Wird TISSEEL 2 ml mithilfe eines SprĂŒhgerĂ€ts aufgetragen, muss sichergestellt werden, dass der Druck und der Gewebeabstand innerhalb des folgenden, vom Hersteller empfohlenen Bereichs liegen
Empfohlener Druck, Gewebeabstand und SprĂŒhgerĂ€te fĂŒr die Applikation von TISSEEL 2 ml
Empfohlener Druck, | Gewebeabstand | und SprĂŒhgerĂ€te fĂŒr | die Applikation | von TISSEEL | 2 ml |
Art der Chirurgie | Zu verwendendes SprĂŒhset | Zu verwendende Applikationshilfe | Zu verwendender Druckregler | Empfohlener Abstand vom Zielgewebe | Empfohlener SprĂŒhdruck |
Offene | Tisseel/Artiss Spray Set | n.z. | EasySpray | | bar |
Operationswunden | Tisseel/Artiss Spray Set 10er-Pack | n.z. | EasySpray | 10-15 cm | 1,5-2,0 (21,5-28,5 psi) |
| | | | | |
| | Duplospray MIS Applikator 20 cm | | | |
Laparoskopie/minimal invasive Eingriffe | n. z. | Duplospray MIS Applikator 30 cm Duplospray MIS Applikator 40 cm Spray Set 360 Endoskopischer Applikator mit Snap Lock | Duplospray MIS Regulator 1,5 bar | 2-5 cm | 1,2-1,5 bar (18-22 psi) |
| | Spray Set 360 Endoskopischer Applikator mit Sicherungslasche | | | |
Austauschbare
Spitze
Beim AufsprĂŒhen von TISSEEL 2 ml sollen Ănderungen von Blutdruck, Puls, SauerstoffsĂ€ttigung und endexspiratorischem CO2 ĂŒberwacht werden, da die Möglichkeit einer Luft- oder Gasembolie besteht (siehe Abschnitt 2).
Die zu verabreichende Menge richtet sich immer nach Ihrem persönlichen Bedarf.
Die Dosierung hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Operation, die GröĂe der betroffenen FlĂ€che, die Art der vorgesehenen Verabreichung und die Anzahl der Verabreichungen. Ihr Arzt wird entscheiden, wieviel benötigt wird und genug verabreichen um die Bildung einer dĂŒnnen Schicht ĂŒber der LĂ€sion sicherzustellen. Wenn die Menge nicht auszureichen scheint, kann die Anwendung wiederholt werden.
Nach dem Auftragen von TISSEEL 2 ml tritt rasch eine Gerinnung ein. Es muss vermieden werden, eine neue Schicht auf eine bereits bestehende TISSEEL 2 ml-Schicht aufzutragen, da die neue Schicht nicht auf der bestehenden haften wird. Ein getrenntes Auftragen von Kleberprotein-Komponente und Thrombin- Komponente muss vermieden werden.
Bei klinischen Studien wurden Einzeldosen von 4 bis 20 ml verabreicht. Bei einigen Eingriffen (z. B. Leberverletzungen oder der Verklebung groĂer VerbrennungsflĂ€chen) können gröĂere Mengen erforderlich sein.
Als Richtlinie zur Klebung von FlĂ€chen gilt: 1 Packung von TISSEEL 2 ml (d. h. 1 ml Tisseel-Lösung plus 1 ml Thrombin-Lösung) reicht fĂŒr eine FlĂ€che von mindestens 10 cm2.
Beim AufsprĂŒhen von TISSEEL 2 ml reicht dieselbe Menge aus, um deutlich gröĂere FlĂ€chen zu bedecken.
Es empfiehlt sich, eine möglichst dĂŒnne Schicht von TISSEEL 2 ml aufzutragen, um eine ĂŒbermĂ€Ăige Bildung von Granulationsgewebe zu vermeiden und eine allmĂ€hliche Resorption des Fibrinklebers zu erzielen.
Um eine vollstĂ€ndige Durchmischung der Kleberprotein- mit der Thrombinkomponente sicherzustellen, sollten unmittelbar vor Anwendung die ersten Tropfen des Produktes aus der ApplikationskanĂŒle herausgedrĂŒckt und verworfen werden.
Wenn Sie eine gröĂere Menge von TISSEEL 2 ml angewendet haben, als Sie sollten
TISSEEL 2 ml wird nur wĂ€hrend Operationen angewendet. Der Arzt bestimmt die benötigte Menge. Es sind keine FĂ€lle einer Ăberdosierung bekannt.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Anwendung bei Kindern
Die Sicherheit und Wirksamkeit des Produkts bei Kindern ist nicht erwiesen.
Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was TISSEEL 2 ml enthÀlt
TISSEEL 2 ml besteht aus zwei Komponenten:
Komponente 1: Kleberprotein-Lösung
Die Wirkstoffe in 1 ml Kleberprotein-Lösung sind: Humanes Fibrinogen, 91 mg/ml; synthetisches Aprotinin, 3.000 KIE/ml.
Die sonstigen Bestandteile sind: Humanalbumin, L-Histidin, Niacinamid, Polysorbat 80 (Tween 80), Natriumzitrat-Dihydrat, Wasser fĂŒr Injektionszwecke.
Komponente 2: Thrombin-Lösung
Die Wirkstoffe in 1 ml Thrombin-Lösung sind: Humanes Thrombin, 500 I.E./ml; Kalziumchlorid Dihydrat, 40 ”mol/ml.
Die sonstigen Bestandteile sind: Humanalbumin, Natriumchlorid, Wasser fĂŒr Injektionszwecke.
Nach dem Mischen | 1 ml | 2 ml |
Komponente 1: Kleberprotein-Lösung Humanes Fibrinogen (als | | |
gerinnungsfÀhiges Protein) | 45,5 mg | 91 mg |
Synthetisches Aprotinin | 1.500 KIE | 3.000 KIE |
Komponente 2: Thrombin-Lösung | | |
Humanes Thrombin Kalziumchlorid Dihydrat | 250 I.E. 20 mol | 500 I.E. 40 mol |
TISSEEL 2 ml enthÀlt 0,6-5 I.E./ml humanen Faktor XIII, der zusammen mit humanem Fibrinogen aus dem Plasma isoliert wird.
Wie TISSEEL 2 ml aussieht und Inhalt der Packung
Lösungen zur Fibrinklebung
Die Kleberprotein-Lösung und die Thrombin-Lösung werden in einer Kunststoffspritze zum Einmalgebrauch abgefĂŒllt.
Die gefrorenen Lösungen sind farblos bis leicht gelblich und opaleszierend.
Nach dem Auftauen sind sie farblos bis leicht gelblich.
TISSEEL 2 ml ist in folgendem BehĂ€ltnis verfĂŒgbar:
PRIMA-Spritze: 1 ml Kleberprotein-Lösung und 1 ml Thrombin-Lösung in einer vorgefĂŒllten Doppelkammer-Fertigspritze (aus Polypropylen), mit einer Spitzenkappe verschlossen, verpackt in 2 Beuteln zusammen mit einem Medizinprodukt, bestehend aus 2 Anschluss-StĂŒcken und 4 ApplikationskanĂŒlen.
PackungsgröĂen:
TISSEEL 2 ml ist in folgenden PackungsgröĂen erhĂ€ltlich: 1 x 2 ml (1 ml + 1 ml).
Die Lösungen sind gefroren.
HERKUNFTSLĂNDER DER ZUR PRODUKTION VERWENDETEN PLASMEN
Vereinigte Staaten von Amerika
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
Pharmazeutischer Unternehmer:
Baxter Deutschland GmbH
EdisonstraĂe 4
85716 UnterschleiĂheim
Hersteller:
Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des EuropÀischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:
Ăsterreich: | TISSEEL - Lösungen fĂŒr einen Gewebekleber |
Bulgarien: | THCHJI - pa3TBOPH 3a TbKaHHO |
Deutschland | TISSEEL 2 ml |
| TISSEEL 4 ml |
| TISSEEL 10 ml |
Frankreich | TISSEEL - solutions pour colle |
Griechenland: | TISSEEL - yia |
Malta | TISSEEL - Solutions for sealant |
Norwegen: | TISSEEL - vevslim |
Polen: | TISSEEL - klej tkankowy |
Spanien | TISSEEL - soluciones para adhesivo tisular |
Tschechische Republik: | TISSEEL - roztoky pro lepidlo |
Diese Packungsbeilage wurd zuletzt ĂŒberarbeitet im August 2020.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die folgenden Informationen sind fĂŒr medizinisches Fachpersonal bestimmt (EndbehĂ€ltnis PRIMA-Spritze):
Allgemeines
-
Vor der Anwendung von TISSEEL 2 ml alle Körperteile auĂerhalb der zu behandelnden FlĂ€che abdecken, um eine GewebeadhĂ€sion an einer unerwĂŒnschten Stelle zu vermeiden.
-
Um zu verhindern, dass TISSEEL 2 ml an OP-Handschuhen oder Instrumenten anhaftet, diese vor dem Kontakt mit Kochsalzlösung befeuchten.
-
Als Richtlinie zur Klebung von FlĂ€chen gilt: 1 Packung von TISSEEL 2 ml (d. h. 1 ml Kleberprotein-Lösung plus 1 ml Thrombin-Lösung) reicht fĂŒr eine FlĂ€che von mindestens 10 cm2.
-
Die erforderliche Dosis hĂ€ngt von der GröĂe der zu klebenden OberflĂ€che ab.
-
Die beiden Komponenten von TISSEEL 2 ml nicht getrennt applizieren. Beide Komponenten mĂŒssen gemeinsam aufgetragen werden.
-
TISSEEL 2 ml nicht Temperaturen ĂŒber 37 °C aussetzen. Nicht in der Mikrowelle erwĂ€rmen.
-
Das Produkt nicht durch Halten in der Hand auftauen.
-
TISSEEL 2 ml erst dann verwenden, wenn es vollstÀndig aufgetaut und auf 33 °C bis 37 °C erwÀrmt ist.
-
Schutzkappe erst dann von der Spritze entfernen, wenn das Auftauen und ErwÀrmen abgeschlossen ist. Um das Entfernen der Spitzenkappe zu erleichtern, Spitzenkappe hin- und herbewegen und Schutzkappe dann abziehen.
-
Spritze vollstĂ€ndig entlĂŒften, dann das Anschluss-StĂŒck und die ApplikationskanĂŒle anbringen.
Hinweise fĂŒr die Handhabung und Vorbereitung
Die Kleberprotein-Lösung und die Thrombin-Lösung befinden sich in einer Doppelkammer-Fertigspritze. Das Produkt wird unter aseptischen Bedingungen in zwei sterile Beutel verpackt. Der innere Beutel und dessen Inhalt sind steril, solange der Ă€uĂere Beutel unbeschĂ€digt ist. Den sterilen inneren Beutel mit Inhalt mithilfe steriler Techniken in den sterilen Bereich transferieren.
Das Auftauen und ErwÀrmen der Doppelkammer-Fertigspritze kann nach einer der folgenden Methoden vorgenommen werden:
1. Schnelles Auftauen/ErwĂ€rmen (steriles Wasserbad) â empfohlene Methode
-
Auftauen/ErwÀrmen in einem nicht-sterilen Wasserbad
-
Auftauen/ErwÀrmen in einem Inkubator
-
Die Fertigspritzen können auch bei Raumtemperatur (nicht ĂŒber 25 °C) aufgetaut und bis zu 72 Stunden gelagert werden. Vor der Anwendung ist ein ErwĂ€rmen erforderlich.
-
Schnelles Auftauen/ErwĂ€rmen (steriles Wasserbad) â empfohlene Methode
Es wird empfohlen, die beiden Kleberkomponenten in einem sterilen Wasserbad bei 33 °Câ37 °C aufzutauen und zu erwĂ€rmen.
-
Das Wasserbad darf eine Temperatur von 37 °C nicht ĂŒberschreiten. Um den vorgegebenen Temperaturbereich zu ĂŒberwachen, die Wassertemperatur mit einem Thermometer kontrollieren und gegebenenfalls das Wasser wechseln.
-
Wird ein steriles Wasserbad fĂŒr das Auftauen und ErwĂ€rmen verwendet, die Doppelkammer- Fertigspritze aus den Beuteln nehmen.
Anweisungen:
Den inneren Beutel in den sterilen Bereich bringen, die Doppelkammer-Fertigspritze aus dem inneren Beutel nehmen und direkt in das sterile Wasserbad legen. Sicherstellen, dass der Inhalt der Doppelkammer- Fertigspritze vollstÀndig in das Wasser eingetaucht ist.
Tabelle 1: PRIMA-Spritze â Mindestzeit fĂŒr Auftauen und ErwĂ€rmen mit sterilem Wasserbad
Packung | Mindestzeit fĂŒr Auftauen und ErwĂ€rmen, 33 °C bis 37 °C, steriles Wasserbad, Produkt ohne Beutel |
2 ml | 5 Minuten |
2) Auftauen/ErwÀrmen in einem nicht-sterilen Wasserbad
Anweisungen:
Die Doppelkammer-Fertigspritze in beiden Beuteln belassen und fĂŒr die entsprechende Dauer in ein Wasserbad auĂerhalb des sterilen Bereichs legen (siehe Tabelle 2). Sicherstellen, dass die Beutel wĂ€hrend der gesamten Auftauzeit vollstĂ€ndig in dem Wasser untergetaucht bleiben. Die Beutel nach dem Auftauen aus dem Wasserbad nehmen, den Ă€uĂeren Beutel abtrocknen und den inneren Beutel mit der Doppelkammer-Fertigspritze und dem Spritzenkolben in den sterilen Bereich bringen.
Tabelle 2: PRIMA-Spritze â Mindestzeit fĂŒr Auftauen und ErwĂ€rmen mit nicht-sterilem Wasserbad
Packung | Mindestzeit fĂŒr Auftauen und ErwĂ€rmen, 33 °C bis 37 °C, nicht steriles Wasserbad, Produkt in Beuteln |
2 ml | 15 Minuten |
3) Auftauen/ErwÀrmen in einem Inkubator
Anweisungen:
Die Fertigspritze in beiden Beuteln belassen und fĂŒr die entsprechende Dauer in einen Inkubator auĂerhalb des sterilen Bereichs legen (siehe Tabelle 3). Die Beutel nach dem Auftauen/ErwĂ€rmen aus dem Inkubator nehmen, den Ă€uĂeren Beutel entfernen und den inneren Beutel mit der Fertigspritze in den sterilen Bereich bringen.
Tabelle 3: PRIMA-Spritze â Mindestzeit fĂŒr Auftauen und ErwĂ€rmen in einem Inkubator
Packung | Mindestzeit fĂŒr Auftauen und ErwĂ€rmen, 33 °C bis 37 °C, Inkubator, Produkt in Beuteln |
2 ml | 40 Minuten |
4) Auftauen bei Raumtemperatur (nicht ĂŒber 25 °C) vor ErwĂ€rmen
Anweisungen:
Die Fertigspritze in beiden Beuteln belassen und fĂŒr die entsprechende Dauer bei Raumtemperatur auĂerhalb des sterilen Bereichs auftauen (siehe Tabelle 4). Nach dem Auftauen das Produkt zum ErwĂ€rmen vor der Anwendung in dem Ă€uĂeren Beutel in einem Inkubator erwĂ€rmen.
Tabelle 4: PRIMA-Spritze â Mindestzeit fĂŒr Auftauen bei Raumtemperatur auĂerhalb des sterilen Bereichs und Zeit fĂŒr zusĂ€tzliches ErwĂ€rmen in einem Inkubator auf 33 °C bis 37 °C
Packung | Mindestzeit fĂŒr Auftauen bei Raumtemperatur (nicht ĂŒber 25 °C), Produkt in Beuteln | Zeit fĂŒr ErwĂ€rmen auf 33 °C bis maximal 37 °C im Inkubator nach Auftauen bei RT, Produkt in Beuteln |
2 ml | 80 Minuten + | 11 Minuten |
Das Produkt muss nach dem Auftauen bei Raumtemperatur innerhalb von 72 Stunden ab dem Entnehmen aus dem Gefrierschrank verwendet werden.
Haltbarkeit nach dem Auftauen
Nach dem Auftauen und ErwĂ€rmen (bei Temperaturen zwischen 33 °C und 37 °C, Methode 1, 2 und 3) wurde die chemische und physikalische ProduktstabilitĂ€t ĂŒber 12 Stunden bei 33 °C bis 37 °C demonstriert.
FĂŒr das bei Raumtemperatur aufgetaute Produkt im ungeöffneten Beutel (Methode 4) wurde die chemische und physikalische ProduktstabilitĂ€t ĂŒber 72 Stunden bei maximal 25 °C demonstriert. Produkt unmittelbar vor der Anwendung auf 33 °C bis 37 °C erwĂ€rmen.
Aus mikrobiologischer Sicht sollte das Produkt unmittelbar nach dem ErwĂ€rmen auf 33 °C bis 37 °C verwendet werden, auĂer die beim Ăffnen/Auftauen verwendeten Methoden schlieĂen das Risiko einer mikrobiellen Kontamination aus.
Wenn das Produkt nicht sofort verbraucht wird, liegt die Verantwortung fĂŒr die Lagerungszeit und die Lagerungstemperatur beim Anwender.
Nach Beginn des Auftauens nicht wieder einfrieren oder im KĂŒhlschrank lagern.
Handhabung nach dem Auftauen/vor der Anwendung
Um eine optimale Vermischung der beiden Lösungen und eine optimale Verfestigung des Fibrinklebers zu erzielen, mĂŒssen die beiden Kleberkomponenten bis zur Anwendung auf 33 °C bis 37 °C gehalten werden.
Die Kleberprotein- und die Thrombin-Lösung sollten klar bis leicht opaleszierend sein. Lösungen, die trĂŒb sind oder Ablagerungen aufweisen, nicht verwenden. Das aufgetaute Produkt sollte vor der Anwendung visuell auf Partikel, VerfĂ€rbung oder sonstige VerĂ€nderungen im Aussehen ĂŒberprĂŒft werden. Bei Auftreten einer der oben genannten Eigenschaften mĂŒssen die Lösungen verworfen werden.
Die aufgetaute Kleberprotein-Lösung sollte flĂŒssig, aber leicht viskös sein. Wenn die Lösung die Konsistenz eines verfestigten Gels aufweist, muss davon ausgegangen werden, dass sie (möglicherweise aufgrund einer Unterbrechung der KĂŒhlkette oder durch Ăberhitzung beim ErwĂ€rmen) denaturiert ist. TISSEEL 2 ml dann auf keinen Fall mehr verwenden!
-
Die Doppelkammer-Fertigspritze erst kurz vor der Verwendung aus den Beuteln nehmen.
-
TISSEEL 2 ml erst verwenden, wenn es aufgetaut und vollstĂ€ndig erwĂ€rmt ist (flĂŒssige Konsistenz).
-
Die Schutzkappe der Spritze erst kurz vor der Anwendung entfernen. Um das Entfernen zu erleichtern, Spitzenkappe hin- und herbewegen und Schutzkappe dann abziehen.
Anwendung mit der PRIMA-Spritze
FĂŒr die Applikation die Doppelkammer-Fertigspritze mit der Kleberprotein- und der Thrombin-Lösung an ein Anschluss-StĂŒck und eine ApplikationskanĂŒle anschlieĂen, die im Set mit dem Applikationszubehör mitgeliefert wurden. Die Doppelkolbenstange der Doppelkammer-Fertigspritze stellt sicher, dass gleiche Mengen der Kleberkomponenten ĂŒber das Anschluss-StĂŒck in die ApplikationskanĂŒle gelangen, wo sie gemischt und anschlieĂend aufgetragen werden.
Hinweise fĂŒr die Handhabung der PRIMA-Spritze
Befestigungslasche
Doppelkolbenstange
Doppelkammer-Fertigspritze
Anschluss-StĂŒck
ApplikationskanĂŒle
-
Spritze vor dem Anbringen der Applikationsteile vollstĂ€ndig entlĂŒften.
-
Das Anschluss-StĂŒck und die Befestigungslasche an der Seite der Spritze mit dem Befestigungsloch fĂŒr die Befestigungslasche ausrichten.
-
Die Konusse der Doppelkammer-Fertigspritze mit dem Anschluss-StĂŒck verbinden. Dabei auf festen Halt achten.
O Das Anschluss-StĂŒck mit der Befestigungslasche an der Doppelkammer-Fertigspritze fixieren.
Anwendung:
Vor der Anwendung von TISSEL 2 ml muss die WundoberflĂ€che mit Standardtechniken (z. B. mehrmaliges AufdrĂŒcken von Kompressen oder Tupfern, Verwendung von SauggerĂ€ten) getrocknet werden. Zum Trocknen keine Druckluft und kein Gas verwenden.
-
Die gemischte Kleberprotein-Thrombin-Lösung auf die vorgesehene OberflĂ€che oder auf die FlĂ€chen der zu verklebenden Teile durch AusĂŒben von Druck auf die RĂŒckseite der Doppelkolbenstange auftragen.
-
Bei chirurgischen Eingriffen, die das Auftragen eines Mindestvolumens des Fibrinklebers verlangen, wird empfohlen, die ersten Tropfen des Produkts herauszudrĂŒcken und zu verwerfen.
-
Nach Auftragen von TISSEEL 2 ml mindestens 2 Minuten vergehen lassen, um eine ausreichende Polymerisation zu erzielen.
Hinweis: Wird das Auftragen der Fibrinkleberkomponenten unterbrochen, kann es zu einer Verstopfung der KanĂŒle kommen. Die ApplikationskanĂŒle in diesem Fall erst unmittelbar vor der Fortsetzung der Applikation gegen eine neue austauschen. Sollten die Ăffnungen des Anschluss-StĂŒcks verstopft sein, das mitgelieferte Ersatz-Anschluss-StĂŒck verwenden.
Aufgrund der hohen Konzentration der Thrombinlösung (500 I.E./ml) setzt die Verfestigung des Fibrinklebers innerhalb von Sekunden nach Vereinigung der Kleberkomponenten ein.
Der Fibrinkleber kann auch mit anderem, von Baxter gelieferten, Zubehör aufgetragen werden, das z. B. speziell fĂŒr den endoskopischen Einsatz, die minimal invasive Chirurgie oder die Applikation auf groĂe oder schwer zugĂ€ngliche FlĂ€chen geeignet ist. Beim Einsatz solcher Applikationshilfen bitte sorgfĂ€ltig nach Bedienungsanweisung vorgehen.
Produkte, die oxidierte Zellulose enthalten, sollen nicht zusammen mit TISSEEL 2 ml verwendet werden, da der niedrige pH-Wert die Thrombin-AktivitÀt stört.
Bei bestimmten Anwendungen wird biokompatibles Material wie Kollagenvlies als TrÀger- oder VerstÀrkungsmaterial eingesetzt.