Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Eloine ist erforderlich
In einigen Situationen ist besondere Vorsicht bei der Einnahme von Eloine oder anderen ?Kombinationspillen? erforderlich und es können regelmĂ€Ăige Kontrolluntersuchungen beim Arzt notwendig sein. Wenn einer der nachfolgenden FĂ€lle auf Sie zutrifft, mĂŒssen Sie Ihren Arzt informieren, bevor Sie mit der Einnahme von Eloine beginnen. Auch wenn unter der Einnahme von Eloine eine der folgenden Erkrankungen eintritt oder sich verschlechtert, mĂŒssen Sie Ihren Arzt aufsuchen:
- wenn Brustkrebs bei einer nahen Verwandten auftritt oder frĂŒher aufgetreten ist
- wenn bei Ihnen eine Leber- oder Gallenblasenerkrankung bekannt ist
- wenn Sie an Zuckerkrankheit leiden (Diabetes mellitus)
- wenn Sie unter Depressionen leiden
- wenn Sie an Morbus Crohn oder chronisch-entzĂŒndlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa) leiden
- wenn bei Ihnen eine Bluterkrankung, genannt HUS (hÀmolytisch-urÀmisches Syndrom), die NierenschÀden hervorruft, bekannt ist
- wenn bei Ihnen eine Bluterkrankung, die SichelzellanĂ€mie heiĂt, bekannt ist
- wenn Sie an Epilepsie leiden (siehe Seite 5 ?Bei Einnahme von Eloine mit anderen Arzneimitteln?)
- wenn Sie an einer Erkrankung des Immunsystems, die SLE (systemischer Lupus erythematodes) heiĂt, leiden
- wenn bei Ihnen eine Erkrankung wĂ€hrend einer Schwangerschaft oder frĂŒheren Anwendung von Geschlechtshormonen zum ersten Mal aufgetreten ist, z. B. Schwerhörigkeit, eine Blutkrankheit, die Porphyrie heiĂt, BlĂ€schenausschlag wĂ€hrend der Schwangerschaft (Herpes gestationis), eine Nervenerkrankung, bei der plötzliche unwillkĂŒrliche Körperbewegungen auftreten (Chorea Sydenham)
- bei bestehenden oder vorausgegangenen gold-braunen Pigmentflecken (Chloasma), auch als ?Schwangerschaftsflecken? bezeichnet, vorwiegend im Gesicht. In diesem Fall empfiehlt es sich, direkte Sonnenbestrahlung oder ultraviolettes Licht zu meiden.
- wenn Sie an einem erblichen Angioödem leiden, können Arzneimittel, die Estrogene enthalten, Symptome eines Angioödems auslösen oder verschlimmern. Sie sollten umgehend Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie Symptome eines Angioödems an sich bemerken, wie Schwellungen von Gesicht, Zunge und/oder Rachen und/oder Schluckschwierigkeiten oder Hautausschlag zusammen mit Atemproblemen.
Eloine und venöse und arterielle Blutgerinnsel
Die Anwendung jeder ?Kombinationspille?, einschlieĂlich Eloine, erhöht bei einer Frau das Risiko, ein venöses Blutgerinnsel (venöse Thrombose) zu entwickeln, im Vergleich zu Frauen, die keine empfĂ€ngnisverhĂŒtende ?Pille? einnehmen.
Das Risiko fĂŒr eine venöse Thrombose bei Anwenderinnen einer ?Kombinationspille? steigt:
- mit zunehmendem Alter
- wenn Sie ĂŒbergewichtig sind
- wenn bei einem nahen Familienmitglied in jungen Jahren ein Blutgerinnsel im Bein, der Lunge (Lungenembolie) oder einem anderen Organ aufgetreten ist
- wenn Sie sich einer Operation unterziehen mĂŒssen, wenn Sie einen schweren Unfall hatten oder wenn Sie lĂ€ngere Zeit ruhig gestellt sind. Es ist wichtig, Ihren Arzt im Voraus zu informieren, dass Sie Eloine einnehmen, da Sie die Einnahme beenden mĂŒssen. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wann Sie wieder mit der Einnahme von Eloine beginnen können, normalerweise ungefĂ€hr 2 Wochen, nachdem Sie wieder gehen können.
Das Risiko, an einem Blutgerinnsel zu erkranken, wird durch die Einnahme der Pille erhöht.
Von 100.000 Frauen, die keine Pille anwenden und nicht schwanger sind, kann binnen eines Jahres bei ungefÀhr 5-10 Frauen ein Blutgerinnsel auftreten.
Von 100.000 Frauen, die eine Pille anwenden, wie z. B. Eloine, kann binnen eines Jahres bei 30-40 Frauen ein Blutgerinnsel auftreten. Die genaue Anzahl ist unbekannt.
Von 100.000 Frauen, die schwanger sind, kann binnen eines Jahres bei ungefÀhr 60 Frauen ein Blutgerinnsel auftreten.
Ein Blutgerinnsel in den Venen kann in die Lunge gelangen und BlutgefĂ€Ăe verstopfen (sogenannter Lungenembolus). Die Bildung venöser Blutgerinnsel kann in 1-2 % der FĂ€lle tödlich sein.
Die Höhe des Risikos kann je nach Art der Pille variieren. Besprechen Sie verfĂŒgbare Optionen mit Ihrem Arzt.
Die Anwendung der ?Kombinationspille? wird auch mit einem erhöhten Risiko fĂŒr ein arterielles Blutgerinnsel (arterielle Thrombose) in Verbindung gebracht, z. B. in den BlutgefĂ€Ăen des Herzens (Herzinfarkt) oder des Gehirns (Schlaganfall).
Das Risiko fĂŒr ein arterielles Blutgerinnsel bei Anwenderinnen einer ?Kombinationspille? steigt:
- wenn Sie rauchen. Es wird Ihnen dringend geraten, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn Sie Eloine einnehmen, besonders wenn Sie Àlter als 35 Jahre sind.
- wenn Sie hohe Konzentrationen an Cholesterin oder Triglyzeriden im Blut haben
- wenn Sie ĂŒbergewichtig sind
- wenn bei einem nahen Verwandten in jungem Alter ein Herzinfarkt oder Schlaganfall aufgetreten ist
- wenn Sie hohen Blutdruck haben
- wenn Sie unter MigrÀne leiden
- wenn Sie Probleme mit Ihrem Herz (Herzklappenfehler, Herzrhythmusstörung) haben
Beenden Sie sofort die Einnahme von Eloine und suchen Sie unverzĂŒglich Ihren Arzt auf, wenn Sie mögliche Anzeichen eines Blutgerinnsels an sich bemerken, wie z. B.:
- starke Schmerzen und/oder Schwellungen in einem Ihrer Beine
- plötzliche starke Schmerzen in der Brust, möglicherweise in den linken Arm ausstrahlend
- plötzliche Atemnot
- plötzlicher Husten ohne klare Ursache
- ungewöhnliche, starke oder anhaltende Kopfschmerzen oder Verschlechterung einer MigrÀne
- teilweiser oder kompletter Sehverlust oder Doppeltsehen
- Probleme beim Sprechen oder UnfÀhigkeit zu sprechen
- Schwindel oder Ohnmacht
- SchwĂ€che, seltsames GefĂŒhl oder Taubheit in einem Körperteil
Eloine und Krebs
Brustkrebs wird bei Frauen, die ?Kombinationspillen? nehmen, etwas hĂ€ufiger festgestellt. Aber es ist nicht bekannt, ob dies durch die Behandlung verursacht wird. Zum Beispiel kann es sein, dass bei Frauen, die die ?Pille? einnehmen, hĂ€ufiger Tumoren entdeckt werden, da sie öfter von ihrem Arzt untersucht werden. Das Auftreten von Brusttumoren nimmt nach Absetzen von hormonalen ?Kombinationspillen? langsam ab. Es ist wichtig, dass Sie regelmĂ€Ăig Ihre BrĂŒste untersuchen. Wenn Sie Knoten spĂŒren, mĂŒssen Sie Ihren Arzt aufsuchen.
In seltenen FÀllen wurden gutartige Lebertumoren und noch seltener bösartige Lebertumoren bei ?Pillenanwenderinnen? festgestellt. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie ungewöhnlich starke Bauchschmerzen haben.
Zwischenblutungen
Bei der Anwendung von Eloine kann es in den ersten Monaten zu unerwarteten Blutungen kommen (Blutungen auĂerhalb der Placebotage). Wenn diese Blutungen nach einigen Monaten weiterhin auftreten oder wenn sie nach einigen Monaten erneut beginnen, muss Ihr Arzt die Ursache ermitteln.
Schwangerschaft
Wenn Sie schwanger sind, dĂŒrfen Sie Eloine nicht einnehmen. Falls Sie wĂ€hrend der Einnahme von Eloine schwanger werden, mĂŒssen Sie die Einnahme von Eloine sofort beenden und Ihren Arzt aufsuchen. Wenn Sie schwanger werden möchten, können Sie Eloine jederzeit absetzen (siehe auch Seite 10 ?Wenn Sie die Einnahme von Eloine abbrechen wollen?).
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Stillzeit
Frauen sollten Eloine generell nicht in der Stillzeit anwenden. Fragen Sie ihren Arzt, wenn Sie stillen und die ?Pille? einnehmen möchten.
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Es gibt keine Hinweise, dass die Einnahme von Eloine einen Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen hat.
Wichtige Informationen ĂŒber bestimmte sonstige Bestandteile von Eloine
Eloine enthÀlt Lactose.
Bitte nehmen Sie Eloine daher erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer UnvertrĂ€glichkeit gegenĂŒber bestimmten Zuckern leiden.
Was mĂŒssen Sie vor der Einnahme von Eloine beachten?
Allgemeine Anmerkungen
Bevor Sie Eloine anwenden, wird Ihr behandelnder Arzt Sie sorgfĂ€ltig zu Ihrer Krankengeschichte und zu der Ihrer nahen Verwandten befragen. Der Arzt wird Ihren Blutdruck messen und, abhĂ€ngig von Ihrer persönlichen Situation, weitere Untersuchungen durchfĂŒhren.
In dieser Gebrauchsinformation sind verschiedene FĂ€lle beschrieben, bei deren Auftreten Sie Eloine absetzen sollten oder bei denen die ZuverlĂ€ssigkeit von Eloine herabgesetzt sein kann. In diesen FĂ€llen sollten Sie entweder keinen Geschlechtsverkehr haben oder andere, nichthormonale VerhĂŒtungsmethoden anwenden, wie z. B. ein Kondom oder eine andere Barrieremethode. Wenden Sie aber keine Kalender- oder Temperaturmethoden an. Diese Methoden können versagen, weil Eloine die monatlichen Schwankungen der Körpertemperatur und des GebĂ€rmutterhalsschleims verĂ€ndert.
Wie alle hormonalen EmpfĂ€ngnisverhĂŒtungsmittel bietet Eloine keinerlei Schutz vor einer HIV-Infektion (AIDS) oder anderen sexuell ĂŒbertragbaren Krankheiten.
Eloine darf nicht eingenommen werden
- bei bestehenden oder vorausgegangenen Blutgerinnseln in einem BlutgefÀà im Bein (Thrombose), in der Lunge (Lungenembolie) oder in anderen Organen
- bei bestehendem oder vorausgegangenem Herzinfarkt oder Schlaganfall
- bei bestehenden oder vorausgegangenen Erkrankungen, die Vorboten eines zukĂŒnftigen Herzinfarktes (z. B. Angina pectoris, die starke Schmerzen in der Brust verursacht) oder eines Schlaganfalles (z. B. ein vorĂŒbergehender leichter Schlaganfall ohne verbleibende SchĂ€den) sein können
- bei Vorliegen einer Erkrankung, die das Risiko fĂŒr Blutgerinnsel in den Arterien erhöht. Dies gilt fĂŒr folgende Erkrankungen:
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) mit geschĂ€digten BlutgefĂ€Ăen
- sehr hoher Blutdruck
- sehr hohe Blutfettwerte (Cholesterin oder Triglyzeride)
- bei einer Blutgerinnungsstörung (z. B. Protein-C-Mangel)
- bei bestehenden oder vorausgegangenen bestimmten Formen der MigrÀne (mit so genannten fokalen neurologischen Symptomen)
- bei bestehender oder vorausgegangener EntzĂŒndung der BauchspeicheldrĂŒse (Pankreatitis)
- bei bestehenden oder vorausgegangenen Lebererkrankungen, solange sich Ihre Leberwerte nicht wieder normalisiert haben
- wenn Ihre Nieren nicht richtig funktionieren (Niereninsuffizienz)
- bei bestehenden oder vorausgegangenen LebergeschwĂŒlsten
- bei bestehendem oder vorausgegangenem Brustkrebs oder Krebs der Genitalorgane bzw. bei Verdacht darauf
- bei jeglichen unerklÀrlichen Blutungen aus der Scheide
- wenn Sie allergisch gegen Ethinylestradiol, Drospirenon oder einen der sonstigen Bestandteile von Eloine sind. Dies kann Jucken, Ausschlag oder Schwellungen verursachen.