Eine Koronare Herzerkrankung kann nicht geheilt werden. Deshalb zielt die Therapie darauf aus die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Normalerweise sind die Symptome, wie etwa die Angina pectoris, gut behandelbar und Folgeerscheinungen, wie beispielsweise ein Herzinfarkt somit vermeidbar. Einer optimalen Behandlung ist es zu verdanken, dass die Betroffenen meistens die gleiche Lebensqualität und Lebenserwartung haben wie Gesunde.
Oftmals kann es auch zu psychischen Begleiterscheinungen kommen, wie etwa Depressionen, die eine negative Auswirkung auf die Erkrankung haben. Aus diesem Grund versucht die Therapie auch die psychischen Begleiterscheinungen zu behandeln.
Medikamente:
Die Bandbreite der Medikamente reicht von jenen, die sowohl die Beschwerden einer KHK lindern (wie etwa Angina pectoris Anfälle), als auch Komplikationen vermeiden und die Lebenserwartung steigern.
- Medikamente, die zu einer Verbesserung der Prognose führen und Herzinfarkte vermeiden
Blutgerinnungshemmer:
Thrombozytenaggregationshemmer (Blutverdünner) unterbinden die Ablagerung von Blutplättchen und verhindern somit Blutgerinnsel (Thrombosen). Als Wirkstoff wird meistens Acetylsalicylsäure (ASS) verwendet.
Die häufigsten Nebenwirkungen sind unter anderem Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, ein erhöhtes Risiko für Magengeschwüre- und Blutungen, bei Asthmatikern können gehäuft Asthmaanfälle auftreten. Besteht eine Unverträglichkeit, kann der Wirkstoff Clopidogrel eingesetzt werden.
Betablocker:
Betablocker bewirken eine Senkung des Blutdrucks. Sie verlangsamen den Herzschlag, verringern den Sauerstoffbedarf des Herzens und führen somit zu einer Entlastung des Herzens. Nach einem Herzinfarkt oder bei einer KHK mit Herzinsuffizienz führen Betablocker nachweislich zu einer Senkung des Sterblichkeitsrisikos. Von Vorteil können Betablocker ebenfalls für Bluthochdruckpatienten sein.
Zu den wichtigsten Nebenwirkungen zählen: Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Schwindel, langsamer Pulsschlag, niedriger Blutdruck, Schlafstörungen mit Albträumen, Herzrhythmusstörungen. Bei Asthmatikern können gehäuft Asthmaanfälle auftreten.
Cholesterinsenker:
Statine bewirken eine Senkung des Cholesterinspiegels und führen somit zu einem verlangsamten Fortschreiten der Arteriosklerose. Auch Patienten, die normale Blutfettwerte haben, haben durch die Einnahme Vorteile.
Die wichtigsten Nebenwirkungen sind Verstopfungen, Blähungen, Übelkeit, Muskelschmerzen, Hautsausschlag in Kombination mit Juckreiz. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Statine zusammen mit anderen Blutfettsenkern eingenommen werden (beispielsweise Fibraten oder Nikotinsäurederivaten). In diesem Fall können schwere Nebenwirkungen eintreten.
- Medikamente, die die Symptome der KHK bekämpfen
Nitrate:
Nitrate bewirken eine Erweiterung der Blutgefäße des Herzens und somit kommt es zu einer verbesserten Sauerstoffversorgung. Zusätzlich erweitern sich die Gefäße im gesamten Körper. Aus diesem Grund fließt das Blut langsamer zum Herzen zurück. Dadurch muss das Herz nicht so viel Pumpkraft verrichten und benötigt weniger Sauerstoff.
Die Wirksamkeit von Nitraten setzt besonders schnell ein, weshalb sie bevorzugt als Notfallmedikamente bei einem akuten Angina pectoris Anfall eingesetzt werden.
Es sollte ganz besonders darauf geachtet werden, dass Nitrate niemals in Kombination mit Mitteln gegen Impotenz (Phosphodiesterase-5-Hemmern) eingesetzt werden. Tritt dies dennoch ein, kann es zu einem lebensbedrohlichen Blutdruckabfall kommen.
Die bekanntesten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Hitzewallungen, Hautrötungen, Übelkeit und Erbrechen, starker Blutdruckabfall, Hautsausschlag mit Juckreiz.
ACE-Hemmer:
ACE-Hemmer bewirken eine Entlastung des Herzens, indem sie die Blutgefäße erweitern und den Blutdruck senken. Patienten, die unter Herzinsuffizienz oder Bluthochdruck leiden, haben durch die Einnahme von ACE-Hemmern eine bessere Prognose.
Als häufigste Nebenwirkung ist Reizhusten bekannt.
Angiotensin-I-Blocker:
Sie werden hauptsächlich verwendet, wenn eine Unverträglichkeit gegenüber ACE-Hemmern besteht.
Nebenwirkungen, die eintreffen können sind unter anderem Kopfschmerzen, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall, Schwindel, Husten.
Kalziumkanal- Blocker:
Sie bewirken ebenfalls wie ACE- Hemmer eine Erweiterung der Blutgefäße, eine Senkung des Blutdrucks und somit eine Entlastung des Herzens.
Verträgt der Patient keine Betablocker, sind Kalziumkanalblocker als zweite Wahl zu geben. Zu den Nebenwirkungen zählen Kopfschmerzen, starker Blutdruckabfall, Wasseransammlungen im Knöchelbereich (Ödeme), Herzrhythmusstörungen, Hautausschlag mit Juckreiz.
Katheter und Operationen:
Erzielen die Medikamente nicht die gewünschte Wirkung und bleiben die Beschwerden bestehen, kann außerdem eine Aufdehnung der Herzkranzgefäße (PTCA) oder eine Bypass-Operation in Erwägung gezogen werden. Um zu verhindern, dass sich die aufgedehnte Stelle wieder verengt wird ein Stent eingesetzt.
Diese Methoden sollten auch erfolgen, wenn mehrere Herzkranzgefäße betroffen sind oder die Verengung am Anfang eines großen Gefäßes lokalisiert ist. Welche Methode dabei zum Einsatz kommt ist individuell abhängig. Hauptsächlich spielen jedoch der Befund, sowie Begleiterkrankungen und Lebensalter eine Rolle.
Eine wichtige Auswirkung auf den Therapieerfolg spielt auch der Lebensstil. Faktoren, die einer Verschlechterung der KHK entgegenwirken sind:
- Das Rauchen aufgeben
- Bei starkem Übergewicht sollte versucht werden abzunehmen. Bereits einige Kilos haben eine positive Auswirkung.
- Eine gesunde Ernährung ist unerlässlich. Diese sollte viel frisches Obst und Gemüse, viel Fisch, wenig Fleisch, und als Hauptfettquelle Olivenöl (Mediterrane Ernährung, Mittelmeer- Diät) beinhalten.
- Regelmäßige Bewegung ist anzuraten. Ideal sind drei bis sieben Mal pro Woche mindestens 15 Minuten Bewegung bei mäßiger Belastung. Hierbei spielt keine Rolle ob Joggen, Schwimmen oder Radfahren gewählt wird. Falls Zeitmangel herrscht kann auch ein flotter Spaziergang einen Ersatz bieten.
- Die angeordneten Medikamente müssen regelmäßig eingenommen werden, selbst dann, wenn man sich gesundheitlich gut fühlt.
- Es sollte eine jährliche Grippeimpfung erfolgen. Gegen Pneumokokken sollte alle fünf Jahre geimpft werden.
Patienten, die unter KHK leiden, sollten die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Arzt einhalten (viertel- bis halbjährlich).
Werden zu hohe Blutcholesterinwerte diagnostiziert, sollten auch diese Werte regelmäßig kontrolliert werden.