Wirkstoff(e) Acetylcystein
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Leyh-Pharma GmbH
BetÀubungsmittel Nein
ATC Code R05CB01
Pharmakologische Gruppe Expektoranzien, exkl. Kombinationen mit Antitussiva

Zulassungsinhaber

Leyh-Pharma GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

WAS IST MYXOFAT 200 mg UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
MYXOFAT Brause 200 mg ist ein Arzneimittel zur VerflĂŒssigung zĂ€hen Schleims in den Atemwegen.
Anwendungsgebiete
Zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zÀhem Schleim.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

MYXOFAT Brause 200 mg darf nicht eingenommen werden
- bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Acetylcystein, den Wirkstoff von MYXOFAT Brause 200 mg, oder einen der sonstigen Bestandteile.
MYXOFAT Brause 200 mg darf wegen des hohen Wirkstoffgehaltes nicht angewendet werden bei Kleinkindern unter 2 Jahren.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von MYXOFAT Brause 200 mg ist erforderlich
- Sehr selten ist ĂŒber das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Acetylcystein berichtet worden. Bei Neuauftreten von Haut- und SchleimhautverĂ€nderungen sollte daher unverzĂŒglich Ă€rztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Acetylcystein beendet werden.
- Vorsicht ist geboten, wenn Sie an Asthma bronchiale leiden oder ein Magen- oder DarmgeschwĂŒr in der Vergangenheit hatten oder haben.
- Bei Patienten mit Histaminintoleranz ist Vorsicht geboten. Eine lĂ€ngerfristige Therapie sollte bei diesen Patienten vermieden werden, da MYXOFAT Brause 200 mg den Histaminstoffwechsel beeinflusst und zu Intoleranzerscheinungen (z.B. Kopfschmerzen, Fließschnupfen, Juckreiz) fĂŒhren kann.
Schwangerschaft und Stillzeit
Da keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung von Acetylcystein bei Schwangeren vorliegen, sollten Sie MYXOFAT Brause 200 mg wĂ€hrend der Schwangerschaft nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies fĂŒr absolut notwendig erachtet.
Es liegen keine Informationen zur Ausscheidung von Acetylcystein in die Muttermilch vor. Daher sollten Sie MYXOFAT Brause 200 mg wĂ€hrend der Stillzeit nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies fĂŒr absolut notwendig erachtet.
VerkehrstĂŒchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es sind keine Besonderheiten zu beachten.
Wichtige Informationen ĂŒber bestimmte sonstige Bestandteile von MYXOFAT Brause 200 mg
MYXOFAT Brause 200 mg enthĂ€lt Aspartam als Quelle fĂŒr Phenylalanin und kann schĂ€dlich sein, wenn Sie eine Phenylketonurie haben. Bei Vorliegen der erblichen Stoffwechselkrankheit Phenylketonurie ist deshalb zu beachten, dass dieses Arzneimittel den SĂŒĂŸstoff Aspartam enthĂ€lt und Aspartam zu Phenylalanin umgewandelt wird. Das Arzneimittel enthĂ€lt in 1 Brausetablette 5,61 mg Phenylalanin.
1 Brausetablette MYXOFAT Brause 200 mg enthĂ€lt 6,37 mmol [146,41 mg] Natrium. Wenn Sie eine kochsalzarme DiĂ€t einhalten mĂŒssen, sollten Sie dies berĂŒcksichtigen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wie ist MYXOFAT Brause 200 mg einzunehmen?
Nehmen Sie MYXOFAT Brause 200 mg immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt MYXOFAT Brause 200 mg nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da MYXOFAT Brause 200 mg sonst nicht richtig wirken kann!
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die ĂŒbliche Dosis

AlterTagesgesamtdosis
(Brausetabletten)
Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren2 mal tÀglich je 1 (400 mg Acetylcystein pro Tag)
Jugendliche ĂŒber 14 Jahren und Erwachsene2 bis 3 mal tĂ€glich je 1 (400 – 600 mg Acetylcystein pro Tag)

Bei Mukoviszidose:
Kinder ĂŒber 6 Jahren 3 x tĂ€glich 1 Brausetablette MYXOFATÂź Brause 200 mg (600 mg Acetylcystein).
Art und Gesamtdauer der Anwendung
Wenn sich das Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4-5 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Nehmen Sie MYXOFAT Brause 200 mg nach den Mahlzeiten ein.
Lösen Sie bitte die MYXOFAT Brause 200 mg, Brausetablette in einem Glas Trinkwasser auf und trinken Sie den Inhalt des Glases vollstÀndig aus.
Hinweis:
Möglicherweise tritt ein schwefelartiger Geruch auf.
Die schleimlösende Wirkung von MYXOFAT Brause 200 mg wird durch FlĂŒssigkeitszufuhr verbessert.
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach Art und Schwere der Erkrankung und sollte vom behandelnden Arzt entschieden werden.
Bei chronischer Bronchitis und Mukoviszidose sollte die Behandlung ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum erfolgen, um eine Infektionsprophylaxe zu erreichen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von MYXOFAT Brause 200 mg zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge MYXOFAT Brause 200 mg eingenommen haben, als Sie sollten
Bei Überdosierung können Reizerscheinungen im Magen-Darm-Bereich (z.B. Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall) auftreten.
Schwerwiegende Nebenwirkungen oder Vergiftungserscheinungen wurden bisher auch nach massiver Überdosierung von Acetylcystein-Tabletten nicht beobachtet. Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit MYXOFAT Brause 200 mg benachrichtigen Sie bitte dennoch Ihren Arzt.
Wenn Sie die Einnahme von MYXOFAT Brause 200 mg vergessen haben
Wenn Sie einmal vergessen haben, MYXOFAT Brause 200 mg einzunehmen, oder zuwenig eingenommen haben, setzen Sie bitte beim nÀchsten Mal die Einnahme von MYXOFAT Brause 200 mg, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben, fort.
Wenn Sie die Einnahme/Anwendung von MYXOFAT Brause 200 mg abbrechen
Bitte brechen Sie die Behandlung mit MYXOFAT Brause 200 mg nicht ohne RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ab. Ihre Krankheit könnte sich hierdurch verschlechtern.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Bei Einnahme von MYXOFAT Brause 200 mg mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Acetylcystein/Antitussiva
Bei kombinierter Anwendung von MYXOFAT Brause 200 mg und hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) kann aufgrund des eingeschrÀnkten Hustenreflexes ein gefÀhrlicher Sekretstau entstehen, so dass die Indikation zu dieser Kombinationsbehandlung besonders sorgfÀltig gestellt werden sollte. Fragen Sie daher vor einer kombinierten Anwendung unbedingt Ihren Arzt.
Acetylcystein/Antibiotika
Aus experimentellen Untersuchungen gibt es Hinweise auf eine WirkungsabschwĂ€chung von Antibiotika (Tetracyclin, Aminoglycoside, Penicilline) durch Acetylcystein. Aus SicherheitsgrĂŒnden sollte deshalb die Einnahme von Antibiotika getrennt und in einem mindestens zweistĂŒndigen Abstand zeitversetzt erfolgen. Dies betrifft nicht Arzneimittel mit dem Wirkstoff Cefixim und Loracerbef. Diese können gleichzeitig mit Acetylcystein eingenommen werden.
Acetylcystein/Nitroglycerin
Die gleichzeitige Gabe von MYXOFAT Brause 200 mg kann möglicherweise zu einer VerstĂ€rkung des gefĂ€ĂŸerweiternden und blutverdĂŒnnenden Effekts von Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) fĂŒhren.
Kinder
Die Anwendung bei Neugeborenen sollte nur nach RĂŒcksprache mit dem Arzt erfolgen, da fĂŒr Neugeborene bisher keine aussagefĂ€higen Daten zur Dosierung vorliegen.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann MYXOFAT Brause 200 mg Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende HĂ€ufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr hÀufig:mehr als 1 von 10 Behandelten
HĂ€ufig:weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlich:weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
Selten:weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
Sehr selten:weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich EinzelfĂ€lle


Nebenwirkungen
Generalisierte Störungen (gelegentlich):
Kopfschmerzen, Fieberallergische Reaktionen: Juckreiz, Quaddelbildung, Hautausschlag,
Atemnot, Herzschlagbeschleunigung und Blutdrucksenkung.
Atemwege (selten):
Atemnot, Bronchospasmen - ĂŒberwiegend Patienten mit hyperreaktivem Bronchialsystem bei Asthma bronchiale
Verdauungstrakt (gelegentlich):
MundschleimhautentzĂŒndungen, Bauchschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Sehr selten wurde ĂŒber das Auftreten von Blutungen im Zusammenhang mit der Gabe von Acetylcystein berichtet, zum Teil im Rahmen von Überempfindlichkeitsreaktionen.
Weiterhin wurde in seltenen FĂ€llen ĂŒber das Auftreten von OhrgerĂ€uschen (Tinnitus) berichtet.
Gegenmaßnahmen
Bei Auftreten der ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (s.o.) darf MYXOFAT Brause 200 mg nicht nochmals eingenommen werden. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an einen Arzt.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgefĂŒhrten Nebenwirkungen Sie erheblich beeintrĂ€chtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton/BehĂ€ltnis nach ?verwendbar bis? angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Aufbewahrungsbedingungen
In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schĂŒtzen.
Nicht ĂŒber +30°C aufbewahren.
Die gebrauchsfertige Lösung ist unmittelbar nach der Herstellung einzunehmen.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schĂŒtzen.

Anzeige

Weitere Informationen

Was MYXOFAT Brause 200 mg enthÀlt
Der Wirkstoff ist: Acetylcystein
Die sonstigen Bestandteile sind:
Aspartam, Natriumhydrogencarbonat, CitronensÀure, Aromastoffe
Wie MYXOFAT Brause 200 mg aussieht und Inhalt der Packung:
Aluminiumröhrchen verschlossen mit PE-Stopfen mit integriertem Trockenmittel, mit 20 Brausetabletten.
N1 – 20 Brausetabletten
N2 – 40 Brausetabletten
N3 – 100 Brausetabletten
Pharmazeutischer Unternehmer
RIEMSER Arzneimittel AG
An der Wiek 7
17493 Greifswald – Insel Riems
Telefon: 06826 05-0
Telefax: 06826 05-30
Hersteller
FATOL Arzneimittel
BetriebsstÀtte der RIEMSER Arzneimittel AG
Robert-Koch-Strasse
66578 Schiffweiler
fon: (06821) 9605-0
fax: (06821) 9605-30
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im
0010.

Anzeige

Wirkstoff(e) Acetylcystein
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Leyh-Pharma GmbH
BetÀubungsmittel Nein
ATC Code R05CB01
Pharmakologische Gruppe Expektoranzien, exkl. Kombinationen mit Antitussiva

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden