Everolimus Mylan 5 mg Tabletten

Abbildung Everolimus Mylan 5 mg Tabletten
Wirkstoff(e) Everolimus
Zulassungsland Österreich
Hersteller Arcana Arzneimittel GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 17.10.2018
ATC Code L01XE10
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Andere antineoplastische Mittel

Zulassungsinhaber

Arcana Arzneimittel GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Everolimus Mylan ist ein Arzneimittel gegen Krebs, das den Wirkstoff Everolimus enthÀlt. Everolimus vermindert die Blutversorgung des Tumors und verlangsamt das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen.

Everolimus Mylan wird angewendet zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit:

  • Hormonrezeptor-positivem fortgeschrittenem Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen, bei denen die Erkrankung durch andere Behandlungen (sogenannte „nicht-steroidale Aromatasehemmer“) nicht mehr kontrolliert werden kann. Es wird zusammen mit dem Arzneimittel Exemestan, einem sogenannten „steroidalen Aromatasehemmer“, gegeben, der als Hormontherapie gegen Krebs angewendet wird.
  • fortgeschrittenen Tumoren, sogenannten neuroendokrinen Tumoren, die ihren Ursprung in der BauchspeicheldrĂŒse (Pankreas) haben. Es wird angewendet, wenn die Tumore nicht operiert werden können und nicht ĂŒbermĂ€ĂŸig bestimmte Hormone oder andere, Ă€hnliche natĂŒrliche Substanzen herstellen.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Everolimus Mylan wird Ihnen nur von einem Arzt mit Erfahrung in der Krebsbehandlung verschrieben. Befolgen Sie sorgfÀltig alle Anweisungen des Arztes. Möglicherweise unterscheiden sie sich von den allgemeinen Informationen, die in dieser Gebrauchsinformation enthalten sind. Wenn Sie noch Fragen zu Everolimus Mylan haben oder wissen möchten, warum Ihnen dieses Arzneimittel verschrieben worden ist, fragen Sie Ihren Arzt.

Everolimus Mylan darf NICHT eingenommen werden

wenn Sie allergisch gegen Everolimus, Àhnliche Arzneimittel, wie z.B. Sirolimus oder Temsirolimus, oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Wenn Sie vermuten, allergisch zu sein, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Everolimus Mylan einnehmen:

  • wenn Sie Leberprobleme haben oder schon einmal an einer Krankheit gelitten haben, die möglicherweise Ihre Leber geschĂ€digt hat. In diesem Fall muss Ihnen Ihr Arzt Everolimus Mylan möglicherweise in einer anderen Dosierung verschreiben.
  • wenn Sie Diabetes (einen hohen Blutzuckerspiegel) haben. Everolimus Mylan kann den Blutzuckerspiegel anheben und eine Zuckerkrankheit verschlechtern. Dies kann die Notwendigkeit einer Insulinbehandlung und/oder einer oralen Therapie gegen die Zuckerkrankheit zur Folge haben. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie sehr großen Durst haben oder hĂ€ufiger Wasser lassen mĂŒssen.
  • wenn Sie wĂ€hrend der Einnahme von Everolimus Mylan geimpft werden mĂŒssen.
  • wenn Sie einen hohen Cholesterinwert haben. Everolimus Mylan kann den Cholesterinwert und/oder den Wert anderer Blutfette erhöhen.
  • wenn Sie kĂŒrzlich eine grĂ¶ĂŸere Operation hatten oder eine noch nicht verheilte Wunde nach einer Operation haben. Everolimus Mylan kann das Risiko fĂŒr Probleme bei der Wundheilung verstĂ€rken.
  • wenn Sie eine Infektion haben. Es kann erforderlich sein, Ihre Infektion vor der Gabe von Everolimus Mylan zu behandeln.
  • wenn Sie bereits Hepatitis B hatten, weil diese wĂ€hrend der Behandlung mit Everolimus Mylan wieder auftreten kann (sieheAbschnitt 4. „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“).

Everolimus Mylan kann auch:

  • Ihr Immunsystem schwĂ€chen. Daher kann bei Ihnen das Risiko bestehen, an einer Infektion zu erkranken, wenn Sie Everolimus Mylaneinnehmen.
  • Ihre Nierenfunktion beeintrĂ€chtigen. Deshalb wird Ihr Arzt Ihre Nierenfunktion ĂŒberwachen, wĂ€hrend Sie Everolimus Mylaneinnehmen.
  • Kurzatmigkeit, Husten und Fieber verursachen.
  • GeschwĂŒre und wunde Stellen im Mund verursachen. Ihr Arzt kann Ihre Behandlung mit Everolimus Mylan deshalb unterbrechen oder beenden mĂŒssen. Sie könnten eine Behandlung mit einer MundspĂŒlung, einem Gel oder anderen Mitteln benötigen. Einige MundspĂŒlungen und Gels können aber die GeschwĂŒre verschlimmern. Probieren Sie daher nicht irgendetwas aus, ohne dies zunĂ€chst mit Ihrem Arzt zu besprechen. Ihr Arzt kann die Behandlung mit Everolimus Mylan mit derselben Dosis oder einer niedrigeren Dosis wiederbeginnen

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie diese Beschwerden bei sich feststellen.

WĂ€hrend der Behandlung wird Ihr Blut in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden untersucht. Dabei wird ĂŒberprĂŒft, wie viele Blutzellen (weiße Blutkörperchen, rote Blutkörperchen und BlutplĂ€ttchen) sich in Ihrem Körper befinden, um festzustellen, ob Everolimus Mylan auf diese Zellen eine unerwĂŒnschte Wirkung hat. Auch Ihre Nierenfunktion (Kreatininwerte) und Leberfunktion (Transaminasewerte) sowie Ihre Blutzucker- und Cholesterinwerte werden mit Bluttests kontrolliert, da Everolimus Mylan auch diese Werte beeinflussen kann.

Kinder und Jugendliche

Everolimus Mylan darf bei Kindern und Jugendlichen (unter 18 Jahren) nicht angewendet werden.

Schwangerschaft, Stillzeit und FortpflanzungsfÀhigkeit

Schwangerschaft

Everolimus Mylan kann das ungeborene Kind schÀdigen und wird wÀhrend der Schwangerschaft nicht empfohlen. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Ihr Arzt wird mit Ihnen besprechen, ob Sie wÀhrend Ihrer Schwangerschaft mit diesem Arzneimittel behandelt werden sollten.

Frauen, die schwanger werden könnten, mĂŒssen wĂ€hrend der Behandlung eine hoch wirksame VerhĂŒtungsmethode anwenden. Wenn Sie trotz dieser Maßnahmen vermuten, schwanger geworden zu sein, fragen Sie bitte Ihren Arzt um Rat, bevor Sie Everolimus Mylan weiter einnehmen.

Stillzeit

Everolimus Mylan kann ein Kind, das gestillt wird, schÀdigen. Sie sollten wÀhrend der Behandlung und 2 Wochen nach der letzten Einnahme von Everolimus Mylan nicht stillen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie stillen.

Weibliche Fruchtbarkeit

Das Ausbleiben der Menstruation (Amenorrhö) wurde bei einigen weiblichen Patienten, die Everolimus erhielten, beobachtet.

Everolimus Mylan kann die weibliche Fruchtbarkeit beeinflussen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Kinder haben möchten.

MĂ€nnliche Fruchtbarkeit

Everolimus Mylan kann die mÀnnliche Fruchtbarkeit beeinflussen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Vater werden möchten.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Achtung: Dieses Arzneimittel kann die ReaktionsfÀhigkeit und

VerkehrstĂŒchtigkeit beeintrĂ€chtigen.

Wenn Sie sich ungewöhnlich mĂŒde fĂŒhlen (MĂŒdigkeit ist eine sehr hĂ€ufige Nebenwirkung), mĂŒssen Sie beim Lenken von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen besonders vorsichtig sein.

Everolimus Mylan enthÀlt Lactose

Everolimus Mylan enthĂ€lt Lactose. Bitte nehmen Sie Everolimus Mylan erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer ZuckerunvertrĂ€glichkeit leiden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wie ist Everolimus Mylan einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis betrĂ€gt 10 mg, einmal tĂ€glich eingenommen. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie viele Everolimus Mylan-Tabletten Sie einnehmen mĂŒssen.

Wenn Sie Leberprobleme haben, beginnt Ihr Arzt die Behandlung vielleicht mit einer niedrigeren Dosis Everolimus Mylan (2,5, 5 oder 7,5 mg pro Tag).

Wenn bei Ihnen wĂ€hrend der Einnahme von Everolimus Mylan bestimmte Nebenwirkungen auftreten (siehe Abschnitt 4.), senkt Ihr Arzt möglicherweise die Dosierung oder stoppt Ihre Behandlung, entweder fĂŒr eine kurze Zeit oder auf Dauer.

Nehmen Sie Everolimus Mylan einmal tĂ€glich und jedes Mal etwa zur gleichen Tageszeit ein und immer entweder wĂ€hrend oder außerhalb der Mahlzeiten.

Schlucken Sie die Tablette(n) im Ganzen mit einem Glas Wasser. Die Tabletten dĂŒrfen nicht zerkaut oder zerstoßen werden.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Everolimus Mylan eingenommen haben, als Sie sollten

  • Wenn Sie zu viel Everolimus Mylan eingenommen haben oder jemand anderer versehentlich Ihre Tabletten geschluckt hat, suchen Sie bitte sofort einen Arzt oder ein Krankenhaus auf. Möglicherweise ist eine Behandlung dringend erforderlich.
  • Zeigen Sie dem Arzt die Faltschachtel und diese Packungsbeilage, damit er weiß, welches Arzneimittel eingenommen wurde.

Wenn Sie die Einnahme von Everolimus Mylan vergessen haben

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, setzen Sie die Einnahme beim nĂ€chsten Mal wie ĂŒblich fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme der Tabletten vergessen haben.

Wenn Sie die Einnahme von Everolimus Mylan abbrechen

Hören Sie mit der Einnahme von Everolimus Mylan nicht ohne RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt auf.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Einnahme von Everolimus Mylan zusammen mit anderen Arzneimitteln

Everolimus Mylan kann möglicherweise die Wirkungsweise anderer Arzneimittel beeinflussen. Wenn Sie Everolimus Mylan zusammen mit anderen Arzneimitteln einnehmen, muss Ihr Arzt möglicherweise die Dosierung von Everolimus Mylan oder die Dosierung der anderen Arzneimittel verÀndern.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Die folgenden Arzneimittel können das Risiko von Nebenwirkungen bei Everolimus Mylan erhöhen:

  • Ketoconazol, Itraconazol, Voriconazol oder Fluconazol und andere Mittel zur Behandlung von Pilzinfektionen,
  • Clarithromycin, Telithromycin oder Erythromycin, Antibiotika zur Behandlung von bakteriellen Infektionen,
  • Ritonavir und andere Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen/ AIDS,
  • Verapamil oder Diltiazem zur Behandlung von Herzerkrankungen oder Bluthochdruck,
  • Dronedaron, ein Arzneimittel, das zur Regulierung Ihres Herzschlags verwendet wird,
  • Ciclosporin, ein Arzneimittel, das zur Verhinderung von Abstoßungsreaktionen Ihres Körpers nach Organtransplantationen angewendet wird.
  • Imatinib, das angewendet wird um das Wachstum krankhafter Zellen zu hemmen,
  • Angiotensin-Conversions-Enzym-(ACE-)Hemmer (wie z.B. Ramipril), die zur Behandlung von Bluthochdruck oder anderen Herz-Kreislauf-Problemen verwendet werden.
  • Nefazodon, zur Behandlung einer Depression.

Die folgenden Arzneimittel können die Wirksamkeit von Everolimus Mylan herabsetzen:

  • Rifampicin zur Behandlung von Tuberkulose (TB),
  • Efavirenz oder Nevirapin zur Behandlung von HIV-Infektionen/AIDS,
  • Johanniskraut (Hypericum perforatum) – ein pflanzliches Mittel zur Behandlung von Depressionen und Ă€hnlichen Leiden,
  • Dexamethason, ein Kortikosteroid zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen einschließlich EntzĂŒndungen undImmunerkrankungen,
  • Phenytoin, Carbamazepin oder Phenobarbital und andere Antiepileptika gegen

KrÀmpfe oder AnfÀlle.

Diese Arzneimittel sollten Sie wÀhrend Ihrer Behandlung mit Everolimus Mylan vermeiden. Wenn Sie eines dieser Arzneimittel einnehmen, könnte Ihr Arzt Sie auf ein anderes Arzneimittel umstellen oder die Dosierung von Everolimus Mylan Àndern.

Einnahme von Everolimus Mylan zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken

Nehmen Sie Everolimus Mylan jeden Tag immer zur gleichen Tageszeit und immer entweder wĂ€hrend oder außerhalb der Mahlzeiten ein. Vermeiden Sie Grapefruits und Grapefruitsaft wĂ€hrend der Behandlung mit Everolimus Mylan.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

BEENDEN Sie die Einnahme von Everolimus Mylan und suchen Sie unverzĂŒglich medizinische Hilfe auf, wenn Sie eines der folgenden Anzeichen fĂŒr eine allergische Reaktion zeigen:

  • Schwierigkeiten beim Atmen und Schlucken
  • Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Hals
  • starkes Jucken der Haut mit rotem Hautausschlag oder Blasen

Schwerwiegende Nebenwirkungen von Everolimus Mylan schließen ein:

Sehr hÀufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):

HĂ€ufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):

  • Starker Durst, große Urinmenge, verstĂ€rkter Appetit mit Gewichtsverlust, MĂŒdigkeit (Anzeichen von Diabetes)
  • Blutung (HĂ€morrhagie) z.B. in der Darmwand
  • stark verringerte Harnmenge (Anzeichen eines Nierenversagens)

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

  • Fieber, Hautausschlag, Gelenkschmerzen und -entzĂŒndung, sowie MĂŒdigkeit, Appetitverlust, Übelkeit, Gelbsucht (GelbfĂ€rbung der Haut), Schmerzen im rechten Oberbauch, heller Stuhl, dunkler Urin (dies können Anzeichen einer Hepatitis B-Reaktivierung sein)
  • Atemlosigkeit, Schwierigkeiten beim Atmen im Liegen, Anschwellen der FĂŒĂŸe oder Beine (Anzeichen einer HerzmuskelschwĂ€che)
  • Schwellung und/oder Schmerzen in einem der Beine, gewöhnlich in der Wade, Rötung oder warme Haut an der betroffenen Stelle (Anzeichen einer Blockade eines BlutgefĂ€ĂŸes (Vene) im Bein, verursacht durch Blutgerinnsel)
  • plötzlicher Anfall von Atemnot, Schmerzen in der Brust oder Bluthusten (mögliche Anzeichen einer Lungenembolie, einer Erkrankung, die auftritt, wenn eine oder mehrere Arterien in Ihrer Lunge verstopfen)
  • stark verringerte Urinmenge, Schwellung in den Beinen, GefĂŒhl der Verwirrtheit, RĂŒckenschmerzen (Anzeichen eines plötzlichen Nierenversagens)
  • Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht
  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken, Schwindel (Anzeichen einer schwerwiegenden allergischen Reaktion, auch bekannt als Überempfindlichkeit)

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):

Kurzatmigkeit oder schnelle Atmung (Anzeichen eines akuten Atemnot- Syndroms)

Wenn Sie eine dieser Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie unverzĂŒglich Ihren Arzt, weil diese lebensbedrohlich sein könnten.

Weitere mögliche Nebenwirkungen von Everolimus Mylan schließen ein: Sehr hĂ€ufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):

  • MĂŒdigkeit, Atemlosigkeit, Schwindel, blasse Haut, Anzeichen fĂŒr einen niedrigen Wert an roten Blutkörperchen (AnĂ€mie)
  • Hoher Blutzuckerspiegel (HyperglykĂ€mie)
  • Appetitverlust, hohe Werte von Lipiden (Fetten) im Blut (HypercholesterinĂ€mie),
  • gestörter Geschmackssinn (Dysgeusie), Kopfschmerzen
  • Nasenbluten (Epistaxis)
  • Husten
  • GeschwĂŒre im Mund
  • Magenprobleme einschließlich Übelkeit (Nausea) oder Durchfall
  • Hautausschlag
  • Juckreiz (Pruritis)
  • GefĂŒhl der SchwĂ€che oder MĂŒdigkeit
  • Schwellung der Arme, HĂ€nde, FĂŒĂŸe, Fußknöchel oder anderer Teile des Körpers (Anzeichen von Ödemen)
  • Gewichtsverlust

HĂ€ufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):

  • Spontane Blutungen oder blaue Flecken (Anzeichen fĂŒr einen niedrigen Wert an BlutplĂ€ttchen, auch bekannt als Thrombozytopenie)
  • Fieber, HalsentzĂŒndung, GeschwĂŒre im Mund bedingt durch Infektionen (Anzeichen fĂŒr niedrige Werte an weißen Blutkörperchen, Leukopenie, Lymphopenie und/oder Neutropenie)
  • Kurzatmigkeit (Dyspnoe),
  • Durst, verringerte Harnmenge, dunkler Urin, trockene, gerötete Haut, Reizbarkeit (Anzeichen einer Dehydrierung)
  • Schlafstörungen (Insomnie)
  • Kopfschmerzen, Schwindel (Anzeichen eines hohen Blutdrucks, auch bekannt als Hypertonie)
  • Fieber
  • EntzĂŒndung der Mund-, Magen- oder Darmschleimhaut
  • trockener Mund
  • Sodbrennen (Dyspepsie)
  • Erbrechen
  • Schwierigkeiten beim Schlucken (Dysphagie)
  • Bauchschmerzen
  • Akne
  • Ausschlag und Schmerzen an Ihren HandflĂ€chen oder Fußsohlen (Hand- Fuß-Syndrom)
  • Hautrötung (Erythem)
  • Gelenkschmerzen
  • Schmerzen im Mund
  • Menstruationsstörungen wie unregelmĂ€ĂŸige Periode
  • hohe Werte von Lipiden (Fetten) im Blut (HyperlipidĂ€mie, erhöhte Triglyzeride)
  • niedriger Wert von Kalium im Blut (HypokaliĂ€mie)
  • niedriger Wert von Phosphat im Blut (HypophosphatĂ€mie)
  • niedriger Wert von Kalzium im Blut (HypokalzĂ€mie)
  • trockene Haut, schuppige Haut, Hautwunden
  • Erkrankungen der NĂ€gel, Abbrechen Ihrer NĂ€gel
  • leichter Haarausfall
  • abnorme Ergebnisse von Leberfunktionstests (erhöhte Alanin- und Aspartat- Aminotransferase)
  • abnorme Ergebnisse von Nierenfunktionstests (erhöhtes Kreatinin)
  • Ausfluss aus dem Auge mit Jucken, Rötung und Schwellung
  • Eiweiß im Urin

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):

  • SchwĂ€che, spontane Blutungen und blaue Flecken und hĂ€ufige Infektionen mit Anzeichen wie Fieber, SchĂŒttelfrost, HalsentzĂŒndung oder MundgeschwĂŒre (Anzeichen fĂŒr niedrige Werte an Blutzellen, auch bekannt als Panzytopenie)
  • Verlust des Geschmackssinns (Ageusie)
  • Bluthusten (HĂ€moptyse)
  • Menstruationsstörungen wie Ausbleiben der Periode (Amenorrhö)
  • hĂ€ufigeres Wasserlassen wĂ€hrend des Tages
  • Brustschmerzen
  • Wundheilungsstörungen
  • Hitzewallungen
  • BindehautentzĂŒndung oder rote Augen (Konjunktivitis)

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):

  • MĂŒdigkeit, Atemlosigkeit, Schwindel, blasse Haut (Anzeichen fĂŒr niedrige Werte an roten Blutkörperchen, möglicherweise aufgrund einer Form von AnĂ€mie, die Erythrozytenaplasie genannt wird)
  • Schwellung des Gesichts, rund um die Augen, den Mund und im Mund und/oder Rachen als auch der Zunge und Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken (auch bekannt als Angioödem) können Anzeichen einer allergischen Reaktion sein.

Wenn diese Nebenwirkungen schwerwiegend werden, sagen Sie es bitte Ihrem Arzt und/oder Apotheker. Die meisten Nebenwirkungen sind leicht bis mittelschwer und werden im Allgemeinen verschwinden, wenn Ihre Behandlung fĂŒr einige Tage unterbrochen wird.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt ĂŒber das

Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 WIEN

Fax: +43 (0) 50 555 36207

Website: http://www.basg.gv.at

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach „Verwendbar bis“ bzw. „Verw. bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schĂŒtzen.

FĂŒr dieses Arzneimittel sind bezĂŒglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Everolimus Mylan enthÀlt

Der Wirkstoff ist Everolimus.

Jede Tablette Everolimus Mylan 2,5 mg Tabletten enthÀlt 2,5 mg Everolimus.

Jede Tablette Everolimus Mylan 5 mg Tabletten enthÀlt 5 mg Everolimus.

Jede Tablette Everolimus Mylan 10 mg Tabletten enthÀlt 10 mg Everolimus.

  • Die sonstigen Bestandteile sind: Butylhydroxytoluol (E321), Hypromellose (E464), Lactose, Lactosemonohydrat, Crospovidon (E1202) und Magnesiumstearat (E470b). Siehe Abschnitt 2 „Everolimus Mylan enthĂ€lt Lactose“.

Wie Everolimus Mylan aussieht und Inhalt der Packung

Everolimus Mylan 2,5 mg Tabletten sind weiße bis cremefarbene, ovale, bikonvexe Tabletten mit der PrĂ€gung „E9VS“ auf der einen Seite und „2,5“ auf der anderen Seite.

Everolimus Mylan 5 mg Tabletten sind weiße bis cremefarbene, ovale, bikonvexe Tabletten mit der PrĂ€gung „E9VS 5“ auf einer Seite.

Everolimus Mylan 10 mg Tabletten sind weiße bis cremefarbene, ovale, bikonvexe Tabletten mit der PrĂ€gung „E9VS 10“ auf einer Seite.

Everolimus Mylan 2,5 mg, Everolimus Mylan 5 mg und Everolimus Mylan 10 mg Tabletten sind in Packungen mit 30 oder 90 Tabletten in Blisterpackungen oder Packungen mit 30 Tabletten in perforierten Einzeldosisblisterpackungen, erhÀltlich.

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

Arcana Arzneimittel GmbH, 1140 Wien

Hersteller

Synthon Hispania, S.L.

CastellĂł 1, Poligono, Las Salinas, 08830 Sant Boi de Llobregat

Spanien

oder

Synthon BV

Microweg 22

6545 CM Nijmegen

Niederlande

Everolimus Mylan 2,5 mg Tabletten, Z.Nr.: 138466

Everolimus Mylan 5 mg Tabletten, Z.Nr.: 138465

Everolimus Mylan 10 mg Tabletten, Z.Nr.: 138464

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des EuropÀischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Bulgarien ЕĐČĐ”Ń€ĐŸĐ»ĐžĐŒŃƒŃ МаĐčĐ»Đ°Đœ 2,5 mg/5 mg/10 mg таблДтĐșĐž
DĂ€nemark Everolimus Mylan, 2,5 mg/5 mg/10 mg tabletter
Deutschland Everolimus Mylan 2,5 mg/5 mg/10 mg Tabletten
Finnland Everolimus Mylan, 2,5 mg/5 mg/10 mg tabletti
Frankreich Everolimus Mylan 2,5 mg/5 mg/10 mg comprimés
Italien Everolimus Mylan 2,5 mg/5 mg/10 mg compresse
Kroatien Everolimus Mylan 2,5 mg/5 mg/10 mg tablete
Niederlande Everolimus Mylan 2,5 mg/5 mg/10 mg, tabletten
Norwegen Everolimus Mylan, 2,5 mg/5 mg/10 mg tabletter
Österreich Everolimus Mylan 2,5 mg/5 mg/10 mg Tabletten
Polen Everolimus Mylan
Portugal EverolĂ­mus Mylan
RumÀnien Everolimus Mylan 2,5 mg/5 mg/10 mg comprimate
Schweden Everolimus Mylan, 2,5 mg/5 mg/10 mg tabletter
Slowakei Everolimus Mylan 2,5 mg/5 mg/10 mg tablety
Slowenien Everolimus Mylan 2,5 mg/5 mg/10 mg tablete
Spanien Everolimus Mylan 5 mg/10 mg comprimidos EFG
Tschechische Republik Everolimus Mylan
Vereinigtes Königreich Everolimus Mylan 2.5 mg/5 mg/10 mg tablets

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im April 2020.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2023

Quelle: Everolimus Mylan 5 mg Tabletten - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Everolimus
Zulassungsland Österreich
Hersteller Arcana Arzneimittel GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 17.10.2018
ATC Code L01XE10
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Andere antineoplastische Mittel

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden