Welche Wechselwirkungen zwischen Trimipramin beta 25 mg Tabletten und anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewendete Arzneimittel gelten können.
Eine gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die
– ebenfalls das QT-Intervall im EKG verlängern (z. B. Mittel gegen Herzrhythmusstörungen [Antiarrhythmika Klasse IA oder III], einige Antibiotika wie z. B. Erythromycin, Malaria-Mittel, Mittel gegen Allergien [Antihistaminika], Mittel zur Behandlung bestimmter psychischer Erkrankungen [Neuroleptika])
– zu einer Hypokaliämie führen (z. B. bestimmte harntreibende Mittel)
– den Abbau von Trimipramin in der Leber hemmen können (z. B. MAO-Hemmer)
ist zu vermeiden.
Die Wirkung anderer zentraldämpfend wirkender Arzneimittel (z. B. Schlafmittel, bestimmte Schmerzmittel oder Psychopharmaka) sowie von Alkohol kann bei gleichzeitiger Einnahme von Trimipramin verstärkt werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung anderer Wirkstoffe, die auch anticholinerg wirken, ist mit einer Verstärkung peripherer und zentraler Effekte (insbesondere Delir) zu rechnen.
Die Wirksamkeit von Mitteln, die direkt oder indirekt zur Erregung des Sympathikus führen (sympathomimetische Amine) kann verstärkt werden. Hier sei besonders auf gefäßverengende (vasokonstringierende) Zusätze bei Lokalanästhetika hingewiesen.
MAO-Hemmer vom irreversiblen Hemmtyp sollen in jedem Fall mindestens 14 Tage vor Beginn einer Therapie mit Trimipramin beta 25 mg Tabletten abgesetzt werden.
Bei gleichzeitiger oder vorausgegangener Anwendung von Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern, wie z. B. Fluoxetin, Fluvoxamin oder Paroxetin, kann es zu einem Anstieg der Plasmakonzentration von Trimipramin kommen. Daher ist eine Dosisreduktion von Trimipramin bzw. der anderen Wirkstoffe erforderlich.
Trimipramin kann die Wirksamkeit von Antihypertensiva vom Typ des Guanethidin bzw. Clonidin abschwächen. Bei mit Clonidin behandelten Patienten besteht die Gefahr einer Rebound-Hypertension.
Trimipramin kann die Wirksamkeit von Antiarrhythmika besonders vom Typ IA (z. B. Chinidin) und Typ III (z. B. Amiodaron) verstärken.
Bei gleichzeitiger Behandlung mit Neuroleptika kann es zur Erhöhung der Plasmakonzentration des trizyklischen Antidepressivums kommen.
Lithium und Methylphenidat können die Wirkung von Trimipramin verstärken.
Bei einer zugleich bestehenden Therapie mit Cimetidin kann die Plasmakonzentration trizyklischer Antidepressiva erhöht werden.
Welche Genussmittel, Speisen und Getränke sollten Sie meiden?
Die in schwarzem Tee enthaltenen Gerbsäuren vermindern die Aufnahme in den Körper (Resorption) und damit die Wirkung von Trimipramin. Darum sollten Trimipramin beta 25 mg Tabletten nicht zusammen mit schwarzem Tee eingenommen werden. Dennoch muss darauf nicht vollkommen verzichtet werden, wenn schwarzer Tee zeitlich versetzt zur Einnahme von Trimipramin beta 25 mg Tabletten getrunken wird.
Es ist nicht auszuschließen, dass auch der Genuss von Kaffee oder Fruchtsäften zu einer Wirkungsminderung durch Bildung schwerlöslicher Komplexe mit Trimipramin führt, wie für andere Antidepressiva nachgewiesen.
Während der Behandlung mit Trimipramin beta 25 mg Tabletten sollten Sie Alkohol meiden, da durch Alkohol die Wirkung von Trimipramin beta 25 mg Tabletten in nicht vorhersehbarer Weise verändert und verstärkt wird.
Nebenwirkungen
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden üblicherweise folgende Häufigkeitsangaben zugrundegelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1.000 Behandelten
Selten: weniger als 1 von 1.000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten
Sehr selten: weniger als 1 von 10.000 Behandelten einschließlich Einzelfälle
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Trimipramin beta 25 mg Tabletten auftreten?
Sehr häufig
Vor allem zu Beginn der Behandlung und vorübergehend: Müdigkeit, Benommenheit, Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen (Akkommodationsstörungen), Verstopfung, Harnverhalten.
Häufig
Gedächtnisstörungen, Verwirrtheit, Trugwahrnehmungen (visuelle Halluzinationen), Unruhe.
Selten
Als Zeichen einer allergischen Reaktion sind verschiedene Hauterscheinungen wie entzündliche Hautveränderung (Exanthem), Nesselsucht (Urtikaria), Lichtempfindlichkeit (Photosensibilität), entzündliche Reaktionen der Blutgefäße (Vaskulitis) und Hautblutungen (Purpura) aufgetreten.
Sehr selten
Es wurden Blutbildveränderungen wie Verminderung der Leukozyten (Leukopenie) sowie der Thrombozyten (Thrombopenie), Vermehrung der eosinophilen Granulozyten (Eosinophilie) sowie eine andere schwere Blutbildungsstörung, Agranulozytose, beobachtet. Als Ausdruck einer Überempfindlichkeit wurden Reaktionen seitens der Leber- und Gallenwege beobachtet, die sich meist als vorübergehende Erhöhung von Leberenzymen und des Bilirubins im Serum bis hin zur Gelbsucht zeigten.
Daher sollten während der Behandlung mit Trimipramin, wie bei anderen trizyklischen Antidepressiva, regelmäßige Laborkontrollen mit Blutbild und Leberenzymbestimmungen durchgeführt werden.
Es wurden allergische Reaktionen der Lunge als eine besondere Form einer Lungenentzündung (interstitielle Pneumonie, z. B. eosinophiles Lungeninfiltrat) oder Brustfellentzündung beschrieben. Es können bei entsprechender Disposition alle Zeichen eines allergischen Geschehens auftreten.
Es wurde, ähnlich wie bei anderen trizyklischen Antidepressiva, eine Erhöhung des Prolaktinspiegels sowie die Entwicklung einer Vergrößerung der Brustdrüse (Gynäkomastie), Milchfluss (Galaktorrhö) und das Ausbleiben der monatlichen Regelblutung (Amenorrhö) beobachtet.
Es wurden SIADH (Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion und damit verminderte Ausschüttung eines Hormons, das die Salzkonzentration im Harn erhöht), Haarausfall, Ohrgeräusche (Tinnitus), Unterzuckerung (Hypoglykämie), Sprechstörungen (Dysarthrie), delirante Syndrome, Missempfindungen wie Kribbeln in den Gliedmaßen (Polyneuropathien), Krampfanfälle, Bewegungsstörungen wie Sitzunruhe, Gangstörungen sowie motorische Fehlfunktionen beobachtet.
Außerdem können auftreten
Herz-, Kreislaufsystem
Am häufigsten Schwindelgefühl und Schwarzwerden vor den Augen beim Übergang vom Liegen zum Stehen (orthostatische Dysregulation);
Blutdrucksenkung, beschleunigter Herzschlag (Tachykardie) und Erregungsleitungsstörungen.
Insbesondere bei Überdosierung oder bestehenden Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind Herzrhythmusstörungen (Verlängerung des QT-Intervalls im EKG, sehr selten Torsades de Pointes) sowie negativ inotrope Wirkungen (Herabsetzung der Schlagkraft des Herzens) möglich.
Nervensystem
Schlafstörungen, Schwindel, Zittern (Tremor), Krampfanfälle, Schwitzen, Muskelzuckungen (Myoklonien) sowie bei älteren Patienten Stimmungsschwankungen und Verwirrtheitszustände.
Fälle von Suizidgedanken und suizidalem Verhalten während der Therapie mit Trimipramin oder kurze Zeit nach Beendigung der Behandlung sind berichtet worden (siehe Abschnitt ?Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise?)
Stoffwechsel und Hormone
Am häufigsten tritt eine nicht unerhebliche Gewichtszunahme auf.
Störungen der Sexualfunktion können nicht ausgeschlossen werden.
Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, auch solche, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, falls Sie eine der aufgeführten Nebenwirkungen oder andere unerwünschte Wirkungen während der Behandlung mit Trimipramin beta 25 mg Tabletten bemerken. Wenn allergische Reaktionen auftreten, ist auf jeden Fall vor der weiteren Einnahme des Arzneimittels der Arzt um Rat zu fragen.
Durch eine schrittweise Dosissteigerung, wie unter "Dosierungsanleitung" beschrieben, werden Nebenwirkungen im Allgemeinen gering gehalten.