Wirkstoff(e) Articain Epinephrin
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Merz Dental GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code N01BB58
Pharmakologische Gruppe Lokalanästhetika

Zulassungsinhaber

Merz Dental GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Artinestol 1:100.000 Articain Epinephrin Merz Dental GmbH
Septanest mit Epinephrin 1:200.000 - 40 mg/ml + 0,005 mg/ml Injektionslösung Articain Epinephrin Septodont GmbH
Ultracain 1% 20 ml Articain Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Ultracain 2%-Suprarenin 50 ml Articain Epinephrin Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Ultracain D-S 1:200.000 2ml Epinephrin Articain Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Artinestol 1:100.000
4,01mg/ml Injektionslösung, Wirkstoffe Articain und Epinephrin
Anwendungsgebiete
– Schleimhaut- und knochenchirurgische Eingriffe, die eine stärkere Ischämie erfordern,
– pulpenchirurgische Eingriffe (Amputation und Exstirpation),
– Extraktion desmodontitischer bzw. frakturierter Zähne (Osteotomie),
– länger dauernde chirurgische Eingriffe,
– perkutane Osteosynthese,
– Zystektomie,
– mukogingivale Eingriffe,
– Wurzelspitzenresektion.

Anzeige

Was müssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Gegenanzeigen
Artinestol 1:100.000 darf nicht angewendet werden bei:
bekannter Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Lokalanästhetika vom Säureamid-Typ
Überempfindlichkeit gegen Epinephrin (Adrenalin), Sulfit, oder einen der sonstigen Bestandteile
schweren Störungen des Reizbildungs- oder Reizleitungssystems am Herzen (z.B. AV-Block II. und III. Grades, ausgeprägter Bradykardie)
akuter dekompensierter Herzinsuffizienz (akutes Versagen der Herzleistung)
schwerer Hypotonie
Aufgrund des Gehaltes von Epinephrin als Vasokonstriktorzusatz darf Artinestol 1:100.000 außerdem nicht angewendet werden bei:
- paroxysmaler Tachykardie oder hochfrequenter absoluter Arrhythmie
- ausgeprägter Koronarinsuffizienz
- schwerer Hypertonie (Bluthochdruck)
- Thyreotoxikose (Überfunktion der Schilddrüse)
- Engwinkelglaukom
- dekompensierter diabetischer Stoffwechsellage
- Phäochromozytom
- Betäubungen in Endstromgebieten der Blutgefäße
- Patienten, die nicht kardioselektive Betablocker (z.B. Propranolol) einnehmen (Gefahr einer Hochdruckkrise oder schweren Bradykardie)
- gleichzeitiger Behandlung mit trizyklischen Antidepressiva oder MAO-Hemmern, da diese Wirkstoffe die Herz-Kreislauf-Wirkungen des Epinephrins verstärken können. Das kann bis zu 14 Tage nach Beendigung einer Behandlung mit MAO-Hemmern zutreffen.
Die intravenöse Anwendung ist kontraindiziert.
Artinestol 1:100.000 darf nicht bei Personen mit einer Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Sulfit sowie Personen mit schwerem Asthma bronchiale angewendet werden.
Bei diesen Personen kann Artinestol 1:100.000 akute allergische Reaktionen mit anaphylaktischen Symptomen, wie Bronchialspasmus, auslösen.
Intravasale Fehlapplikation ist zu vermeiden (vgl. Abschnitt Art und Dauer der Anwendung)!
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Bei Patienten mit einem Cholinesterasemangel muss die Indikation streng gestellt werden, da mit verlängerter und unter Umständen verstärkter Wirkung zu rechnen ist.
Artinestol 1:100.000 darf nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden bei:
- schweren Nieren- oder Leberfunktionsstörungen
- Angina pectoris (Brustenge)
- Arteriosklerose (Gefäßverkalkung)
- Injektion in ein entzündetes (infiziertes) Gebiet (verstärkte Aufnahme von Artinestol 1:100.000 bei herabgesetzter Wirksamkeit)
- Störungen der Blutgerinnung
Bei Patienten mit Herz- und Gefäßerkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit, Angina pectoris, nach einem Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck), mit Durchblutungsstörungen des Gehirns, nach einem Schlaganfall, mit chronischer Bronchitis, Lungenemphysem, Diabetes mellitus oder schweren Angstzuständen sollte die Gabe von Artinestol 1:200.000 mit seinem geringeren Epinephringehalt (0,006mg/ml Epinephrinhydrochlorid) erwogen werden.
Zur Vermeidung von Nebenwirkungen sollten folgende Punkte beachtet werden:
Dosierung so niedrig wie möglich wählen
vor Injektion sorgfältig in zwei Ebenen aspirieren (Vermeidung von versehentlicher intravasaler Injektion).
Es sollte so lange keine Nahrung aufgenommen werden, bis die Lokalanästhesie abgeklungen ist.
Artinestol 1:100.000 enthält Natrium, aber weniger als 1 mmol (23mg) Natrium pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu "natriumfrei". Natriumsulfit ist eine sehr reaktionsfähige Verbindung. Es muss deshalb damit gerechnet werden, dass mit Artinestol 1:100.000 zusammen verabreichtes Thiamin (Vitamin B1) abgebaut wird.
Sollten während oder nach der Behandlung ophthalmologische Komplikationen auftreten, muss unverzüglich eine augenärztliche Abklärung erfolgen, gegebenenfalls müssen geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft
Für Articain liegen keine Erfahrungen an exponierten Schwangeren vor, außer zum Zeitpunkt der Geburt. Tierexperimentelle Studien lassen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Auswirkungen von Articain auf Schwangerschaft, embryonale/fetale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung schließen. Tierexperimentelle Studien haben Reproduktionstoxizität von Epinephrin gezeigt (siehe Abschnitt ?Präklinische Daten zur Sicherheit? unter ?Zusätzliche Information für Fachkreise?). Epinephrin und Articain passieren die Plazentaschranke,
Articain jedoch in geringerem Ausmaß als andere Lokalanästhetika. Bei Neugeborenen wurden Serumkonzentrationen von Articain von ca. 30% der maternalen Spiegel gemessen. Nach versehentlicher intravasaler Applikation bei der Mutter kann es durch den Epinephrinanteil zu einer
Verminderung der Uterusdurchblutung kommen. Eine Behandlung mit Artinestol 1:100.000 während der Schwangerschaft soll nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. Aufgrund des geringeren Gehaltes an Epinephrin ist Artinestol 1:200.000 zu bevorzugen.
Stillzeit:
Entsprechend dem raschen Abfall der Serumspiegel und der schnellen Ausscheidung treten in der Muttermilch keine klinisch relevanten Mengen von Articain auf. Epinephrin geht in die Muttermilch über, besitzt jedoch ebenfalls eine kurze Halbwertszeit. Da nachteilige Folgen für den Säugling bisher nicht bekannt geworden sind, wird bei kurzfristiger Anwendung eine Unterbrechung des Stillens in der Regel nicht erforderlich sein.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Vor Licht geschützt und nicht über 25 °C aufbewahren.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
Keine besonderen Anforderungen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Artinestol 1:100.000 ist ein Lokalanästhetikum zum Injizieren in der Zahnheilkunde.
Es ist stets das kleinste Volumen an Lösung zu verwenden, das zu einer wirksamen Anästhesie führt. Die Injektionsgeschwindigkeit sollte 0,5 ml in 15 Sekunden, d.h. 1 Zylinderampulle pro Minute nicht übersteigen.
Es gelten folgende Dosierungsrichtlinien:
Bei Extraktion von Oberkieferzähnen im nicht entzündlichen Stadium sind in den meisten Fällen 1,7 ml Artinestol 1:100.000 pro Zahn ausreichend, dabei kann auf die schmerzhaften palatinalen Injektionen verzichtet werden. Bei Reihenextraktionen benachbarter Zähne ist oftmals eine Reduzierung der Injektionsmenge möglich.
Sind am Gaumen ein Schnitt oder eine Naht erforderlich, ist eine palatinale Injektion von ca. 0,1 ml pro Einstich indiziert.
Bei glatten Extraktionen von Unterkiefer-Prämolaren im nicht entzündlichen Stadium genügt meist eine Infiltrationsanästhesie von 1,7 ml Artinestol 1:100.000 pro Zahn, vereinzelt ist eine bukkale Nachinjektion von 1 bis 1,7 ml erforderlich. In seltenen Fällen kann eine Injektion am Foramen mandibulare angezeigt sein.
Vestibuläre Injektionen von 0,5 bis 1,7 ml Artinestol 1:100.000 pro Zahn ermöglichen Kavitätenpräparationen und Kronenstumpfbeschleifungen.
Bei der Behandlung von Unterkiefer-Prämolaren ist die Leitungsanästhesie anzuwenden.
Bei chirurgischen Eingriffen ist Artinestol 1:100.000 je nach Schwere und Dauer des Eingriffes und der beim Patienten gegebenen Voraussetzungen individuell zu dosieren.
Bei Anwendung in der Mundhöhe sollte eine Maximaldosis von 500mg Articain (entspr. 12,5ml Injektionslösung) für den gesunden Erwachsenen (bis zu 7mg Articain pro kg Körpergewicht) nicht überschritten werden.
Anwendung bei Kindern:
Wird Artinestol 1:100.000 bei Kindern angewendet, ist die Injektionsmenge individuell unter Berücksichtigung von Alter und Gewicht des Kindes zu dosieren, wobei eine Maximaldosis von 2-3 mg Articain pro kg Körpergewicht nicht überschritten werden sollte. Dies entspricht z. B. bei Kindern mit einem Gewicht von 20-30 kg einer Menge von 1,5 ml Artinestol 1:100.000.
Anwendung bei älteren Patienten:
Bei älteren Patienten können aufgrund der reduzierten Stoffwechselprozesse und des kleineren Verteilungsvolumens erhöhte Plasmaspiegel von Articain und Epinephrin auftreten. Insbesondere bei wiederholter Anwendung (z.B. Nachinjektion) nimmt das Risiko einer Kumulation von Articain zu.
Ein reduzierter Allgemeinzustand des Patienten sowie schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen können sich ähnlich auswirken. In allen genannten Fällen wird daher ein niedrigerer Dosisbereich (Mindestmenge für ausreichende Anästhesietiefe) empfohlen.
Anwendung bei anderen Patientengruppen:
Bei Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen (Arteriosklerose, Angina pectoris) ist die Dosis ebenfalls zu verringern.
Zur Vermeidung einer intravasalen Injektion ist stets eine Aspirationskontrolle in zwei Ebenen (Drehung der Kanüle um 180 Grad) sorgfältig durchzuführen, wobei ein negativer Aspirationsbefund eine unbeabsichtigte und unbemerkte intravasale Injektion jedoch nicht sicher ausschließt.
Angebrochene Zylinderampullen dürfen bei weiteren Patienten nicht verwendet werden.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln
Kombinationen verschiedener Lokalanästhetika rufen additive Wirkungen an kardiovaskulärem System und ZNS hervor.
Die blutdrucksteigernde Wirkung von Vasokonstringentien des Typs der Sympathikomimetika (wie z.B. Epinephrin) kann durch trizyklische Antidepressiva oder MAO-Hemmer verstärkt werden und diese sind deshalb kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).
Epinephrin kann die Insulinfreisetzung im Pankreas hemmen und somit die Wirkung oraler Antidiabetika vermindern.
Bestimmte Inhalationsnarkotika, wie Halothan, können das Herz für Katecholamine sensibilisieren und daher Arrhythmien nach Gabe von Artinestol 1:100.000 auslösen.
Es ist zu beachten, dass unter Behandlung mit Hemmstoffen der Blutgerinnung (wie z. B. Heparin oder Acetylsalicylsäure) eine versehentliche Gefäßpunktion im Rahmen der Lokalanästhesie zu ernsthaften Blutungen führen kann und auch die Blutungsneigung allgemein erhöht ist.
Zur gleichzeitigen Verwendung nicht kardioselektiver Betablocker siehe unter Abschnitt 4.3.
Nebenwirkungen
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:
Sehr häufig (> 0)
Häufig (> 0- < 0)
Gelegentlich (>.000 - < 00)
Selten ( < 0.000 – .000)
Sehr selten (<0.000 oder unbekannt)
Erkrankungen des Immunsystems:
Unverträglichkeitsreaktionen (allergischer oder pseudoallergischer Natur) können auftreten. Diese können sich äußern als ödematöse Schwellung bzw. Entzündung an der Injektionsstelle, daneben unabhängig von der Injektionsstelle als Rötung, Juckreiz, Konjunktivitis, Rhinitis, Gesichtsschwellung im Sinne eines Quincke-Ödems mit Schwellung von Ober- und/oder Unterlippe und/oder Wangen, Glottisödem mit Globusgefühl und Schluckbeschwerden, Urtikaria, Atembeschwerden bis hin zum anaphylaktischen Schock.
Erkrankungen des Nervensystems:
Dosisabhängig (besonders bei zu hoher Dosierung oder bei versehentlicher intravasaler Injektion) können zentralnervöse Störungen auftreten: Unruhe, Nervosität, Benommenheit bis zum Bewusstseinsverlust, Koma, Atemstörungen bis zum Atemstillstand, Muskelzittern, Muskelzuckungen bis zu generalisierten Krämpfen.
Schwindel, Parästhesie, Hypästhesie.
Während oder kurz nach der Injektion von Lokalanästhetika im Kopfbereich kann es zu vorübergehenden Sehstörungen (Flimmern vor den Augen, Pupillendilatation, Ptosis, Myosis, Mydriasis, Verminderung der Sehkraft bis zur vorübergehenden Erblindung) kommen.
Häufig treten Kopfschmerzen auf, die vermutlich auf den Epinephrin-Anteil zurückzuführen sind.
Nervenläsionen (z. B. Facialisparese) sowie die Verminderung der Gefühls- oder Geschmacksempfindlichkeit im Mund- und Gesichtsbereich sind keine articainspezifischen Nebenwirkungen. Sie können jedoch als nicht ausschließbare Risiken jedes zahnärztlichen Eingriffs auftreten, bedingt durch die anatomischen Verhältnisse im Injektionsgebiet oder durch fehlerhafte Injektionstechnik.
Herz- und Gefäßerkrankungen:
Blutdruckabfall, Bradykardie, Herzversagen und Schock (unter Umständen lebensbedrohlich).
Andere durch Epinephrin bedingte Nebenwirkungen (Tachykardien, Herzrhythmusstörungen, Blutdruckanstieg) treten bei der niedrigen Konzentration von 1: 100.000 (1,0 mg/100 ml) nur sehr selten auf.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Übelkeit, Erbrechen.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
- Sehr selten können durch versehentliche intravasale Injektion ischämische Zonen im Injektionsbereich bis hin zu Gewebsnekrosen entstehen (siehe auch Abschnitt 4.2).
Besonderer Hinweis:
Aufgrund des Gehaltes an Natriumsulfit kann es sehr selten, insbesondere bei Bronchialasthmatikern, zu allergischen Reaktionen oder Überempfindlichkeitsreaktionen kommen, die sich als Erbrechen, Durchfall, keuchende Atmung, akuter Asthmaanfall, Bewusstseinsstörungen oder Schock äußern können.
Bei gleichzeitigem Auftreten verschiedener Komplikationen und Nebenwirkungen können Überlagerungen im klinischen Bild erkennbar werden.

Anzeige

Weitere Informationen

QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 ml Injektionslösung enthält:
Wirkstoffe:
Articainhydrochlorid 40 mg
Epinephrinhydrochlorid 0,012 mg
(entsprechend 0,01 mg Epinephrin)
Vollständige Aufzählung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
Hersteller
Laboratorios Inibsa, S.A.
Ctra. Sabadell-Granollers, km 14,5
08185 Lli de Val, Spanien
Tel 0034 (93) 860 9500
Fax 0034 (93) 834 9695

Anzeige

Wirkstoff(e) Articain Epinephrin
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Merz Dental GmbH
Betäubungsmittel Nein
ATC Code N01BB58
Pharmakologische Gruppe Lokalanästhetika

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden