Efficib 50 mg/1000 mg Filmtabletten

Abbildung Efficib 50 mg/1000 mg Filmtabletten
Wirkstoff(e) Sitagliptin Metformin
Zulassungsland EuropĂ€ische Union (Österreich)
Hersteller Merck Sharp & Dohme Gesellschaft m.b.H.
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code A10BD07
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Antidiabetika, exkl. Insuline

Zulassungsinhaber

Merck Sharp & Dohme Gesellschaft m.b.H.

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Efficib enthÀlt zwei unterschiedliche Wirkstoffe, nÀmlich Sitagliptin und Metforminhydrochlorid (auch Metformin genannt).

  • Sitagliptin ist eine Substanz zur Blutzuckerregulierung und gehört zur Klasse der als DPP-4- Hemmer (Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren) bezeichneten Arzneimittel.
  • Metformin ist eine weitere Substanz zur Blutzuckerregulierung und gehört zur Klasse der als Biguanide bezeichneten Arzneimittel.

Sie wirken gemeinsam, um bei erwachsenen Patienten mit einer bestimmten Form der Zuckerkrankheit, die als Diabetes mellitus Typ 2 bezeichnet wird, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Dieses Arzneimittel hilft, den nach einer Mahlzeit gebildeten Insulinspiegel zu erhöhen und die von Ihrem Körper hergestellte Zuckermenge zu senken.

Dieses Arzneimittel senkt Ihren Blutzucker. Bitte halten Sie zusÀtzlich das mit Ihrem Arzt vereinbarte ErnÀhrungs- und Bewegungsprogramm ein. Dieses Arzneimittel kann allein oder zusammen mit bestimmten anderen Arzneimitteln zur Behandlung eines Diabetes (Insulin oder Arzneimitteln mit Wirkstoffen wie Sulfonylharnstoffe oder Glitazone) angewendet werden.

Was ist ein Typ-2-Diabetes?

Typ-2-Diabetes ist eine Erkrankung, bei der Ihr Körper nicht genug von dem BauchspeicheldrĂŒsenhormon "Insulin" herstellt und dieses nicht ausreichend wirkungsvoll in den Stoffwechsel eingreifen kann.

Ihr Körper produziert eventuell auch zu viel Zucker. In diesen FĂ€llen steigt der Blutzuckerspiegel (Glukose im Blut) an. Dies kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen FolgeschĂ€den fĂŒhren wie z. B. Erkrankungen des Herzens, der Nieren, Erblindung und Amputation.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Efficib darf nicht eingenommen werden,

  • wenn Sie allergisch gegen Sitagliptin oder Metformin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • wenn Sie eine diabetische Stoffwechselentgleisung (wie Ketoazidose, eine Komplikation der Zuckerkrankheit mit schnellem Gewichtsverlust, Übelkeit oder Erbrechen) erleiden, oder bei einem Zustand mit sehr hohen Blutzuckerwerten (diabetisches Koma).
  • wenn Sie an einer Nierenerkrankung leiden.
  • wenn Sie an einer schweren Infektion erkrankt sind oder einen starken FlĂŒssigkeitsverlust erlitten haben, z. B. durch Erbrechen oder Durchfall.
  • wenn Sie sich einer Röntgenuntersuchung mit Anwendung jodhaltiger Kontrastmittel unterziehen mĂŒssen. Sie mĂŒssen Efficib vor der Röntgenuntersuchung und nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt zwei oder mehrere Tage danach – abhĂ€ngig von Ihrer Nierenfunktion – absetzen.
  • wenn Sie vor kurzem einen Herzanfall hatten oder schwere Kreislaufprobleme haben, wie Kreislaufversagen und Atembeschwerden.
  • wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden.
  • wenn Sie ĂŒbermĂ€ĂŸige Alkoholmengen zu sich nehmen (sowohl tĂ€glich oder auch nur hin und wieder).
  • wenn Sie stillen.

Nehmen Sie Efficib nicht ein, wenn einer der oben erwÀhnten Punkte auf Sie zutrifft und besprechen Sie mit Ihrem Arzt andere Möglichkeiten zur Behandlung Ihres Diabetes. Bei Unsicherheit wenden Sie sich vor der Einnahme von Efficib an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

FĂ€lle von BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung (Pankreatitis) wurden bei Patienten beobachtet, die Efficib einnahmen (siehe Abschnitt 4).

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Efficib einnehmen,

  • wenn Sie eine Erkrankung der BauchspeicheldrĂŒse, wie beispielsweise eine EntzĂŒndung der BauchspeicheldrĂŒse (Pankreatitis), haben oder hatten.
  • wenn Sie Gallensteine, AlkoholabhĂ€ngigkeit oder sehr hohe Blutfettwerte (insbesondere Triglyzeride) haben oder hatten. Diese Bedingungen können Ihr Risiko fĂŒr das Auftreten einer EntzĂŒndung der BauchspeicheldrĂŒse erhöhen (siehe Abschnitt 4).
  • wenn Sie die als Diabetes mellitus Typ-1 (insulinabhĂ€ngiger Diabetes) bezeichnete Zuckerkrankheit haben.
  • wenn Sie eine diabetische Ketoazidose haben (eine Komplikation bei Diabetes mit hohem Blutzucker, raschem Gewichtsverlust, Übelkeit oder Erbrechen)
  • wenn bei Ihnen einige der folgenden Beschwerden auftreten: KĂ€ltegefĂŒhl oder Unwohlsein, starke Übelkeit oder Erbrechen, Magenschmerzen, unerklĂ€rlicher Gewichtsverlust, MuskelkrĂ€mpfe oder beschleunigte Atmung. Diese Beschwerden können auf eine Laktatazidose (ÜbersĂ€uerung des Blutes mit MilchsĂ€ure), eine seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung eines Bestandteils von Efficib (Metformin) hinweisen. Diese Nebenwirkung muss notĂ€rztlich im Krankenhaus behandelt werden, denn sie könnte bis zum Tod fĂŒhren. Wenn bei Ihnen einige der genannten Beschwerden der Laktatazidose auftreten, setzen Sie Efficib ab und wenden sich umgehend an einen Arzt (siehe Abschnitt 4).
  • wenn Sie eine Überempfindlichkeitsreaktion auf Efficib (Wirkstoffe und sonstige Bestandteile siehe unter Abschnitt 6) haben oder hatten (siehe Abschnitt 4).
  • wenn Sie gleichzeitig weitere Arzneimittel zur Behandlung der Zuckerkrankheit anwenden,

Sulfonylharnstoffe oder Insulin, da es infolgedessen zu einer Unterzuckerung (HypoglykÀmie) kommen könnte. Ihr Arzt kann dann eine niedrigere Dosierung des Sulfonylharnstoffes oder Insulins verordnen.

  • wenn Ihnen eine Operation mit AllgemeinanĂ€sthesie, Spinal- oder EpiduralanĂ€sthesie bevorsteht, da Ihr Arzt bei Ihnen möglicherweise Efficib fĂŒr einige Tage vor und nach dem Eingriff absetzen wird.

Falls Sie sich unsicher sind, ob einer der oben erwÀhnten Punkte auf Sie zutrifft, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie Efficib einnehmen.

WĂ€hrend der Behandlung mit Efficib wird Ihr Arzt Ihre Nierenfunktion mindestens einmal jĂ€hrlich ĂŒberprĂŒfen, oder öfter, falls Sie Ă€lter sind, eine grenzwertige Nierenfunktion haben, oder das Risiko fĂŒr eine BeeintrĂ€chtigung Ihrer Nierenfunktion besteht.

Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen. Es ist nicht bekannt, ob dieses Arzneimittel sicher und wirksam ist, wenn es bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren angewendet wird.

Einnahme von Efficib zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Dies ist insbesondere wichtig bei:

  • Arzneimitteln (zum Einnehmen, zur Inhalation oder Injektion) zur Behandlung entzĂŒndlicher Erkrankungen wie z. B. Asthma oder Rheuma (Glukokortikoide)
  • bestimmten Arzneimitteln zur Behandlung des Bluthochdrucks (ACE-Hemmer)
  • Arzneimitteln, die die Urinproduktion erhöhen (Diuretika)
  • bestimmten Arzneimitteln zur Behandlung von Bronchialasthma ( -Sympathomimetika)
  • jodhaltigen Kontrastmitteln oder
  • Arzneimitteln, die Alkohol enthalten
  • bestimmten Arzneimitteln zur Behandlung von Magenproblemen wie Cimetidin
  • Digoxin (zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen und anderen Herzerkrankungen). Der Digoxinspiegel in Ihrem Blut muss bei Einnahme zusammen mit Efficib möglicherweise ĂŒberprĂŒft werden.

Einnahme von Efficib zusammen mit Alkohol

Vermeiden Sie Alkohol wĂ€hrend der Einnahme von Efficib, da Alkohol das Risiko fĂŒr eine Laktatazidose erhöhen kann (siehe bitte Abschnitt 4).

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Sie sollten dieses Arzneimittel wĂ€hrend der Schwangerschaft oder wenn Sie stillen nicht einnehmen. Siehe Abschnitt 2, „Efficib darf nicht eingenommen werden“.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Dieses Arzneimittel hat keinen oder einen zu vernachlĂ€ssigenden Einfluss auf Ihre VerkehrstĂŒchtigkeit oder Ihre FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen. Jedoch sollte beachtet werden, dass unter Sitagliptin (einer der Wirkstoffe von Efficib), ĂŒber Schwindel und SchlĂ€frigkeit berichtet wurde, was Ihre VerkehrstĂŒchtigkeit oder Ihre FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen beeintrĂ€chtigen kann.

Bei Einnahme dieses Arzneimittels in Kombination mit sog. Sulfonylharnstoffen oder mit Insulin

kann es zu einer Unterzuckerung (HypoglykĂ€mie) kommen, die Ihre VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sowie eine TĂ€tigkeit ohne sicheren Stand beeinflussen kann.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

  • Nehmen Sie eine Tablette:

    • zweimal tĂ€glich
    • zu den Mahlzeiten mit reichlich Wasser, um Magenbeschwerden zu vermeiden.
  • Ihr Arzt wird Ihre Dosierung erhöhen, sofern Ihr Blutzucker nicht wie notwendig reguliert werden konnte.

Sie sollten wĂ€hrend der Einnahme dieses Arzneimittels Ihre von Ihrem Arzt empfohlene DiĂ€t fortsetzen und darauf achten, dass Ihre Kohlenhydrataufnahme gleichmĂ€ĂŸig ĂŒber den Tag verteilt ist.

Es ist unwahrscheinlich, dass es unter diesem Arzneimittel allein zu einer Unterzuckerung (HypoglykÀmie) kommt.

Wenn dieses Arzneimittel mit einem Sulfonylharnstoff oder mit Insulin kombiniert wird, kann es jedoch zu einer Unterzuckerung (HypoglykÀmie) kommen und Ihr Arzt wird möglicherweise die Dosis Ihres Sulfonylharnstoffs oder Insulins reduzieren.

Möglicherweise mĂŒssen Sie Ihr Arzneimittel fĂŒr kurze Zeit absetzen. Fragen Sie Ihren Arzt nach weiteren Anweisungen:

  • bei ZustĂ€nden, die mit starken FlĂŒssigkeitsverlusten einhergehen können, wie Übelkeit mit starkem Erbrechen, Durchfall oder Fieber, oder wenn Sie weit weniger trinken als ĂŒblicherweise.
  • wenn eine Operation geplant ist.
  • wenn Sie ein jodhaltiges Kontrastmittel erhalten sollen, das fĂŒr eine Röntgenuntersuchung benötigt wird.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Efficib eingenommen haben, als Sie sollten

Wenn Sie mehr als die verordnete Dosierung von diesem Arzneimittel eingenommen haben, wenden Sie sich sofort an einen Arzt. Suchen Sie ein Krankenhaus auf, wenn Sie Anzeichen von Laktatazidose verspĂŒren wie KĂ€ltegefĂŒhl oder Unwohlsein, schwere Übelkeit oder Erbrechen, Magenschmerzen, unerklĂ€rlicher Gewichtsverlust, MuskelkrĂ€mpfe oder beschleunigte Atmung.

Wenn Sie die Einnahme von Efficib vergessen haben

Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, holen Sie diese nach, sobald Sie daran denken. Wenn Sie Ihr VersÀumnis erst beim nÀchsten Einnahmezeitpunkt bemerken, lassen Sie die vergessene Dosis aus und setzen Sie dann die Einnahme wie verordnet fort. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis dieses Arzneimittels ein.

Wenn Sie die Einnahme von Efficib abbrechen

Nehmen Sie dieses Arzneimittel so lange ein, wie vom Arzt verordnet, so dass Sie auch weiterhin zur Regulierung Ihres Blutzuckers beitragen. Sie sollten die Einnahme dieses Arzneimittels nicht ohne vorherige RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt abbrechen. Wenn Sie die Einnahme von Efficib abbrechen, kann Ihr Blutzuckerspiegel wieder ansteigen.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

STOPPEN Sie die Einnahme von Efficib und wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn Sie eine der folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen bemerken:

  • starke und anhaltende Schmerzen im Bauchraum (Bereich des Oberbauches), die in den RĂŒcken ausstrahlen können, sowie mit oder ohne Übelkeit und Erbrechen, da dies Anzeichen fĂŒr eine entzĂŒndliche BauchspeicheldrĂŒse (Pankreatitis) sein können.

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Anwendern betreffen) kam es bei Patienten, die Metformin (einen Wirkstoff von Efficib) einnahmen, zu einer ernsthaften Störung, einer ÜbersĂ€uerung des Blutes mit MilchsĂ€ure (Laktatazidose). Bei Patienten, deren Nieren nicht normal funktionieren, kommt dies hĂ€ufiger vor. Wenn eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten, nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht mehr ein und suchen Sie umgehend einen Arzt auf:

  • Übelkeit oder Erbrechen, Magenschmerzen (Bauchschmerzen), MuskelkrĂ€mpfe, unerklĂ€rlicher Gewichtsverlust, beschleunigte Atmung sowie KĂ€ltegefĂŒhl oder Unwohlsein.

Wenn Sie eine schwerwiegende, allergische Reaktion entwickeln (HĂ€ufigkeit nicht bekannt) mit Hautausschlag, Nesselsucht (nĂ€ssender und juckender Hautausschlag), Blasen auf der Haut/HautabschĂ€lungen und Schwellungen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen, die zu Atem- oder Schluckbeschwerden fĂŒhren können, nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht weiter ein und wenden Sie sich sofort an einen Arzt. Ihr Arzt kann Ihnen Arzneimittel gegen Ihre allergische Reaktion verschreiben und ein anderes Arzneimittel gegen Ihre Zuckerkrankheit (Typ-2-Diabetes) verordnen.

Bei einigen Patienten kam es zu folgenden Nebenwirkungen, nachdem sie zu Metformin zusÀtzlich Sitagliptin erhielten:

HĂ€ufig (kann bis zu 1 von 10 Anwendern betreffen): erniedrigter Blutzucker (HypoglykĂ€mie), Übelkeit, BlĂ€hungen, Erbrechen

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Anwendern betreffen): Magenschmerzen, Durchfall, Verstopfung, SchlÀfrigkeit

Bei einigen Patienten kam es zu Beginn der Kombinationsbehandlung mit Sitagliptin und Metformin zu Durchfall, Übelkeit, BlĂ€hungen, Verstopfung, Magenschmerzen oder Erbrechen (HĂ€ufigkeit ist „hĂ€ufig“).

Bei einigen Patienten kam es wÀhrend der Einnahme dieses Arzneimittels mit einem Sulfonylharnstoff (wie z. B. Glimepirid) zu folgenden Nebenwirkungen:

Sehr hÀufig (kann mehr als 1 von 10 Anwendern betreffen): erniedrigter Blutzucker (HypoglykÀmie) HÀufig: Verstopfung

Bei einigen Patienten kam es wÀhrend der Einnahme dieses Arzneimittels mit Pioglitazon zu folgenden Nebenwirkungen:

HĂ€ufig: Schwellungen an HĂ€nden oder Beinen

Bei einigen Patienten kam es wÀhrend der Einnahme dieses Arzneimittels in Kombination mit der Anwendung von Insulin zu folgenden Nebenwirkungen:

Sehr hÀufig: erniedrigter Blutzucker (HypoglykÀmie) Gelegentlich: trockener Mund, Kopfschmerzen

Bei einigen Patienten kam es in klinischen Studien wĂ€hrend der Einnahme von Sitagliptin (einer der Wirkstoffe von Efficib) allein oder nach MarkteinfĂŒhrung wĂ€hrend der Einnahme von Efficib oder

Sitagliptin allein oder zusammen mit anderen Arzneimitteln gegen die Zuckerkrankheit zu folgenden Nebenwirkungen:

HÀufig: erniedrigter Blutzucker (HypoglykÀmie), Kopfschmerzen, Infektionen der oberen Atemwege, verstopfte oder laufende Nase und Halsschmerzen, degenerative Gelenkerkrankung (Osteoarthrose), Schmerzen in den Armen oder Beinen

Gelegentlich: Schwindel, Verstopfung, Juckreiz

HĂ€ufigkeit nicht bekannt: Nierenfunktionsstörungen (in manchen FĂ€llen wurde eine BlutwĂ€sche [Dialyse] erforderlich), Erbrechen, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, RĂŒckenschmerzen, interstitielle Lungenkrankheit

Bei einigen Patienten kam es wÀhrend der Einnahme von Metformin allein zu folgenden Nebenwirkungen:

Sehr hĂ€ufig: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenschmerzen und Appetitverlust.

Diese Anzeichen können zu Beginn der Einnahme von Metformin auftreten und sind ĂŒblicherweise vorĂŒbergehend.

HĂ€ufig: metallischer Geschmack

Sehr selten: erniedrigte Vitamin-B12-Spiegel, LeberentzĂŒndung (Hepatitis), Nesselsucht, Hautrötung (Ausschlag) oder Juckreiz.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt ĂŒber das in Anhang V aufgefĂŒhrte nationale Meldesystem anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung (DurchdrĂŒckpackung) und dem Umkarton nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.

Nicht ĂŒber 30 °C lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker oder Ihren örtlichen Entsorgungsbetrieb, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Efficib enthÀlt

  • Die Wirkstoffe sind Sitagliptin und Metformin. Jede Filmtablette (Tablette) enthĂ€lt Sitagliptinphosphat 1 H2O entsprechend 50 mg Sitagliptin und 1.000 mg Metforminhydrochlorid.
  • Die sonstigen Bestandteile sind: Im Tablettenkern: mikrokristalline Cellulose (E 460), Povidon K22 (E 1201), Natriumdodecylsulfat und Natriumstearylfumarat. ZusĂ€tzlich enthĂ€lt der FilmĂŒberzug: Poly(vinylalkohol), Macrogol 3350, Talkum (E 553b), Titandioxid (E 171), Eisen(III)-oxid (E 172) und Eisen(II,III)-oxid (E 172).

Wie Efficib aussieht und Inhalt der Packung

Kapselförmige, rote Filmtablette mit der PrĂ€gung „577“ auf einer Seite.

LichtundurchlĂ€ssige Blisterpackungen (PVC/PE/PVDC und Aluminium). Packungen zu 14, 28, 56, 60, 112, 168, 180, 196 Filmtabletten, BĂŒndelpackungen mit 196 (2 Packungen mit je 98) und

168 (2 Packungen mit je 84) Filmtabletten. Packung zu 50 x 1 Filmtabletten in perforierten Blistern zur Abgabe von Einzeldosen.

Möglicherweise werden nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

Merck Sharp & Dohme Ltd.

Hertford Road, Hoddesdon

Hertfordshire, EN11 9BU

Vereinigtes Königreich

Hersteller

Merck Sharp & Dohme BV

Waarderweg 39

2031 BN Haarlem

Niederlande

Merck Sharp & Dohme Ltd.

Shotton Lane, Cramlington

Northumberland NE23 3JU

Vereinigtes Königreich

Falls Sie weitere Informationen ĂŒber das Arzneimittel wĂŒnschen, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung.

België/Belgique/Belgien

Lietuva

MSD Belgium BVBA/SPRL

UAB “Merck Sharp & Dohme”

TĂ©l/Tel: 0800 38 693 (+32 (0)27766211)

Tel. +370 5 278 02 47

dpoc_belux@merck.com

msd_lietuva@merck.com

Đ‘ŃŠĐ»ĐłĐ°Ń€ĐžŃ

Luxembourg/Luxemburg

ĐœĐ”Ń€Đș йарп Đž Đ”ĐŸŃƒĐŒ Đ‘ŃŠĐ»ĐłĐ°Ń€ĐžŃ ЕООД

MSD Belgium BVBA/SPRL

йДл.: +359 2 819 3737

TĂ©l/Tel: +32 (0)27766211

info-msdbg@merck.com

dpoc_belux@merck.com

Česká republika

MagyarorszĂĄg

Merck Sharp & Dohme s.r.o.

MSD Pharma Hungary Kft.

Tel.: +420 233 010 111

Tel.: +36 1 888 53 00

dpoc_czechslovak@merck.com

hungary_msd@merck.com

Danmark

Malta

MSD Danmark ApS

Merck Sharp & Dohme Cyprus Limited

Tlf: +45 4482 4000

Tel: 8007 4433 (+356 99917558)

dkmail@merck.com

malta_info@merck.com

Deutschland

Nederland

MSD SHARP & DOHME GMBH

Merck Sharp & Dohme BV

Tel: 0800 673 673 673 (+49 (0) 89 4561 2612)

Tel: 0800 9999000 (+31 23 5153153)

e-mail@msd.de

medicalinfo.nl@merck.com

Eesti

Merck Sharp & Dohme OÜ Tel: +372 6144 200 msdeesti@merck.com

EλλΏΎα

MSD Α.Ω.Β.Ε.Ε

΀ηλ: + 30-210 98 97 300 dpoc_greece@merck.com

España

Almirall, S.A.

Tel: +34 93 291 30 00 comercial@almirall.es

France

MSD France

TĂ©l: + 33 (0) 1 80 46 40 40

Hrvatska

Merck Sharp & Dohme d.o.o. Tel: + 385 1 6611 333 croatia_info@merck.com

Ireland

Merck Sharp & Dohme Ireland (Human Health) Limited

Tel: +353 (0)1 2998700 medinfo_ireland@merck.com

Ísland

Vistor hf.

SĂ­mi: +354 535 7000

Ιtalia

Addenda Pharma S.r.l. tel.: +39 06 91393303

addendapharma@legalmail.it

ÎšÏÏ€ÏÎżÏ‚

Merck Sharp & Dohme Cyprus Limited ΀ηλ: 80000 673 (+357 22866700) cyprus_info@merck.com

Latvija

SIA “Merck Sharp & Dohme Latvija” Tel: +371 67364 224 msd_lv@merck.com

Norge

MSD (Norge) AS Tlf: +47 32 20 73 00 msdnorge@msd.no

Österreich

Merck Sharp & Dohme Ges.m.b.H. Tel: +43 (0) 1 26 044 msd-medizin@merck.com

Polska

MSD Polska Sp. z o.o. Tel.: +48 22 549 51 00 msdpolska@merck.com

Portugal

Tecnifar - IndĂșstria TĂ©cnica FarmacĂȘutica, S.A. Tel: +351 210 330 700

farmalerta@tecnifar.pt

RomĂąnia

Merck Sharp & Dohme Romania S.R.L. Tel: + 4021 529 29 00 msdromania@merck.com

Slovenija

Merck Sharp & Dohme, inovativna zdravila d.o.o. Tel: + 386 1 5204201

msd_slovenia@merck.com

SlovenskĂĄ republika

Merck Sharp & Dohme, s. r. o. Tel.: +421 2 58282010 dpoc_czechslovak@merck.com

Suomi/Finland

MSD Finland Oy

Puh/Tel: +358 (0) 9 804650 info@msd.fi

Sverige

Merck Sharp & Dohme (Sweden) AB Tel: +46 (0)77 5700488 medicinskinfo@merck.com

United Kingdom

Merck Sharp & Dohme Limited Tel: +44 (0) 1992 467272 medicalinformationuk@merck.com

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im {MM/JJJJ}.

AusfĂŒhrliche Informationen zu diesem Arzneimittel sind auf den Internetseiten der EuropĂ€ischen Arzneimittel-Agentur http://www.ema.europa.eu verfĂŒgbar.

Anzeige

Wirkstoff(e) Sitagliptin Metformin
Zulassungsland EuropĂ€ische Union (Österreich)
Hersteller Merck Sharp & Dohme Gesellschaft m.b.H.
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
ATC Code A10BD07
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur einmaligen Abgabe auf aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Antidiabetika, exkl. Insuline

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden