Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativ-Kontrolle beim Provokations-Test (Pumpdosierspray)

Abbildung Allergopharma Physiologische Kochsalzlösung zur Negativ-Kontrolle beim Provokations-Test (Pumpdosierspray)
Wirkstoff(e) Natriumchlorid
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Allergopharma GmbH & Co. KG
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 17.07.1989

Zulassungsinhaber

Allergopharma GmbH & Co. KG

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Glandosane Kaliumchlorid Natriumchlorid STADAPHARM
Isotonische Natriumchloridlösung JENAPHARM Natriumchlorid mibe GmbH Arzneimittel
Natriumchlorid 11,70 % Braun Natriumchlorid B. Braun Melsungen AG
Jonosteril Na 100 kaliumfrei mit Glucose Natriumchlorid Kohlenhydrate Natriumhydroxid Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Haes-steril 10% HydroxyethylstÀrke Natriumchlorid Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Gebrauchsinformation

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Allergopharma physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test DARF NICHT angewendet werden,

  • wenn Sie ĂŒberempfindlich gegen einen der sonstigen Bestandteile sind.
  • wenn Ihr gesundheitlicher Allgemeinzustand durch eine Erkrankung wesentlich beeintrĂ€chtigt ist.
  • wenn Sie schwanger sind (wegen der Möglichkeit ĂŒberschießender allergischer Reaktionen).
  • wenn Sie Betablocker oder ACE-Hemmer (Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzerkrankungen) einnehmen.
  • wenn Sie aufgrund der Vorgeschichte Ihrer Krankheit eine erhöhte Empfindlichkeit auf die allergenen Auslöser z. B. beim Hauttest gezeigt haben
  • wenn bei Ihnen akute entzĂŒndliche Erkrankungen der Nase oder der Nasennebenhöhlen vorliegen.
  • wenn Sie unter akuten allergischen Reaktionen z. B. an den Augen oder den Bronchien leiden.

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Allergopharma physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test ist erforderlich

Der Allergietest soll nur dann durchgefĂŒhrt werden, wenn Sie zum Zeitpunkt des Tests keine Beschwerden haben, die auf eine Allergie hindeuten.

Kinder und Jugendliche

In AbhĂ€ngigkeit von der allgemeinen körperlichen Verfassung ist eine nasale Provokation ab 3 Jahren möglich. Der Arzt wird entscheiden, ob die Untersuchung fĂŒr das Kind geeignet ist.

Bei Anwendung von Allergopharma physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test mit anderen Arzneimitteln:

Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Bestimmte Arzneimittel können das Ergebnis des Allergietests beeinflussen. Um verfÀlschte Ergebnisse beim Provokations-Test zu vermeiden, sollten Sie vor der Untersuchung möglichst einige Arzneimittel nicht mehr einnehmen. Zu diesen Arzneimitteln gehören:

  • Antihistaminika (Arzneimittel zur Behandlung von Allergien)
  • Kortikosteroide (Arzneimittel zur Behandlung von Allergien und EntzĂŒndungen)

Arzneimittel, die neben ihrer Hauptwirkung begleitend auch eine antiallergische Wirkung haben (wie z. B. Grippemittel, Arzneimittel gegen Depressionen)

Die genannten Arzneimittel sollten so lange vor dem Test nicht mehr eingenommen werden, wie ihre Wirkungsdauer ist. Bitte befragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt.

Vor dem Test sollten Sie sich möglichst keinen Stoffen aussetzen, die bei Ihnen als denkbare Allergie-Auslöser in Frage kommen.

Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/GebÀrfÀhigkeit

Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln stets Ihren Arzt um Rat.

Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen ĂŒber die Anwendung der Provokations- Testlösung wĂ€hrend der Schwangerschaft und Stillzeit vor.

WĂ€hrend einer Schwangerschaft darf der Provokations-Test nicht durchgefĂŒhrt werden.

FĂŒr den gestillten SĂ€ugling besteht wahrscheinlich kein Risiko. Dennoch wird der Arzt eine sorgfĂ€ltige Nutzen-Risiko-AbwĂ€gung durchfĂŒhren, falls der Provokations-Test wĂ€hrend der Stillzeit bei Ihnen angewendet werden soll.

VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:

Die DurchfĂŒhrung eines Provokationstests hat keinen oder vernachlĂ€ssigbaren Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Bei dem Provokations-Test handelt es sich um einen Allergietest an der Nase oder den Bronchien. Der Test wird von einem Arzt bzw. medizinischem Fachpersonal durchgefĂŒhrt. Die physiologische Kochsalzlösung dient dabei als Negativkontrolle bei einem nasalen Provokations-Allergietest. Zu den Voraussetzungen fĂŒr die DurchfĂŒhrung beachten Sie bitte die zusammengefasste Gebrauchsinformation und Fachinformation fĂŒr Provokations-Testlösungen.

Die folgenden Schritte werden wĂ€hrend des Provokations-Tests ausgefĂŒhrt:

  • Jeder Testung muss ein Kontroll-Test mit Allergopharma physiologischer Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test vorgeschaltet werden, um unspezifische Reaktionen zu erkennen und um einen Vergleichswert zu erhalten.
  • Die Schutzkappe (durchsichtige Plastikkappe) des Pumpaufsatzes wird entfernt und ein Nasenadapter aufgesteckt. Da der Nasenadapter auswechselbar ist, besteht die Möglichkeit, fĂŒr jeden Patienten einen neuen Adapter zu verwenden. Einige Leerdruckbewegungen können bei Beginn der Testung notwendig sein, bis die FlĂŒssigkeit durch die Hubmechanik angesaugt wird.
  • Nach Feststellung der besseren DurchgĂ€ngigkeit der rechten oder linken Nasenseite wird die Negativkontrolle an der besser durchgĂ€ngigen Nasenseite durchgefĂŒhrt. Nach 10 Minuten erfolgt eine Kontrollmessung dieser Nasenseite.
  • Der Patient ist aufzufordern, zu schneuzen, anschließend den Kopf nach hinten zu beugen, einzuatmen und den Atem anzuhalten. Sodann wird die Kontroll- bzw.

Testlösung durch einen Druck auf den Rand des Nasenadapters in ein Nasenloch appliziert, pro Hub werden 0,04 bis 0,05 ml Lösung versprĂŒht. Danach sollte sofort durch die Nase ausgeatmet werden.

    • Der nasale Provokations-Test wird sowohl nach dem Ausmaß der Symptome der Obstruktion, Sekretion, Irritation und der Fernsymptome als auch rhinomanometrisch (Nachweis der Obstruktion durch Nasenwiderstandsmessung) beurteilt.
    • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann Allergopharma physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Die DurchfĂŒhrung der Provokationstestung kann mehrere Stunden beim Arzt in Anspruch nehmen. WĂ€hrend dieser Zeit befinden Sie sich unter der Überwachung des Arztes. Abschließend werden Sie noch ein GesprĂ€ch beim behandelnden Arzt haben.

Überschießende Reaktionen an den NasenschleimhĂ€uten können durch lokal wirkende Antihistaminika oder abschwellende Nasentropfen unter Kontrolle gebracht werden. In seltenen FĂ€llen können allergische Fernsymptome (wie konjunktivale Reaktionen, Gaumenjucken, Husten) auftreten.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich aufbewahren.

Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach dem auf dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Die Haltbarkeit betrĂ€gt 36 Monate.

Aufbewahrungsbedingungen:

Im KĂŒhlschrank lagern (2 °C – 8 °C). Nicht einfrieren.

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch

Die Haltbarkeit nach Anbruch betrÀgt 1 Jahr.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Allergopharma physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test enthÀlt:

Allergopharma physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test enthÀlt als wirksamen Bestandteil 9 mg/ml Natriumchlorid.

Die sonstigen Bestandteile sind:

Phenol (Ph. Eur.), Wasser fĂŒr Injektionszwecke (W.f.I.)

Wie Allergopharma physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test aussieht und Inhalt der Packung:

Allergopharma physiologische Kochsalzlösung zur Negativkontrolle beim Provokations-Test ist eine klare und farblose Lösung.

Provokationstestlösung in Glasgewindeflaschen mit Pumpdosierventil und durchsichtiger Schutzkappe mit 5 ml Lösung zur nasalen Anwendung.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Allergopharma Joachim Ganzer KG Hermann-Körner-Straße 52

21465 Reinbek bei Hamburg Tel.: 040 / 7 27 65–0

Fax: 040 / 7 22 77 13

E-Mail: info@allergopharma.de

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im April 2012.

Anzeige

Wirkstoff(e) Natriumchlorid
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Allergopharma GmbH & Co. KG
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 17.07.1989

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-QualitĂ€tslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen ĂŒber medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden