Imprida HCT darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie seit ĂŒber 3 Monaten schwanger sind (Imprida HCT wird auch wĂ€hrend der FrĂŒhschwangerschaft nicht empfohlen â siehe Abschnitt âSchwangerschaft und Stillzeitâ).
- wenn Sie ĂŒberempfindlich (allergisch) gegen Amlodipin, Valsartan, Hydrochlorothiazid, Sulfonamid-Abkömmlingen (Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen des Brustraums oder der Harnwege) oder einen der sonstigen Bestandteile von Imprida HCT sind (siehe Abschnitt 6, âWas Imprida HCT enthĂ€ltâ). Wenn Sie vermuten, allergisch zu sein, nehmen Sie Imprida HCT nicht ein und sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
- wenn Sie eine Lebererkrankung oder eine Zerstörung der kleinen GallengĂ€nge innerhalb der Leber (biliĂ€re Zirrhose), welche zu einer Ansammlung der Galle in der Leber (Cholestase) fĂŒhrt, haben.
- wenn Sie schwere Nierenprobleme haben oder dialysepflichtig sind.
- wenn Sie keinen Harn produzieren können (Anurie).
Â
|
wenn trotz Behandlung der Kalium- oder Natriumspiegel in Ihrem Blut zu iedrig ist.
|
- wenn trotz Behandlung der Kalziumspiegel in Ihrem Blut zu hoch ist.
- wenn Sie an Gicht leiden (Ablagerungen von HarnsÀure-Kristallen in den Gelenken).
Wenn einer der oben erwÀhnten Punkte auf Sie zutrifft, nehmenzugelassenSie Imprida HCT nicht ein und sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Imprida HCT ist erforderlich,
- wenn die Menge an Kalium oder Magnesium in Ihrem Blut niedrig ist (mit oder ohne Beschwerden wie MuskelschwÀche, MuskelkrÀmpf , abweichendem Herzrhythmus).
- wenn die Menge an Natrium in Ihrem Blut niedrig ist (mit oder ohne Beschwerden wie MĂŒdigkeit, Verwirrung, Muskelzucken, Kr mpfe).
- wenn die Menge an Calcium in Ihrem Blut hoch ist (mit oder ohne Beschwerden wie Ăbelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Magenschmerzen, hĂ€ufiges Harnlassen, Durst, MuskelschwĂ€che und - zucken).
- wenn Sie Arzneimittel oder Substa zen einnehmen, die die Menge an Kalium in Ihrem Blut erhöhen. Dazu gehören KaliumprĂ€parate oder kaliumhaltige Salzersatzmittel, kaliumsparende Arzneimittel und Heparin. Es kann notwendig sein, die Menge an Kalium in Ihrem Blut in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden zu bestimmen.
- wenn Sie Nierenproble e haben, eine Nierentransplantation erhalten haben oder wenn Ihre Nierenarterien ver ngt sind.
- wenn Sie Leberprobleme haben.
- wenn Sie an He zschwÀche oder koronarer Herzkrankheit leiden oder gelitten haben, besonders wenn Sie die Höchstdosis von Imprida HCT einnehmen (10 mg/320 mg/25 mg).
- wenn Ihnen Ihr Arzt gesagt hat, dass Sie eine Verengung der Herzklappen (so genannte âAorten- oder Mitralklappenstenoseâ) haben oder dass die Dicke Ihres Herzmuskels krankhaft erhöht ist (sogenannte âobstruktive hypertrophe Kardiomyopathieâ).
- wenn Sie an Aldosteronismus leiden, einer Erkrankung, bei der die Nebennieren eine zu groĂe Menge des Hormons Aldosteron produzieren. Die Anwendung von Imprida HCT wird in diesem Fall nicht empfohlen.
- wenn Sie an systemischem Lupus erythematodes (auch âLupusâ oder âSLEâ genannt) erkrankt sind.
- wenn Sie an Diabetes (Zuckerkrankheit) leiden.
- wenn Ihr Cholesterinwert bzw. Ihre Blutfette erhöht sind.
- wenn es bei Ihnen nach Sonneneinstrahlung zu Hautreaktionen wie Ausschlag kommt.
- wenn bei Ihnen schon einmal eine allergische Reaktion auf andere blutdrucksenkende Arzneimittel oder Diuretika (âWassertablettenâ) aufgetreten ist, besonders wenn Sie an Asthma und Allergien leiden.
- wenn Sie krank waren (Erbrechen oder Durchfall).
- wenn wÀhrend der Behandlung mit Imprida HCT Schwindel und/oder OhnmachtsanfÀlle auftreten, informieren Sie so bald wie möglich Ihren Arzt.
- wenn Sie ein Abnehmen der Sehkraft oder Augenschmerzen haben. Diese könnten Anzeichen fĂŒr einen Druckanstieg in Ihren Augen sein und können innerhalb von Stunden bis einer Woche nach Einnahme von Imprida HCT auftreten. Das kann zu einer dauerhaften EinschrĂ€nkung des
Sehvermögens fĂŒhren, wenn es nicht behandelt wird.
Wenn einer dieser Punkte auf Sie zutrifft, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Sie mĂŒssen Ihren Arzt informieren, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten). Die Einnahme von Imprida HCT wird in der frĂŒhen Phase der Schwangerschaft nicht empfohlen. und es darf nicht eingenommen werden, wenn Sie lĂ€nger als 3 Monate schwanger sind, da
die Einnahme von Imprida HCT in diesem Stadium zu schweren SchÀdigungen Ihres ungeborenen
Kindes fĂŒhren kann (siehe Abschnitt âSchwangerschaft und Stillzeitâ)zugelassen.
Die Anwendung von Imprida HCT wird bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen.
Imprida HCT und Àltere Menschen (ab einem Alter von 65 Jahren)
Patienten, insbesondere wenn sie die Höchstdosis von Imprida HCT (10 mg/320 mg/25 mg) einnehmen, sollten Ihren Blutdruck regelmĂ€Ăig kontrollieren lassen.
Menschen in einem Alter von 65 Jahren und darĂŒber können die gleiche Dosis von Imprida HCT einnehmen wie andere Erwachsene. Es ist genau solĂ€ngereinzun hmen, wie Sie bisher bereits die drei Arzneistoffe, die Amlodipin, Valsartan und Hydrochlorothiazid heiĂen, eingenommen haben. Ăltere
Bei Anwendung von Imprida HCT mitnichtanderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden
- Lithium (einemArzneimittelArzneimittel, das zur Behandlung bestimmter Arten von Depression verwendet wird);
- Arzneimitteln oder Substanzen, die die Menge an Kalium in Ihrem Blut erhöhen. Dazu
gehören KaliumprÀparate oder kaliumhaltige Salzersatzmittel, kaliumsparende Arzneimittel und Heparin.bzw. vor Kurzem eingenommen/angewe det haben, auch wenn es sich um nicht
Vorsicht ist erforderlich bei Anwendung zusammen mit:
- Alkohol, Schlafmitteln und AnĂ€sthetika (Narkosemittel, welche die DurchfĂŒhrung von Operationen und anderen Eingriffen ermöglichen);
- Amantadin (ein Anti-Parkinson-Mittel, das auch zur Behandlung oder Vorbeugung von durch Viren verursachte Erkrankungen verwendet wird);
- anticholinergen Wirkstoffen (Arzneimittel, die zur Behandlung einer Vielzahl von Störungen, wie Magen-Darm-KrÀmpfen, HarnblasenkrÀmpfen, Asthma, Reisekrankheit, MuskelkrÀmpfen, Parkinson-Krankheit sowie als Narkose-Hilfsmittel, eingesetzt werden);
- krampflösenden Arzneimitteln und stimmungsstabilisierenden Arzneimitteln, die zur Behandlung von Epilepsie und bipolarer Störung verwendet werden (z. B. Carbamazepin, Phenobarbital, Phenytoin, Fosphenytoin, Primidon);
- Colestyramin, Colestipol oder anderen Ionenaustauscherharzen (Substanzen, die hauptsÀchlich zur Behandlung hoher Blutfettwerte verwendet werden);
- Simvastatin (Arzneimittel zur Kontrolle hoher Cholesterinspiegel);
- Ciclosporin (ein Arzneimittel, das bei Organtransplantationen eingesetzt wird, um eine AbstoĂungsreaktion zu verhindern, oder zur Behandlung anderer Erkrankungen dient, z. B. von rheumatoider Arthritis oder atopischer Dermatitis);
- zytotoxischen Arzneimitteln (zur Krebsbehandlung), wiezugelassenMethotrexat od r Cyclophosphamid;
- Digoxin oder anderen Digitalisglykosiden (Arzneimittel zur Behandlung von Herzproblemen);
- Verapamil, Diltiazem (Herz-Arzneimittel);
- jodhaltigen Röntgenkontrastmitteln (Arzneimittel, die bei bildg b nden Untersuchungen eingesetzt werden); Arzneimitteln zur Behandlung von Diabetes (PrÀparate m Einnehmen wie Metformin oder
Insuline);
- Arzneimitteln zur Behandlung der Gicht, wie Allopurinol;
- Arzneimitteln, die zu einem Anstieg des Blutzuckers fĂŒhren können (Beta-Blocker, Diazoxid);
- Arzneimitteln, die âTorsades de pointesâ (u regelmĂ€Ăiger Herzschlag) hervorrufen können, wie Antiarrhythmika (Arzneimittel zur Behandlung von Herzproblemen) und einige Antipsychotika;
- Arzneimitteln, die die Menge an Natr um in Ihrem Blut senken können, wie Antidepressiva, Antipsychotika, Antiepileptika;
- Arzneimitteln, die die Menge an Kalium in Ihrem Blut senken können, wie Diuretika (Wassertabletten), Corticos roide, AbfĂŒhrmittel, Amphotericin oder Penicillin G;
- blutdrucksteigernden Arzne mitteln wieAdrenalin oder Noradrenalin;
- Arzneimitteln, die bei HIV/AIDS (z. B. Ritonavir, Indinavir, Nelfinavir) angewendet werden;
- Arzneimittel, die b i Pilzinfektionen angewendet werden (z. B. Ketoconazol, Itraconazol);
- Arzneimitteln, die bei GeschwĂŒren und EntzĂŒndung der Speiseröhre eingesetzt werden (Carbenoxolon);
- Arzneimitteln, die zur Schmerzlinderung oder EntzĂŒndungshemmung eingesetzt werden, insbesondere nicht steroidale Antirheumatika (NSAIDs), einschlieĂlich selektiver Cyclooxygenase-2-Hemmer (Cox-2-Hemmer);
- Muskelrelaxantien (Arzneimittel, welche bei Operationen verwendet werden, um die Muskeln zu entspannen);
- Glyceroltrinitrat und anderen Nitraten oder anderen Substanzen, die âVasodilatatorenâ genannt werden;
- anderen Arzneimitteln gegen hohen Blutdruck einschlieĂlich Methyldopa;
- Rifampicin (wird beispielsweise zur Behandlung von Tuberkulose eingesetzt);
- Johanniskraut;
- Dantrolen (Infusion fĂŒr schwere Körpertemperatur-AbnormalitĂ€ten);
- Vitamin D und Calciumsalzen. lÀnger
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Alkohol trinken. Alkohol kann dazu fĂŒhren, dass Ihr Blutdruck zu weit sinkt, und/oder die Gefahr von Schwindel oder Ohnmacht erhöhen.
Bei Einnahme von Imprida HCT zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken
Sie können Imprida HCT mit oder ohne Nahrung einnehmen. Grapefruit und Grapefruitsaft sollten nicht von Personen konsumiert werden, die Imprida HCT einnehmen. Dies ist so, da Grapefruit und Grapefruitsaft zu einem Anstieg des Wirkstoffs Amlodipin im Blut fĂŒhren können, was zu einem unvorhersehbaren Anstieg des blutdrucksenkenden Effekts von Imprida HCT fĂŒhren kann.
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Sie mĂŒssen Ihren Arzt informieren, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten). In der Regel wird Ihr Arzt Ihnen empfehlen, Imprida HCT vor einer Schwangerschaft bzw. sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind, abzusetzen, und er wird Ihnen ein anderes Arzneimittel empfehlen. Die Anwendung von Imprida HCT in der frĂŒhen Schwangerschaft wird nicht empfohlen und Imprida HCT darf nicht mehr eingenommen werden, wenn Sie seit mehr als drei Monaten schwanger sind, da die Einnahme von Imprida HCT in diesem Stadium zu schweren SchĂ€digungen Ihres ungeborenen Kindes fĂŒhren kann.
Stillzeit
fĂŒr Sie wĂ€hlen, wenn Sie stillen wollen, vor allem, solange Ihr Kind im Neugeborenenalter ist oder wenn es zu frĂŒh auf die Welt gekommen ist.
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie stillen oder mit dem Stillenzugelassenbeginnen woll . Imprida HCT wird nicht zur Anwendung bei stillenden MĂŒttern empfohlen; Ihr Arzt kann eine andere Behandlung
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von MaschinenlĂ€nger
Dieses Arzneimittel kann wie viele andere blutdrucksenk nde Medikamente ein SchwindelgefĂŒhl verursachen. Wenn dies bei Ihnen auftritt, setzen Sie sich nicht ans Steuer eines Fahrzeugs und bedienen Sie keine Werkzeuge oder Maschinen.
3. WIE IST IMPRIDA HCT EINZUNEHMEN?nicht
- Die TablettenArzneimittelsollten vorzugsweise jeden Tag zur selben Zeit eingenommen werden, am besten morgens.
- Schlucken Sie die Tabletten im Ganzen mit einem Glas Wasser.
- Sie können Imprida HCT mit oder ohne Nahrung einnehmen. Nehmen Sie Imprida HCT nicht mit Grapefruit oder Grapefruitsaft ein.
In AbhÀngigkeit von Ihrem Ansprechen auf die Behandlung kann Ihr Arzt eine höhere oder eine niedrigere Dosis empfehlen.
Wenn Sie eine gröĂere Menge von Imprida HCT eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie versehentlich zu viele Imprida HCT Tabletten eingenommen haben, sprechen Sie unverzĂŒglich mit einem Arzt. Möglicherweise benötigen Sie Ă€rztliche Hilfe.
Wenn Sie die Einnahme von Imprida HCT vergessen haben
Wenn Sie vergessen haben, dieses Arzneimittel einzunehmen, holen Sie die Einnahme nach, sobald Ihnen dies auffĂ€llt, und nehmen Sie dann die nĂ€chste Dosis zur gewohnten Zeit ein. Wenn es schon fast Zeit fĂŒr die nĂ€chste Einnahme ist, nehmen Sie einfach die nĂ€chste Tablette zur gewohnten Zeit ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis (zwei Tabletten auf einmal) ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie die Einnahme von Imprida HCT abbrechen
Wenn Sie die Behandlung mit Imprida HCT abbrechen, kann sich Ihre Erkrankung verschlimmern. Beenden Sie die Einnahme des Arzneimittels nicht ohne Anweisung Ihres Arztes.
Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel regelmĂ€Ăig ein, auch wenn Sie sich gut fĂŒhlen.
Menschen mit hohem Blutdruck bemerken oft keinerlei Anzeichen des Problems. Viele fĂŒhlen sich gesund. Es ist sehr wichtig, dass Sie dieses Arzneimittel genau nach Vorschrift Ihres Arztes einnehmen, um die besten Behandlungsergebnisse zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu senken. Halten Sie die Termine bei Ihrem Arzt ein, auch wenn Sie sich gut fĂŒhlen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihr Arzt oder Apotheker.