Cevitol darf nicht angewendet werden,
-
wenn Sie allergisch gegen AscorbinsÀure oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
-
wenn Sie an Asthma leiden und möglicherweise gegen den enthaltenen Bestandteil Sulfit ĂŒberempfindlich sind.
-
wenn Sie an Nierensteinen aus Oxalatkristallen (Oxalatsteinen) leiden.
-
wenn Sie an einer Krankheit leiden, bei der zu viel Eisen im Körper gespeichert wird (ThalassÀmie, HÀmochromatose, sideroblastische AnÀmie).
Warnhinweise und VorsichtsmaĂnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Cevitol anwenden.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Cevitol ist erforderlich,
-
wenn Sie an einer erblichen Störung des Stoffwechsels der roten Blutzellen (erythrozytĂ€rem Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel) leiden. Bei Anwendung hoher Dosen (4 g tĂ€glich) kam es in EinzelfĂ€llen zu einer Auflösung von roten Blutkörperchen. Sie dĂŒrfen daher die angegebene Dosierung auf keinen Fall ĂŒberschreiten und sollten vor der Anwendung von Vitamin C mit Ihrem Arzt sprechen.
-
wenn Sie an einer schweren Nierenfunktionsstörung leiden und Dialysepatient sind: Die tÀgliche Zufuhr von Vitamin C sollte nicht mehr als 50 bis 100 mg betragen, da es sonst zu hohen Oxalatkonzentrationen im Blut (HyperoxalatÀmie) und dadurch bedingt zur Bildung von Oxalatkristallen in den Nieren (Nierensteine) kommen kann.
-
bei Neigung zu Nieren- oder Harnsteinen: Wenn Sie in der Vergangenheit schon mehrfach Nierensteine hatten, sollte die tÀgliche Zufuhr von Vitamin C nicht mehr als 100 bis 200 mg betragen.
-
wenn Sie Diabetiker sind und bestimmte Labortests durchfĂŒhren lassen mĂŒssen: AscorbinsĂ€ure kann als reduzierende Substanz beim Glucoseoxydase-Test (Harn- Glucose-Test) zu falsch-negativen Werten, beim Benedict-Test zu falsch-positiven Werten fĂŒhren. Vor solchen Tests sollte daher einige Tage lang kein Vitamin C verabreicht werden.
-
wenn Sie an Asthma bronchiale leiden: Melden Sie dies bitte Ihrem Arzt, da dieses Arzneimittel wegen des enthaltenen Sulfits unter UmstÀnden allergische Reaktionen (Asthmaanfall) auslösen kann.
Wenn Vitamin C in Mengen von mehreren Gramm verabreicht wird, können dadurch die Ergebnisse von klinisch-chemischen Tests beeinflusst werden. Dies betrifft die Bestimmung von Zucker, HarnsÀure, Kreatinin und anorganischem Phosphat im Harn. Ebenso kann der Test auf Blut im Stuhl falsch-negative Ergebnisse liefern. Chemische Nachweismethoden, die auf Farbreaktionen beruhen, können beeintrÀchtigt werden. Informieren Sie daher vor geplanten Untersuchungen Ihren Arzt, falls Sie Vitamin C in hoher Dosierung erhalten.
Kinder und Jugendliche
Cevitol ist fĂŒr die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen geeignet.
Anwendung von Cevitol zuammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Die Gabe von Vitamin C fĂŒhrt zu vermehrter Aufnahme von Eisen und Aluminium aus dem Magen-Darm-Trakt. Dies ist besonders bei verminderter Leistung der Nieren, bei Eisenersatztherapie und bei Einnahme aluminiumhaltiger Arzneimittel gegen MagenĂŒbersĂ€uerung zu beachten. Fragen Sie daher bitte Ihren Arzt oder Apotheker um Rat, wenn Sie solche Mittel gleichzeitig mit Cevitol anwenden wollen.
AscorbinsÀure verringert die Wirkung von Antikoagulantien (Arzneimittel, die die Blutgerinnung hemmen).
Das in Cevitol enthaltene Sulfit ist eine sehr reaktionsfÀhige Verbindung. Von Mischungen mit anderen Arzneimitteln ist daher abzusehen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Der Bedarf an Vitamin C ist wĂ€hrend der Schwangerschaft und Stillzeit erhöht. Besteht ein Vitamin C-Mangel, so ist dieser auszugleichen, wobei die empfohlene Tagesdosis fĂŒr die Schwangerschaft bei 110 mg pro Tag und in der Stillzeit bei 150 mg pro Tag liegt. Cevitol ist daher zur Anwendung wĂ€hrend der Schwangerschaft und Stillzeit ĂŒblicherweise nicht geeignet, es sind niedriger dosierte Vitamin C-PrĂ€parate zu verwenden.
VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen
Cevitol hat keinen Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.
Cevitol enthÀlt Natriummethyl-4-hydroxybenzoat (E 219) und Natriumpropyl-4- hydroxybenzoat (E 217)
Diese können allergische Reaktionen (auch SpÀtreaktionen) sowie in seltenen FÀllen eine Verkrampfung der Atemwege (Bronchospasmus) hervorrufen.
Cevitol enthÀlt Natriummetabisulfit (E 223)
Dieses kann in seltenen FĂ€llen schwere Ăberempfindlichkeitsreaktionen und Verkrampfungen der Atemwege (Bronchospasmen) hervorrufen.
Cevitol enthÀlt 3,13 mmol (71,88 mg) Natrium pro Ampulle
Dies entspricht 3,6% der fĂŒr einen Erwachsenen empfohlenen maximalen tĂ€glichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum 6 oder mehr Ampullen tĂ€glich benötigen, insbesondere, wenn Sie eine kochsalzarme (natriumarme) DiĂ€t einhalten sollen.