Wirkstoff(e) Dexpanthenol
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik Gesellschaft mit beschrÀnkter Haftung
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 12.09.2000
ATC Code S01XA12
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Andere Ophthalmika

Zulassungsinhaber

Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik Gesellschaft mit beschrÀnkter Haftung

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Gel ist ein Mittel zur Förderung der Wundheilung.

Anwendungsgebiete

  • Behandlung nichtentzĂŒndlicher Hornhauterkrankungen des Auges (Keratopathien), z. B. Hornhautdystrophien (ErnĂ€hrungsstörungen), Hornhautdegenerationen (RĂŒckbildungen), wiederkehrende Hornhauterosionen (Abschilferungen) und HornhautlĂ€sionen (Verletzungen) bei KontaktlinsentrĂ€gern.
  • ZusĂ€tzliche Medikation zur UnterstĂŒtzung des Heilungsverlaufs bei Hornhaut- und BindehautschĂ€digung, VerĂ€tzung und Verbrennung.

Hinweis:

Pan-OphtalŸ Gel ist nicht geeignet zur Heilung infektiöser Hornhautprozesse bakterieller, viraler oder mykotischer (durch Pilze bedingter) Genese, sondern nur als zusÀtzliche Medikation zu einer spezifischen Therapie dieser Hornhauterkrankungen.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Pan-OphtalÂź Gel darf nicht angewendet werden,

- wenn Sie allergisch gegen Dexpanthenol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Keine bekannt.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie Pan-OphtalÂź Gel anwenden.

Was sollten KontaktlinsentrÀger bei der Anwendung von Pan-OphtalŸ Gel beachten?

Als KontaktlinsentrĂ€ger sollten Sie Pan-OphtalÂź Gel nicht wĂ€hrend des Tragens der Linsen benutzen, da dies zur Verschmierung der Kontaktlinse sowie zu UnvertrĂ€glichkeiten mit dem Linsenmaterial fĂŒhren könnte.

Pan-OphtalÂź Gel enthĂ€lt das Konservierungsmittel Cetrimid, das insbesondere bei hĂ€ufiger Anwendung Reizungen des Auges (Brennen, Rötung, FremdkörpergefĂŒhl) hervorrufen und das Hornhautepithel schĂ€digen kann. FĂŒr die Langzeitbehandlung der chronischen Keratokonjuntivitis sicca sollten daher PrĂ€parate ohne Konservierungsmittel bevorzugt werden. Kontaktlinsen sollen vor dem Tropfen herausgenommen werden und können nach ca. 15 Minuten wieder eingesetzt werden.

Anwendung von Pan-OphtalÂź Gel zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen oder angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen oder anzuwenden.

Spezielle Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind nicht bekannt, dennoch sollte bei zusÀtzlicher Behandlung mit anderen Augentropfen/Augensalben zwischen der Anwendung der unterschiedlichen Medikamente mindestens ein Zeitraum von 15 Minuten liegen. Pan- OphtalŸ Gel sollten Sie auf jeden Fall als Letztes verabreichen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

WÀhrend der Schwangerschaft und Stillzeit ist der Nutzen der Anwendung durch einen Arzt sorgfÀltig gegen ein mögliches Risiko abzuwÀgen.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Wie bei allen Augengelen können vorĂŒbergehend verschwommenes Sehen oder andere SeheinschrĂ€nkungen die FĂ€higkeit,am Straßenverkehr teilzunehmen oder Maschinen zu bedienen, beeintrĂ€chtigen. Falls es unmittelbar nach dem Eintropfen zu verschwommenem Sehen kommt, dĂŒrfen Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen, bis diese BeeintrĂ€chtigung abgeklungen ist.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis betrÀgt: Je nach Schwere und AusprÀgung der Erkrankung 4- mal

tÀglich und vor dem Schlafengehen einen Tropfen in den Bindehautsack eintropfen. Die Anwendungsdauer ist nichtbeschrÀnkt.

Die Anwendung soll bis zur subjektiven Besserung der Beschwerden erfolgen.

Art der Anwendung

Zur Anwendung am Auge.

Tropfanleitung

Neigen Sie Ihren Kopf nach hinten. Mit dem Zeigefinger einer Hand ziehen Sie das Unterlid des Auges nach unten, mit der anderen Hand halten Sie die Tube senkrecht ĂŒber das Auge (ohne das Auge zu berĂŒhren) und nun tropfen Sie einen Tropfen in den heruntergezogenen Bindehautsack ein. Versuchen Sie das Auge offen zu halten und zu bewegen, damit sich die FlĂŒssigkeit gut verteilt.

Hinweis

Die Verschlusskappe ist zugleich als Standfuß geeignet und ermöglicht Ihnen das senkrechte Abstellen der Tube. So können Sie Pan-OphtalÂź Gel stets schnell und leicht anwenden.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Pan-OphtalÂź Gel angewendet haben, als Sie sollten

Die Überdosierung von Pan-Ophtal¼ Gel ist mit keinen bekannten Risiken verbunden. Die therapeutische Wirkung wird nicht verbessert oder verschlechtert.

Wenn Sie die Anwendung von Pan-OphtalÂź Gel vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben, sondern holen Sie die Anwendung so schnell wie möglich nach, und dosieren Sie anschließend mit gleicher Menge und im gleichen Zeitabstand/Rhythmus wie oben angegeben bzw. wie von Ihrem Arzt verordnet weiter.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht

bei jedem auftreten mĂŒssen.

Erkrankung des Immunsystems:
Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen) können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten (z.B. Juckreiz, Hautausschlag).

Augenerkrankungen
Nicht bekannt (HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar): Augenirritationen z.B. Rötungen, Schmerzen, FremdkörpergefĂŒhl, verstĂ€rkter TrĂ€nenfluss, Juckreiz, Bindehautschwellung

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem

Bundesinstitut fĂŒr Arzneimittel und Medizinprodukte Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3 53175 Bonn

Website: www.bfarm.de

anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Tubenfalz nach „verwendbar bis“ bzw. „verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Pan-OphtalÂź Gel darf nach Anbruch nicht lĂ€nger als 6 Wochen angewendet werden. Nicht ĂŒber 25° C lagern!

Anzeige

Weitere Informationen

Was Pan-OphtalŸ GelenthÀlt

Der Wirkstoff ist: Dexpanthenol

1 g Augengel enthÀlt 50 mg Dexpanthenol.

Die sonstigen Bestandteile sind:

Cetrimid; Carbomer (ViskositĂ€t 40.000-60.000 mPa·s); Natriumedetat (Ph.Eur.); Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung); Wasser fĂŒr Injektionszwecke.

Wie Pan-OphtalÂź Gel aussieht und Inhalt der Packung

Packungen mit 5 g*, 10 g und 3 x 10 g Augengel in Tuben.

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer

Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik GmbH BrunsbĂŒtteler Damm 165 – 173 13581 Berlin

E-Mail: kontakt@bausch.com

* FĂŒr diese PackungsgrĂ¶ĂŸe wird eine separate Packungsbeilage ausgefertigt.

Im Mitvertrieb

Dr. Robert Winzer Pharma GmbH BrunsbĂŒtteler Damm 165 – 173 13581 Berlin

E-Mail: drwinzer@bausch.com

Hersteller

Dr. Robert Winzer Pharma GmbH

BrunsbĂŒtteler Damm 165 – 173

13581 Berlin

oder

Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik GmbH BrunsbĂŒtteler Damm 165-173

13581 Berlin

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Juli 2019.

DR. WINZER PHARMA GMBH, 13581 Berlin

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 11.08.2022

Quelle: Pan-Ophtal Gel - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Dexpanthenol
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Dr. Gerhard Mann chem.-pharm. Fabrik Gesellschaft mit beschrÀnkter Haftung
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 12.09.2000
ATC Code S01XA12
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Andere Ophthalmika

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden