Ceolat compositum darf nicht eingenommen werden
- wenn Sie ĂŒberempfindlich (allergisch) gegen Dimeticon, Metoclopramid oder einen der sonsti- gen Bestandteile von Ceolat compositum sind.
zugelassen: | 04.02.1972 | Seite 1 (5) |
geÀndert: | 02.12.2011 |  |
- wenn eine Anregung der Magen-Darm-Kontraktion gefÀhrlich werden kann, z.B. bei Blutungen oder Darmverschluss.
- wenn Sie an Fallsucht (Epilepsie) leiden oder eine Geschwulst der Nebennieren (PhÀochro- mozytom) haben.
- wenn Sie gleichzeitig sogenannte Neuroleptika (bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von psychischen Störungen) anwenden.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Ceolat compositum ist erforderlich
- bei GeschwĂŒlsten der weiblichen Brust. In so einem Fall darf das Arzneimittel nur auf aus- drĂŒckliche Anordnung des Arztes angewendet werden.
- wenn Sie Anzeichen eines sogenannten dyskinetischen Syndroms (Krampferscheinungen im Gesichts-, Hals- und Schulterbereich sowie BlickkrĂ€mpfe) an sich bemerken. Diese können innerhalb einer Stunde bis zu mehreren Tagen nach Behandlungsbeginn auftreten. In solchen FĂ€llen muss der Arzt informiert und das Arzneimittel abgesetzt werden. Die Verabreichung von starkem Kaffee kann die Beschwerden gĂŒnstig beeinflussen. Ohne Behandlung klingen die KrĂ€mpfe innerhalb einiger Stunden ab (siehe auch Abschnitt 4 âWelche Nebenwirkungen sind möglich?â).
- bei jungen Erwachsenen bis zum 20. Lebensjahr sowie bei Ă€lteren Personen, da das Risiko fĂŒr das Auftreten eines dyskinetischen Syndroms erhöht ist. Ihr Arzt wird entscheiden, ob Ceo- lat compositum fĂŒr Sie geeignet ist.
Kinder und Jugendliche
Eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.
Bei Einnahme von Ceolat compositum mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einneh- men/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Die gleichzeitige Anwendung von Neuroleptika (bestimmte Mittel zur Behandlung psychischer Er- krankungen) kann zum Auftreten eines dyskinetischen Syndroms (siehe Abschnitt 2 âBesondere Vorsicht bei der Einnahme von Ceolat compositum ist erforderlichâ und Abschnitt 4 âWelche Ne- benwirkungen sind möglich?â) fĂŒhren und ist daher zu vermeiden.
Vorsicht ist auch geboten bei gleichzeitiger Anwendung von Lithium, Phenothiazinen (bestimmte Mittel zur Behandlung psychischer Erkrankungen) und Pergolid (zur Behandlung der Parkinson- Krankheit).Arzneimittel mit atropinartiger Wirkung (krampflösende Mittel) sowie Opioidanalgetika (starke Schmerzmittel) hemmen die Wirkung von Metoclopramid auf den Magendarmtrakt.
Metoclopramid kann die Wirkung von Alkohol oder von Beruhigungsmitteln verstÀrken.
Die Aufnahme von anderen Arzneimitteln kann beeinflusst werden: verminderte Aufnahme aus dem Magen (z.B. von Digoxin); verstĂ€rkte Aufnahme aus dem DĂŒnndarm (z.B. von Alkohol, Cic- losporinen, Levodopa, AcetylsalicylsĂ€ure, Paracetamol).
Metoclopramid kann die Wirkung von Muskelrelaxantien (Arzneimittel die eine Entspannung der Muskulatur bewirken) wie Suxamethonium und Mivacurium verlÀngern.
Metoclopramid kann die Wirkung von Arzneimitteln, die den Prolaktinspiegel im Blut vermindern (wie z.B. Bromocriptin), beeintrÀchtigen.
Bei Einnahme von Ceolat compositum zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken
Ceolat compositum soll nach den Mahlzeiten eingenommen werden.
Auf den Konsum von Alkohol soll wÀhrend der Behandlung verzichtet werden, da dessen Wirkung verstÀrkt werden kann.
Schwangerschaft und Stillzeit
zugelassen: | 04.02.1972 | Seite 2 (5) |
geÀndert: | 02.12.2011 |  |
Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte das Arzneimittel nicht eingenommen werden.
VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
- Achtung: Dieses Arzneimittel kann die ReaktionsfĂ€higkeit und VerkehrstĂŒchtigkeit be- eintrĂ€chtigen.
Ceolat compositum kann das Reaktionsvermögen so weit verĂ€ndern, dass die FĂ€higkeit zur akti- ven Teilnahme am StraĂenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeintrĂ€chtigt wird.
Dies gilt im verstĂ€rkten MaĂe im Zusammenwirken mit Alkohol und mit zentral dĂ€mpfenden Arz- neimitteln (siehe Abschnitt âBei Einnahme von Ceolat compositum mit anderen Arzneimittelnâ).
Wichtige Informationen ĂŒber bestimmte sonstige Bestandteile von Ceolat compositum
Dieses Arzneimittel enthĂ€lt Lactose (Milchzucker), Glucose und Saccharose. Bitte nehmen Sie Ceolat compositum erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer ZuckerunvertrĂ€glichkeit leiden.
Vorsicht Diabetiker: Zuckergehalt von ca. 0,35 g pro Kautablette beachten (ca. 0,03 Broteinheiten).
Dieses Arzneimittel enthÀlt p-HydroxybenzoesÀuremethylester und p-HydroxybenzoesÀure- propylester, welche allergische Reaktionen, auch SpÀtreaktionen, hervorrufen können.