Cetebe darf nicht eingenommen werden,
-
wenn Sie allergisch gegen AscorbinsÀure oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
-
wenn Sie an oxalhaltigen Blasen- oder Nierensteinen (Oxalat-Urolithiasis) leiden oder in der Vergangenheit gelitten haben.
-
wenn Sie an einer Krankheit leiden, bei der zu viel Eisen im Körper gespeichert wird (ThalassÀmie, HÀmochromatose, sideroblastische AnÀmie).
-
wenn Sie wissen, dass Sie dazu neigen, vermehrt Eisen zu speichern.
Warnhinweise und VorsichtsmaĂnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Cetebe einnehmen.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Cetebe ist erforderlich,
-
wenn Sie an einer sehr seltenen Stoffwechselerkrankung, dem sogenannten erythrozytĂ€ren Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, leiden. In diesem Fall dĂŒrfen Sie die angegebene Dosierung nicht ĂŒberschreiten, da in EinzelfĂ€llen bei Einnahmen von Dosen ab 4 g zum Teil Auflösungen der roten Blutzellen (schwere HĂ€molysen) beobachtet wurden. Befragen Sie hierzu Ihren Arzt.
-
wenn Sie in der Vergangenheit bereits unter Nierensteinen gelitten haben oder derzeit unter Nierensteinen leiden. In diesem Fall sollten Sie die ĂŒbermĂ€Ăige Aufnahme von Vitamin C vermeiden und Ihren Arzt um Rat fragen.
-
wenn Sie an einer Nierenfunktionsstörung leiden. In diesem Fall dĂŒrfen Sie die angegebene minimale Dosierung von einer Kapsel pro Tag nicht ĂŒberschreiten.
-
wenn Sie an einer schweren Nierenfunktionsstörung leiden und Dialysepatient sind: Sie sollten am Tag nicht mehr als 50 - 100 mg Vitamin C einnehmen, da es sonst zu hohen Oxalatkonzentrationen im Blut (HyperoxalĂ€mie) und dadurch bedingt zu Nierensteinen (Oxalatkristallen in den Nieren) kommen kann. In diesem Fall ist Cetebe nicht fĂŒr Sie geeignet und Sie sollten ein niedriger dosiertes Vitamin C PrĂ€parat verwenden.
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche unter 13 Jahren brauchen weniger Vitamin C als Erwachsene. FĂŒr sie ist Cetebe daher nicht geeignet. Ăber eine Einnahme von Cetebe bei Jugendlichen ab 13 Jahren entscheidet Ihr Arzt.
Einnahme von Cetebe zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Wechselwirkungen sind möglich mit:
-
Mitteln zur Behandlung von Eisenmangel: Vitamin C erhöht die Aufnahme von Eisen aus dem Magen-Darm-Trakt. Dies ist bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln zur Behandlung eines Eisenmangels zu berĂŒcksichtigen.
-
aluminiumhaltigen Mitteln gegen MagenĂŒbersĂ€uerung (Antazida): Eine gemeinsame Einnahme kann zu einem erhöhten Aluminiumgehalt des Blutes und damit zu Vergiftungserscheinungen fĂŒhren. Insbesondere bei eingeschrĂ€nkter Nierenfunktion sollte deshalb eine gemeinsame Einnahme vermieden werden.
-
Arzneimittel zur Behandlung einer EisenĂŒberladung (Deferoxamin): Es kann möglicherweise zu einer BeeintrĂ€chtigung der Herzfunktion kommen. Konsultieren Sie deshalb vor der Einnahme Ihren Arzt.
-
AcetylsalicylsÀure (z. B. Aspirin): Die Aufnahme von Vitamin C kann beeintrÀchtigt werden.
Auswirkungen der Einnahme von Cetebe auf Laboruntersuchungen: Die Bestimmung von Zucker, HarnsÀure, Kreatinin und anorganischem Phosphat im Harn können beeinflusst werden. Ebenso kann der Nachweis von Blut im Stuhl falsch-negative Ergebnisse liefern. Allgemein können chemische Nachweismethoden, die auf Farbreaktionen beruhen, beeintrÀchtigt werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Der Bedarf an Vitamin C ist wĂ€hrend der Schwangerschaft und Stillzeit erhöht. Besteht ein Vitamin C Mangel, sollte dieser ausgeglichen werden. Die empfohlene Dosis soll aber nicht ĂŒberschritten werden, da Vitamin C in den Kreislauf des ungeborenen Kindes und in die Muttermilch ĂŒbergeht.
VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen
Cetebe hat keinen Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.
Cetebe enthÀlt Saccharose und Natrium.
Bitte nehmen Sie Cetebe erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer ZuckerunvertrĂ€glichkeit leiden.
Dieses Arzneimittel enthĂ€lt weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Kapsel, d.h. es ist nahezu ânatriumfreiâ.