Wirkstoff(e) Ethinylestradiol Levonorgestrel
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Dr. Kade/ Besins Pharma GmbH
BetÀubungsmittel Nein
ATC Code G03AA07
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Hormonelle Kontrazeptiva zur systemischen Anwendung

Zulassungsinhaber

Dr. Kade/ Besins Pharma GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Trinordiol 21 Ethinylestradiol Levonorgestrel DOCPHARM Arzneimittelvertrieb GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien
Cyproderm Ethinylestradiol Cyproteron Dermapharm Aktiengesellschaft
MYCIRQ 0,120 mg/0,015 mg pro 24 Stunden vaginales Wirkstofffreisetzungssystem Etonogestrel Ethinylestradiol Hormosan Pharma Gesellschaft mit beschrÀnkter Haftung
DrospiPUREN 30 0,03 mg/3 mg Filmtabletten Drospirenon Ethinylestradiol PUREN Pharma GmbH & Co. KG
Solera 2 mg/0,03 mg Filmtabletten Ethinylestradiol Hormosan Pharma Gesellschaft mit beschrÀnkter Haftung

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Femikadin 20 ist ein Arzneimittel zur SchwangerschaftsverhĂŒtung („Pille“).

Jede Tablette enthÀlt eine geringe Menge zweier verschiedener weiblicher Geschlechtshormone, und zwar Ethinylestradiol und Levonorgestrel.

„Pillen“, die zwei Hormone enthalten, werden als „Kombinationspillen“ bezeichnet.

Femikadin 20 wird auch als niedrigdosierte „Pille“ bezeichnet, weil sie nur eine geringe Menge von Hormonen enthĂ€lt.

Was ist zu beachten, wenn keine Blutung wÀhrend der 7-tÀgigen Einnahmepause auftritt?

Wenn Sie alle Tabletten ordnungsgemĂ€ĂŸ eingenommen haben, nicht erbrochen oder schweren Durchfall gehabt und keine anderen Arzneimittel eingenommen haben, ist eine Schwangerschaft sehr unwahrscheinlich.

Wenn die Einnahme jedoch vor der ersten ausgebliebenen Abbruchblutung nicht vorschriftsmĂ€ĂŸig erfolgt ist oder wenn die Blutung in zwei aufeinanderfolgenden Zyklen ausbleibt, kann es sein, dass Sie schwanger sind. Sie sollten dann unverzĂŒglich Ihren Arzt aufsuchen, da vor einer weiteren Einnahme der „Pille“ eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden muss.

Beginnen Sie erst mit einem neuen Blisterstreifen, wenn Sie sicher sind, dass Sie nicht schwanger sind.

Einnahme von Femikadin 20 zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Informieren Sie auch jeden anderen Arzt oder Zahnarzt, der Ihnen andere Arzneimittel verschreibt (oder den Apotheker), dass Sie Femikadin 20 einnehmen. Diese können Ihnen sagen, ob Sie zusĂ€tzliche nichthormonale empfĂ€ngnisverhĂŒtende Vorsichtsmaßnahmen anwenden mĂŒssen (z. B. ein Kondom) und, falls ja, wie lange.

Einige Arzneimittel können einen Einfluss auf die Blutspiegel von Femikadin 20 haben und zu einer Minderung der empfĂ€ngnisverhĂŒtenden Wirksamkeit von Femikadin 20 oder zu unerwarteten Blutungen fĂŒhren. Dazu gehören:

Arzneimittel zur Behandlung von:

O gastrointestinalen Bewegungsstörungen (z. B. Metoclopramid),

  1. Epilepsie (z. B. Primidon, Phenytoin, Barbiturate, Carbamazepin, Oxcarbazepin, Topiramat oder Felbamat),

O Tuberkulose (z. B. Rifampicin, Rifabutin),

  1. HIV- und Hepatitis-C-Virusinfektionen (sogenannte Proteaseinhibitoren und nichtnukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren wie Ritonavir, Nevirapin, Indinavir),
  1. Pilzinfektionen (z. B. Griseofulvin, Azolantimykotika wie Itraconazol, Voriconazol, Fluconazol),

O bakteriellen Infektionen (Makrolidantibiotika, z. B. Clarithromycin, Erythromycin), O bestimmten Herzerkrankungen, hohem Blutdruck (z. B. Atorvastatin und

Kalziumkanalblocker wie Verapamil, Diltiazem), O Arthritis, Arthrose (Etoricoxib),

O Störung des Nervensystems (Narkolepsie, z. B. Modafinil),

  1. Schmerzen und Fieber (Paracetamol),

AscorbinsÀure (ein Konservierungsmittel, auch bekannt als Vitamin C),

  • das pflanzliche Heilmittel Johanniskraut.

Die gleichzeitige Einnahme der „Pille“ und des Antibiotikums Troleadomycin kann das Risiko eines Gallenstaus (Cholestase) erhöhen.

Femikadin 20 kann die Wirksamkeit oder die VertrÀglichkeit bestimmter anderer Arzneimittel beeinflussen, z. B.:

  • Arzneimittel, die Ciclosporin enthalten,
  • das Antiepileptikum Lamotrigin (dies könnte zu einer erhöhten HĂ€ufigkeit von KrampfanfĂ€llen fĂŒhren),
  • Melatonin,
  • Tizanidin,
  • bestimmte Benzodiazepine (Beruhigungsmittel, z. B. Lorazepam, Diazepam),
  • Theophyllin (ein Mittel zur Behandlung von Asthma),
  • Glukokortikoide (z. B. Cortison),
  • Clofibrat (ein Mittel zur Senkung der Blutfette),
  • Paracetamol (ein Mittel gegen Schmerzen und Fieber),
  • Morphin (ein sehr starkes Schmerzmittel).

Bei Diabetikerinnen (Frauen mit Zuckerkrankheit) kann sich der Bedarf an blutzuckersenkenden Mitteln (z. B. Insulin) verÀndern.

Wenden Sie Femikadin 20 nicht an, wenn Sie Hepatitis C haben und Arzneimittel einnehmen, die Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir, Dasabuvir, Glecaprevir/Pibrentasvir und Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir enthalten, da diese Arzneimittel zu erhöhten Leberfunktionswerten bei Bluttests fĂŒhren können (erhöhte ALT-Leberenzyme).

Ihr Arzt wird Ihnen eine andere Art der VerhĂŒtung empfehlen, bevor die Therapie mit diesen Arzneimitteln gestartet wird. Ca. zwei Wochen nach Behandlungsende kann Femikadin 20 wieder angewendet werden. Siehe Abschnitt „Femikadin 20 darf nicht eingenommen werden“.

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Einnahme von Femikadin 20 zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken

Femikadin 20 kann zusammen mit oder ohne Nahrungsmittel eingenommen werden, wenn notwendig mit etwas Wasser. Femikadin 20 sollte nicht zusammen mit Grapefruitsaft eingenommen werden.

Labortests

Hormonale VerhĂŒtungsmittel können die Ergebnisse bestimmter Labortests beeinflussen. Informieren Sie daher Ihren Arzt oder das Laborpersonal, dass Sie die „Pille“ einnehmen, wenn bei Ihnen ein Bluttest durchgefĂŒhrt werden muss.

Schwangerschaft und Stillzeit

Schwangerschaft

Wenn Sie schwanger sind, dĂŒrfen Sie Femikadin 20 nicht einnehmen. Falls Sie wĂ€hrend der Einnahme von Femikadin 20 schwanger werden, mĂŒssen Sie die Einnahme von Femikadin 20 sofort beenden und Ihren Arzt aufsuchen. Wenn Sie schwanger werden möchten, können Sie Femikadin 20 jederzeit absetzen (siehe auch Abschnitt 3 „Wenn Sie die Einnahme von Femikadin 20 abbrechen wollen“).

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Stillzeit
Frauen sollten Femikadin 20 nicht in der Stillzeit anwenden, außer nach Anweisung des Arztes. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie stillen und die „Pille“ einnehmen möchten.

Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Es gibt keine Hinweise, dass die Einnahme von Femikadin 20 einen Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen hat.

Femikadin 20 enthÀlt Lactose

Bitte nehmen Sie Femikadin 20 erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer UnvertrĂ€glichkeit gegenĂŒber bestimmten Zuckern leiden.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Allgemeine Hinweise

Bitte lesen Sie die Informationen zu Blutgerinnseln in Abschnitt 2, bevor Sie mit der Anwendung von Femikadin 20 beginnen. Es ist besonders wichtig, die Informationen zu den Symptomen eines Blutgerinnsels zu lesen (siehe Abschnitt 2 „Blutgerinnsel“).

Bevor Sie Femikadin 20 anwenden, wird Ihr behandelnder Arzt Sie sorgfĂ€ltig zu Ihrer Krankengeschichte und zu der Ihrer nahen Verwandten befragen. Der Arzt wird Ihren Blutdruck messen und, abhĂ€ngig von Ihrer persönlichen Situation, weitere Untersuchungen durchfĂŒhren.

In dieser Gebrauchsinformation sind verschiedene FĂ€lle beschrieben, bei deren Auftreten Sie Femikadin 20 absetzen sollten oder bei denen die ZuverlĂ€ssigkeit von Femikadin 20 herabgesetzt sein kann. In diesen FĂ€llen sollten Sie entweder keinen Geschlechtsverkehr haben oder zusĂ€tzliche nichthormonale VerhĂŒtungsmethoden anwenden, wie z. B. ein Kondom oder eine andere Barrieremethode. Wenden Sie aber keine Kalender- oder Temperaturmethoden an. Diese Methoden können versagen, weil Femikadin 20 die monatlichen Schwankungen der Körpertemperatur und des GebĂ€rmutterhalsschleims verĂ€ndert.

Sie sollten sich alle 6 Monate, mindestens aber einmal jÀhrlich, allgemeinÀrztlich und frauenÀrztlich untersuchen lassen.

Wie alle hormonalen EmpfĂ€ngnisverhĂŒtungsmittel bietet Femikadin 20 keinerlei Schutz vor einer HIV-Infektion (AIDS) oder anderen sexuell ĂŒbertragbaren Krankheiten.

Femikadin 20 darf nicht eingenommen werden,

wenn einer der nachstehend aufgefĂŒhrten Punkte auf Sie zutrifft. Wenn einer der nachstehend aufgefĂŒhrten Punkte auf Sie zutrifft, mĂŒssen Sie dies Ihrem Arzt mitteilen. Ihr Arzt wird dann mit Ihnen besprechen, welche andere Form der EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung fĂŒr Sie besser geeignet ist.

  • Wenn Sie den Verdacht oder die Gewissheit haben, schwanger zu sein;
  • wenn Sie ein Blutgerinnsel in einem BlutgefĂ€ĂŸ der Beine (tiefe Beinvenenthrombose, TVT), der Lunge (Lungenembolie, LE) oder eines anderen Organs haben (oder in der Vergangenheit hatten);
  • wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie an einer Störung der Blutgerinnung leiden – beispielsweise Protein-C-Mangel, Protein-S-Mangel, Antithrombin-III-Mangel, Faktor-V-Leiden oder Antiphospholipid-Antikörper oder andere mit Thromboseneigung einhergehende Gerinnungsstörungen des Blutes, Herzklappenerkrankung oder Herzrhythmusstörung;
  • wenn Sie operiert werden mĂŒssen oder lĂ€ngere Zeit bettlĂ€gerig sind (siehe Abschnitt „Blutgerinnsel“);
  • wenn mehrere Risikofaktoren auf Sie zutreffen, ist das Risiko fĂŒr die Ausbildung eines Blutgerinnsels hoch (siehe Abschnitt „Blutgerinnsel“);
  • wenn Sie jemals einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten;
  • wenn Sie eine Angina pectoris (eine Erkrankung, die schwere Brustschmerzen verursacht und ein erstes Anzeichen auf einen Herzinfarkt sein kann) oder eine transitorische ischĂ€mische Attacke (TIA – vorĂŒbergehende Symptome eines Schlaganfalls wie Sehstörungen oder MuskellĂ€hmung) haben (oder in der Vergangenheit hatten);
  • wenn Sie an einer der folgenden Krankheiten leiden, die das Risiko fĂŒr ein Blutgerinnsel in einer Arterie erhöhen können:
    • schwerer Diabetes mellitus mit SchĂ€digung der BlutgefĂ€ĂŸe,
    • sehr hoher Blutdruck (stĂ€ndig ĂŒber 140/90 mmHg),
    • sehr hoher Blutfettspiegel (Cholesterin oder Triglyzeride),
    • eine Krankheit, die als HyperhomocysteinĂ€mie bekannt ist;
  • wenn Sie rauchen (siehe auch Abschnitt 2 „Blutgerinnsel“);
  • wenn Sie an einer bestimmten Form von MigrĂ€ne (sogenannte „MigrĂ€ne mit Aura“) leiden (oder in der Vergangenheit gelitten haben);
  • wenn Kopfschmerzen ungewohnt hĂ€ufig, anhaltend oder stark auftreten bzw. Sie plötzliche Empfindungs-, Wahrnehmungs- (Seh-, Hörstörungen) oder Bewegungsstörungen, insbesondere LĂ€hmungen, haben (mögliche erste Anzeichen eines Schlaganfalls);
  • bei bestehender oder vorausgegangener EntzĂŒndung der BauchspeicheldrĂŒse, wenn diese mit einer schweren Fettstoffwechselstörung einhergeht;
  • bei schweren bestehenden oder vorausgegangenen Lebererkrankungen, solange sich Ihre Leberwerte im Blut nicht wieder normalisiert haben oder wenn bei Ihnen ein erhöhter Blutgehalt an gelbbraunem Gallenfarbstoff (Bilirubin) durch Störung der Ausscheidung in die Galle (Dubin-Johnson- oder Rotor-Syndrom) festgestellt wurde;
  • wenn sich Ihre Haut oder das Augenweiß gelb verfĂ€rben, Ihr Urin braun und Ihr Stuhlgang sehr hell wird (sogenannte Gelbsucht);
  • bei bestehenden oder vorausgegangenen LebergeschwĂŒlsten (gutartig oder bösartig);
  • bei bestehendem oder vorausgegangenem Brustkrebs oder Krebs der GebĂ€rmutterschleimhaut oder des GebĂ€rmutterhalses bzw. bei Verdacht darauf;
  • bei jeglichen ungeklĂ€rten Blutungen aus der Scheide;
  • wenn Ihre Monatsblutung ausbleibt, möglicherweise durch ErnĂ€hrung oder körperliche BetĂ€tigung bedingt;
  • wenn Sie Hepatitis C haben und Arzneimittel einnehmen, die Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir, Dasabuvir, Glecaprevir/Pibrentasvir und Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir enthalten (siehe auch Abschnitt „Einnahme von Femikadin 20 zusammen mit anderen Arzneimitteln“);
  • wenn Sie allergisch gegen Ethinylestradiol, Levonorgestrel oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind. Dies kann Jucken, Ausschlag oder Schwellungen verursachen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Femikadin 20 einnehmen.

Wann besondere Vorsicht bei der Einnahme von Femikadin 20 erforderlich ist

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Bei bekannter oder vermuteter Schwangerschaft darf die Einnahme von Femikadin 20 nicht begonnen oder fortgesetzt werden.

Jede Blisterpackung enthÀlt 21 Tabletten. Nehmen Sie die Tabletten in der auf der Folie vorgegebenen Reihenfolge ein.

Nehmen Sie 1 Tablette Femikadin 20 tĂ€glich fĂŒr 21 Tage, gegebenenfalls zusammen mit etwas Wasser, ein. DrĂŒcken Sie die erste Tablette an der Stelle der Packung heraus, die mit dem entsprechenden Wochentag gekennzeichnet ist (z. B. „So” fĂŒr Sonntag). Die Einnahme der Tabletten sollte jeden Tag etwa zur gleichen Zeit erfolgen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Tabletten nĂŒchtern oder zu den Mahlzeiten einnehmen. Durch den Aufdruck der Wochentage auf der Packung kann jeden Tag kontrolliert werden, ob die Tablette fĂŒr diesen Tag bereits eingenommen wurde.

Nachdem Sie alle 21 Tabletten eingenommen haben, folgt eine 7-tÀgige Einnahmepause. Ihre Monatsblutung (Abbruchblutung) wird wÀhrend dieser 7 Tage beginnen, normalerweise 2 bis 3 Tage nach Einnahme der letzten Tablette.

Beginnen Sie mit der Einnahme aus der nÀchsten Blisterpackung am Tag nach der 7-tÀgigen Einnahmepause, auch dann, wenn Ihre Blutung anhÀlt. Das bedeutet zum einen, dass Sie immer am gleichen Wochentag mit der neuen Blisterpackung beginnen, und zum anderen, dass Ihre Entzugsblutung jeden Monat an den gleichen Tagen auftreten sollte.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Wenn bei Ihnen Nebenwirkungen auftreten, insbesondere wenn diese schwerwiegend und anhaltend sind, oder wenn sich Ihr Gesundheitszustand verĂ€ndert und Sie dieses auf Femikadin 20 zurĂŒckfĂŒhren, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.

Schwere Nebenwirkungen

Sie sollten umgehend Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie eines der folgenden Symptome eines Angioödems an sich bemerken: Schwellungen von Gesicht, Zunge und/oder Rachen und/oder

Schluckbeschwerden oder Hautausschlag möglicherweise zusammen mit Atembeschwerden (siehe auch den Abschnitt „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“).

Alle Frauen, die kombinierte hormonale Kontrazeptiva anwenden, haben ein erhöhtes Risiko fĂŒr Blutgerinnsel in den Venen (venöse Thromboembolie [VTE]) oder Arterien (arterielle Thromboembolie [ATE]), gutartige Lebertumoren, zellulĂ€re VerĂ€nderungen des GebĂ€rmutterhalses, GebĂ€rmutterhalskrebs und Brustkrebs. Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Risiken im Zusammenhang mit der Anwendung kombinierter hormonaler Kontrazeptiva siehe Abschnitt 2 „Was sollten Sie vor der Einnahme von Femikadin 20 beachten?“.

Die Anwendung von „Pillen“, die die gleichen Wirkstoffe wie Femikadin 20 enthalten, ist am hĂ€ufigsten (≄1/10) mit den Nebenwirkungen Kopfschmerzen (einschließlich MigrĂ€ne), Schmier- und Zwischenblutungen verbunden.

Sehr hÀufig (kann mehr als 1 von 10 Anwenderinnen betreffen)

Kopfschmerzen (einschließlich MigrĂ€ne)

Weitere mögliche Nebenwirkungen, die bei Einnahme dieser „Pillen“ auftreten können, sind:

HĂ€ufig (kann bis zu 1 von 10 Anwenderinnen betreffen)

  • Stimmungsschwankungen, depressive Stimmungslage
  • Änderung des Geschlechtstriebs
  • NervositĂ€t, Benommenheit, Schwindel
  • Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen
  • Akne
  • Brustschmerzen, Empfindlichkeit der Brust, BrustdrĂŒsensekretion, schmerzhafte Monatsblutungen, Änderungen der StĂ€rke der Monatsblutung, vermehrter Ausfluss aus der Scheide, Ausbleiben der Monatsblutung
  • FlĂŒssigkeitseinlagerung im Gewebe
  • GewichtsverĂ€nderungen (Zunahme oder Abnahme)
  • EntzĂŒndungen der Scheide, einschließlich Pilzbefall (Candidiasis)

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Anwenderinnen betreffen)

  • Änderung des Appetits (Zunahme oder Abnahme), verminderte FĂ€higkeit zum Abbau von Traubenzucker (Glucoseintoleranz)
  • BauchkrĂ€mpfe, BlĂ€hungen, Durchfall
  • Hautausschlag, gelblich braune Flecken auf der Haut (Chloasma), möglicherweise bleibend, vermehrte Körper- und Gesichtsbehaarung, Haarausfall
  • Nesselsucht (Juckreiz)
  • BrustvergrĂ¶ĂŸerung
  • Blutdruckerhöhung, VerĂ€nderungen der Blutfettspiegel

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Anwenderinnen betreffen)

  • allergische Reaktionen, auch sehr schwere mit Atem- und Kreislaufsymptomen, schmerzhafte Haut- und Schleimhautschwellungen (Angioödem)
  • KontaktlinsenunvertrĂ€glichkeit
  • gesundheitsschĂ€dliche Blutgerinnsel in einer Vene oder Arterie, zum Beispiel O in einem Bein oder Fuß

O in einer Lunge

O Herzinfarkt

O Schlaganfall

  1. Mini-Schlaganfall oder vorĂŒbergehende, einem Schlaganfall Ă€hnelnde Symptome, die als transitorische ischĂ€mische Attacke (TIA) bezeichnet werden

O Blutgerinnsel in der Leber, dem Magen/Darm, den Nieren oder dem Auge

durch Gallestau verursachte Gelbsucht

Knotenrose (Erythema nodosum), schwerer Hautausschlag (Erythema multiforme)

Abnahme der FolsĂ€urespiegel im Blut (Die FolsĂ€urespiegel können durch die „Pille“ vermindert sein. Im Falle einer Schwangerschaft, die kurz nach Absetzen der „Pille“ eintritt, können erniedrigte FolsĂ€urespiegel von Bedeutung sein.)

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Anwenderinnen betreffen)

  • Leberzellkrebs

Auch die nachfolgenden Erkrankungen wurden mit der „Pille“ in Verbindung gebracht:

  • SehnerventzĂŒndung (kann zu teilweisem oder vollstĂ€ndigem Verlust des Sehvermögens fĂŒhren)
  • vermehrte Krampfaderbildung
  • BauchspeicheldrĂŒsenentzĂŒndung mit einer schweren Fettstoffwechselstörung
  • EntzĂŒndung des Dickdarms
  • Gallenblasenerkrankung (Verschlechterung einer bestehenden Erkrankung oder erstmaliges Auftreten), einschließlich Gallensteine
  • Verschlechterung einer Depression
  • chronisch-entzĂŒndliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Epilepsie
  • Endometriose (mit Symptomen sehr schmerzhafter Monatsblutungen)
  • gutartige GebĂ€rmuttertumore
  • Porphyrie (eine Stoffwechselerkrankung, die Bauchschmerzen und neurologische Störungen hervorruft)
  • systemischer Lupus erythematodes (bei dem körpereigene Organe und Gewebe vom Immunsystem angegriffen und geschĂ€digt werden)
  • Herpes in der spĂ€ten Schwangerschaft
  • Chorea Minor (Sydenham’sche Chorea; schnelle, unwillkĂŒrliche zuckende oder ruckartige Bewegungen)
  • hĂ€molytisch-urĂ€misches Syndrom (eine Erkrankung, die nach durch E. coli-Bakterien ausgelöstem Durchfall auftritt)
  • Gelbsucht, z. B. durch Leberprobleme ausgelöst
  • eine Form der Schwerhörigkeit (Otosklerose)

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut fĂŒr Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Blister nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht ĂŒber 25 °C lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals ĂŒber das Abwasser (z. B. nicht ĂŒber die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Femikadin 20 enthÀlt

Die Wirkstoffe sind: Ethinylestradiol und Levonorgestrel.

1 Filmtablette enthÀlt 20 Mikrogramm Ethinylestradiol und 100 Mikrogramm Levonorgestrel.

Die sonstigen Bestandteile sind:

Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, MaisstÀrke, Gelatine, Magnesiumstearat (Ph. Eur.) [pflanzlich]

TablettenĂŒberzug: Hypromellose (3 cps), Macrogol 4000, Titandioxid (E171)

Wie Femikadin 20 aussieht und Inhalt der Packung

Femikadin 20 sind weiße, runde und nach außen gewölbte Filmtabletten.

Femikadin 20 ist in folgenden PackungsgrĂ¶ĂŸen erhĂ€ltlich:

Kalenderpackung mit 21 Filmtabletten

Kalenderpackung mit 3 x 21 Filmtabletten

Kalenderpackung mit 6 x 21 Filmtabletten

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

DR. KADE / BESINS Pharma GmbH Mariendorfer Damm 3

12099 Berlin

Telefon: +49 30 72082-300

Telefax: +49 30 72082-456 E-Mail: info@kade-besins.de www.kade-besins.de

Hersteller

DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH

Rigistraße 2, 12277 Berlin

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Februar 2020.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 03.07.2022

Quelle: Femikadin 20 - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Ethinylestradiol Levonorgestrel
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Dr. Kade/ Besins Pharma GmbH
BetÀubungsmittel Nein
ATC Code G03AA07
Abgabestatus Apothekenpflichtig
Verschreibungsstatus verschreibungspflichtig
Pharmakologische Gruppe Hormonelle Kontrazeptiva zur systemischen Anwendung

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden