Eloine 0,02 mg/3 mg Filmtabletten

Abbildung Eloine 0,02 mg/3 mg Filmtabletten
Wirkstoff(e) Ethinylestradiol Drospirenon
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Jenapharm GmbH & Co. KG
BetÀubungsmittel Nein
ATC Code G03AA12
Pharmakologische Gruppe Hormonelle Kontrazeptiva zur systemischen Anwendung

Zulassungsinhaber

Jenapharm GmbH & Co. KG

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Was ist Eloine und wofĂŒr wird es angewendet?

  • Eloine ist ein Arzneimittel zur SchwangerschaftsverhĂŒtung (?Pille?).
  • Jede der 24 hellrosa Tabletten enthĂ€lt eine geringe Menge zweier verschiedener weiblicher Geschlechtshormone, und zwar Drospirenon und Ethinylestradiol.
  • Die 4 weißen Tabletten enthalten keine Wirkstoffe und werden daher auch Placebotabletten genannt.
  • ?Pillen?, die zwei Hormone enthalten, werden als ?Kombinationspillen? bezeichnet.


Was ist zu beachten, wenn eine Blutung wÀhrend der Placebotage ausbleibt?

Wenn Sie alle hellrosa wirkstoffhaltigen Tabletten ordnungsgemĂ€ĂŸ eingenommen haben, nicht erbrochen oder schweren Durchfall gehabt und keine anderen Arzneimittel eingenommen haben, ist eine Schwangerschaft sehr unwahrscheinlich.

Wenn die erwartete Blutung in zwei aufeinander folgenden Zyklen ausbleibt, kann es sein, dass Sie schwanger sind. Sie sollten dann unverzĂŒglich Ihren Arzt aufsuchen und nicht mit dem nĂ€chsten Folienstreifen beginnen bevor eine Schwangerschaft mit Sicherheit ausgeschlossen wurde.


Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Eloine ist erforderlich
In einigen Situationen ist besondere Vorsicht bei der Einnahme von Eloine oder anderen ?Kombinationspillen? erforderlich und es können regelmĂ€ĂŸige Kontrolluntersuchungen beim Arzt notwendig sein. Wenn einer der nachfolgenden FĂ€lle auf Sie zutrifft, mĂŒssen Sie Ihren Arzt informieren, bevor Sie mit der Einnahme von Eloine beginnen. Auch wenn unter der Einnahme von Eloine eine der folgenden Erkrankungen eintritt oder sich verschlechtert, mĂŒssen Sie Ihren Arzt aufsuchen:

  • wenn Brustkrebs bei einer nahen Verwandten auftritt oder frĂŒher aufgetreten ist
  • wenn bei Ihnen eine Leber- oder Gallenblasenerkrankung bekannt ist
  • wenn Sie an Zuckerkrankheit leiden (Diabetes mellitus)
  • wenn Sie unter Depressionen leiden
  • wenn Sie an Morbus Crohn oder chronisch-entzĂŒndlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa) leiden
  • wenn bei Ihnen eine Bluterkrankung, genannt HUS (hĂ€molytisch-urĂ€misches Syndrom), die NierenschĂ€den hervorruft, bekannt ist
  • wenn bei Ihnen eine Bluterkrankung, die SichelzellanĂ€mie heißt, bekannt ist
  • wenn Sie an Epilepsie leiden (siehe Seite 5 ?Bei Einnahme von Eloine mit anderen Arzneimitteln?)
  • wenn Sie an einer Erkrankung des Immunsystems, die SLE (systemischer Lupus erythematodes) heißt, leiden
  • wenn bei Ihnen eine Erkrankung wĂ€hrend einer Schwangerschaft oder frĂŒheren Anwendung von Geschlechtshormonen zum ersten Mal aufgetreten ist, z. B. Schwerhörigkeit, eine Blutkrankheit, die Porphyrie heißt, BlĂ€schenausschlag wĂ€hrend der Schwangerschaft (Herpes gestationis), eine Nervenerkrankung, bei der plötzliche unwillkĂŒrliche Körperbewegungen auftreten (Chorea Sydenham)
  • bei bestehenden oder vorausgegangenen gold-braunen Pigmentflecken (Chloasma), auch als ?Schwangerschaftsflecken? bezeichnet, vorwiegend im Gesicht. In diesem Fall empfiehlt es sich, direkte Sonnenbestrahlung oder ultraviolettes Licht zu meiden.
  • wenn Sie an einem erblichen Angioödem leiden, können Arzneimittel, die Estrogene enthalten, Symptome eines Angioödems auslösen oder verschlimmern. Sie sollten umgehend Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie Symptome eines Angioödems an sich bemerken, wie Schwellungen von Gesicht, Zunge und/oder Rachen und/oder Schluckschwierigkeiten oder Hautausschlag zusammen mit Atemproblemen.


Eloine und venöse und arterielle Blutgerinnsel

Die Anwendung jeder ?Kombinationspille?, einschließlich Eloine, erhöht bei einer Frau das Risiko, ein venöses Blutgerinnsel (venöse Thrombose) zu entwickeln, im Vergleich zu Frauen, die keine empfĂ€ngnisverhĂŒtende ?Pille? einnehmen.

Das Risiko fĂŒr eine venöse Thrombose bei Anwenderinnen einer ?Kombinationspille? steigt:

  • mit zunehmendem Alter
  • wenn Sie ĂŒbergewichtig sind
  • wenn bei einem nahen Familienmitglied in jungen Jahren ein Blutgerinnsel im Bein, der Lunge (Lungenembolie) oder einem anderen Organ aufgetreten ist
  • wenn Sie sich einer Operation unterziehen mĂŒssen, wenn Sie einen schweren Unfall hatten oder wenn Sie lĂ€ngere Zeit ruhig gestellt sind. Es ist wichtig, Ihren Arzt im Voraus zu informieren, dass Sie Eloine einnehmen, da Sie die Einnahme beenden mĂŒssen. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wann Sie wieder mit der Einnahme von Eloine beginnen können, normalerweise ungefĂ€hr 2 Wochen, nachdem Sie wieder gehen können.


Das Risiko, an einem Blutgerinnsel zu erkranken, wird durch die Einnahme der Pille erhöht.

Von 100.000 Frauen, die keine Pille anwenden und nicht schwanger sind, kann binnen eines Jahres bei ungefÀhr 5-10 Frauen ein Blutgerinnsel auftreten.

Von 100.000 Frauen, die eine Pille anwenden, wie z. B. Eloine, kann binnen eines Jahres bei 30-40 Frauen ein Blutgerinnsel auftreten. Die genaue Anzahl ist unbekannt.

Von 100.000 Frauen, die schwanger sind, kann binnen eines Jahres bei ungefÀhr 60 Frauen ein Blutgerinnsel auftreten.

Ein Blutgerinnsel in den Venen kann in die Lunge gelangen und BlutgefĂ€ĂŸe verstopfen (sogenannter Lungenembolus). Die Bildung venöser Blutgerinnsel kann in 1-2 % der FĂ€lle tödlich sein.

Die Höhe des Risikos kann je nach Art der Pille variieren. Besprechen Sie verfĂŒgbare Optionen mit Ihrem Arzt.

Die Anwendung der ?Kombinationspille? wird auch mit einem erhöhten Risiko fĂŒr ein arterielles Blutgerinnsel (arterielle Thrombose) in Verbindung gebracht, z. B. in den BlutgefĂ€ĂŸen des Herzens (Herzinfarkt) oder des Gehirns (Schlaganfall).

Das Risiko fĂŒr ein arterielles Blutgerinnsel bei Anwenderinnen einer ?Kombinationspille? steigt:

  • wenn Sie rauchen. Es wird Ihnen dringend geraten, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn Sie Eloine einnehmen, besonders wenn Sie Ă€lter als 35 Jahre sind.
  • wenn Sie hohe Konzentrationen an Cholesterin oder Triglyzeriden im Blut haben
  • wenn Sie ĂŒbergewichtig sind
  • wenn bei einem nahen Verwandten in jungem Alter ein Herzinfarkt oder Schlaganfall aufgetreten ist
  • wenn Sie hohen Blutdruck haben
  • wenn Sie unter MigrĂ€ne leiden
  • wenn Sie Probleme mit Ihrem Herz (Herzklappenfehler, Herzrhythmusstörung) haben


Beenden Sie sofort die Einnahme von Eloine und suchen Sie unverzĂŒglich Ihren Arzt auf, wenn Sie mögliche Anzeichen eines Blutgerinnsels an sich bemerken, wie z. B.:

  • starke Schmerzen und/oder Schwellungen in einem Ihrer Beine
  • plötzliche starke Schmerzen in der Brust, möglicherweise in den linken Arm ausstrahlend
  • plötzliche Atemnot
  • plötzlicher Husten ohne klare Ursache
  • ungewöhnliche, starke oder anhaltende Kopfschmerzen oder Verschlechterung einer MigrĂ€ne
  • teilweiser oder kompletter Sehverlust oder Doppeltsehen
  • Probleme beim Sprechen oder UnfĂ€higkeit zu sprechen
  • Schwindel oder Ohnmacht
  • SchwĂ€che, seltsames GefĂŒhl oder Taubheit in einem Körperteil


Eloine und Krebs

Brustkrebs wird bei Frauen, die ?Kombinationspillen? nehmen, etwas hĂ€ufiger festgestellt. Aber es ist nicht bekannt, ob dies durch die Behandlung verursacht wird. Zum Beispiel kann es sein, dass bei Frauen, die die ?Pille? einnehmen, hĂ€ufiger Tumoren entdeckt werden, da sie öfter von ihrem Arzt untersucht werden. Das Auftreten von Brusttumoren nimmt nach Absetzen von hormonalen ?Kombinationspillen? langsam ab. Es ist wichtig, dass Sie regelmĂ€ĂŸig Ihre BrĂŒste untersuchen. Wenn Sie Knoten spĂŒren, mĂŒssen Sie Ihren Arzt aufsuchen.

In seltenen FÀllen wurden gutartige Lebertumoren und noch seltener bösartige Lebertumoren bei ?Pillenanwenderinnen? festgestellt. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn Sie ungewöhnlich starke Bauchschmerzen haben.

Zwischenblutungen

Bei der Anwendung von Eloine kann es in den ersten Monaten zu unerwarteten Blutungen kommen (Blutungen außerhalb der Placebotage). Wenn diese Blutungen nach einigen Monaten weiterhin auftreten oder wenn sie nach einigen Monaten erneut beginnen, muss Ihr Arzt die Ursache ermitteln.

Schwangerschaft

Wenn Sie schwanger sind, dĂŒrfen Sie Eloine nicht einnehmen. Falls Sie wĂ€hrend der Einnahme von Eloine schwanger werden, mĂŒssen Sie die Einnahme von Eloine sofort beenden und Ihren Arzt aufsuchen. Wenn Sie schwanger werden möchten, können Sie Eloine jederzeit absetzen (siehe auch Seite 10 ?Wenn Sie die Einnahme von Eloine abbrechen wollen?).

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Stillzeit

Frauen sollten Eloine generell nicht in der Stillzeit anwenden. Fragen Sie ihren Arzt, wenn Sie stillen und die ?Pille? einnehmen möchten.

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:

Es gibt keine Hinweise, dass die Einnahme von Eloine einen Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen hat.

Wichtige Informationen ĂŒber bestimmte sonstige Bestandteile von Eloine

Eloine enthÀlt Lactose.

Bitte nehmen Sie Eloine daher erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer UnvertrĂ€glichkeit gegenĂŒber bestimmten Zuckern leiden.

Was mĂŒssen Sie vor der Einnahme von Eloine beachten?

Allgemeine Anmerkungen

Bevor Sie Eloine anwenden, wird Ihr behandelnder Arzt Sie sorgfĂ€ltig zu Ihrer Krankengeschichte und zu der Ihrer nahen Verwandten befragen. Der Arzt wird Ihren Blutdruck messen und, abhĂ€ngig von Ihrer persönlichen Situation, weitere Untersuchungen durchfĂŒhren.

In dieser Gebrauchsinformation sind verschiedene FĂ€lle beschrieben, bei deren Auftreten Sie Eloine absetzen sollten oder bei denen die ZuverlĂ€ssigkeit von Eloine herabgesetzt sein kann. In diesen FĂ€llen sollten Sie entweder keinen Geschlechtsverkehr haben oder andere, nichthormonale VerhĂŒtungsmethoden anwenden, wie z. B. ein Kondom oder eine andere Barrieremethode. Wenden Sie aber keine Kalender- oder Temperaturmethoden an. Diese Methoden können versagen, weil Eloine die monatlichen Schwankungen der Körpertemperatur und des GebĂ€rmutterhalsschleims verĂ€ndert.

Wie alle hormonalen EmpfĂ€ngnisverhĂŒtungsmittel bietet Eloine keinerlei Schutz vor einer HIV-Infektion (AIDS) oder anderen sexuell ĂŒbertragbaren Krankheiten.

Eloine darf nicht eingenommen werden

  • bei bestehenden oder vorausgegangenen Blutgerinnseln in einem BlutgefĂ€ĂŸ im Bein (Thrombose), in der Lunge (Lungenembolie) oder in anderen Organen
  • bei bestehendem oder vorausgegangenem Herzinfarkt oder Schlaganfall
  • bei bestehenden oder vorausgegangenen Erkrankungen, die Vorboten eines zukĂŒnftigen Herzinfarktes (z. B. Angina pectoris, die starke Schmerzen in der Brust verursacht) oder eines Schlaganfalles (z. B. ein vorĂŒbergehender leichter Schlaganfall ohne verbleibende SchĂ€den) sein können
  • bei Vorliegen einer Erkrankung, die das Risiko fĂŒr Blutgerinnsel in den Arterien erhöht. Dies gilt fĂŒr folgende Erkrankungen:
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) mit geschĂ€digten BlutgefĂ€ĂŸen
  • sehr hoher Blutdruck
  • sehr hohe Blutfettwerte (Cholesterin oder Triglyzeride)
  • bei einer Blutgerinnungsstörung (z. B. Protein-C-Mangel)
  • bei bestehenden oder vorausgegangenen bestimmten Formen der MigrĂ€ne (mit so genannten fokalen neurologischen Symptomen)
  • bei bestehender oder vorausgegangener EntzĂŒndung der BauchspeicheldrĂŒse (Pankreatitis)
  • bei bestehenden oder vorausgegangenen Lebererkrankungen, solange sich Ihre Leberwerte nicht wieder normalisiert haben
  • wenn Ihre Nieren nicht richtig funktionieren (Niereninsuffizienz)
  • bei bestehenden oder vorausgegangenen LebergeschwĂŒlsten
  • bei bestehendem oder vorausgegangenem Brustkrebs oder Krebs der Genitalorgane bzw. bei Verdacht darauf
  • bei jeglichen unerklĂ€rlichen Blutungen aus der Scheide
  • wenn Sie allergisch gegen Ethinylestradiol, Drospirenon oder einen der sonstigen Bestandteile von Eloine sind. Dies kann Jucken, Ausschlag oder Schwellungen verursachen.


Anzeige

Wie wird es angewendet?

WIE IST ELOINE EINZUNEHMEN?
Vorbereitung des Folienstreifens
Wie ist Eloine einzunehmen?
Jede Blisterpackung enthĂ€lt 24 wirkstoffhaltige hellrosa Tabletten sowie 4 weiße Placebotabletten.
Die Eloine-Tabletten in den zwei unterschiedlichen Farben sind der Reihenfolge nach angeordnet. Ein Folienstreifen enthÀlt 28 Tabletten.
Nehmen Sie 1 Tablette Eloine tĂ€glich, gegebenenfalls zusammen mit etwas Wasser ein. Die Einnahme der Tabletten sollte jeden Tag etwa zur gleichen Zeit erfolgen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Tabletten nĂŒchtern oder zu den Mahlzeiten einnehmen.
Verwechseln Sie die Tabletten nicht: Nehmen Sie je eine hellrosa Tablette an den ersten 24 Tagen und dann je eine weiße Tablette an den letzten 4 Tagen. Anschließend mĂŒssen Sie sofort mit einem neuen Folienstreifen beginnen (24 hellrosa Tabletten und dann 4 weiße Tabletten). Zwischen zwei Folienstreifen wird folglich keine Pause eingelegt.
Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung der Tabletten ist es notwendig, mit der ersten Tablette oben links zu beginnen und die Tabletten jeden Tag einzunehmen. Um die richtige Reihenfolge einzuhalten, folgen Sie der Pfeilrichtung auf dem Folienstreifen.
Vorbereitung des Folienstreifens
Jedem Folienstreifen von Eloine liegen 7 Aufkleber mit jeweils den 7 Wochentagen bei, die Ihnen helfen sollen, den Überblick zu behalten. WĂ€hlen Sie den Wochenaufkleber aus, der mit dem Wochentag Ihrer ersten Tabletteneinnahme beginnt. Wenn Sie die Einnahme zum Beispiel an einem Mittwoch beginnen, nehmen Sie den Aufkleber, der mit ?MI? anfĂ€ngt.
Kleben Sie den Wochenaufkleber am oberen Rand des Eloine-Folienstreifens ĂŒber den Aufdruck ?Wochenaufkleber hier aufkleben?, sodass der erste Tag ĂŒber der Tablette mit der Markierung ?START? steht.
Über jeder Tablette ist nun ein Wochentag angegeben, und Sie können sehen, ob Sie eine bestimmte Tablette eingenommen haben. Die Pfeile geben die Reihenfolge an, in der die Tabletten einzunehmen sind.
WĂ€hrend der 4 Tage, an denen Sie die weißen Placebotabletten einnehmen (die Placebotage), sollte eine Blutung einsetzen (so genannte Entzugsblutung). Diese beginnt normalerweise am zweiten oder dritten Tag nach Einnahme der letzten hellrosa wirkstoffhaltigen Eloine-Tablette. Sobald Sie die letzte weiße Tablette eingenommen haben, sollten Sie mit dem nĂ€chsten Folienstreifen beginnen, unabhĂ€ngig davon, ob Ihre Blutung aufgehört hat oder nicht. Dies bedeutet zum einen, dass Sie immer am gleichen Wochentag mit dem neuen Folienstreifen beginnen, und zum anderen, dass Ihre Entzugsblutung jeden Monat an den gleichen Tagen auftreten sollte.
Wenn Sie Eloine vorschriftsmĂ€ĂŸig einnehmen, besteht der EmpfĂ€ngnisschutz auch an den 4 Tagen, an denen Sie eine Placebotablette einnehmen.
Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Eloine eingenommen haben, als Sie sollten
Es liegen keine Berichte zu schwerwiegenden schÀdlichen Folgen nach Einnahme von zu vielen Eloine-Tabletten vor.
Wenn Sie mehrere Tabletten auf einmal eingenommen haben, kann es zu Übelkeit und Erbrechen kommen. Bei jungen MĂ€dchen können Blutungen aus der Scheide auftreten.
Wenn Sie zu viele Tabletten Eloine eingenommen haben oder feststellen, dass ein Kind versehentlich Tabletten verschluckt hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Wenn Sie die Einnahme von Eloine vergessen haben
Die letzten 4 Tabletten in der vierten Reihe des Folienstreifens sind Placebotabletten. Wenn Sie die Einnahme einer dieser Tabletten vergessen, hat dies keine Auswirkungen auf die ZuverlÀssigkeit von Eloine. Verwerfen Sie die vergessene Placebotablette.
Wenn Sie die Einnahme einer hellrosa wirkstoffhaltigen Tablette (Tabletten 1-24 Ihres Folienstreifens) vergessen, mĂŒssen Sie folgendermaßen vorgehen:

  • Wenn Sie die Einnahmezeit einmalig um weniger als 12 Stunden ĂŒberschritten haben, ist die empfĂ€ngnisverhĂŒtende Wirkung nicht vermindert. Sie mĂŒssen die Einnahme der vergessenen Tablette so schnell wie möglich nachholen und die folgenden Tabletten dann wieder zur gewohnten Zeit einnehmen.
  • Wenn Sie die Einnahmezeit einmalig um mehr als 12 Stunden ĂŒberschritten haben, ist die empfĂ€ngnisverhĂŒtende Wirkung vermindert. Je mehr Tabletten Sie vergessen haben, desto grĂ¶ĂŸer ist das Risiko einer Schwangerschaft.


Das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft ist besonders hoch, wenn Sie eine hellrosa Tablette am Anfang oder am Ende des Folienstreifens vergessen. Sie sollten dann die nachfolgenden Regeln beachten (siehe auch das Schema auf Seite 9):

  • Sie haben mehr als eine Tablette im aktuellen Folienstreifen vergessen


Fragen Sie Ihren Arzt.

  • Sie haben eine Tablette zwischen Tag 1 und 7 vergessen (erste Reihe)


Holen Sie die Tabletteneinnahme so schnell wie möglich nach, auch wenn dies bedeutet, dass Sie zwei Tabletten zur gleichen Zeit einnehmen mĂŒssen. Setzen Sie danach die Tabletteneinnahme wie gewohnt fort. Sie mĂŒssen jedoch in den nĂ€chsten 7 Tagen zusĂ€tzliche empfĂ€ngnisverhĂŒtende Schutzmaßnahmen, z. B. ein Kondom, anwenden. Wenn Sie in der Woche vor der vergessenen Einnahme Geschlechtsverkehr hatten, besteht das Risiko einer Schwangerschaft. Informieren Sie in diesem Fall Ihren Arzt.

  • Sie haben eine Tablette zwischen Tag 8 und 14 vergessen (zweite Reihe)


Holen Sie die Tabletteneinnahme so schnell wie möglich nach, auch wenn dies bedeutet, dass Sie zwei Tabletten zur gleichen Zeit einnehmen mĂŒssen. Setzen Sie die Tabletteneinnahme wie gewohnt fort. Die empfĂ€ngnisverhĂŒtende Wirkung ist gewĂ€hrleistet und Sie mĂŒssen keine zusĂ€tzlichen Schutzmaßnahmen anwenden.

  • Sie haben eine Tablette zwischen Tag 15 und 24 vergessen (dritte oder vierte Reihe)


Sie können zwischen zwei Möglichkeiten wÀhlen:

1. Holen Sie die Einnahme so schnell wie möglich nach, auch wenn dies bedeutet, dass Sie zwei Tabletten zur gleichen Zeit einnehmen mĂŒssen. Die folgenden Tabletten nehmen Sie dann wieder zur gewohnten Zeit ein. Anstatt die weißen Placebotabletten aus diesem Folienstreifen einzunehmen, verwerfen Sie diese und beginnen mit dem nĂ€chsten Folienstreifen (die Einnahme beginnt dann an einem anderen Wochentag als bisher).

Höchstwahrscheinlich kommt es erst am Ende des zweiten Folienstreifens – wĂ€hrend der Einnahme der weißen Placebotabletten - zu einer Entzugsblutung, jedoch treten möglicherweise leichte oder menstruationsĂ€hnliche Blutungen wĂ€hrend der Einnahme aus dem zweiten Folienstreifen auf.

2. Sie können die Einnahme der wirkstoffhaltigen hellrosa Tabletten auch abbrechen und sofort mit der Einnahme der 4 weißen Placebotabletten beginnen (vor Einnahme der Placebotabletten muss der Tag, an dem die Tablette vergessen wurde, mitgezĂ€hlt werden). Wenn Sie mit der Einnahme aus der neuen Packung an Ihrem gewohnten Wochentag beginnen möchten, nehmen Sie die Placebotabletten weniger als 4 Tage lang ein.

Wenn Sie einer der beiden Alternativen folgen, ist der EmpfÀngnisschutz nicht eingeschrÀnkt.

  • Wenn Sie eine der Tabletten aus einem Folienstreifen vergessen haben und wĂ€hrend der Placebotage keine Blutung auftritt, sind Sie möglicherweise schwanger geworden. In diesem Fall mĂŒssen Sie Ihren Arzt aufsuchen, bevor Sie mit einem neuen Folienstreifen beginnen.


Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Bei Einnahme von Eloine mit anderen Arzneimitteln
Bei Einnahme von Eloine zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken
Labortests
Bei Einnahme von Eloine mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie immer den Arzt, welche Arzneimittel oder pflanzlichen Produkte Sie bereits anwenden. Informieren Sie auch jeden anderen Arzt oder Zahnarzt, der Ihnen andere Arzneimittel verschreibt (oder den Apotheker), dass Sie Eloine einnehmen. Diese können Ihnen sagen, ob Sie zusĂ€tzliche empfĂ€ngnisverhĂŒtende Vorsichtsmaßnahmen anwenden mĂŒssen (z. B. Kondome) und, falls ja, wie lange.

  • Einige Arzneimittel können zu einer Minderung der empfĂ€ngnisverhĂŒtenden Wirksamkeit von Eloine oder zu unerwarteten Blutungen fĂŒhren. Dazu gehören Arzneimittel zur Behandlung von


o Epilepsie (z. B. Primidon, Phenytoin, Barbiturate, Carbamazepin, Oxcarbazepin)

o Tuberkulose (z. B. Rifampicin)

o HIV-Infektionen (Ritonavir, Nevirapin) oder anderen Infektionen (Antibiotika wie Griseofulvin, Penicillin, Tetracyclin)

o hohem Blutdruck in den BlutgefĂ€ĂŸen der Lunge (Bosentan)

o das pflanzliche Heilmittel Johanniskraut

  • Eloine kann die Wirksamkeit bestimmter anderer Arzneimittel beeinflussen, z. B.


o Arzneimittel, die Ciclosporin enthalten

o das Antiepileptikum Lamotrigin (dies könnte zu einer erhöhten HĂ€ufigkeit von KrampfanfĂ€llen fĂŒhren)

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Bei Einnahme von Eloine zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken

Eloine kann zusammen mit oder ohne Nahrungsmittel eingenommen werden, wenn notwendig mit etwas Wasser.

Labortests

Hormonale VerhĂŒtungsmittel können die Ergebnisse bestimmter Labortests beeinflussen. Informieren Sie daher Ihren Arzt oder das Laborpersonal, dass Sie die ?Pille? einnehmen, wenn bei Ihnen ein Bluttest durchgefĂŒhrt werden muss.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann Eloine Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Die nachstehend aufgefĂŒhrten Nebenwirkungen wurden mit der Einnahme von Eloine in Verbindung gebracht:

HÀufige Nebenwirkungen (1 bis 10 von 100 Anwenderinnen können betroffen sein):

  • Stimmungsschwankungen
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit
  • Brustschmerzen, Probleme mit Ihrer Monatsblutung wie unregelmĂ€ĂŸige oder ausbleibende Monatsblutungen


Gelegentliche Nebenwirkungen (1 bis 10 von 1.000 Anwenderinnen können betroffen sein):

  • Depression, Abnahme des Geschlechtstriebs, NervositĂ€t, SchlĂ€frigkeit
  • Benommenheit, Hautkribbeln
  • MigrĂ€ne, Krampfadern, erhöhter Blutdruck
  • Bauchschmerzen, Erbrechen, Verdauungsstörungen, BlĂ€hungen, MagenentzĂŒndung, Durchfall
  • Akne, Juckreiz, Hautausschlag
  • Schmerzen, z. B. RĂŒckenschmerzen, Schmerzen in den Armen und Beinen, MuskelkrĂ€mpfe
  • Pilzinfektion der Scheide, Beckenschmerzen, VergrĂ¶ĂŸerung der Brust, gutartige Knoten in der Brust, GebĂ€rmutter-/Scheidenblutungen (klingen im Lauf der weiteren Behandlung ĂŒblicherweise ab), Ausfluss aus der Scheide, Hitzewallungen, ScheidenentzĂŒndung (Vaginitis), Beschwerden in Verbindung mit der Monatsblutung, schmerzhafte Monatsblutungen, schwache Monatsblutungen, sehr starke Monatsblutungen, Trockenheit der Scheide, auffĂ€lliger GebĂ€rmutterhalsabstrich
  • AntriebsschwĂ€che, vermehrtes Schwitzen, Wassereinlagerung (FlĂŒssigkeitsretention)
  • Gewichtszunahme


Seltene Nebenwirkungen (1 bis 10 von 10.000 Anwenderinnen können betroffen sein):

  • Candidose (Pilzinfektion)
  • Blutarmut, erhöhte Anzahl BlutplĂ€ttchen im Blut
  • Allergische Reaktion
  • Hormonelle (endokrine) Erkrankungen
  • Zunahme des Appetits, Appetitverlust, abnorm hohe Kaliumkonzentration im Blut, abnorm niedrige Natriumkonzentration im Blut
  • Ausbleiben eines Orgasmuserlebnisses, Schlaflosigkeit
  • Schwindel, Zittern
  • Augenerkrankungen, z. B. EntzĂŒndung des Augenlids, trockene Augen
  • Abnorm beschleunigter Herzschlag
  • VenenentzĂŒndung, Nasenbluten, Ohnmacht
  • VergrĂ¶ĂŸerter Bauch, Darmerkrankung, BlĂ€hgefĂŒhl, Zwerchfellbruch, Pilzinfektion im Mundraum, Verstopfung, Mundtrockenheit
  • Schmerzen in den GallengĂ€ngen oder der Gallenblase, GallenblasenentzĂŒndung
  • Gelbbraune Flecken auf der Haut, Ekzem, Haarausfall, akneartige EntzĂŒndung der Haut, trockene Haut, knotige HautentzĂŒndung, ĂŒbermĂ€ĂŸiger Haarwuchs, Erkrankung der Haut, Dehnungsstreifen auf der Haut, HautentzĂŒndung, lichtempfindliche HautentzĂŒndung, Hautknötchen
  • Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, EntzĂŒndung der Scheide (Vulvovaginitis), Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr, Entzugsblutung, Zysten in der Brust, vermehrte Zahl von Brustzellen (Hyperplasie), bösartige Knoten in der Brust, abnormes Wachstum der Schleimhautauskleidung des GebĂ€rmutterhalses, Abbau oder Schwund der GebĂ€rmutterschleimhaut, Eierstockzysten, GebĂ€rmuttervergrĂ¶ĂŸerung
  • Allgemeines Unwohlsein
  • Gewichtsabnahme


Die folgenden Nebenwirkungen wurden ebenfalls berichtet, aber ihre HĂ€ufigkeit kann auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abgeschĂ€tzt werden: Überempfindlichkeitsreaktionen, Erythema multiforme (Hautausschlag mit Rötung oder EntzĂŒndung, die in konzentrischen Kreisen auftritt).

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgefĂŒhrten Nebenwirkungen Sie erheblich beeintrĂ€chtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.


Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Wie ist Eloine aufzubewahren?
Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich aufbewahren.
FĂŒr dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Verfallsdatum
Sie dĂŒrfen Eloine nach dem auf der Packung nach ?Verwendbar bis:? oder ?Verw. bis:? angegebenen Verfallsdatum nicht mehr anwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schĂŒtzen.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Eloine enthÀlt

  • Die Wirkstoffe sind Ethinylestradiol (als Betadex-Clathrat) und Drospirenon.


Jede hellrosa wirkstoffhaltige Filmtablette enthÀlt 0,020 Milligramm Ethinylestradiol (als Betadex-Clathrat) und 3 Milligramm Drospirenon.

  • Die weißen Filmtabletten enthalten keine Wirkstoffe.


  • Die sonstigen Bestandteile sind:
  • Hellrosa wirkstoffhaltige Filmtabletten:
  • Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, MaisstĂ€rke, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] (E470b)
  • TablettenfilmĂŒberzug: Hypromellose (E464), Talkum (E553b), Titandioxid (E171) und Eisen(III)-oxid, rot (E172).
  • Weiße Filmtabletten ohne Wirkstoff:
  • Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, MaisstĂ€rke, Povidon K25, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] (E470b)
  • TablettenfilmĂŒberzug: Hypromellose (E464), Talkum (E553b) und Titandioxid (E171).


Wie Eloine aussieht und Inhalt der Packung:

  • Jede Blisterpackung Eloine enthĂ€lt 24 hellrosa wirkstoffhaltige Tabletten in der 1., 2., 3. und 4. Reihe des Folienstreifens sowie 4 weiße Placebo-Filmtabletten in Reihe 4.
  • Sowohl die hellrosa als auch die weißen Eloine-Tabletten sind Filmtabletten; der Tablettenkern ist ĂŒberzogen.
  • Die wirkstoffhaltige Tablette ist hellrosa, rund mit gewölbten Seiten und einseitiger PrĂ€gung mit den Buchstaben ?DS? in einem regelmĂ€ĂŸigen Sechseck.
  • Die Placebotablette ist weiß, rund mit gewölbten Seiten und einseitiger PrĂ€gung mit den Buchstaben ?DP? in einem regelmĂ€ĂŸigen Sechseck.
  • Eloine ist in Packungen mit 1, 3 und 6 Blisterpackungen zu je 28 Tabletten erhĂ€ltlich.


Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

Jenapharm GmbH & Co. KG

Otto-Schott-Straße 15

D-07745 Jena

Tel: 03641 – 648888

Fax: 03641 – 648889

E-Mail: gynaekologie@jenapharm.de

Hersteller

Bayer Pharma AG

Berlin, Deutschland

Bayer Weimar GmbH und Co. KG

Weimar, Deutschland

Jenapharm GmbH & Co. KG

Jena, Germany

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des EuropÀischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

  • Niederlande: Ethinylestradiol/Drospirenon 24+4 0,02 mg/3 mg Berlipharm
  • Österreich, Bulgarien, DĂ€nemark, Deutschland, Island, Italien, Malta, Norwegen, Spanien, Schweden, Tschechische Republik, Vereintes Königreich: Eloine
  • RumĂ€nien: Eloine 0,02 mg/3mg
  • Zypern, Estland, Finnland, Griechenland, Lettland, Litauen, Polen, Portugal, Slowakei: Linatera
  • Slowenien: Linatera 0,02 mg/3 mg filmsko obloene tablete
  • Irland: Rimendia
  • Frankreich, Luxemburg: Rimendia 0,02mg/3mg, comprim?s pellicul?s
  • Belgien: Rimendia, 0,02mg/3mg, filmomhulde tabletten


Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im Juli 2011.

FĂŒr weitere Informationen zu diesem Arzneimittel steht Ihnen das Serviceteam GynĂ€kologie unter der Telefon-Nr. 0180-4 09 09 09 (fĂŒr 20 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz, maximal 42 Cent/Minute aus dem dt. Mobilfunknetz) montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr zur VerfĂŒgung.


Anzeige

Wirkstoff(e) Ethinylestradiol Drospirenon
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Jenapharm GmbH & Co. KG
BetÀubungsmittel Nein
ATC Code G03AA12
Pharmakologische Gruppe Hormonelle Kontrazeptiva zur systemischen Anwendung

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden