Lefax 41,2 mg/ml Suspension zum Einnehmen

Abbildung Lefax 41,2 mg/ml Suspension zum Einnehmen
Lefax 41,2 mg/ml Suspension zum Einnehmen

Medikament kaufen

Menge wÀhlen:
Vamida - Versandapotheke
Lefaxin Tropfen 50 ML
Lagernd ‱
Vamida - Versandapotheke
7,89 € UVP 11,05 €
Update vor 20 Stunden
Zum Shop
Wirkstoff(e) Silikon
Zulassungsland Österreich
Hersteller Bayer Austria GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 30.06.2004
ATC Code A03AX13; V04CX
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Mittel bei funktionellen gastrointestinalen Störungen

Zulassungsinhaber

Bayer Austria GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Sab Simplex - Tropfen Silikon Pfizer Corporation Austria GmbH
Lefax 42 mg Kautabletten Silikon Bayer Austria GmbH
Antiflat - Tropfen Silikon G.L. Pharma GmbH
Antiflat - Kautabletten Silikon G.L. Pharma GmbH
AeroOM 42 mg Kautabletten Silikon OM

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Gestörte VerdauungsvorgĂ€nge, fehlerhafte ErnĂ€hrung, blĂ€hende Speisen sowie das Schlucken von Luft fĂŒhren oft zu BlĂ€hungen. Besonders bei SĂ€uglingen und Kleinkindern kommt es oft durch hastiges Trinken zu BlĂ€hungen. Die Gasansammlungen liegen im Magen-Darm-Trakt dann als trĂ€ger, kleinblasiger Schaum vor. Der Wirkstoff von Lefax Suspension bringt den Schaum zum Zerfallen. Dadurch können die Darmgase auf natĂŒrlichem Wege abgehen. Der Wirkstoff selbst wird nicht in den Blutkreislauf aufgenommen, sondern unverĂ€ndert ausgeschieden.

Die Anwendung erfolgt bei:

  • ĂŒbermĂ€ĂŸiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit Beschwerden wie BlĂ€hungen, VöllegefĂŒhl und SpannungsgefĂŒhl im Oberbauch, die z.B. durch Luftschlucken oder durch ErnĂ€hrungs- bzw. DiĂ€tfehler hervorgerufen werden können.
  • verstĂ€rkter Gasbildung nach Operationen sowie dem Roemheld-Syndrom.
  • zur Vorbereitung des Magen-Darm-Bereichs fĂŒr diagnostische Untersuchungen zur Reduzierung von Gasschatten und zur Verbesserung der Darstellung und/oder zum Sichtbarmachen der SchleimhĂ€ute.
  • Bei Aufnahme und Vergiftungen durch Reinigungsmittel (z.B. Seife, Shampoo).

947264_F_GI_22-03-01_Lefax Tropfen_13137_citric_accessible.docx 1

2 -

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Lefax Suspension darf nicht eingenommen werden,

wenn Sie allergisch gegen Simeticon oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Bei Einnahme von Lefax Suspension mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Obwohl bisher keine Wechselwirkungen bekannt sind, sind auf Grund der oberflĂ€chenaktiven Eigenschaften der Wirksubstanz EinflĂŒsse auf die Resorption anderer Arzneisubstanzen nicht auszuschließen.

Schwangerschaft und Stillzeit

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Da Simeticon nicht resorbiert wird, kann Lefax Suspension wÀhrend der Schwangerschaft und Stillperiode verabreicht werden.

VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

Lefax Suspension hat keinen Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.

Lefax Suspension enthÀlt Natrium

Dieses Arzneimittel enthĂ€lt weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Falls nicht anders verordnet, Dosierung genau einhalten.

Lefax Suspension ist besonders bei SÀuglingen und Flaschenkindern, Àlteren Menschen und ProthesentrÀgern angezeigt.

Lefax Suspension kann auch von Diabetikern eingenommen werden.

FĂŒr die Behandlung von BlĂ€hungen und VöllegefĂŒhl wird folgendes empfohlen:

  • Bei SĂ€uglingen und Flaschenkindern werden jedem FlĂ€schchen 1-2 PumpstĂ¶ĂŸe beigegeben.
  • Von Kleinkindern werden 2 PumpstĂ¶ĂŸe, von Erwachsenen 2-4 PumpstĂ¶ĂŸe zu oder nach den Mahlzeiten (in einem Glas) mit etwas Wasser eingenommen; bei Bedarf zusĂ€tzlich auch vor dem Schlafengehen.

Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich werden am Tag vor der Untersuchung von Erwachsenen nach jeder Mahlzeit und am Morgen des Untersuchungstages 4-6 PumpstĂ¶ĂŸe eingenommen.

Bei Vergiftungen mit Reinigungsmitteln erfolgt die Dosierung nach der Schwere der Vergiftung. FĂŒr Kinder werden 5-20 PumpstĂ¶ĂŸe (2,5-10 ml) und fĂŒr Erwachsene 20-40 PumpstĂ¶ĂŸe (10-20 ml) empfohlen.

Die Dauer der Einnahme richtet sich nach Art und Verlauf der Beschwerden. Lefax Suspension kann, falls erforderlich, ĂŒber lĂ€ngere Zeit eingenommen werden.

Lefax Suspension ist vor Gebrauch zu schĂŒtteln!

Hinweise fĂŒr die Handhabung der Dosierpumpe:

  1. Schraubverschluss von der Flasche entfernen.
  2. Dosierpumpe auf Flaschenhals schrauben.
  3. Flasche beim Pumpen senkrecht halten.
  4. Pumpmechanismus auf Stellung I (siehe Deckel) drehen, dann betĂ€tigen, bis FlĂŒssigkeit heraustritt. Die ersten 4 PumpstĂ¶ĂŸe noch nicht verwenden.
  5. Nach dem ersten Aufschrauben (erster Gebrauch) der Dosierpumpe darf diese nicht wieder abgeschraubt werden (kein An- und Abschrauben der Pumpe bei jedem Gebrauch).

Als Ausgleich fĂŒr den geringen FlĂŒssigkeitsverlust bei Inbetriebnahme der Dosierpumpe und die verbleibende Restmenge nach Anbruch des PrĂ€parates enthĂ€lt die Flasche entsprechend mehr Suspension.

Die Dosierpumpe kann durch Drehen nach rechts auf Stellung O (siehe Deckel) verschlossen werden.

Lefax Suspension kann zu oder nach den Mahlzeiten gegeben werden und mischt sich problemlos mit kalten und warmen GetrÀnken (z.B. Tee, Wasser, Milch) sowie Flaschen- und Babynahrung. Bei Bedarf zusÀtzlich auch vor dem Schlafengehen.

Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung nicht eintritt, ist ehestens eine Àrztliche Beratung erforderlich.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Als Nebenwirkungen können auftreten: Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautrötung, Nesselsucht, Schwellung von Haut oder SchleimhĂ€uten und Juckreiz.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt ĂŒber das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 Wien Österreich

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nicht ĂŒber 25° C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nach dem Öffnen der Flasche ist Lefax Suspension innerhalb von 13 Wochen aufzubrauchen.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Lefax Suspension enthÀlt

1ml Suspension (2 PumpstĂ¶ĂŸe) enthĂ€lt als Wirkstoff 41,2 mg Simeticon.

Die sonstigen Bestandteile sind: SorbinsÀure 1,20 mg/ml, Kaliumsorbat 0,402 mg/ml, Natriumcyclamat 1,35 mg/ml, Saccharin-Natrium 0,15 mg/ml, Macrogol 6000, Magnesium Aluminium Silikat Typ IIA, Hydroxyethylcellulose, Polyoxyethylen-25-glycerol-trioleat, Bananen Aroma 209 152, ZitronensÀure, gereinigtes Wasser.

Wie Lefax Suspension aussieht und Inhalt der Packung

Dieses Arzneimittel ist eine Suspension zum Einnehmen. Die Verpackung besteht aus einer Braunglasflasche zu 50 oder 100 ml mit Schutzkappe und Dosierpumpe.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer:

Bayer Austria Ges.m.b.H., Wien

Hersteller:

Haupt Pharma AMAREG GmbH, 93055 Regensburg, Deutschland

Z.Nr.: 1-25445

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im MĂ€rz 2022.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2023

Quelle: Lefax 41,2 mg/ml Suspension zum Einnehmen - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Silikon
Zulassungsland Österreich
Hersteller Bayer Austria GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 30.06.2004
ATC Code A03AX13; V04CX
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Mittel bei funktionellen gastrointestinalen Störungen

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden