Wirkstoff(e) Pyridoxin (Vitamin B6)
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 06.06.2000
ATC Code A11HA02
Pharmakologische Gruppe Andere VitaminprÀparate, rein

Zulassungsinhaber

Wörwag Pharma GmbH & Co. KG

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Erwachsene

Behandlung von pyridoxinabhÀngigen Störungen (seltene Erkrankungen, die teilweise durch erhöhte Vitamin B6-Gaben behandelt werden können): PrimÀre Hyperoxalurie Typ I, Homocystinurie, Cystathioninurie, XanthurensÀureurie, Sideroblastische AnÀmie, Vitamin B6-Mangel bedingte hypochrome mikrozytÀre AnÀmie)

soweit eine orale Behandlung nicht möglich ist.

Kinder und Jugendliche

  • Behandlung von pyridoxinabhĂ€ngigen Störungen (seltene Erkrankungen, die
    teilweise durch erhöhte Vitamin B6-Gaben behandelt werden können):
    PrimÀre Hyperoxalurie Typ I, Homocystinurie, Cystathioninurie, XanthurensÀureurie,
    Sideroblastische AnÀmie, Vitamin B6-Mangel bedingte hypochrome mikrozytÀre AnÀmie)
    soweit eine orale Behandlung nicht möglich ist.
    SĂ€uglinge und Neugeborene
  • Anfangsbehandlung bei Vitamin B6-Mangel bedingten KrĂ€mpfen bei Neugeborenen und SĂ€uglingen.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

darf nicht angewendet werden

wenn Sie allergisch gegen Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile von PyragammaÂź sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie PyragammaÂź anwenden.

Bei langfristiger Anwendung von Tagesdosen ĂŒber 50 mg sowie bei kurzfristiger Anwendung von Dosen im Grammbereich wurden Kribbeln und Ameisenlaufen an HĂ€nden und FĂŒĂŸen (Anzeichen einer peripheren sensorischen Neuropathie, bzw. ParĂ€sthesie) beobachtet.

Die Behandlungsdauer sollte daher 6 Monate nicht ĂŒbersteigen.

Eine regelmĂ€ĂŸige Ă€rztliche Therapiekontrolle wird empfohlen. Eine Umstellung auf eine orale Therapie ist zum frĂŒhestmöglichen Zeitraum anzustreben.

Wenn Sie Kribbeln und Ameisenlaufen bei sich beobachten wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt. Dieser wird die Dosierung ĂŒberprĂŒfen und wenn nötig das Medikament absetzen.

Kinder

Bei Neugeborenen und SĂ€uglingen können eine starke Sedierung (BewusstseinseintrĂŒbung), Hypotonie (erniedrigter Blutdruck) und respiratorische Störungen (Dyspnoe, Apnoe) (Atmungsstörungen) auftreten. Die Anfangsbehandlung bei Neugeborenen und SĂ€uglingen darf daher nur unter intensivmedizinischen Bedingungen erfolgen.

Anwendung von Pyragamma Âź zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, bzw. vor kurzem angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder Ihr Kind stillen, ist dieses Arzneimittel aufgrund seiner Wirkstoffmenge nur zur Behandlung eines nachgewiesenen Vitamin B6-Mangels sinnvoll. Daher dĂŒrfen Sie PyragammaÂź nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies fĂŒr unbedingt erforderlich hĂ€lt.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

PyragammaŸ enthÀlt Natrium

1 Ampulle enthÀlt weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium, d.h., PyragammaŸ ist nahezu

„natriumfrei“.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis betrÀgt

Behandlung von pyridoxinabhÀngigen Störungen soweit eine orale Behandlung nicht möglich ist:

Die Dosierung ist individuell durch den behandelnden Arzt festzulegen. In der Regel werden 10 mg bis 250 mg, in EinzelfÀllen auch bis 600 mg und mehr Pyridoxinhydrochlorid pro Tag intramuskulÀr oder intravenös empfohlen (1 Ampulle PyragammaŸ enthÀlt 150 mg Pyridoxinhydrochlorid in 1 ml Lösung).

Behandlung von pyridoxinabhĂ€ngigen Störungen bei Kindern ĂŒber 1 Jahr und Jugendlichen soweit eine orale Behandlung nicht möglich ist:

Die Dosierung ist individuell durch den behandelnden Arzt festzulegen. In der Regel werden 10 mg bis 250 mg Pyridoxinhydrochlorid pro Tag intramuskulÀr oder intravenös empfohlen (1 Ampulle PyragammaŸ enthÀlt 150 mg Pyridoxinhydrochlorid in 1 ml Lösung).

Anfangsbehandlung bei Vitamin B6-Mangel bedingten KrÀmpfen bei Neugeborenen und SÀuglingen:

Die Dosierung ist individuell durch den behandelnden Arzt festzulegen. In der Regel werden 100 mg bis 200 mg Pyridoxinhydrochlorid intravenös empfohlen (s. Warnhinweis). (1 Ampulle PyragammaŸ enthÀlt 150 mg Pyridoxinhydrochlorid in 1 ml Lösung). Die Erhaltungsbehandlung erfolgt in der Regel oral.

Patienten mit eingeschrÀnkter Nierenfunktion

FĂŒr nicht dialysepflichtige Patienten mit einer, ĂŒber lĂ€ngere Zeit bestehenden eingeschrĂ€nkten Nierenfunktion (chronischer Niereninsuffizienz), wird im Rahmen einer NahrungsergĂ€nzung mit Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6) eine Dosierung von 5 mg tĂ€glich in einer oralen Darreichungsform empfohlen. Eine Anwendung dieses PrĂ€parates fĂŒr diese Personengruppe sollte nur nach sorgfĂ€ltiger Nutzen/Risiko- AbwĂ€gung durch den behandelnden Arzt erfolgen.

Patienten mit eingeschrÀnkter Leberfunktion

Mangel an Vitamin B6 kann bei Patienten mit einer, ĂŒber lĂ€ngere Zeit bestehenden Lebererkrankung (und chronischem Alkoholismus), auftreten. Empfohlene Dosierungen zur Behandlung des Mangels sind tĂ€glich 5 bis 25 mg Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6) oral fĂŒr drei Wochen, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit 1,5 bis 2,5 mg Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6) tĂ€glich. Eine Anwendung dieses PrĂ€parates fĂŒr diese Personengruppe sollte nur nach sorgfĂ€ltiger Nutzen/Risiko-AbwĂ€gung durch den behandelnden Arzt erfolgen.

Ältere Patienten

Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Ă€ltere Patienten einen höheren Bedarf an Vitamin B6 haben als jĂŒngere Erwachsene.

Hinweis:

Zur Behandlung einfacher Vitamin B6-MangelzustÀnde sind 25 mg Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6) pro Tag ausreichend.

Art der Anwendung

Die Injektion erfolgt intramuskulÀr (in einen Muskel) oder langsam intravenös (in eine Vene) (s.o.).

Dauer der Anwendung

Die Dauer der Anwendung richtet sich nach Art und Schwere der Grunderkrankung. Befragen Sie hierzu bitte Ihren behandelnden Arzt.

Die langfristige Gabe hoher Dosen von Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B6) kann peripheres Kribbeln und Ameisenlaufen an HĂ€nden und FĂŒĂŸen (Anzeichen einer sensorischen Neuropathie, bzw. ParĂ€sthesie) hervorrufen. Die Behandlungsdauer sollte daher 6 Monate nicht ĂŒbersteigen. Eine regelmĂ€ĂŸige Ă€rztliche Therapiekontrol- le wird empfohlen. Eine Umstellung auf eine orale Therapie ist zum frĂŒhestmöglichen Zeitraum anzustreben.

Wenn Sie Kribbeln und Ameisenlaufen bei sich beobachten, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt. Dieser wird die Dosierung ĂŒberprĂŒfen und wenn nötig das Medikament absetzen.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von PyragammaÂź zu stark oder zu schwach ist.

vergessen haben

Fahren Sie mit der Anwendung fort, so wie es in der Dosierungsanleitung beschrieben ist.

Wenn Sie die Anwendung von PyragammaÂź abbrechen

Wenden Sie sich bitte an den behandelnden Arzt.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

HĂ€ufigkeit nicht bekannt (HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar):

  • Bei langfristiger Anwendung von Tagesdosen ĂŒber 50 mg Vitamin B6 sowie bei kurzfristiger Anwendung von Dosen im Grammbereich wurden periphere sensorische Neuropathien beobachtet (Erkrankungen der Nerven mit Kribbeln und Ameisenlaufen) (s. Warnhinweise und Vorsichtmaßnahmen).
  • Bei höheren Anwendungsmengen wurden FĂ€lle von Vitamin B6-AbhĂ€ngigkeit beschrieben.
  • PhotosensitivitĂ€t (Überempfindlichkeit gegenĂŒber Sonnenlicht) wurde bei sehr hohen Tagesdosen beschrieben.
  • In EinzelfĂ€llen kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen mit Hautreaktionen (Nesselsucht, Hautausschlag) und SchockzustĂ€nden kommen.
  • Bei höheren Dosierungen wurden Störungen des Magen-Darm-Trakts wie z.B. Übelkeit oder andere Beschwerden beschrieben.

Bei Neugeborenen und SĂ€uglingen können eine starke Sedierung (BewusstseinstrĂŒbung), Hypotonie (erniedrigter Blutdruck) und respiratorische Störungen (Dyspnoe, Apnoe) (Atmungsstörungen) auftreten (s. Warnhinweise und Vorsichtmaßnahmen).

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem

Bundesinstitut fĂŒr Arzneimittel und Medizinprodukte

Abt. Pharmakovigilanz

Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3

D-53175 Bonn

Website: http://www.bfarm.de

anzeigen.

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

WIE IST PYRAGAMMAÂź AUFZUBEWAHREN?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und den Ampullen angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.

Aufbewahrungsbedingungen

Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch oder Zubereitung

Nach Anbruch Rest verwerfen.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Pharmazeutischer Unternehmer

Wörwag Pharma GmbH & Co. KG

Calwer Str. 7

71034 Böblingen

Tel.: 07031/6204-0

Fax: 07031/6204-31

E-Mail: info@woerwagpharma.com

Hersteller

Solupharm Pharmazeutische Erzeugnisse GmbH

Industriestrasse 3

34212 Melsungen

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im April 2016.

Zur Information unserer Patienten

Vitamin B6 ist im Pflanzen- und Tierreich weit verbreitet. GrĂ¶ĂŸere Mengen an Vitamin B6 sind u.a. in Hefen, Getreide (besonders Getreidekeimlingen), Sojabohnen, Leber, Nieren, Gehirn, Muskelfleisch, Milch, Milchprodukten, grĂŒnem GemĂŒse, Kartoffeln, Karotten und Bananen enthalten.

Zur Vermeidung eines Vitamin B6-Mangels ist eine tĂ€gliche Zufuhr fĂŒr MĂ€nner von 1,8 mg/Tag und fĂŒr Frauen von 1,6 mg/Tag erforderlich. In der Schwangerschaft werden Zulagen von 1,0 mg/Tag und in der Stillzeit von 0,6 mg/Tag empfohlen (DGE 1991). Ein Mehrbedarf kann u.a. bei lĂ€nger dauernder Anwendung von Arzneimitteln, bei Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen bestehen.

Ein Vitamin B6-Mangel kann sich u. a. in folgenden Krankheitsbildern Ă€ußern:

  • Vitamin B6-Mangel bedingte Blutarmut (AnĂ€mie),
  • NervenschĂ€digung unter der Behandlung mit Hydrazid-haltigen Arzneimitteln (z.B. Isoniazid im Rahmen der Tuberkulose-Behandlung), D-Penicillamin, Cycloserin.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 24.08.2023

Quelle: Pyragamma - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Pyridoxin (Vitamin B6)
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
BetÀubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 06.06.2000
ATC Code A11HA02
Pharmakologische Gruppe Andere VitaminprÀparate, rein

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden