Calcium 500 mg HEXAL darf nicht eingenommen werden
-
wenn Sie allergisch gegen Calciumcarbonat oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
-
bei zu hohen Calciumkonzentrationen im Blut oder im Urin
-
bei lĂ€ngerer Ruhigstellung von GliedmaĂen (Immobilisation)
-
bei calciumhaltigen Nierensteinen (Nephrolithiasis) oder Verkalkung der Niere (Nephrokalzinose).
Warnhinweise und VorsichtsmaĂnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Calcium 500 mg HEXAL einnehmen:
-
bei eingeschrÀnkter Nierenfunktion, insbesondere dann, wenn Sie aluminiumhaltige Zubereitungen einnehmen
-
bei erniedrigter Phosphatkonzentration im Blut (HypophosphatÀmie)
Fragen Sie Ihren Arzt auch um Rat, wenn in Ihrer Familie calciumhaltige Nierensteine vorgekommen sind.
Durch die Einnahme von Calcium 500 mg HEXAL erhöht sich die Ausscheidung von Calcium im Urin. In den ersten Monaten nach Einnahmebeginn wird dadurch auch die Neigung zur AusfÀllung von Calciumsalzen und unter UmstÀnden zur Bildung von Steinen in Niere und Harnblase gesteigert. Bei
Patienten, die zur Bildung von Steinen im Harntrakt neigen, wird deshalb eine erhöhte FlĂŒssigkeitsaufnahme empfohlen.
Bei Niereninsuffizienz und HypophosphatĂ€mie sollte Calcium 500 mg HEXAL nur unter laufender Ăberwachung der Calcium- und Phosphatkonzentrationen im Blut und Urin angewendet werden.
WĂ€hrend einer Therapie mit hohen Dosen Calcium 500 mg HEXAL, insbesondere wenn zusĂ€tzlich mit Vitamin D, bestimmten harntreibenden Mitteln (Diuretika vom Thiazid-Typ) und/oder calciumhaltigen Arzneimitteln therapiert wird oder wenn zusĂ€tzlich Nahrungs(ergĂ€nzungs)mittel (wie etwa Milch) eingenommen werden, besteht die Gefahr einer HyperkalzĂ€mie, der eine Störung der Nierenfunktion folgen kann. Dieses Risiko besteht auch, wenn Sie schwanger sind und hoch dosiertes Calcium einnehmen oder falls Sie eine eingeschrĂ€nkte Nierenfunktion haben. Bei solchen Patienten sollten der Serumcalciumspiegel und die Nierenfunktion ĂŒberwacht werden.
Calcium- und Alkaliaufnahme aus anderen Quellen (Nahrungsmittel, angereicherte Lebensmittel oder andere Arzneimittel) sollte beachtet werden, wenn Calcium 500 mg HEXAL eingenommen wird. Wenn hohe Dosen an Calcium zusammen mit alkalischen Agentien (wie Carbonaten) genommen werden, kann dies zu einem Milch-Alkali-Syndrom (Burnett-Syndrom) mit erhöhter Calciumkonzentration im Blut (HyperkalzĂ€mie), UntersĂ€uerung des Blutes (metabolischer Alkalose), Nierenversagen und Weichteilverkalkung fĂŒhren. Bei Gabe hoher Dosen sollte der Calciumspiegel in Serum und Urin kontrolliert werden.
Einnahme von Calcium 500 mg HEXAL zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Vitamin D steigert die Wirkung von Calcium 500 mg HEXAL (Resorptionssteigerung).
Bestimmte harntreibende Mittel (Diuretika vom Thiazid-Typ) vermindern die Calciumausscheidung. Bei gleichzeitiger Einnahme von Calcium 500 mg HEXAL und solchen Arzneimitteln sollte deshalb der Serumcalciumspiegel regelmĂ€Ăig ĂŒberwacht werden.
Wenn durch die Einnahme von Calcium 500 mg HEXAL der Calciumblutspiegel steigt, wird die Empfindlichkeit gegenĂŒber bestimmten Arzneimitteln, die die Herzkraft steigern (herzwirksame Glykoside), erhöht und das Risiko von Herzrhythmusstörungen gesteigert. Patienten unter gleichzeitiger Behandlung mit herzwirksamen Glykosiden und Calcium sollten mittels EKG und Kontrolle der Serumcalciumspiegel ĂŒberwacht werden.
Die Resorption und damit auch die Wirksamkeit von verschiedenen Antibiotika, wie z. B. Tetracyclinen, Chinolonen, einigen Cephalosporinen, sowie vielen anderen Arzneimitteln (z. B. dem Pilzmittel
Ketoconazol, Eisen-, Natriumfluorid-, Estramustin-, Bisphosphonat- und L-Thyroxin-haltigen
PrÀparaten) wird durch die gleichzeitige Einnahme von Calcium 500 mg HEXAL vermindert. Die Resorption von Aluminium- und Wismutsalzen und damit auch deren ToxizitÀt wird durch die in Calcium 500 mg HEXAL enthaltene CitronensÀure gesteigert.
Zwischen der Einnahme von Calcium 500 mg HEXAL und der Einnahme anderer PrÀparate sollte daher in der Regel ein Abstand von mindestens 2 Stunden eingehalten werden.
Bei Tetracyclin-PrÀparaten sollte ein zeitlicher Abstand von mindestens 2 Stunden vor oder 4 - 6 Stunden nach der Einnahme von Calcium eingehalten werden.
Bisphosphonate oder Natriumfluorid sollten mindestens 3 Stunden vor der Einnahme von Calcium 500 mg HEXAL eingenommen werden.
Die BioverfĂŒgbarkeit von Calcium kann durch Antazida vermindert, die Ausscheidung ĂŒber die Niere durch Alkalisierung des Urins verlĂ€ngert werden.
Wenn Sie Kortikosteroide einnehmen, kann das die Aufnahme von Calcium verringern und es kann notwendig werden, die Dosis von Calcium 500 mg HEXAL zu erhöhen.
Calciumsalze vermindern die Aufnahme von Phosphat durch Bildung von schwer löslichen Salzen.
Die gleichzeitige Einnahme von Calciumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat (enthalten in bestimmten Mitteln gegen Sodbrennen) zusammen mit der Zufuhr von groĂen Mengen Milch und Milchprodukten muss vermieden werden, da dies zu einer schweren Erkrankung (Milch-Alkali-Syndrom) fĂŒhren kann (siehe auch unter âWarnhinweise und VorsichtsmaĂnahmenâ).
Einnahme von Calcium 500 mg HEXAL zusammen mit Nahrungsmitteln und GetrÀnken
Bitte beachten Sie, dass Milchprodukte einen hohen Calciumgehalt haben. 1 Liter Milch kann bis zu 1.200 mg Calcium enthalten. Dies sollte bei der Einnahme von Calcium 500 mg HEXAL berĂŒcksichtigt werden.
Die Zufuhr von groĂen Mengen Milch und Milchprodukten zusammen mit Calciumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat (Natron) muss vermieden werden, da dies zu einer schweren Erkrankung (Milch- Alkali-Syndrom) fĂŒhren kann.
Wechselwirkungen können auch mit Nahrungsmitteln auftreten, die OxalsÀure, PhytinsÀure oder Phosphate enthalten, wie z. B. Spinat, Rhabarber, Getreideprodukte. Innerhalb von 2 Stunden nach der Aufnahme von Nahrungsmitteln mit hohem Gehalt an OxalsÀure und PhytinsÀure sollten keine CalciumprÀparate eingenommen werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Calcium 500 mg HEXAL sollte wÀhrend der Schwangerschaft nur dann eingenommen werden, wenn ein Calciummangel besteht.
Stillzeit
Calcium 500 mg HEXAL sollte wĂ€hrend der Stillzeit nur dann eingenommen werden, wenn ein Calciummangel besteht. Calcium geht in die Muttermilch ĂŒber, dies hat jedoch bei der Einnahme von Calcium in therapeutischen Dosen keinen schĂ€dlichen Einfluss auf den SĂ€ugling.
Bei Schwangeren und Stillenden betrĂ€gt die angemessene tĂ€gliche Einnahme (einschlieĂlich Nahrung und ergĂ€nzende Zufuhr) im Allgemeinen 1.000 â 1.300 mg Calcium.
WÀhrend der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die gesamte tÀgliche Einnahme nicht mehr als 1.500 mg Calcium betragen.
VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen
Calcium HEXAL hat keinen oder einen zu vernachlĂ€ssigenden Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.
Calcium 500 mg HEXAL enthÀlt Natrium und Sorbitol
Dieses Arzneimittel enthĂ€lt 56,5 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Speisesalz) pro Brausetablette. Dies entspricht 2,8 % der fĂŒr einen Erwachsenen empfohlenen maximalen tĂ€glichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.
Dieses Arzneimittel enthÀlt maximal 50 mg Sorbitol pro Brausetablette.
Sorbitol ist eine Quelle fĂŒr Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine UnvertrĂ€glichkeit gegenĂŒber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditĂ€re Fructoseintoleranz (HFI) - eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann - festgestellt wurde.