LOVENOX 10 x 4.000 IE (10 x 40 mg) Injektionslösung im Fertigpen

Nicht mehr erhÀltlich
Abbildung LOVENOX 10 x 4.000 IE (10 x 40 mg) Injektionslösung im Fertigpen
Wirkstoff(e) Enoxaparin
Zulassungsland Österreich
Hersteller sanofi-aventis GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 03.01.1997
ATC Code B01AB05
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Antithrombotische Mittel

Zulassungsinhaber

sanofi-aventis GmbH

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Die Zulassung fĂŒr dieses Arzneimittel ist im Jahr 2017 erloschen, weshalb dieses nicht mehr im Umlauf ist. Die gezeigten Informationen entsprechen daher nicht mehr dem aktuellsten Stand.

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

LOVENOX enthĂ€lt den Wirkstoff Enoxaparin-Natrium. Dieser gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als „niedermolekulare Heparine“ oder NMH bezeichnet werden.

Wie LOVENOX wirkt

LOVENOX wirkt auf zwei Arten:

  1. Es verhindert, dass bereits bestehende Blutgerinnsel grĂ¶ĂŸer werden. Dies unterstĂŒtzt Ihren Körper bei deren Abbau und verhindert, dass sie gesundheitlichen Schaden anrichten.
  2. Es verhindert die Neubildung von Blutgerinnseln in Ihrem Blut.

WofĂŒr LOVENOX angewendet wird

LOVENOX wird angewendet, um:

  • Blutgerinnsel in den BlutgefĂ€ĂŸen zu behandeln,
  • die Bildung von Blutgerinnseln in den folgenden Situationen zu verhindern: O vor und nach Operationen,
    O wenn Sie sich aufgrund einer akuten Erkrankung fĂŒr einige Zeit nur eingeschrĂ€nkt

bewegen können.

  • wenn Sie aufgrund einer Krebserkrankung ein Blutgerinnsel hatten, um die Bildung weiterer Gerinnsel zu verhindern.

  • die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern,wenn Sie an einer instabilen Angina Pectoris leiden (Zustand, in dem das Herz nicht ausreichend mit Blut versorgt wird), oder nach einem Herzinfarkt.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Dieses Arzneimittel enthÀlt 15 mg Benzylalkohol pro 1 ml. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen.

LOVENOX darf nicht angewendet werden, wenn

Sie allergisch sind gegen

  • Enoxaparin-Natrium oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels,
  • Heparin oder andere niedermolekulare Heparine, wie Nadroparin, Tinzaparin und Dalteparin.

Anzeichen einer allergischen Reaktion sind z. B. Ausschlag, Atem- oder Schluckbeschwerden, Schwellungen des Gesichts, der Lippen, der Zunge, der Mundhöhle, des Rachens oder der Augen.

  • Sie innerhalb der letzten 100 Tage auf Heparin mit einem starken RĂŒckgang der Anzahl Ihrer Blutgerinnungszellen (BlutplĂ€ttchen) reagiert haben,
  • Sie Antikörper gegen Enoxaparin in Ihrem Blut haben,
  • Sie an einer starken Blutung leiden oder wenn Sie ein hohes Blutungsrisiko haben, wie:
  • MagengeschwĂŒr, kĂŒrzlich erfolgte Operationen am Gehirn oder den Augen oder kĂŒrzlich aufgetretener Schlaganfall, der durch eine Hirnblutung verursacht wurde,

  • Sie LOVENOX zur Behandlung von Blutgerinnseln in Ihrem Körper anwenden und Sie sich innerhalb von 24 Stunden:
    • einer Spinal- oder Lumbalpunktion unterziehen.
    • einer Operation unter Spinal-/PeriduralanĂ€sthesie unterziehen.
  • es sich bei dem Patienten um ein FrĂŒhgeborenes oder ein Neugeborenes bis zu einem Alter von
    1 Monat handelt, aufgrund des Risikos einer schweren ToxizitĂ€t, einschließlich abnormer Atmung („Gasping-Syndrom“).

Wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, wenden Sie LOVENOX nicht an. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

LOVENOX darf nicht gegen andere Arzneimittel der Gruppe der „niedermolekularen Heparine“ wie Nadroparin, Tinzaparin oder Dalteparin ausgetauscht werden. Dies liegt daran, dass sie nicht exakt gleich sind und nicht die gleiche AktivitĂ€t und Anwendungsempfehlungen besitzen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie LOVENOX anwenden, wenn:

  • Sie jemals mit einem starken RĂŒckgang der BlutplĂ€ttchenanzahl, verursacht durch Heparin, reagiert haben,
  • Ihnen eine kĂŒnstliche Herzklappe eingesetzt wurde,
  • Sie eine Endokarditis (eine Infektion der inneren Herzwand) haben,
  • Sie jemals ein MagengeschwĂŒr hatten,
  • Sie kĂŒrzlich einen Schlaganfall gehabt hatten,
  • Sie einen hohen Blutdruck haben,
  • Sie zuckerkrank sind oder Probleme mit den BlutgefĂ€ĂŸen im Auge durch Ihre Zuckerkrankheit haben (genannt „diabetische Retinopathie“),
  • Sie kĂŒrzlich am Auge oder Gehirn operiert wurden,
  • Sie Ă€lter (ĂŒber 65 Jahre) sind und insbesondere, wenn Sie ĂŒber 75 Jahre alt sind,
  • Sie eine Nierenerkrankung haben,
  • Sie eine Lebererkrankung haben,
  • Sie unter- oder ĂŒbergewichtig sind,
  • Ihre Kaliumspiegel im Blut erhöht sind (dies kann mit einem Bluttest ĂŒberprĂŒft werden),
  • Sie derzeit Arzneimittel, die Blutungen beeinflussen, anwenden (siehe Abschnitt „Anwendung von LOVENOX zusammen mit anderen Arzneimitteln“).
  • Sie Probleme mit Ihrer WirbelsĂ€ule haben oder Sie jemals an der WirbelsĂ€ule operiert wurden.

Wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft (oder Sie nicht sicher sind), sprechen Sie vor der Anwendung von LOVENOX mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

Wenn Sie an eine Leber- oder Nierenerkrankung leiden, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat, da große Mengen Benzylalkohol sich in Ihrem Körper anreichern und Nebenwirkungen verursachen könnten (so genannte "metabolische Azidose").

FĂŒr Patienten, die eine höhere Dosis als 210 mg/Tag erhalten, enthĂ€lt dieses Arzneimittel mehr als 24 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Speisesalz) pro Dosis. Dies entspricht 1,2 % der fĂŒr einen Erwachsenen empfohlenen maximalen tĂ€glichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.

Untersuchungen und Kontrollen

Möglicherweise wird bei Ihnen eine Blutuntersuchung vor Therapiebeginn und von Zeit zu Zeit wĂ€hrend der Therapie mit diesem Arzneimittel durchgefĂŒhrt. Dies dient der Bestimmung des Blutgerinnungszellenspiegels (BlutplĂ€ttchen) und des Kaliumspiegels in Ihrem Blut.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen

Die Sicherheit und Wirksamkeit von LOVENOX bei Kindern und Jugendlichen wurden nicht untersucht.

Anwendung von LOVENOX zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

  • Warfarin − Verwendung zur BlutverdĂŒnnung,
  • AcetylsalicylsĂ€ure (ASS), Clopidogrel oder andere Arzneimittel, die zur Verhinderung einer Blutgerinnselbildung eingesetzt werden (siehe auch Abschnitt 3. „Wechsel der Antikoagulationsbehandlung“),
  • Dextran zur Injektion − Verwendung als Blutersatz,
  • Ibuprofen, Diclofenac, Ketorolac oder andere Arzneimittel bekannt als nicht steroidale Antirheumatika, die zur Behandlung von Schmerzen und Schwellungen bei Arthritis und anderen Erkrankungen verwendet werden,
  • Prednisolon, Dexamethason oder andere Arzneimittel, die zur Behandlung von Asthma, rheumatoider Arthritis und anderen Erkrankungen verwendet werden,
  • Arzneimittel, die den Kaliumspiegel im Blut erhöhen, wie Kaliumsalze, Wassertabletten, einige Arzneimittel gegen Herzerkrankungen.

Operationen und AnÀsthetika

Wenn bei Ihnen eine Spinal- oder Lumbalpunktion oder eine Operation mit Anwendung von Peridural- oder SpinalanÀsthetika geplant ist, informieren Sie Ihren Arzt, dass Sie LOVENOX anwenden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Wenn Sie schwanger sind und eine mechanische Herzklappe besitzen, kann das Risiko fĂŒr die Bildung von Blutgerinnseln erhöht sein. Ihr Arzt sollte dies mit Ihnen besprechen.

Wenn Sie stillen oder beabsichtigen zu stillen, sollten Sie Ihren Arzt um Rat fragen, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen.

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat, da sich in Ihrem Körper große Mengen Benzylalkohol anreichern und Nebenwirkungen verursachen können (so genannte "metabolische Azidose").

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

LOVENOX hat keinen Einfluss auf Ihre VerkehrstĂŒchtigkeit und Ihre FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.

Die LOVENOX-Zubereitung im Fertigpen enthÀlt Benzylalkohol

  • Die LOVENOX-Zubereitung im Fertigpen enthĂ€lt 15 mg/ml Benzylalkohol. Dies ist ein Konservierungmittel. Es kann bei Kleinkindern bis zu 3 Jahren toxische und allergische Reaktionen hervorrufen. Er darf nicht bei FrĂŒhgeborenen oder Neugeborenen bis zu einem Alter von 1 Monat angewendet werden, da das Risiko einer schweren ToxizitĂ€t, einschließlich abnormer Atmung, besteht.
  • Es wird empfohlen, bei schwangeren Frauen eine LOVENOX-Zubereitung ohne Benzylalkohol anzuwenden.

Es wird empfohlen, dass der Handelsname und die Chargennummer des von Ihnen verwendeten PrÀparates von Ihrem Arzt erfasst werden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Anwendung dieses Arzneimittels

  • LOVENOX wird in der Regel unter die Haut (subkutan) gespritzt.
  • Spritzen Sie LOVENOX nicht in einen Muskel.

Wie viel Arzneimittel bei Ihnen angewendet wird

  • Ihr Arzt wird entscheiden, wie viel LOVENOX Sie erhalten. Die Menge hĂ€ngt davon ab, warum es angewendet wird.
  • Wenn Sie Probleme mit Ihren Nieren haben, erhalten Sie möglicherweise eine kleinere Menge von LOVENOX.

1. Behandlung von Blutgerinnseln in Ihrem Blut

  • Die ĂŒbliche Dosis betrĂ€gt 150 IE (1,5 mg) pro kg Körpergewicht einmal pro Tag oder 100 IE (1 mg) pro kg Körpergewicht zweimal tĂ€glich.
  • Ihr Arzt entscheidet, wie lange Sie LOVENOX erhalten sollen.

Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln in Ihrem Blut wÀhrend Operationen oder wÀhrend Zeiten mit eingeschrÀnkter MobilitÀt aufgrund einer Krankheit

  • Die Dosis hĂ€ngt davon ab, wie wahrscheinlich es ist, dass sich bei Ihnen ein Blutgerinnsel bildet. Sie werden tĂ€glich 2.000 IE (20 mg) oder 4.000 IE (40 mg) LOVENOX erhalten.
  • Wenn Sie sich einer Operation unterziehen, erhalten Sie Ihre erste Spritze in der Regel entweder 2 Stunden oder 12 Stunden vor dem Eingriff.
  • Wenn Sie sich aufgrund Ihrer Krankheit nur eingeschrĂ€nkt bewegen können, erhalten Sie fĂŒr gewöhnlich tĂ€glich 4.000 IE (40 mg) LOVENOX.
  • Ihr Arzt entscheidet, wie lange Sie LOVENOX erhalten sollen.

Behandlung von Blutgerinnseln, wenn Sie an instabiler Angina Pectoris leiden oder einen Herzinfarkt hatten

  • LOVENOX kann bei zwei verschiedenen Arten von Herzinfarkt angewendet werden.
  • Die Ihnen zugebende Menge LOVENOX hĂ€ngt von Ihrem Alter und der Art Ihres Herzinfarktes ab.

Herzinfarkt vom NSTEMI-(Nicht-ST-Hebungs-Myokardinfarkt-)Typ:

  • Die ĂŒbliche Dosis betrĂ€gt 100 IE (1 mg) pro kg Körpergewicht alle 12 Stunden.
  • In der Regel wird Ihnen Ihr Arzt empfehlen, zusĂ€tzlich ASS (AcetylsalicylsĂ€ure) einzunehmen.
  • Ihr Arzt entscheidet, wie lange Sie LOVENOX erhalten sollen.

Herzinfarkt vom STEMI-(ST-Hebungs-Myokardinfarkt-)Typ, wenn Sie unter 75 Jahre alt sind:

  • Die Startdosis betrĂ€gt 3.000 IE (30 mg) LOVENOX als Spritze in eine Vene.
  • Zum gleichen Zeitpunkt erhalten Sie LOVENOX auch als Spritze unter die Haut (subkutane Injektion). Die ĂŒbliche Dosis betrĂ€gt 100 IE (1 mg) pro kg Körpergewicht alle 12 Stunden.
  • In der Regel wird Ihnen Ihr Arzt empfehlen, zusĂ€tzlich ASS (AcetylsalicylsĂ€ure) einzunehmen.
  • Ihr Arzt entscheidet, wie lange Sie LOVENOX erhalten sollen.

Herzinfarkt vom STEMI-Typ, wenn Sie 75 Jahre oder Àlter sind:

  • Die ĂŒbliche Dosis betrĂ€gt 75 IE (0,75 mg) pro kg Körpergewicht alle 12 Stunden.
  • Bei den ersten beiden Spritzen von LOVENOX werden jeweils höchstens 7.500 IE (75 mg) gegeben.
  • Ihr Arzt entscheidet, wie lange Sie LOVENOX erhalten sollen.

Bei Patienten, die sich einer Operation genannt „perkutane Koronarintervention (PCI)“ unterziehen:

Je nachdem, wann Sie Ihre letzte Dosis LOVENOX erhalten haben, wird Ihr Arzt möglicherweise entscheiden, Ihnen vor der PCI-Operation eine weitere Dosis LOVENOX zu geben. Dies geschieht ĂŒber eine Spritze in die Vene.

Hinweise zur Verwendung des Fertigpens: Siehe auch die separat beiliegende Bedienungsanleitung.

Wechsel der Antikoagulationsbehandlung

  • Wechsel von LOVENOX zu BlutverdĂŒnnern, sogenannte Vitamin-K-Antagonisten (z. B. Warfarin)
    Ihr Arzt wird Sie auffordern, INR genannte Blutuntersuchungen durchzufĂŒhren, und Ihnen sagen, wann die Anwendung von LOVENOX zu beenden ist.
  • Wechsel von BlutverdĂŒnnern, sogenannte Vitamin-K-Antagonisten (z. B. Warfarin), zu LOVENOX

Beenden Sie die Einnahme des Vitamin-K-Antagonisten. Ihr Arzt wird Sie auffordern, INR genannte Blutuntersuchungen durchzufĂŒhren, und Ihnen sagen, wann die Anwendung von LOVENOX zu beginnen ist.

  • Wechsel von LOVENOX zur Behandlung mit einem direkten oralen Antikoagulans
    Beenden Sie die Anwendung von LOVENOX. Beginnen Sie mit der Einnahme des direkten oralen Antikoagulans 0−2 Stunden vor dem Zeitpunkt, zu dem Sie ĂŒblicherweise die nĂ€chste Spritze LOVENOX erhalten hĂ€tten; dann fĂŒhren Sie die Behandlung wie ĂŒblich fort.
  • Wechsel von der Behandlung mit einem direkten oralen Antikoagulans zu LOVENOX

Beenden Sie die Einnahme des direkten oralen Antikoagulans. Beginnen Sie die Behandlung mit LOVENOX frĂŒhestens 12 Stunden nach der letzten Dosis des direkten oralen Antikoagulans.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von LOVENOX angewendet haben, als Sie sollten

Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie zu viel oder zu wenig von LOVENOX angewendet haben, wenden Sie sich unverzĂŒglich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal, auch wenn es keinerlei Anzeichen fĂŒr ein Problem gibt. Wenn ein Kind sich LOVENOX versehentlich gespritzt oder es verschluckt hat, bringen Sie es unverzĂŒglich zur Notaufnahme eines Krankenhauses.

Wenn Sie die Anwendung von LOVENOX vergessen haben

Wenn Sie die Anwendung einer Dosis vergessen haben, holen Sie diese nach, sobald Sie sich daran erinnern. Spritzen Sie sich nicht am gleichen Tag die doppelte Menge, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben. Ein Tagebuch kann Ihnen dabei helfen sicherzustellen, dass Sie keine Dosis versÀumen.

Wenn Sie die Anwendung von LOVENOX abbrechen

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.

Es ist wichtig, dass Sie die Anwendung von LOVENOX fortsetzen, bis Ihr Arzt entscheidet, diese zu beenden. Wenn Sie die Anwendung abbrechen, könnte bei Ihnen ein Blutgerinnsel entstehen, was sehr gefÀhrlich sein kann.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Schwerwiegende Nebenwirkungen

Beenden Sie die Anwendung von LOVENOX und wenden Sie sich unverzĂŒglich an einen Arzt oder das medizinische Fachpersonal, wenn Sie ein Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion (wie Ausschlag, Schluck- oder Atembeschwerden, Schwellungen des Gesichts, der Lippen, der Zunge, der Mundhöhle, des Rachens oder der Augen) bemerken.

Beenden Sie die Anwendung von LOVENOX und suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken:

Ein roter, schuppiger, großflĂ€chiger Ausschlag mit Pusteln und BlĂ€schen, begleitet von Fieber. Die Symptome treten gewöhnlich zu Beginn der Behandlung auf (akute generalisierte exanthematische Pustulose).

Wie andere vergleichbare Arzneimittel zur Vermeidung von Blutgerinnseln kann auch LOVENOX zu Blutungen fĂŒhren. Diese können möglicherweise lebensbedrohlich sein. In einigen FĂ€llen kann die Blutung nicht offensichtlich sein.

Sprechen Sie umgehend mit Ihrem Arzt, wenn

  • bei Ihnen eine Blutung auftritt, die nicht von selbst aufhört.
  • Sie Anzeichen einer ĂŒbermĂ€ĂŸigen Blutung − wie außergewöhnliche SchwĂ€che, MĂŒdigkeit, BlĂ€sse, SchwindelgefĂŒhl, Kopfschmerzen oder unerklĂ€rliche Schwellungen − wahrnehmen.

Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie unter genauer Beobachtung zu halten oder Ihr Arzneimittel zu Àndern.

Sie sollten Ihren Arzt umgehend informieren, wenn

Sie ein Anzeichen fĂŒr eine Blockierung eines BlutgefĂ€ĂŸes durch ein Blutgerinnsel haben wie:

    • krampfartige Schmerzen, Rötungen, WĂ€rme oder Schwellungen in einem Ihrer Beine − dies sind Symptome von tiefen Venenthrombosen,
    • Atemnot, Brustschmerzen, Ohnmacht und Bluthusten − dies sind Symptome einer Lungenembolie,
  • wenn Sie einen schmerzhaften Ausschlag mit dunkelroten Flecken unter der Haut, die auf Druck nicht verschwinden, haben.

Ihr Arzt kann Sie auffordern, eine Blutuntersuchung durchfĂŒhren zu lassen, um Ihre BlutplĂ€ttchenzahl zu kontrollieren.

Andere Nebenwirkungen

Sehr hÀufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • Blutungen
  • Erhöhte Leberenzymwerte

HĂ€ufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • Sie bekommen schneller blaue Flecken als ĂŒblich. Dies könnte infolge eines Problems in Ihrem Blut mit verminderter BlutplĂ€ttchenanzahl auftreten.
  • Rosa Hautflecken - diese treten mit grĂ¶ĂŸerer Wahrscheinlichkeit in dem Bereich auf, in den LOVENOX gespritzt wurde.
  • Hautausschlag (Nesselsucht, Urtikaria)
  • Juckende, rote Haut
  • BlutergĂŒsse oder Schmerzen an der Injektionsstelle
  • Verminderte Anzahl roter Blutkörperchen
  • Hohe BlutplĂ€ttchenzahl im Blut
  • Kopfschmerzen

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

  • Plötzliche starke Kopfschmerzen − diese könnten auf eine Hirnblutung hinweisen.
  • GefĂŒhl von Spannung und Völle im Magen − möglicherweise haben Sie eine Magenblutung.
  • Große, rote, unregelmĂ€ĂŸig geformte HautlĂ€sionen mit oder ohne Blasen
  • Hautreizung (lokale Reizung)
  • GelbfĂ€rbung der Haut oder Augen und eine dunklere Farbe des Urins - dies könnte auf Leberprobleme hinweisen.

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

  • Schwere allergische Reaktionen − mögliche Anzeichen hierfĂŒr sind: Ausschlag, Schluck- oder Atembeschwerden, Schwellung von Lippen, Gesicht, Rachen oder Zunge.
  • Erhöhte Kaliumspiegel im Blut − dies tritt mit grĂ¶ĂŸerer Wahrscheinlichkeit bei Personen mit Nierenproblemen oder Zuckerkrankheit auf. Ihr Arzt kann dies mithilfe einer Blutuntersuchung ĂŒberprĂŒfen.
  • Zunahme der Zahl der eosinophilen Blutkörperchen − Ihr Arzt kann dies durch eine Blutuntersuchung feststellen.
  • Haarausfall
  • Osteoporose (eine Krankheit bei der hĂ€ufiger KnochenbrĂŒche auftreten) nach Anwendung ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum
  • Kribbeln, GefĂŒhllosigkeit und MuskelschwĂ€che (insbesondere in den unteren Körperregionen), wenn Sie sich einer Lumbalpunktion unterzogen oder ein SpinalanĂ€sthetikum erhalten haben.
  • Verlust der Blasen- oder Darmkontrolle (d. h., wenn Sie den Gang zur Toilette nicht kontrollieren können)
  • VerhĂ€rtung oder „Knötchen“ an der Injektionsstelle

Besonderer Hinweis

Selten können Überempfindlichkeitsreaktionen durch Benzylalkohol auftreten.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem

Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 Wien Österreich

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: www.basg.gv.at

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden können.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nicht ĂŒber 25 °C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schĂŒtzen. Nicht einfrieren.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Fertigpen angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nicht verwenden, wenn Sie eine BeschĂ€digung des Fertigpens, Schwebeteilchen in der Lösung oder eine ungewöhnliche FĂ€rbung der Lösung (siehe Abschnitt 6. unter „Wie LOVENOX aussieht und Inhalt der Packung“) bemerken.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Verwenden Sie den LOVENOX Fertigpen nur, wenn die Lösung klar, farblos bis schwach gelblich gefÀrbt ist.

Zur Vermeidung einer möglichen Übertragung von Krankheiten darf jeder Fertigpen nur von ausschließlich einem Patienten benutzt werden.

Anzeige

Weitere Informationen

Was LOVENOX enthÀlt

  • Der Wirkstoff ist Enoxaparin-Natrium.
    Ein Fertigpen enthÀlt 3,0 ml, entsprechend 10 Einzeldosen zu 40 mg Enoxaparin-Natrium.
  • Sonstigen Bestandteile: Benzylalkohol und Wasser fĂŒr Injektionszwecke.

Wie LOVENOX aussieht und Inhalt der Packung

Eine Packung enthĂ€lt: Ein blauer Fertigpen mit weißer Schrift (3 ml Injektionslösung in einer Patrone [farbloses Glas, Typ 1] mit einem Kunststoffkolben, einem Spannknopf und einer Schutzkappe),

10 NadelbehĂ€lter und 10 Alkoholtupfer. Der pH-Wert betrĂ€gt 5,5–7,5.

Die Lösung kommt nicht mit Latex in BerĂŒhrung.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

sanofi-aventis GmbH Turm A, 29. OG Wienerbergstraße 11 1100 Wien Österreich

Z. Nr.: 1-21761

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Januar 2022.

LOVENOX 10 x 4.000 IE (10 x 40 mg) Injektionslösung im Fertigpen

Enoxaparin-Natrium

Bedienungsanleitung

Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes. Lassen Sie keine Injektion aus. FĂŒhren Sie die Injektionen ĂŒber den vom Arzt verordneten Zeitraum durch, aber geben Sie sich keine zusĂ€tzlichen Injektionen. Sollte an der Injektionsstelle eine Rötung auftreten oder sollten Sie andere Nebenwirkungen bemerken, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.

Bitte verwenden Sie bei jeder Injektion eine neue Nadel und nehmen Sie diese nach der Injektion unbedingt wieder vom Fertigpen ab!

Der LOVENOX Fertigpen ist gebrauchsfertig fĂŒr zehn Injektionen gefĂŒllt. Achten Sie bitte auf eine saubere, hygienische Anwendung.

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Anwendung sorgfÀltig bis zum Ende durch, um eine erfolgreiche Injektion/Selbstinjektion mit dem LOVENOX Fertigpen sicherzustellen.

Ein Video der Bedienungsanleitung finden Sie hier: sanofi.at/spritzanleitung-lovenox-pen

((Abbildung QR-Code))

1. Die Skala zeigt die Zahl der noch verbleibenden Injektionen an.

  1. Bitte beachten Sie, dass die Injektion einmal pro Tag, immer zum gleichen Zeitpunkt verabreicht werden soll!
  2. Notieren Sie das Datum und die Uhrzeit Ihrer ersten Injektion auf dem vorgesehenen Feld auf Ihrem LOVENOX Fertigpen.
  1. Schrauben Sie die Schutzkappe in Richtung R, wie auf der Graphik ersichtlich, vom LOVENOX Fertigpen ab.
  2. Nehmen Sie einen neuen NadelbehÀlter aus der Packung und ziehen Sie die Papierfolie ab.

6. Setzen Sie den NadelbehĂ€lter gerade auf und schrauben Sie ihn in die Öffnung am unteren Ende des LOVENOX Fertigpens (Richtung L drehen), bis er festsitzt. Vorsicht nicht ĂŒberdrehen!

7. Halten Sie den LOVENOX Fertigpen so, dass der NadelbehĂ€lter nach oben zeigt. (Nicht am Sichtfenster oder am Auslöseclip halten!) Ziehen Sie nun den Spannknopf am LOVENOX Fertigpen krĂ€ftig gegen den Widerstand zurĂŒck, bis er hörbar einrastet. Bei diesem Vorgang wird der NadelbehĂ€lter automatisch von der Nadel gelöst.

DrĂŒcken Sie wĂ€hrend des Spannens nicht auf den Auslöseclip, da sonst der Spannknopf nicht einrasten und die Lösung vorzeitig austreten kann.

Halten Sie den Fertigpen seitlich, so dass der Auslöseclip frei nach oben zeigt. Spannen Sie den LOVENOX Fertigpen nicht ohne Nadel, da sonst beim Auslösen eine Dosis verlorengeht!

8. Sollte der NadelbehÀlter noch nicht abgefallen sein, nehmen Sie ihn vom LOVENOX Fertigpen ab. Bewahren Sie den NadelbehÀlter sorgfÀltig auf, da Sie ihn nach der

Injektion wieder benötigen, um die Nadel zu entfernen.

9. Legen Sie den so vorbereiteten LOVENOX Fertigpen zur Seite. BerĂŒhren Sie den Auslöseclip nicht! Legen Sie den Fertigpen nicht auf dem Auslöseclip ab! Die Injektion wird ausschließlich unter die Haut in eine Bauchfalte verabreicht.

Bereiten Sie Ihre Haut zur Injektion vor: Reinigen Sie die Haut an der Einstichstelle mit einem der beigepackten Alkoholtupfer (jedes Mal einen neuen Tupfer verwenden!).

BerĂŒhren Sie bis zur Injektion die gereinigte Hautstelle nicht mehr.

10. Formen Sie mit der linken Hand an der geplanten Einstichstelle eine Hautfalte und halten Sie sie fest. Das gelingt am besten, wenn Sie dabei sitzen.

11. Halten Sie die Hautfalte wÀhrend der gesamten Dauer der Injektion.

Nehmen Sie den LOVENOX Fertigpen in die rechte Hand und setzen Sie ihn im rechten Winkel zur OberflÀche der Hautfalte auf.

BerĂŒhren Sie dabei noch nicht den Auslöser!

12. DrĂŒcken Sie kurz auf den Auslöser – diesen gleich wieder loslassen! ZĂ€hlen Sie danach langsam fĂŒr 10 Sekunden („einundzwanzig, zweiundzwanzig, 
dreißig“).

Entfernen Sie den LOVENOX Fertigpen nicht frĂŒher, da sonst nicht die volle Dosis verabreicht wird. Die korrekte Dosis wird automatisch injiziert.

13. Entfernen Sie die Nadel sofort nach Gebrauch vom LOVENOX Fertigpen! Dazu setzen Sie den NadelbehĂ€lter wieder gerade auf den Fertigpen auf, bis Sie einen leichten Widerstand spĂŒren. Drehen Sie dann den NadelbehĂ€lter in Richtung R.

  1. Ziehen Sie den NadelbehĂ€lter vom LOVENOX Fertigpen ab. Die gebrauchte Nadel wird gemeinsam mit dem NadelbehĂ€lter entfernt. Werfen Sie den NadelbehĂ€lter weg, um Verletzungen zu vermeiden. FĂŒr jede Injektion eine neue Nadel verwenden! Sie können zum Entfernen der Nadel wenn erforderlich auch die Schutzkappe verwenden (siehe Abschnitt „Bitte beachten!“)
  2. Schrauben Sie die Schutzkappe in Richtung L wieder auf. Bewahren Sie den LOVENOX

Fertigpen bis zur nÀchsten Injektion in der Originalpackung bei Raumtemperatur (bis 25 °C) auf.

Wechseln Sie tĂ€glich die Seite fĂŒr die Injektion (einmal in die Bauchfalte rechts vom Nabel, das nĂ€chste Mal in die Bauchfalte links vom Nabel injizieren). Durch das Verwenden einer neuen Nadel fĂŒr jede Injektion ist der hygienische Gebrauch und der Schutz der Lösung im Fertigpen gewĂ€hrleistet; der LOVENOX Fertigpen muss daher weder gereinigt noch gewartet werden.

Wenn Sie sich die vorgeschriebene Anzahl von Injektionen verabreicht und die letzte Nadel abgeschraubt haben, entsorgen Sie den LOVENOX Fertigpen ohne Nadel. Die gebrauchten Nadeln sollten Sie in BehĂ€ltern sammeln, die ausreichend stich- und bruchfest, flĂŒssigkeitsdicht, undurchsichtig und vor der Einbringung in die Sammlung dauerhaft fest zu verschließen sind.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Bitte beachten!

  • Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie den Fertigpen nur spannen und auslösen, wenn Sie eine Nadel aufgeschraubt haben. Wird der Fertigpen ohne aufgeschraubte Nadel (z. B. zur Probe) aufgezogen und der Auslöseclip betĂ€tigt, kann die aufgezogene Dosis nicht abgegeben werden. Beim nĂ€chsten Aufschrauben einer Nadel wird die Dosis automatisch, sofort und fĂŒr Sie nicht sichtbar in den NadelbehĂ€lter gespritzt. Sie verlieren dadurch eine Dosis.
  • Sollten Sie versehentlich beim Spannen des LOVENOX Fertigpens den Auslöseclip berĂŒhrt oder gedrĂŒckt haben, so kann dieser ausgelöst werden und Lösung austreten. Diese Injektion ist fĂŒr Sie verloren. Sie können anschließend sofort, ohne die Nadel auszutauschen, den Fertigpen wieder spannen und die Injektion wie gewohnt durchfĂŒhren. Es steht Ihnen aber 1 Dosis weniger zur VerfĂŒgung.
  • Kontrollieren Sie anhand der Stempelposition im Sichtfenster, ob der LOVENOX Fertigpen die vorgesehene Dosis abgegeben hat bzw. wie viele Einzeldosen Sie bereits gespritzt haben.
  • Nach der 10. Injektion ist die Patrone leer. Der Stempel steht auf Position „0“, der Fertigpen lĂ€sst sich nicht mehr aufziehen bzw. arretieren.
  • Wenn der NadelbehĂ€lter zum Abschrauben der gebrauchten Nadel nicht mehr zur VerfĂŒgung steht: Durch vorsichtiges Aufsetzen der Schutzkappe (Abb. in Pkt. 1) auf die offene Nadel und Drehen gegen den Uhrzeigersinn lĂ€sst sich die festsitzende Nadel aus dem Fertigpen herausschrauben. Beachten Sie bitte die Verletzungsgefahr durch die evtl. verbogene Nadel und die Stichgefahr bei der Entsorgung.
  • Zum Lockern einer festsitzenden Nadel, die sich nicht mit dem NadelbehĂ€lter lösen lĂ€sst, steht ebenfalls die Schutzkappe zur VerfĂŒgung. Achten Sie daher auf gerades, senkrechtes Aufsetzen des NadelbehĂ€lters.

Anzeige

Wirkstoff(e) Enoxaparin
Zulassungsland Österreich
Hersteller sanofi-aventis GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 03.01.1997
ATC Code B01AB05
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Antithrombotische Mittel

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden