Medikament kaufen

Menge wÀhlen:
Vamida - Versandapotheke
Antiflat Tropfen 50 ML
Lagernd ‱
Vamida - Versandapotheke
5,76 € UVP 8,50 €
Update vor 20 Stunden
Zum Shop
Wirkstoff(e) Silikon
Zulassungsland Österreich
Hersteller G.L. Pharma GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 04.03.1988
ATC Code A03AX13
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Mittel bei funktionellen gastrointestinalen Störungen

Zulassungsinhaber

G.L. Pharma GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
AeroOM 42 mg Kautabletten Silikon OM
Antiflat - Kautabletten Silikon G.L. Pharma GmbH
Ceolat compositum - Kautabletten Silikon Lannacher
Sab Simplex - Tropfen Silikon Pfizer Corporation Austria GmbH
Lefax 42 mg Kautabletten Silikon Bayer Austria GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Gestörte VerdauungsvorgĂ€nge, fehlerhafte ErnĂ€hrung, blĂ€hende Speisen sowie das Schlucken von Luft fĂŒhren oft zu BlĂ€hungen. Besonders bei SĂ€uglingen und Kleinkindern kommt es oft durch hastiges Trinken zu BlĂ€hungen. Dadurch wird die normale Aufnahme der Gase durch die Darmwand erschwert oder sogar völlig unmöglich gemacht. Die Gasansammlungen liegen im Magen-Darm-Trakt dann als trĂ€ger, kleinblasiger Schaum vor. Simeticon, der Wirkstoff von Antiflat, bringt den Schaum zum Zerfallen. Dadurch können die Darmgase auf natĂŒrlichem Wege abgehen. Der Wirkstoff selbst wird nicht in den Blutkreislauf aufgenommen, sondern unverĂ€ndert ausgeschieden.

Die Einnahme von Antiflat fĂŒhrt normalerweise zu einer raschen Beschwerdefreiheit mit dem GefĂŒhl der Erleichterung und beseitigt das SpannungsgefĂŒhl des geblĂ€hten Bauches. Auch Herzbeklemmungen, die durch eine VerdrĂ€ngung des Zwerchfells verursacht werden (das so genannte Roemheld-Syndrom), klingen nach kurzer Zeit ab.

Antiflat wird angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern

  • bei ĂŒbermĂ€ĂŸiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit Beschwerden wie BlĂ€hungen, VöllegefĂŒhl und SpannungsgefĂŒhl im Oberbauch, die z.B. durch Luftschlucken oder durch ErnĂ€hrungs- bzw. DiĂ€tfehler hervorgerufen werden können.
  • bei verstĂ€rkter Gasbildung nach Operationen sowie Roemheld-Syndrom.
  • zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Ultraschalluntersuchungen, Röntgen).
  • bei SpĂŒlmittelvergiftungen.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Antiflat darf nicht eingenommen werden,

wenn Sie allergisch gegen Simeticon oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Antiflat einnehmen.

Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Antiflat ist erforderlich bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung nicht eintritt. In diesem Fall ist eine Àrztliche Beratung nötig.

Kinder und Jugendliche

Antiflat ist fĂŒr die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen geeignet.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Da Simeticon nicht vom Körper aufgenommen wird, kann Antiflat wÀhrend der Schwangerschaft und Stillzeit verabreicht werden.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Antiflat hat keinen Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.

Dieses Arzneimittel enthĂ€lt weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Milliliter, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wie ist Antiflat einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Falls nicht anders verordnet, Dosierung genau einhalten.

Antiflat-Tropfen sind besonders fĂŒr SĂ€uglinge und Flaschenkinder, Ă€ltere Menschen und ZahnprothesentrĂ€ger geeignet.

Antiflat-Tropfen können auch von Diabetikern eingenommen werden.

FĂŒr die Behandlung von BlĂ€hungen und VöllegefĂŒhl

SĂ€uglinge (bei „SĂ€uglings- bzw. 3-Monatskoliken“) und Kinder unter 2 Jahren:

0,5-1 ml (8-16 Tropfen; ≈ 21-41 mg Simeticon) zu den Milchmahlzeiten (z.B. ins FlĂ€schchen), sofern nicht anders von einem Arzt empfohlen

Kinder von 2 bis 6 Jahren:

1 ml (16 Tropfen; ≈ 41 mg Simeticon) 3- bis 5-mal tĂ€glich, sofern nicht anders von einem Arzt empfohlen, zu oder nach den Mahlzeiten mit etwas Wasser verabreichen; bei Bedarf zusĂ€tzlich auch vor dem Schlafengehen.

Kinder und Jugendliche von 7 bis < 14 Jahren:

1,3-2 ml (21 bis 32 Tropfen; ≈ 54-82 mg Simeticon) 3- bis 5-mal tĂ€glich; die Dosierung kann bei Bedarf erhöht werden.

Jugendliche ≄ 14 Jahren und Erwachsene:

2-3 ml (32 bis 48 Tropfen; ≈ 82-124 mg Simeticon) 3- bis 5-mal tĂ€glich; die Dosierung kann bei Bedarf erhöht werden.

Die Dosierung bei den folgenden Anwendungsgebieten erfolgt nach RĂŒcksprache mit dem behandelnden Arzt, am besten nach Entfernen des Tropf- bzw. Dosierspritzeneinsatzes:

Zur Vorbereitung einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung oder bei Magen-Darm- Spiegelungen

Zur Vorbereitung einer Röntgenuntersuchung:

Bereits am Vorabend der Untersuchung sind 5 bis 10 Teelöffel (25 bis 50 ml; ≈ 1.030- 2.060 mg Simeticon) einzunehmen.

Zur Vorbereitung einer Ultraschalluntersuchung:

5 Teelöffel (25 ml; ≈ 1.030 mg Simeticon) am Vorabend und 5 Teelöffeln (25 ml) ca. 3 Stunden vor Beginn der Untersuchung

Vor Magen-Darm-Spiegelungen:

1-2 Teelöffel (5-10 ml; ≈ 206-412 mg Simeticon)

Eine eventuelle weitere Verabreichung zur Beseitigung störender SchaumblÀschen kann durch den Arbeitskanal des Endoskops mit einigen Millilitern Antiflat erfolgen.

Vorsicht Lebensgefahr!

Eine intravasale Verabreichung muss jedenfalls vermieden werden!

Siehe auch Information am Ende dieser Gebrauchsinformation.

SpĂŒlmittelvergiftungen

Die Dosierung erfolgt nach dem Schweregrad der Vergiftung.

Kinder

2,5-10 ml (0,5-2 Teelöffel; ≈ 103-412 mg Simeticon)

Jugendliche und Erwachsene

10-20 ml (2-4 Teelöffel; ≈ 412-824 mg Simeticon)

Art der Anwendung

Zum Einnehmen.

Antiflat kann zu oder nach den Mahlzeiten gegeben werden und mischt sich problemlos mit kalten und warmen GetrÀnken (z.B. Tee, Wasser, Milch) sowie Flaschen- und Babynahrung.

Antiflat-Tropfen sind vor Gebrauch zu schĂŒtteln.

Dauer der Anwendung

Die Dauer der Anwendung richtet sich nach Art und Verlauf der Beschwerden. Antiflat kann, falls erforderlich, ĂŒber lĂ€ngere Zeit eingenommen werden.

Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung nicht eintritt, ist eine Àrztliche Beratung nötig.

Antiflat-Tropfen sind in einer 50 ml-Flasche mit Tropfer und in einer 100 ml-Flasche mit Dosierspritze erhÀltlich.

Hinweise fĂŒr die Handhabung der 50 ml-Flasche mit Tropfer:

  1. Flasche schĂŒtteln.
  2. Schraubverschluss von der Flasche entfernen.
  3. Zur Entnahme der Suspension die Flasche mit dem Tropfer senkrecht nach unten halten. Es kann sein, dass die FlĂŒssigkeit nicht sofort aus der Flasche tropft. In diesem Fall warten Sie bitte einige Sekunden. Sie können auch leicht mit dem Finger gegen den Flaschenboden klopfen.

Zur Entnahme von grĂ¶ĂŸeren Mengen kann der Tropfeinsatz entfernt werden und die Dosierung mittels Teelöffel erfolgen.

Hinweise fĂŒr die Handhabung der 100 ml-Flasche mit Dosierspritze:

  1. Flasche schĂŒtteln.
  2. Schraubverschluss von der Flasche entfernen.
  3. Spritzenkolben vollstĂ€ndig in die Dosierspritze drĂŒcken und diese in den Einsatz im Flaschenhals stecken.
  4. Die Flasche mit der Dosierspritze senkrecht nach unten halten und den Kolben so weit herausziehen, bis die Markierung in ml der verordneten Dosierung entspricht. Bei Bedarf wiederholen.
2. 3. 4.

Nach jedem Gebrauch den Kolben aus der Spritze ziehen und beide Teile sorgfĂ€ltig unter fließendem Wasser reinigen. Nach dem Trocknen die Dosierspritze wieder zusammenstecken.

Zur Entnahme von grĂ¶ĂŸeren Mengen kann der Dosierspritzeneinsatz aus dem Flaschenhals entfernt werden und die Dosierung mittels Teelöffel erfolgen.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Antiflat eingenommen haben als Sie sollten

Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge Antiflat eingenommen haben oder ein Kind eine grĂ¶ĂŸere Menge Antiflat geschluckt hat.

Versehentlich intravenöse Verabreichung: siehe Ende dieser Gebrauchsinformation!

Wenn Sie die Einnahme von Antiflat vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern fahren Sie wie gewohnt mit der nÀchsten Einnahme fort.

Wenn Sie die Einnahme von Antiflat abbrechen

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie die Behandlung mit Antiflat abbrechen möchten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Einnahme von Antiflat zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Obwohl bisher keine Wechselwirkungen bekannt sind, kann der Einfluss von Antiflat auf andere Arzneimittel nicht ausgeschlossen werden.

Einnahme von Antiflat zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken

Ein Einfluss von Nahrungsmitteln oder GetrÀnken auf die Wirkung von Antiflat ist nicht bekannt.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Folgende Nebenwirkungen wurden berichtet:

Nicht bekannt (HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar)

  • Überempfindlichkeitsreaktionen, z.B. Angioödem (allergische, schmerzhafte Schwellung von Haut und Schleimhaut v.a. im Gesichtsbereich)
  • Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen
  • Hautrötung, Ausschlag, Juckreiz, Nesselsucht

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt anzeigen (siehe Angaben weiter unten). Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 WIEN ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nicht ĂŒber 25°C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Flasche und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Innerhalb von 6 Monaten nach dem ersten Öffnen verwenden.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Antiflat enthÀlt

  • Der Wirkstoff ist: Simeticon. 1 ml Suspension (16 Tropfen) enthĂ€lt 41,2 mg Simeticon.
  • Die sonstigen Bestandteile sind: SorbinsĂ€ure (E 200), Kaliumsorbat, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, Macrogol 6000, Magnesium-Aluminium-Silikat Typ IIA, Hydroxyethylcellulose, Polyoxyethylen-25-glycerol-trioleat, Bananenaroma, ZitronensĂ€ure-Monohydrat, gereinigtes Wasser.

Wie Antiflat aussieht und Inhalt der Packung

Antiflat-Tropfen sind eine milchige, trĂŒbe Suspension zum Einnehmen mit einem charakteristischen Geruch und Geschmack nach Banane.

Es werden unterschiedliche Packmaterialien in den Verkehr gebracht:

  • Braunglasflasche zu 50 ml mit Tropfer
  • Braunglasflasche zu 100 ml mit Adapter zur Überkopfentnahme und Dosierspritze (mit Einteilungen von 0 ml bis 3 ml)

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

G.L. Pharma GmbH, 8502 Lannach

Z.Nr.: 1-18340

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Dezember 2020.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2023

Quelle: Antiflat - Tropfen - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Silikon
Zulassungsland Österreich
Hersteller G.L. Pharma GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 04.03.1988
ATC Code A03AX13
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Mittel bei funktionellen gastrointestinalen Störungen

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden