FĂ€llen mĂŒssen Sie entweder auf Geschlechtsverkehr verzichten oder beim Geschlechtsverkehr auf zusĂ€tzliche nichthormonelle Vorsichtmaßnahmen zur EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung zurĂŒckgreifen (beispielsweise Kondome oder eine andere Barrieremethode), um eine EmpfĂ€ngnis sicher zu verhindern.

Bitte denken Sie daran, dass empfĂ€ngnisverhĂŒtende Kombinationspillen, wie z. B. Rigevidon, keinen Schutz vor sexuell ĂŒbertragbaren Krankheiten (wie z. B. AIDS) bieten. Nur Kondome können diesen Schutz bieten.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

1/15

Bitte lesen Sie die Informationen zu Blutgerinnseln in Abschnitt 2., bevor Sie mit der Anwendung von Rigevidon beginnen. Es ist besonders wichtig, die Informationen zu den Symptomen eines Blutgerinnsels zu lesen – siehe Abschnitt 2. „Blutgerinnsel“.

Bevor Sie mit der Einnahme von Rigevidon beginnen können, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen einige Fragen zu Ihrer Gesundheit und zur Gesundheit Ihrer engsten Familienmitglieder stellen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird auch Ihren Blutdruck messen und je nach Ihrer persönlichen Situation einige weitere Tests durchfĂŒhren.

Diese Packungsbeilage beschreibt mehrere Situationen, in denen Sie Rigevidon absetzen sollen und unter welchen UmstĂ€nden Rigevidon nicht mehr zuverlĂ€ssig wirkt. In solchen Situationen sollten Sie entweder auf Geschlechtsverkehr verzichten oder zusĂ€tzliche nichthormonale Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, z. B. ein Kondom oder eine andere Barrieremethode anwenden. Verwenden Sie keine Rhythmus- oder Temperaturmethode. Diese Methoden können unzuverlĂ€ssig sein, weil Rigevidon die monatlichen VerĂ€nderungen der GebĂ€rmutterhalsschleimhaut beeinflusst.

Wie andere hormonelle VerhĂŒtungsmittel schĂŒtzt Rigevidon nicht vor HIV-Infektion (AIDS) oder anderen Geschlechtskrankheiten.

Wann Rigevidon nicht eingenommen werden darf

Rigevidon darf nicht angewendet werden, wenn einer der nachstehend aufgefĂŒhrten Punkte auf Sie zutrifft. Wenn einer der nachstehend aufgefĂŒhrten Punkte auf Sie zutrifft, mĂŒssen Sie dies Ihrem Arzt mitteilen. Ihr Arzt wird dann mit Ihnen besprechen, welche andere Form der EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung fĂŒr Sie besser geeignet ist.

Rigevidon darf nicht eingenommen werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Ethinylestradiol oder Levonorgestrel oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
  • wenn Sie ein Blutgerinnsel (Thrombose) in einem BlutgefĂ€ĂŸ der Beine (tiefe Beinvenenthrombose, TVT), der Lunge (Lungenembolie, LE) oder eines anderen Organs haben (oder in der Vergangenheit hatten)
  • wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie an einer Störung der Blutgerinnung leiden – beispielsweise Protein-C-Mangel, Protein-S-Mangel, Antithrombin-III-Mangel, Faktor-V-Leiden oder Antiphospholipid-Antikörper
  • wenn Sie operiert werden mĂŒssen oder lĂ€ngere Zeit bettlĂ€gerig sind (siehe Abschnitt „Blutgerinnsel“)
  • wenn Sie jemals einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten
  • wenn Sie eine Angina pectoris (eine Erkrankung, die schwere Brustschmerzen verursacht und ein erstes Anzeichen auf einen Herzinfarkt sein kann) oder eine transitorische ischĂ€mische Attacke (TIA - vorĂŒbergehende Symptome eines Schlaganfalls) haben (oder frĂŒher einmal hatten)
  • wenn Sie an einer bestimmten Form von MigrĂ€ne (sog. „MigrĂ€ne mit Aura“) leiden oder in der Vergangenheit gelitten haben
  • wenn Sie an einer der folgenden Krankheiten leiden, die das Risiko fĂŒr ein Blutgerinnsel in einer Arterie erhöhen können:
    schwerer Diabetes mit SchĂ€digung der BlutgefĂ€ĂŸe sehr hoher Blutdruck
    sehr hoher Blutfettspiegel (Cholesterin oder Triglyzeride) eine Krankheit, die als HyperhomocysteinÀmie bekannt ist
  • wenn Sie Brustkrebs oder einen anderen Krebs der Genitalorgane haben, frĂŒher einmal hatten oder ein Verdacht besteht
  • wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden oder schon einmal gelitten haben und Ihre Leberfunktion sich noch nicht normalisiert hat
  • wenn Sie Lebertumoren haben oder schon einmal hatten
  • wenn Sie unerklĂ€rliche Blutungen aus der Scheide haben

2/15

Wenden Sie Rigevidon nicht an, wenn Sie Hepatitis C haben und Arzneimittel einnehmen, die Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir, Dasabuvir, Glecaprevir/Pibrentasvir und Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir enthalten (siehe auch Abschnitt „Einnahme von Rigevidon zusammen mit anderen Arzneimitteln“).

Johanniskraut darf nicht zusammen mit Rigevidon angewendet werden, weil die empfĂ€ngnisverhĂŒtende Wirkung dann herabgesetzt sein kann.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Rigevidon einnehmen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die Tagesdosis betrĂ€gt eine ĂŒberzogene Tablette.

Sie sollten versuchen, Ihre Pille jeden Tag ungefÀhr zur selben Uhrzeit einzunehmen. Es kann leichter sein, wenn Sie die Pille direkt als letztes abends oder als erstes morgens einnehmen.

Schlucken Sie die Pille stets unzerkaut und bei Bedarf mit Wasser.

Jede Packung Rigevidon enthĂ€lt 1 Memo-Streifen mit 21 ĂŒberzogenen Tabletten oder 3 Memo- Streifen mit je 21 ĂŒberzogenen Tabletten. Der Memo-Streifen soll Ihnen helfen, die Einnahme Ihrer Pillen nicht zu vergessen.

Auf der Packung ist der Wochentag markiert, an dem die Pille jeweils eingenommen werden soll. Folgen Sie der Richtung des auf der Packung aufgedruckten Pfeils und nehmen Sie 21 Tage lang jeden Tag eine Pille, bis der Streifen leer ist.

Dann folgt eine 7-tÀgige tablettenfreie Pause. WÀhrend der 7-tÀgigen tablettenfreien Pause tritt am zweiten oder dritten Tag eine menstruationsartige Entzugsblutung auf, d. h. Sie bekommen Ihre Menstruationsblutung.

Beginnen Sie mit der Einnahme aus dem nÀchsten Streifen am 8. Tag (nach den 7 tablettenfreien Tagen), auch wenn die Blutung noch anhÀlt. Wenn Sie Rigevidon korrekt einnehmen, beginnen Sie mit jedem neuen Streifen am selben Wochentag und Ihre Menstruationsblutung tritt immer am selben Wochentag auf.

Beginn der Einnahme aus der ersten Packung

Wenn Sie im vorhergehenden Zyklus noch kein VerhĂŒtungsprĂ€parat zum Einnehmen angewendet haben

Nehmen Sie die erste Pille am ersten Tag Ihrer Menstruationsblutung. Dies ist der erste Tag Ihres Zyklus – der Tag, an dem die Blutung einsetzt. Nehmen Sie die Pille, die fĂŒr den jeweiligen Wochentag vorgesehen ist (wenn Ihre Menstruationsblutung beispielsweise an einem Dienstag beginnt, nehmen Sie die Pille, fĂŒr die auf der Packung Dienstag vermerkt ist). Folgen Sie der Richtung des Pfeils und nehmen Sie jeden Tag eine Pille, bis der Streifen leer ist.

9/15

Wenn Sie an Tag 2 - 5 Ihrer Menstruationsblutung mit der Einnahme beginnen, sollten Sie in den ersten 7 Tagen der Pilleneinnahme zusĂ€tzlich eine andere empfĂ€ngnisverhĂŒtende Methode verwenden, wie z. B. ein Kondom. Dies gilt aber nur fĂŒr die erste Packung.

WĂ€hrend der 7-tĂ€gigen Pause mĂŒssen Sie keine andere Form der EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung verwenden, vorausgesetzt, Sie haben die 21 Pillen ordnungsgemĂ€ĂŸ eingenommen und Sie beginnen rechtzeitig mit der Einnahme aus der Folgepackung.

Wechsel von einem anderen hormonalen KombinationsprÀparat auf Rigevidon

Beginnen Sie mit der Einnahme von Rigevidon nach dem Tag, an dem Sie die letzte Pille aus dem Streifen mit Ihrem vorherigen VerhĂŒtungsmittel genommen haben. Zwischen der Einnahme aus den Packungen sollte keine LĂŒcke bestehen. Wenn Ihr vorheriger Pillen-Streifen auch Placebo-Pillen enthalten hat, sollten Sie mit der Einnahme von Rigevidon am Tag nach der letzten Einnahme des aktiven HormonprĂ€parats beginnen, spĂ€testens aber am Tag nach dem ĂŒblichen hormonfreien Intervall Ihres vorherigen hormonalen KombinationsprĂ€parats (oder nachdem Sie die letzte Placebo-Pille der vorherigen Packung eingenommen haben). Wenn Sie von einem aus Vaginalring oder Pflaster bestehenden KombinationsprĂ€parat umgestellt werden, befolgen Sie bitte den Rat Ihres Arztes.

Wenn Ihnen etwas unklar ist oder Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Umstellung von einer Gestagen-Mono-Pille (POP oder Minipille) auf Rigevidon

Sie können die Einnahme von Pillen, die nur Gestagen enthalten, jederzeit beenden und am nĂ€chsten Tag zur gewohnten Zeit mit der Einnahme von Rigevidon beginnen. Achten Sie darauf, innerhalb der ersten 7 Tage der Pilleneinnahme beim Geschlechtsverkehr zusĂ€tzliche VerhĂŒtungsmethoden (z. B.

Kondome) zu benutzen.

Wechsel von einer VerhĂŒtungsspritze oder einem Implantat auf Rigevidon

Wenn Sie eine Injektion oder ein Implantat mit dem Hormon Gestagen erhalten haben, können Sie mit der Einnahme von Rigevidon an dem Tag beginnen, an dem Ihre nĂ€chste Injektion fĂ€llig wĂ€re oder an dem Tag, an dem Ihr Implantat entfernt wird. Achten Sie aber darauf, innerhalb der ersten 7 Tage der Pilleneinnahme beim Geschlechtsverkehr zusĂ€tzliche VerhĂŒtungsmethoden (z. B. Kondome) zu benutzen.

Beginn nach der Geburt eines Kindes oder nach einer Fehlgeburt oder einem Schwangerschaftsabbruch

Nach einer Geburt, einem Schwangerschaftsabbruch oder einer Fehlgeburt sollte Ihr Arzt Sie hinsichtlich der Einnahme der Pille beraten.

Nach einer Fehlgeburt oder einem Schwangerschaftsabbruch in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten können Sie sofort mit der Einnahme von Rigevidon beginnen. In diesem Fall mĂŒssen Sie keine zusĂ€tzlichen VerhĂŒtungsmaßnahmen ergreifen.

Im Fall einer Entbindung oder eines Schwangerschaftsabbruchs im vierten bis sechsten Schwangerschaftsmonat wird Ihr Arzt Sie hinsichtlich der Pilleneinnahme beraten.

Die Behandlungsdauer ist nicht begrenzt, aber regelmĂ€ĂŸige Kontrolluntersuchungen werden empfohlen.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Rigevidon eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge Rigevidon eingenommen haben, als Sie sollten, ist eine schĂ€digende Wirkung unwahrscheinlich, aber es können Übelkeit, Erbrechen, Unterleibsschmerzen, Brustschmerzen, TaubheitsgefĂŒhl, SchlĂ€frigkeit/MĂŒdigkeit und, bei jungen MĂ€dchen, leichte vaginale Blutungen auftreten. Wenn eines dieser Symptome auftritt, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Er kann Ihnen sagen, was Sie gegebenenfalls tun sollen.

Wenn Sie die Einnahme von Rigevidon vergessen haben

10/15

Wenn Sie die Einnahme einer Pille vergessen haben, befolgen Sie bitte diese Anweisungen. Seien Sie sich darĂŒber bewusst, dass die verhĂŒtende Wirkung verringert sein kann, wenn Sie die Einnahme vergessen, insbesondere wenn sich dadurch die Zeit zwischen der zuletzt eingenommenen Tablette aus der aktuellen Blisterpackung und der ersten Tablette aus der nĂ€chsten Blisterpackung verlĂ€ngert.

Wenn die Einnahmezeit um 12 Stunden oder weniger ĂŒberschritten wurde

Ihr EmpfĂ€ngnisschutz besteht weiter, wenn Sie die vergessene Pille sofort einnehmen und Ihre nĂ€chsten Pillen zur gewohnten Zeit einnehmen. Das kann bedeuten, dass Sie an einem Tag zwei Pillen einnehmen mĂŒssen.

Wenn die Einnahmezeit um mehr als 12 Stunden ĂŒberschritten wurde

Wenn die Einnahmezeit um mehr als 12 Stunden ĂŒberschritten wurde, kann der EmpfĂ€ngnisschutz herabgesetzt sein. Sie mĂŒssen deshalb zusĂ€tzliche VerhĂŒtungsmaßnahmen ergreifen. Je mehr Pillen Sie vergessen haben, desto höher ist das Risiko, dass der EmpfĂ€ngnisschutz herabgesetzt ist.

Wenn Sie mehr als eine Pille vergessen haben, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.

Wenn Sie die Pille in der ersten Woche vergessen

Die Einnahme der vergessenen Tablette sollte so schnell wie möglich nachgeholt werden, auch wenn dies bedeutet, dass Sie 2 Tabletten zur gleichen Zeit einnehmen mĂŒssen. Danach sollten Sie die Tabletten wieder zur gewohnten Zeit einnehmen. In den nĂ€chsten 7 Tagen mĂŒssen Sie allerdings zusĂ€tzliche empfĂ€ngnisverhĂŒtende Schutzmaßnahmen, z. B. ein Kondom, anwenden. Wenn Sie in den vorausgegangenen 7 Tagen Geschlechtsverkehr hatten, besteht das Risiko einer Schwangerschaft. Je mehr Tabletten Sie vergessen haben und je nĂ€her dieser Zeitpunkt an der tablettenfreien Pause lag, desto grĂ¶ĂŸer ist das Risiko einer Schwangerschaft.

Wenn Sie die Pille in der zweiten Woche vergessen

Die Einnahme der vergessenen Tablette sollte so schnell wie möglich nachgeholt werden, auch wenn dies bedeutet, dass Sie 2 Tabletten zur gleichen Zeit einnehmen mĂŒssen. Danach sollten Sie die Tabletten wieder zur gewohnten Zeit einnehmen. Vorausgesetzt, dass Sie an den vorausgegangenen 7 Tagen vor der vergessenen Tablette die Tabletten korrekt eingenommen haben, mĂŒssen Sie keine zusĂ€tzlichen Schutzmaßnahmen anwenden. Ist dies aber nicht der Fall oder wenn mehr als 1 Tablette vergessen wurde, sollten Sie 7 Tage lang eine zusĂ€tzliche empfĂ€ngnisverhĂŒtende Methode anwenden.

Wenn Sie die Pille in der dritten Woche vergessen

Da die tablettenfreie Pause direkt bevor steht, ist das Risiko einer verringerten ZuverlĂ€ssigkeit der empfĂ€ngnisverhĂŒtenden Wirkung hoch. Die Verringerung des empfĂ€ngnisverhĂŒtenden Schutzes kann jedoch durch Anpassung der Tabletteneinnahme verhindert werden. Vorausgesetzt, dass Sie an den vorausgegangenen 7 Tagen vor der vergessenen Tablette alle Tabletten korrekt eingenommen haben, mĂŒssen keine zusĂ€tzlichen Schutzmaßnahmen angewendet werden, wenn eine der folgenden beiden Alternativen befolgt wird. Wenn Sie Rigevidon in den 7 Tagen vor der ersten vergessenen

Tablette nicht korrekt eingenommen haben, sollten Sie die erste der beiden Alternativen befolgen. ZusÀtzlich sollte an den nÀchsten 7 Tagen gleichzeitig eine Barrieremethode (wie z. B. ein Kondom) verwendet werden.

  1. Die Einnahme der letzten vergessenen Tablette sollte so schnell wie möglich nachgeholt werden, auch wenn dies bedeutet, dass Sie 2 Tabletten zur gleichen Zeit einnehmen mĂŒssen. Danach sollten Sie die Tabletten wieder zur gewohnten Zeit einnehmen. Mit der Einnahme der Tabletten aus der Folgepackung sollte unmittelbar nach Einnahme der letzten Tablette aus der aktuellen Packung begonnen werden, d. h. zwischen den Packungen wird keine tablettenfreie Pause eingeschoben. Eine Entzugsblutung ist bis zum Ende der zweiten Packung unwahrscheinlich, aber es kann sein, dass an den Einnahmetagen Schmier- oder Durchbruchblutungen auftreten.
  2. Sie können die Einnahme von Tabletten aus der aktuellen Packung auch abbrechen. In diesem Fall sollten Sie nach einer tablettenfreien Pause von bis zu 7 Tagen, einschließlich der Tage, an

11/15

denen die Einnahme der Tabletten vergessen wurde, mit der Einnahme aus der Folgepackung fortfahren.

Wenn Sie die Tabletteneinnahme vergessen haben und in der ersten normalen tablettenfreien Pause keine Entzugsblutung auftritt, muss die Möglichkeit einer Schwangerschaft in Betracht gezogen werden.

Wenn Sie die Einnahme von Rigevidon abbrechen

Sie können die Einnahme von Rigevidon jederzeit beenden. Wenn Sie die Einnahme von Rigevidon beenden, weil Sie schwanger werden wollen, sollten Sie eine andere VerhĂŒtungsmethode anwenden, bis Sie eine echte Menstruationsblutung haben. Das macht es fĂŒr Ihren Arzt leichter, den Geburtstermin zu berechnen.

Was Sie bei Magenbeschwerden beachten mĂŒssen

Wenn Sie innerhalb von 3 - 4 Stunden nach Einnahme der Pille erbrechen mussten oder Durchfall hatten, kann es sein, dass die Wirkstoffe in der Pille nicht vollstĂ€ndig vom Körper aufgenommen werden. Die Situation ist fast die gleiche wie bei Vergessen der Einnahme einer Tablette. Nach Erbrechen oder Durchfall mĂŒssen Sie möglichst bald eine weitere Tablette aus einer anderen Packung einnehmen. Wenn möglich, soll die Einnahme innerhalb von 12 Stunden nach der gewohnten Einnahmezeit erfolgen. Wenn das nicht möglich ist oder bereits 12 Stunden vergangen sind, sollten Sie die Empfehlungen unter „Wenn Sie die Einnahme von Rigevidon vergessen haben“ befolgen.

Wenn Sie Ihre Blutung hinauszögern oder verschieben möchten

Wenn Sie Ihre Blutung hinauszögern oder verschieben möchten, sollten Sie Ihren Arzt um Rat fragen.

Wenn Sie Ihre Blutung hinauszögern möchten,

sollten Sie mit der Einnahme aus der Folgepackung Rigevidon nach Einnahme der letzten Tablette aus der aktuellen Packung fortfahren, d. h. ohne tablettenfreie Pause. Bis zum Ende der zweiten Blisterpackung können Sie aus dieser Folgepackung so viele Pillen nehmen wie Sie möchten. Wenn Sie die zweite Packung verwenden, können Durchbruch- oder Schmierblutungen auftreten. Mit der regelmĂ€ĂŸigen Einnahme von Rigevidon wird dann wieder nach der ĂŒblichen 7-tĂ€gigen tablettenfreien Pause begonnen.

Wenn Sie Ihre Blutung auf einen anderen Wochentag verschieben möchten

Wenn Sie Rigevidon korrekt einnehmen, haben Sie Ihre monatliche Blutung immer am selben Wochentag. Wenn Sie Ihre Blutung auf einen anderen Wochentag als den, an dem die Blutung bei der aktuellen Pilleneinnahme auftritt, verschieben möchten, können Sie die nĂ€chste tablettenfreie Pause um so viele Tage verkĂŒrzen (aber niemals verlĂ€ngern), wie Sie möchten. Wenn Ihre Blutung beispielsweise in der Regel freitags beginnt und Sie diesen Tag aber lieber auf Dienstag verschieben möchten (d. h. drei Tage frĂŒher), sollten Sie mit der Einnahme aus der nĂ€chsten Packung Rigevidon drei Tage frĂŒher beginnen. Je kĂŒrzer die tablettenfreie Pause, desto höher das Risiko, dass keine Entzugsblutung einsetzt und dass wĂ€hrend der Einnahme der Pillen aus der zweiten Packung Durchbruch- oder Schmierblutungen auftreten.

Bei Auftreten von Zwischenblutungen

Bei einer kleinen Anzahl Frauen können wÀhrend der Einnahme von Rigevidon geringe Durchbruch- oder Schmierblutungen auftreten, insbesondere in den ersten Monaten. Normalerweise sind diese Blutungen kein Anlass zur Besorgnis und sie hören nach ein oder zwei Tagen wieder auf. Nehmen Sie die Pille wie gewohnt weiter. Das Problem sollte nach einigen Packungen verschwinden.

Wenn die Blutung aber immer wieder auftritt, lÀstig ist oder lange dauert, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen.

Wenn eine Blutung ausbleibt

Wenn Sie alle Pillen korrekt eingenommen haben und Sie keine Magenbeschwerden hatten oder andere Medikamente eingenommen haben, ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft sehr gering. Nehmen Sie Rigevidon wie gewohnt weiter ein.

12/15

Wenn Ihre Blutung zweimal hintereinander ausgeblieben ist, könnten Sie schwanger sein und sollten sofort Ihren Arzt aufsuchen. Sie dĂŒrfen die Pille erst weiter einnehmen, wenn ein Schwangerschaftstest durchgefĂŒhrt wurde und Ihr Arzt Sie beraten hat.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Schwere Nebenwirkungen

  • Sie sollten umgehend Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie eines der folgenden Symptome eines Angioödems an sich bemerken: Schwellungen von Gesicht, Zunge und/oder Rachen und/oder Schluckbeschwerden oder Hautausschlag, möglicherweise zusammen mit Atembeschwerden (siehe auch Abschnitt „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“).
  • Alle Frauen, die kombinierte hormonale Kontrazeptiva anwenden, haben ein erhöhtes Risiko fĂŒr Blutgerinnsel in den Venen (venöse Thromboembolie [VTE]) oder Arterien (arterielle Thromboembolie [ATE]). Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Risiken im Zusammenhang mit der Anwendung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva siehe Abschnitt 2. „Was sollten Sie vor der Anwendung von Rigevidon beachten?“.

Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei Pillenanwenderinnen berichtet und können in den ersten Monaten nach Beginn der Einnahme von Rigevidon auftreten, aber in der Regel verschwinden sie wieder, wenn sich Ihr Körper an die Pille gewöhnt hat.

HĂ€ufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):

ScheidenentzĂŒndung, einschließlich Pilzinfektion (Candidiasis), Stimmungsschwankungen, einschließlich Depression, VerĂ€nderung des Interesses an Sex, NervositĂ€t, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im Unterbauch, Akne, schmerzempfindliche Brust, Brustschmerzen, BrustvergrĂ¶ĂŸerung und Sekretion, Menstruationsschmerzen, VerĂ€nderung des GebĂ€rmutterhalses (Ektropium) und des Scheidensekrets, keine oder verringerte Blutungen, FlĂŒssigkeitsretention/Ödem, VerĂ€nderungen des Körpergewichts

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

AppetitverĂ€nderungen, erhöhter Blutdruck, BauchkrĂ€mpfe, BlĂ€hungen, Hautausschlag, brĂ€unlich- gelbe Pigmentflecken auf der Haut, die andauern können (Chloasma), vermehrte Körperbehaarung, Haarausfall, verĂ€nderte Blutfettwerte einschließlich HypertriglyzeridĂ€mie

Selten (kann bis zu 1 von 1 000 Behandelten betreffen):

Schwere allergische Reaktionen (anaphylaktische Reaktion mit sehr seltenen FÀllen von Nesselsucht, Schwellung des Gesichts, der Zunge, schwerwiegenden Atemwegs- und Kreislaufbeschwerden), Glucoseintoleranz, Augenreizung beim Tragen von Kontaktlinsen, GelbfÀrbung der Haut (Gelbsucht), die Hauterkrankung Erythema nodosum (charakterisiert durch schmerzhafte rote Knötchen in der Haut), gesundheitsschÀdliche Blutgerinnsel in einer Vene oder Arterie, zum Beispiel:

  • in einem Bein oder Fuß (d. h. VTE)
  • in einer Lunge (d. h. LE)
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Mini-Schlaganfall oder vorĂŒbergehende, einem Schlaganfall Ă€hnelnde Symptome, die als transitorische ischĂ€mische Attacke (TIA) bezeichnet werden
  • Blutgerinnsel in der Leber, dem Magen/Darm, den Nieren oder dem Auge

Die Wahrscheinlichkeit fĂŒr ein Blutgerinnsel kann erhöht sein, wenn Sie an einer anderen Erkrankung leiden, die dieses Risiko erhöht (weitere Informationen zu den Erkrankungen, die das Risiko fĂŒr ein Blutgerinnsel erhöhen und die Symptome eines Blutgerinnsels siehe Abschnitt 2.).

13/15

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10 000 Behandelten betreffen):

Gutartiger oder bösartiger Lebertumor, Verschlechterung einer Immunkrankheit (Lupus), Verschlechterung von Porphyrie, Verschlechterung einer Chorea (eine Krankheit, bei der unwillkĂŒrliche Bewegungen auftreten), EntzĂŒndung des Sehnervs, Blutgerinnsel in den BlutgefĂ€ĂŸen des Auges, Verschlechterung von Krampfadern, EntzĂŒndung des Dickdarms (ischĂ€mische Kolitis), EntzĂŒndung der BauchspeicheldrĂŒse, Erkrankung der Gallenblase (inklusive Gallensteine), Erythema multiforme (charakterisiert durch Hautausschlag mit zielscheibenförmigen Rötungen oder GeschwĂŒren), eine Blutkrankheit, die hĂ€molytisch-urĂ€misches Syndrom genannt wird – HUS (eine Störung der Blutgerinnung, die Nierenversagen verursacht), Abnahme der Folatspiegel im Serum

Nicht bekannt (HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar):

EntzĂŒndliche Darmerkrankung (Morbus Crohn, ulzerative Kolitis), hepatozellulĂ€re Verletzung (z. B. Hepatitis, Leberfunktion anomal)

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen, Traisengasse 5, 1200 Wien, Fax: +43 (0) 50 555 36207, Website: http://www.basg.gv.at/ anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Nicht ĂŒber 25 ÂșC lagern.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Rigevidon enthÀlt

  • Die Wirkstoffe sind: Ethinylestradiol und Levonorgestrel. Eine ĂŒberzogene Tablette enthĂ€lt 30 Mikrogramm Ethinylestradiol und 150 Mikrogramm Levonorgestrel.
  • Die sonstigen Bestandteile sind: Kern: Hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Talkum, MaisstĂ€rke, Lactose-Monohydrat (33 mg). Überzug: Sucrose, Calciumcarbonat, Titandioxid (E 171), Copovidon, hochdisperses Siliciumdioxid, Macrogol 6000, Povidon, Carmellose-Natrium.

Wie Rigevidon aussieht und Inhalt der Packung

Weiße, bikonvexe, kreisförmige ĂŒberzogene Tabletten.

Jede Schachtel enthĂ€lt 1, 3, 6 oder 13 Memo-Streifen mit je 21 ĂŒberzogenen Tabletten.

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Gedeon Richter Plc.

14/15

GyömrƑi Ășt 19-21. 1103 Budapest Ungarn

Z.Nr.: 1-26810

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des EuropÀischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

BelgienLevorichter 30, 30 microgrammes/150 microgrammes comprimés enrobés
DĂ€nemarkRigevidon 30 mikrogram/150 mikrogram overtrukne tabletter
DeutschlandFlorentia 30, 30 Mikrogramm/150 Mikrogramm ĂŒberzogene Tabletten
IrlandOvreena 30 micrograms/150 micrograms coated tablets
LuxemburgLevorichter 30, 30 microgrammes/150 microgrammes comprimés enrobés
NorwegenRigevidon 30 mikrogram/150 mikrogram tabletter, drasjerte
ÖsterreichRigevidon 30 Mikrogramm/150 Mikrogramm ĂŒberzogene Tabletten
PortugalEtinilestradiol + Levonorgestrel Rigevidon 30 microgramas/150 microgramas comprimidos revestidos
SpanienRigevidon 0,03 mg/0,15 mg comprimidos recubiertos EFG
Vereinigtes KönigreichRigevidon 150 micrograms/30 micrograms coated tablets

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Juni 2021.

15/15

Anzeige

Wirkstoff(e) Ethinylestradiol Levonorgestrel
Zulassungsland Österreich
Hersteller Gedeon Richter Plc
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 05.01.2007
ATC Code G03AA07
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Hormonelle Kontrazeptiva zur systemischen Anwendung

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden