Ceolat compositum - Kautabletten

Abbildung Ceolat compositum - Kautabletten
Wirkstoff(e) Silikon
Zulassungsland Österreich
Hersteller Lannacher
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code A03AX13
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Mittel bei funktionellen gastrointestinalen Störungen

Zulassungsinhaber

Lannacher

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Sab Simplex - Tropfen Silikon Pfizer Corporation Austria GmbH
AeroOM 42 mg Kautabletten Silikon OM
Lefax 42 mg Kautabletten Silikon Bayer Austria GmbH
Antiflat - Kautabletten Silikon G.L. Pharma GmbH
Antiflat - Tropfen Silikon G.L. Pharma GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Der Wirkstoff Dimeticon beseitigt durch seine hydrophoben Eigenschaften Schaumansammlungen im Magen-Darm-Trakt, sodass die freigesetzten Gase von der Darmwand aufgenommen werden können. Es gelangt nicht in die Blutbahn und ist frei von Nebenwirkungen.

Der Wirkstoff Metoclopramid normalisiert eine gestörte MotilitĂ€t des Magens und DĂŒnndarms, ohne die Sekretion des Magens, der BauchspeicheldrĂŒse und der Galle zu beeinflussen. Außerdem wirkt Metoclopramid gegen Übelkeit und Erbrechen verschiedener Ursachen.

Ceolat compositum ist bei BlĂ€hsucht, Druck- und VöllegefĂŒhl wirksam, besonders dann, wenn Ent- leerungsstörungen des Magens oder eine gestörte DĂŒnndarmpassage die Beschwerden auslösen oder verstĂ€rken.

Ceolat compositum wird angewendet

  • bei ĂŒbermĂ€ĂŸiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Kanal, verbunden mit BlĂ€hungen, Druck und VöllegefĂŒhl,
  • bei Herzbeschwerden infolge eines vollen, geblĂ€hten Magens (Roemheld- Symptomenkomplex),
  • zur Vorbereitung fĂŒr Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen im Bereich des Magen-Darm- Traktes.

Ceolat compositum wird angewendet bei Erwachsenen.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Ceolat compositum darf nicht eingenommen werden

  • wenn Sie ĂŒberempfindlich (allergisch) gegen Dimeticon, Metoclopramid oder einen der sonsti- gen Bestandteile von Ceolat compositum sind.

zugelassen:

04.02.1972

Seite 1 (5)

geÀndert:

02.12.2011

 

  • wenn eine Anregung der Magen-Darm-Kontraktion gefĂ€hrlich werden kann, z.B. bei Blutungen oder Darmverschluss.
  • wenn Sie an Fallsucht (Epilepsie) leiden oder eine Geschwulst der Nebennieren (PhĂ€ochro- mozytom) haben.
  • wenn Sie gleichzeitig sogenannte Neuroleptika (bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von psychischen Störungen) anwenden.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Ceolat compositum ist erforderlich

  • bei GeschwĂŒlsten der weiblichen Brust. In so einem Fall darf das Arzneimittel nur auf aus- drĂŒckliche Anordnung des Arztes angewendet werden.
  • wenn Sie Anzeichen eines sogenannten dyskinetischen Syndroms (Krampferscheinungen im Gesichts-, Hals- und Schulterbereich sowie BlickkrĂ€mpfe) an sich bemerken. Diese können innerhalb einer Stunde bis zu mehreren Tagen nach Behandlungsbeginn auftreten. In solchen FĂ€llen muss der Arzt informiert und das Arzneimittel abgesetzt werden. Die Verabreichung von starkem Kaffee kann die Beschwerden gĂŒnstig beeinflussen. Ohne Behandlung klingen die KrĂ€mpfe innerhalb einiger Stunden ab (siehe auch Abschnitt 4 „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“).
  • bei jungen Erwachsenen bis zum 20. Lebensjahr sowie bei Ă€lteren Personen, da das Risiko fĂŒr das Auftreten eines dyskinetischen Syndroms erhöht ist. Ihr Arzt wird entscheiden, ob Ceo- lat compositum fĂŒr Sie geeignet ist.

Kinder und Jugendliche

Eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Bei Einnahme von Ceolat compositum mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einneh- men/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Die gleichzeitige Anwendung von Neuroleptika (bestimmte Mittel zur Behandlung psychischer Er- krankungen) kann zum Auftreten eines dyskinetischen Syndroms (siehe Abschnitt 2 „Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Ceolat compositum ist erforderlich“ und Abschnitt 4 „Welche Ne- benwirkungen sind möglich?“) fĂŒhren und ist daher zu vermeiden.

Vorsicht ist auch geboten bei gleichzeitiger Anwendung von Lithium, Phenothiazinen (bestimmte Mittel zur Behandlung psychischer Erkrankungen) und Pergolid (zur Behandlung der Parkinson- Krankheit).Arzneimittel mit atropinartiger Wirkung (krampflösende Mittel) sowie Opioidanalgetika (starke Schmerzmittel) hemmen die Wirkung von Metoclopramid auf den Magendarmtrakt.

Metoclopramid kann die Wirkung von Alkohol oder von Beruhigungsmitteln verstÀrken.

Die Aufnahme von anderen Arzneimitteln kann beeinflusst werden: verminderte Aufnahme aus dem Magen (z.B. von Digoxin); verstĂ€rkte Aufnahme aus dem DĂŒnndarm (z.B. von Alkohol, Cic- losporinen, Levodopa, AcetylsalicylsĂ€ure, Paracetamol).

Metoclopramid kann die Wirkung von Muskelrelaxantien (Arzneimittel die eine Entspannung der Muskulatur bewirken) wie Suxamethonium und Mivacurium verlÀngern.

Metoclopramid kann die Wirkung von Arzneimitteln, die den Prolaktinspiegel im Blut vermindern (wie z.B. Bromocriptin), beeintrÀchtigen.

Bei Einnahme von Ceolat compositum zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken

Ceolat compositum soll nach den Mahlzeiten eingenommen werden.

Auf den Konsum von Alkohol soll wÀhrend der Behandlung verzichtet werden, da dessen Wirkung verstÀrkt werden kann.

Schwangerschaft und Stillzeit

zugelassen:

04.02.1972

Seite 2 (5)

geÀndert:

02.12.2011

 

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

In der Schwangerschaft und Stillzeit sollte das Arzneimittel nicht eingenommen werden.

VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen

  • Achtung: Dieses Arzneimittel kann die ReaktionsfĂ€higkeit und VerkehrstĂŒchtigkeit be- eintrĂ€chtigen.

Ceolat compositum kann das Reaktionsvermögen so weit verĂ€ndern, dass die FĂ€higkeit zur akti- ven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeintrĂ€chtigt wird.

Dies gilt im verstĂ€rkten Maße im Zusammenwirken mit Alkohol und mit zentral dĂ€mpfenden Arz- neimitteln (siehe Abschnitt „Bei Einnahme von Ceolat compositum mit anderen Arzneimitteln“).

Wichtige Informationen ĂŒber bestimmte sonstige Bestandteile von Ceolat compositum

Dieses Arzneimittel enthĂ€lt Lactose (Milchzucker), Glucose und Saccharose. Bitte nehmen Sie Ceolat compositum erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer ZuckerunvertrĂ€glichkeit leiden.

Vorsicht Diabetiker: Zuckergehalt von ca. 0,35 g pro Kautablette beachten (ca. 0,03 Broteinheiten).

Dieses Arzneimittel enthÀlt p-HydroxybenzoesÀuremethylester und p-HydroxybenzoesÀure- propylester, welche allergische Reaktionen, auch SpÀtreaktionen, hervorrufen können.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie Ceolat compositum immer genau nach Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie nicht ganz sicher sind.

Die Kautabletten nach den Mahlzeiten einnehmen und zerkauen, eventuell etwas FlĂŒssigkeit nach- trinken.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die ĂŒbliche Dosis:

3mal tÀglich 1 Kautablette.

Falls notwendig kann ihr Arzt die Dosis auf das Doppelte erhöhen.

zur Vorbereitung fĂŒr Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen: 3mal tĂ€glich 3 Kautabletten am Vortag der Untersuchung.

3 Kautabletten am Morgen vor der Untersuchung.

bei Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen:

Wenn Sie eine Erkrankung der Nieren oder der Leber haben, wird Ihnen Ihr Arzt möglicherweise eine niedrigere Dosierung verordnen.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren:

Eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Ceolat compositum eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie zu viele Ceolat compositum-Kautabletten eingenommen haben, kann ein so genanntes malignes neuroleptisches Syndrom (Fieber, Muskelstarre, Bewusstseins- und BlutdruckverĂ€nde- rungen) auftreten. VerstĂ€ndigen Sie in dem Fall unverzĂŒglich einen Arzt.

Wenn Sie die Einnahme von Ceolat compositum vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

zugelassen:

04.02.1972

Seite 3 (5)

geÀndert:

02.12.2011

 

Wenn Sie die Einnahme von Ceolat compositum abbrechen

Brechen Sie die Einnahme von Ceolat compositum nicht von sich aus ab. Wenn Sie die Behand- lung mit Ceolat compositum abbrechen möchten, sprechen Sie bitte zuvor mit Ihrem Arzt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann Ceolat compositum Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der angefĂŒhrten Nebenwirkungen Sie erheblich beeintrĂ€chtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinfor- mation angegeben sind.

Die Nebenwirkungen können sein:

  • sehr hĂ€ufig (mehr als 1 Behandelter von 10)
  • hĂ€ufig (1 bis 10 Behandelte von 100)
  • gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000)
  • selten (1 bis 10 Behandelte von 10.000)
  • sehr selten (weniger als 1 von 10.000 Behandelten)
  • HĂ€ufigkeit nicht bekannt (HĂ€ufigkeit kann anhand der bisherigen Erfahrungen nicht zugeord- net werden)

Blut und Lymphsystem

HĂ€ufigkeit nicht bekannt: starke Verminderung bestimmter weißer Blutzellen, wodurch die AnfĂ€llig- keit fĂŒr Infektionen und Fieber erhöht ist (Agranulozytose). Diese Beschwerden verschwinden im Allgemeinen 2-3 Wochen nach Beendigung der Behandlung. In EinzelfĂ€llen kann es zu MethĂ€- moglobinĂ€mie und SulfhĂ€moglobinĂ€mie (VerĂ€nderungen der roten Blutkörperchen) kommen.

Hormonhaushalt

HĂ€ufigkeit nicht bekannt: Überproduktion des Nebennierenhormons Aldosteron.

Nervensystem

Gelegentlich: Besonders bei hoher Dosierung kann es zu leichter MĂŒdigkeit, aber auch zur Unruhe kommen.

Selten: Der Wirkstoff Metoclopramid kann insbesondere bei <20 JĂ€hrigen, aber auch bei Erwach- senen – bei individueller Empfindlichkeit – ein sogenanntes dyskinetisches Syndrom auslösen (Krampferscheinungen im Gesichts-, Hals- und Schulterbereich, BlickkrĂ€mpfe). Dieses kann inner- halb einer Stunde bis zu mehreren Tagen nach Behandlungsbeginn auftreten. In solchen FĂ€llen muss der Arzt informiert und das Arzneimittel abgesetzt werden.

Sehr selten: Schwindel, Kopfschmerz, Schlaflosigkeit.

In einigen FĂ€llen wurde ĂŒber das Auftreten von Dyskinesien bei Ă€lteren Patienten nach einer An- wendungsdauer von Monaten bis Jahren berichtet.

Vereinzelt wurde ein malignes neuroleptisches Syndrom beschreiben (Fieber, Muskelstarre, Be- wusstseins- und BlutdruckverÀnderungen). Ein ursÀchlicher Zusammenhang mit Metoclopramid ist wahrscheinlich.

Herz

HÀufigkeit nicht bekannt: beschleunigter oder verlangsamter Herzschlag, Störung der Erregungs- ausbreitung im Herzen.

GefĂ€ĂŸe

HĂ€ufigkeit nicht bekannt: niedriger Blutdruck, hoher Blutdruck.

Geschlechtsorgane und BrustdrĂŒse

zugelassen:

04.02.1972

Seite 4 (5)

geÀndert:

02.12.2011

 

Selten: Bei einer Anwendung ĂŒber lĂ€ngere Zeit wurden FĂ€lle von Milchabsonderungen aus der weiblichen Brust oder VergrĂ¶ĂŸerungen der mĂ€nnlichen Brust beobachtet.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nicht ĂŒber 25° C lagern.

In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schĂŒtzen.

Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich aufbewahren.

Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung und dem Faltkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maß- nahme hilft die Umwelt zu schĂŒtzen.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Ceolat compositum enthÀlt

Die Wirkstoffe sind Dimeticon und Metoclopramid. Eine Kautablette enthÀlt 80 mg Dimeticon und 3 mg Metoclopramid.

Die sonstigen Bestandteile sind Kern:

Gummi arabicum, Magermilchpulver (ca. 9 mg Lactose-Monohydrat), Methylcellulose, SorbinsÀu- re, p-HydroxybenzoesÀuremethylester, p-HydroxybenzoesÀurepropylester, Saccharose, Glucose- Monohydrat, Saccharin-Natrium, Siliciumdioxid, Talkum, Orangen-Trockenaroma, Vanille- Trockenaroma, Chinolingelb (E 104).

FilmhĂŒlle:

Talkum, Titandioxid (E 171), Schellack (E 904), Macrogol 400, Saccharin-Natrium, Hypromellose, Eisenoxid gelb (E 172), Chinolingelb (E 104), Orangen-Trockenaroma, Vanille-Trockenaroma.

Wie Ceolat compositum aussieht und Inhalt der Packung

Ceolat compositum-Kautabletten sind gelbe, runde, beidseits nach außen gewölbte Tabletten.

Ceolat compositum ist in Packungen zu 20 und 50 StĂŒck erhĂ€ltlich.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Lannacher Heilmittel Ges.m.b.H., 8502 Lannach

Z.Nr.: 14.986

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt genehmigt im Dezember 2011.

zugelassen:

04.02.1972

Seite 5 (5)

geÀndert:

02.12.2011

 

Anzeige

Wirkstoff(e) Silikon
Zulassungsland Österreich
Hersteller Lannacher
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code A03AX13
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Mittel bei funktionellen gastrointestinalen Störungen

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden