Elektrolyt-Infusionslösung 153 mit Glucose 5

Abbildung Elektrolyt-Infusionslösung 153 mit Glucose 5
Wirkstoff(e) Natriumchlorid Kaliumchlorid Calciumchlorid Magnesiumchlorid Natriumacetat Glucose
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Serumwerk Bernburg AG
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 13.10.1998
ATC Code B05BB02
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe I.V.-Lösungen

Zulassungsinhaber

Serumwerk Bernburg AG

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Elektrolyt-Infusionslösung 153 mit Glucose 5 ist eine Infusionslösung, die in eine Vene verabreicht wird.

Diese Lösung ersetzt aus dem Kreislaufsystem verloren gegangene FlĂŒssigkeit, Salze und Zucker. Sie kann auch in FĂ€llen angewendet werden, in denen Ihr Blut leicht sauer ist.

Die Lösung kann auch als TrĂ€gerlösung fĂŒr andere Salze und Arzneimittel verwendet werden.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Was sollten Sie vor der Anwendung von ELEKTROLYT-INFUSIONSLÖSUNG 153 mit Glucose 5 beachten?

Elektrolyt-Infusionslösung 153 mit Glucose 5 darf nicht angewendet werden, wenn

  • sich zu viel FlĂŒssigkeit in Ihrem Kreislauf befindet
  • Sie an einer schweren Herzerkrankung mit Kurzatmigkeit und Anschwellen der FĂŒĂŸe oder der Beine leiden
  • Sie an einer schweren Nierenerkrankung leiden und nicht oder fast nicht urinieren können
  • Sie Schwellungen des Körpergewebes aufgrund von FlĂŒssigkeitsansammlungen aufweisen
  • oder wenn Ihr Blut zu alkalisch ist

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Elektrolyt-Infusionslösung 153 mit Glucose 5 ist erforderlich, wenn Sie

  • an Krankheiten leiden, bei welchen Sie nicht zuviel Salz zu sich nehmen dĂŒrfen – beispielsweise an einer leicht oder mittelgradig beeintrĂ€chtigten Herzfunktion, Gewebeschwellungen oder FlĂŒssigkeitsansammlungen in der Lunge
  • Sarkoidose haben (eine chronische Störung des Immunsystems mit Beteiligung der Lymphknoten und des Bindegewebes)
  • unter Bluthochdruck leiden
  • an akutem FlĂŒssigkeitsmangel leiden, z.B. nach großflĂ€chigen Zerstörungen des Gewebes durch schwere Verbrennungen oder aufgrund einer Funktionsstörung der Nebennieren
  • einen hohen Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Chloridgehalt im Blut aufweisen
  • Eklampsie haben (eine Komplikation, die wĂ€hrend einer Schwangerschaft auftreten kann)
  • an einer Nierenfunktionsstörung leiden
  • Atemprobleme haben
  • an Krankheiten leiden bzw. Medikamente erhalten, die zu einer reduzierten Natriumausscheidung fĂŒhren können
  • an Diabetes leiden, der einen Einsatz von mehr als 6 Einheiten Insulin/Stunde erforderlich macht

Wenn einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, wird Ihr Arzt sehr sorgfĂ€ltig abwĂ€gen, ob diese Lösung fĂŒr Sie geeignet ist.

WĂ€hrend Sie Elektrolyt-Infusionslösung 153 mit Glucose 5 erhalten, werden KörperflĂŒssigkeitsspiegel, Salzkonzentrationen und Blutzucker in Ihrem Blut kontrolliert, um sicherzustellen, dass sie im normalen Bereich bleiben.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Dosierung

Ihr Arzt wird bestimmen, wieviel Lösung Sie erhalten sollen.

Die Tagesdosis kann bis zu 40 ml Lösung pro kg Körpergewicht betragen.

Art der Anwendung

intravenöse Anwendung

Dieses Arzneimittel wird ĂŒber einen Venentropf verabreicht.

Verabreichungsgeschwindigkeit

Ihr Arzt wird auch festlegen, wie schnell die Lösung infundiert wird. Die Geschwindigkeit hÀngt von Ihrem Körpergewicht und Ihrem Zustand ab.

Dauer der Behandlung

Ihr Arzt wird den Zeitraum festlegen, in dem Ihnen diese Lösung verabreicht wird.

WĂ€hrend Sie die Infusion erhalten, werden Ihr FlĂŒssigkeits- und Salzgehalt und Ihr SĂ€ure-Basen- Gleichgewicht und Ihr Blutzucker kontrolliert.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann Elektrolyt-Infusionslösung 153 mit Glucose 5 Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten mĂŒssen.

In seltenen FĂ€llen (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen) kann die Verabreichungsmethode einige Nebenwirkungen verursachen. Es kann sich dabei um Fieberreaktionen, Infektionen an der Injektionsstelle, lokale Schmerzen oder Reaktionen, Venenreizung, Blutgerinnsel in den Venen oder eine von der Injektionsstelle ausgehende VenenentzĂŒndung handeln.

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) wurden bei Infusion von Magnesiumsalzen Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet, die als Hautausschlag auftraten.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut fĂŒr Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg- Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Elektrolyt-Infusionslösung 153 mit Glucose 5 darf nach dem auf dem BehĂ€ltnis und Ă€ußerer UmhĂŒllung angegebenen Verfalldatum nicht mehr angewendet werden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Nicht ĂŒber 25°C aufbewahren.

Nach einem Anwendungsgang nicht verbrauchte Infusionslösung ist zu verwerfen.

Nur klare und farblose bis schwach gelbliche Lösungen in unversehrten BehÀltnissen verwenden!

Anzeige

Weitere Informationen

Was Elektrolyt-Infusionslösung 153 mit Glucose 5 enthÀlt

1 l Infusionslösung enthÀlt folgende Wirkstoffe:

Natriumchlorid 5,26 g
Kaliumchlorid 0,37 g
Calciumchlorid-Dihydrat 0,37 g
Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0,3 g
Natriumacetat-Trihydrat 6,8 g
Glucose-Monohydrat (Ph. Eur.) 55,0 g

(^ mmol/l: Na+ 140, K+ 5, Ca2+ 2,5, Mg2+ 1,5, Cl- 103, Acetat-Ionen 50)

Die sonstigen Bestandteile sind Wasser fĂŒr Injektionszwecke und SalzsĂ€ure 36 %.

Steril und pyrogenfrei. pH: 5,0 - 6,0

Energiegehalt: 840 kJ/l (200 kcal/l) Theoretische OsmolaritĂ€t: 581 mOsm/l TitrationsaziditĂ€t: ≀ 3 mmol/l bis pH 7,4

Wie Elektrolyt-Infusionslösung 153 mit Glucose 5 aussieht und Inhalt der Packung

Elektrolyt-Infusionslösung 153 mit Glucose 5 ist eine klare, farblose bis schwach gelbliche wÀssrige Lösung.

Elektrolyt-Infusionslösung 153 mit Glucose 5 ist in Glasflaschen in folgenden PackungsgrĂ¶ĂŸen erhĂ€ltlich:


x 500 ml

x 500 ml

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Serumwerk Bernburg AG

Hallesche Landstraße 105 b 06406 Bernburg

Tel.: 03471/8600 Fax: 03471/860408

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt ĂŒberarbeitet: 07/2016

Die folgenden Informationen sind fĂŒr Ärzte bzw. medizinisches Fachpersonal bestimmt:

Es sind geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um eine Extravasation der Lösung wĂ€hrend der Infusion zu vermeiden.

Wechselwirkungen

Glucosehaltige Lösungen dĂŒrfen nicht gleichzeitig in demselben Schlauchsystem mit Blutkonserven verabreicht werden, da dies zu einer Pseudoagglutination fĂŒhren kann.

Aufgrund des Calciumgehaltes ist die Lösung inkompatibel mit phosphat- und carbonathaltigen Lösungen.

Dosierung

Bei physiologischer Stoffwechsellage:

Dauertropf entsprechend dem FlĂŒssigkeits- und Elektrolytbedarf.

Maximale Infusionsgeschwindigkeit:

Bis zu 0,25 g D-Glucose/ kg Körpergewicht und Stunde

(entsprechend 5 ml Elektrolyt-Infusionslösung 153 mit Glucose 5 / kg Körpergewicht und Stunde)

Maximale Tagesmenge:

Bis zu 40 ml GesamtflĂŒssigkeit/kg Körpergewicht

(40 ml Elektrolyt-Infusionslösung 153 mit Glucose 5 entsprechen 2,0 g D-Glucose).

Die maximale Tagesdosis fĂŒr Kalium betrĂ€gt 2 mmol K+/kg Körpergewicht /Tag.

Die maximale Tagesdosis fĂŒr Natrium wird vom FlĂŒssigkeits- und Elektrolytbedarf bestimmt. FĂŒr Erwachsene gilt ein Richtwert von 3 - 6 mmol Natrium/kg Körpergewicht.

Anzeige

Wirkstoff(e) Natriumchlorid Kaliumchlorid Calciumchlorid Magnesiumchlorid Natriumacetat Glucose
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Serumwerk Bernburg AG
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 13.10.1998
ATC Code B05BB02
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus nicht verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe I.V.-Lösungen

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden