Naratriptan-Sandoz 2,5 mg Filmtabletten

Abbildung Naratriptan-Sandoz 2,5 mg Filmtabletten
Wirkstoff(e) Naratriptan
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Sandoz Pharmaceuticals GmbH
BetÀubungsmittel Nein
ATC Code N02CC02
Pharmakologische Gruppe MigrÀnemittel

Zulassungsinhaber

Sandoz Pharmaceuticals GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Naratriptan-ratiopharm bei MigrÀne Naratriptan Ratiopharm GmbH
NaraDex 2,5 mg Filmtabletten Naratriptan Dexcel Pharma GmbH
Naratriptan-Hormosan 2,5 mg Filmtabletten Naratriptan Hormosan Pharma Gesellschaft mit beschrÀnkter Haftung
Naratriptan STADA 2,5 mg Filmtabletten Naratriptan STADAPHARM
Naratriptan beta bei MigrÀne 2,5 mg Filmtabletten Naratriptan betapharm Arzneimittel GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Der Wirkstoff in diesem Arzneimittel, Naratriptan, gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als 5-HT1B/1D-Rezeptoragonisten bezeichnet werden. Naratriptan-Sandoz wird angewendet zur Behandlung der Kopfschmerzphase Ihrer MigrÀneanfÀlle.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Naratriptan-Sandoz darf NICHT eingenommen werden
- wenn Sie ĂŒberempfindlich (allergisch) gegen Naratriptan oder einen der sonstigen Bestandteile von Naratriptan-Sandoz sind (siehe Abschnitt 6. und letzten Absatz von Abschnitt 2.)
- wenn Sie eine schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörung haben
- wenn Sie einen Schlaganfall hatten oder einem Schlaganfall Ă€hnliche Beschwerden, die nach 1 oder 2 Tagen wieder abgeklungen sind (vorĂŒbergehende ischĂ€mische Attacken oder TIA)
- wenn Sie einen mittelstark oder stark erhöhten Blutdruck haben oder leicht erhöhten Blutdruck, der NICHT mit Arzneimitteln behandelt wird
- wenn Sie jemals eine Herzkrankheit (schlechte Durchblutung der HerzkranzgefĂ€ĂŸe), einen Herzinfarkt oder eine bestimmte Art von Brustschmerz (Prinzmetal-Angina) hatten
- wenn Sie an Durchblutungsstörungen in Ihren Beinen (periphere GefĂ€ĂŸerkrankung) leiden oder gelitten haben
- wenn Sie fĂŒr Ihre MigrĂ€ne irgendwelche anderen MigrĂ€nemittel einnehmen, wie Ergotamin, Arzneimittel vom Ergotamintyp (Dihydroergotamin, Methysergid) oder ein anderes Arzneimittel aus der gleichen Klasse wie Naratriptan (d.h. 5-HT1B/1D-Rezeptoragonisten wie Sumatriptan, Rizatriptan oder Zolmitriptan) (siehe Abschnitt ?Bei Einnahme von Naratriptan-Sandoz mit anderen Arzneimitteln?).
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Naratriptan-Sandoz ist erforderlich
Bitte informieren Sie Ihren Arzt vor der Einnahme von Naratriptan-Sandoz,
- wenn einer der folgenden Risikofaktoren fĂŒr eine Herzkrankheit auf Sie zutrifft:


Sie rauchen oder wenden Nikotinersatzmittel an Sie sind ein Mann ĂŒber 40 Jahre oder eine Frau nach den Wechseljahren


- wenn Sie Nieren- oder Leberprobleme haben
- wenn Sie Kopfschmerzen haben, die mit Schwindel, Gangstörungen, Koordinationsstörungen oder SchwÀche in Armen und Beinen einhergehen
- wenn Sie auf diese oder Àhnliche Tabletten eine allergische Reaktion hatten, wie Schwellungen von Gesicht, Lippen, Zunge und/oder Rachen, die möglicherweise Atemprobleme und/oder Schluckbeschwerden hervorgerufen haben
- wenn Sie kurzfristige Beschwerden wie Schmerzen oder EngegefĂŒhl im Brustkorb hatten
- wenn Sie Arzneimittel gegen Depressionen einnehmen, die als SSRI (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) oder SNRI (Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer) bezeichnet werden.
Wenn Sie Naratriptan-Sandoz zu hĂ€ufig einnehmen, können Ihre Kopfschmerzen chronisch werden. Falls dies geschieht, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, da Sie unter diesen UmstĂ€nden die Einnahme Ihrer Tabletten möglicherweise beenden mĂŒssen.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker ĂŒber Ihre Beschwerden. Ihr Arzt wird feststellen, ob Sie MigrĂ€ne haben.
Sie dĂŒrfen Naratriptan-Sandoz nur zur Behandlung eines MigrĂ€neanfalls einnehmen.
Naratriptan-Sandoz sollte nicht zur Behandlung von Kopfschmerzen angewendet werden, die möglicherweise andere, schwerwiegendere Ursachen haben.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder schwanger sein könnten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Naratriptan-Sandoz einnehmen.
Es gibt nur begrenzte Informationen zur Sicherheit von Naratriptan-Sandoz bei schwangeren Frauen, obwohl es bis heute keine Anzeichen eines erhöhten Risikos fĂŒr Geburtsfehler gibt. Ihr Arzt wird Ihnen möglicherweise empfehlen, Naratriptan-Sandoz wĂ€hrend der Schwangerschaft nicht einzunehmen.
Sie dĂŒrfen Ihr Baby bis 24 Stunden nach der Einnahme von Naratriptan-Sandoz nicht stillen. Wenn Sie wĂ€hrend dieser Zeit Milch abpumpen, verwerfen Sie diese und geben Sie die Milch nicht Ihrem SĂ€ugling.
VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Sowohl die MigrĂ€ne selbst als auch die Behandlung mit Naratriptan-Sandoz können bei einigen Patienten SchlĂ€frigkeit hervorrufen. Einige Patienten haben nach Einnahme dieses Arzneimittels auch ĂŒber Schwindel berichtet. Falls bei Ihnen derartige Wirkungen auftreten, sollten Sie Ihre FĂ€higkeit, Auto zu fahren oder Maschinen zu bedienen, sorgfĂ€ltig prĂŒfen.
Wichtige Informationen ĂŒber bestimmte sonstige Bestandteile von Naratriptan-Sandoz
Dieses Arzneimittel enthĂ€lt Lactose. Bitte nehmen Sie Naratriptan-Sandoz daher erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer UnvertrĂ€glichkeit gegenĂŒber bestimmten Zuckern leiden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

WIE IST NARATRIPTAN-SANDOZ EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie Naratriptan-Sandoz immer vorschriftsgemĂ€ĂŸ ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Naratriptan-Sandoz ist nicht zur Vorbeugung der MigrÀne bestimmt. Es wirkt nur, wenn der Anfall bereits begonnen hat.
Die ĂŒbliche Dosis fĂŒr Erwachsene ĂŒber 18 Jahre betrĂ€gt 2,5 mg bei den ersten Anzeichen eines MigrĂ€neanfalls. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Arzneimittel vorschriftsgemĂ€ĂŸ einnehmen.
Die meisten MigrÀneanfÀlle werden mit einer Dosis (1 Tablette) von Naratriptan-Sandoz gelindert. Sollte die erste Tablette jedoch keine Wirkung zeigen, nehmen Sie keine weitere Tablette zur Behandlung desselben MigrÀneanfalls ein, sondern fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
Selbst wenn ein MigrÀneanfall nicht durch Naratriptan-Sandoz gelindert wird, kann Ihr nÀchster MigrÀneanfall trotzdem auf das Arzneimittel ansprechen.
Wenn Sie innerhalb von 24 Stunden nach dem ersten Anfall einen ERNEUTEN MigrĂ€neanfall haben, können Sie 1 weitere Tablette von Naratriptan-Sandoz einnehmen. Nehmen Sie aber innerhalb von 24 Stunden nicht mehr als 2 Tabletten ein. Zwischen der Einnahme der Tabletten mĂŒssen Sie immer einen Abstand von mindestens 4 Stunden einhalten.
Wenn Ihre Leber- oder Nierenfunktion eingeschrÀnkt ist,
betrĂ€gt die maximale Tagesdosis eine einzige Naratriptan-Sandoz 2,5 mg Filmtablette. Sie dĂŒrfen Naratriptan-Sandoz nicht einnehmen, wenn Ihre Leber- oder Nierenfunktion stark eingeschrĂ€nkt ist.
Naratriptan-Sandoz sollte nur bei Patienten ĂŒber 18 Jahre angewendet werden.
Wenn Sie Àlter als 65 Jahre sind, wird Ihr Arzt Ihnen mitteilen, ob Sie die Tabletten einnehmen können.
Naratriptan-Sandoz ist zum Einnehmen.
Schlucken Sie die Tabletten als Ganzes mit etwas Wasser.
Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Naratriptan-Sandoz eingenommen haben als Sie sollten
Es ist wichtig, dass Sie sich an die vorschriftsgemĂ€ĂŸe Dosis halten. Wenn Sie mehr Tabletten einnehmen, als vorgeschrieben sind, sollten Sie umgehend Ă€rztliche Hilfe einholen, da Sie zu viele Tabletten krank machen können.
Die Wirkungen, die bei Einnahme von zu vielen Tabletten auftreten, sind jenen Ă€hnlich, die in Abschnitt 4. ausfĂŒhrlich beschrieben werden. Insbesondere gehören dazu: Benommenheit, Spannungen im Nacken. MĂŒdigkeit und Koordinationsverlust. Außerdem kann es zum Blutdruckanstieg und zu Nebenwirkungen kommen, die Herz und Kreislauf betreffen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Bei Einnahme von Naratriptan-Sandoz mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Nehmen Sie Naratriptan-Sandoz NICHT zusammen mit bestimmten anderen MigrÀnemitteln ein, d. h. NICHT mit
- anderen Arzneimitteln aus der gleichen Klasse wie Naratriptan, z. B. Sumatriptan, Rizatriptan oder Zolmitriptan
- Arzneimitteln vom Ergotamintyp wie Ergotamin, Dihydroergotamin oder Methysergid.
Sie sollten mindestens 24 Stunden warten, bis Sie diese Arzneimittel nach der Einnahme von Naratriptan-Sandoz einnehmen, und Sie sollten zwischen dem Absetzen der Arzneimittel vom Ergotamintyp und der anschließenden Einnahme von Naratriptan-Sandoz ebenfalls einen Abstand von mindestens 24 Stunden einhalten.
Bitten Sie Ihren Arzt um Anweisungen und fragen Sie ihn nach den Gefahren, wenn Sie diese Tabletten gleichzeitig mit folgenden Arzneimitteln einnehmen:
- Arzneimittel gegen Depressionen wie Sertralin, Escitalopram, Fluoxetin, Venlafaxin und Duloxetin
- pflanzliche Zubereitungen mit Johanniskraut (Hypericum perforatum). Bei gleichzeitiger Einnahme zusammen mit Naratriptan-Sandoz können Nebenwirkungen wahrscheinlicher auftreten.
Es wird empfohlen, Naratriptan-Sandoz nicht gleichzeitig mit diesen Arzneimitteln einzunehmen.
Bei Einnahme von Naratriptan-Sandoz zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken
Klinische Studien ergaben keine Hinweise auf Wechselwirkungen mit Alkohol oder Nahrungsmitteln.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Naratriptan-Sandoz Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgenden HĂ€ufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
sehr hÀufig: mehr als 1 Behandelter von 10
hÀufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
nicht bekannt: HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar
Wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt, suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf.
Gelegentliche schwerwiegende Nebenwirkungen
- Schmerzen im Brustkorb, EngegefĂŒhl im Brust- oder Halsbereich oder andere Beschwerden, die auf einen Herzinfarkt schließen lassen
Seltene schwerwiegende Nebenwirkungen
- allergische Reaktionen, einschließlich Schwellungen von Gesicht, Lippen, Zunge und Rachen, die gelegentlich sehr schwer verlaufen und Probleme beim Atmen, Sprechen oder Schlucken hervorrufen können
Schwerwiegende Nebenwirkungen mit nicht bekannter HĂ€ufigkeit
- SchwĂ€che oder LĂ€hmung von Gliedmaßen oder Gesicht sowie Sprachstörungen, die auf einen Schlaganfall hinweisen können (siehe am Ende dieses Abschnitts)
- ein so genanntes ?Serotonin-Syndrom?, das durch Bewusstlosigkeit, Blutdruckschwankungen, extrem hohe Körpertemperatur, fehlende Muskelkoordination, Erregung und Halluzinationen gekennzeichnet ist
Weitere mögliche Nebenwirkungen
HĂ€ufig
- GefĂŒhl von Kribbeln, SchwĂ€chegefĂŒhl und MĂŒdigkeit
- Hitzewallungen
- Übelkeit, Erbrechen
Gelegentlich
- Verschwommensehen
- Bluthochdruck
- Schmerzen oder EngegefĂŒhl in Teilen des Körpers
- GefĂŒhl eines unregelmĂ€ĂŸigen und schnellen Herzschlags
- langsamer Herzschlag
- schneller Herzschlag
- SchweregefĂŒhl in Teilen des Körpers
- Halsbeschwerden
Selten
- Hautausschlag
- Nesselsucht
- Juckreiz
- Schwellungen im Gesicht
- eine Erkrankung, die Bauchschmerzen oder Durchfall hervorruft (ischÀmische Kolitis)
Sehr selten
- mangelnde Durchblutung der HĂ€nde und FĂŒĂŸe
- vernichtender Brustschmerz (Angina pectoris)
- eine bestimmte Art von Brustschmerz, die als Prinzmetal-Angina bezeichnet wird
- Herzinfarkt
Wie bei anderen Arzneimitteln aus dieser Klasse wurde sehr selten ĂŒber Herzinfarkte und SchlaganfĂ€lle berichtet. Die meisten dieser Ereignisse traten bei Patienten mit Risikofaktoren fĂŒr Herz- und GefĂ€ĂŸerkrankungen auf (Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Rauchen sowie Herzerkrankung oder Schlaganfall in der Familie).
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgefĂŒhrten Nebenwirkungen Sie erheblich beeintrĂ€chtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Sie dĂŒrfen Naratriptan-Sandoz nach dem auf der Blisterpackung und der Faltschachtel nach ?verwendbar bis? angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schĂŒtzen.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Nartriptan Sandoz enthÀlt
- Der Wirkstoff istNaratriptan.
Jede Filmtablette enthÀlt 2,5 mg Naratriptan (als Naratriptanhydrochlorid).
- Die sonstigen Bestandteile sind:
Tablettenkern: Mikrokristalline Cellulose, Lactose, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat (Ph.Eur.)
FilmĂŒberzug: Hypromellose (E 464), Lactose-Monohydrat, Titandioxid (E 171), Triacetin, Eisen(III)-hydroxid-oxidx 2 H2O (E 172), Indigocarmin, Aluminiumsalz (E 132)
Wie Nartriptan Sandoz aussieht und Inhalt der Packung
Naratriptan-Sandoz ist eine grĂŒne, runde Filmtablette mit abgeschrĂ€gtem Rand.
Naratriptan-Sandoz 2,5 mg Filmtabletten sind in OPA/Aluminium/PVC//Aluminium-Blisterpackungen verpackt mit 2 Filmtabletten.
Pharmazeutischer Unternehmer
Sandoz Pharmaceuticals GmbH
Raiffeisenstraße 11
83607 Holzkirchen
E-Mail: info@sandoz.de
Hersteller
Salutas Pharma GmbH
Otto-von-Guericke-Allee 1
39179 Barleben
oder
Lek Pharmaceuticals d.d.
Verovkova 57
1526 Ljubljana
Slowenien
oder
LEK S.A.
ul. Podlipie 16
95-010 Strykw
Polen
oder
S.C. Sandoz, S.R.L.
Livezeni Street no 7A
540472 Targu-Mures
RumÀnien
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des EuropÀischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Deutschland: Naratriptan-Sandoz 2,5 mg Filmtabletten
Niederlande: Naratriptan HCl Sandoz 2,5 mg, filmomhulde tabletten
Polen: Rapritax
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im [MM/JJJJ].

Anzeige

Wirkstoff(e) Naratriptan
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Sandoz Pharmaceuticals GmbH
BetÀubungsmittel Nein
ATC Code N02CC02
Pharmakologische Gruppe MigrÀnemittel

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden