Olmesartan G.L. 5 mg-Filmtabletten

Abbildung Olmesartan G.L. 5 mg-Filmtabletten
Wirkstoff(e) Olmesartanmedoxomil
Zulassungsland Österreich
Hersteller G.L. Pharma GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 24.04.2020
ATC Code C09CA08
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, rein

Zulassungsinhaber

G.L. Pharma GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Olmesartan G.L. gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Angiotensin-II-Rezeptor- Antagonisten genannt werden. Sie bewirken die Senkung des Blutdrucks durch eine Entspannung der BlutgefĂ€ĂŸe.

Olmesartan G.L. wird angewendet zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) bei Erwachsenen und bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis unter 18 Jahren. Bluthochdruck kann die BlutgefĂ€ĂŸe verschiedener Organe, wie die des Herzens, der Nieren, des Gehirns und der Augen schĂ€digen. In manchen FĂ€llen kann dies zum Herzanfall, Herz- oder Nierenversagen, Schlaganfall oder zur Erblindung fĂŒhren. Gewöhnlich zeigen sich keine Beschwerden bei Bluthochdruck. Es ist daher wichtig Ihren Blutdruck kontrollieren zu lassen, um SchĂ€den zu vermeiden.

Bluthochdruck kann mit Arzneimitteln wie Olmesartan G.L. unter Kontrolle gebracht werden. Ihr Arzt hat Ihnen wahrscheinlich auch empfohlen, Ihre Lebensgewohnheiten zu Ă€ndern, um die Blutdrucksenkung zu unterstĂŒtzen (Gewichtsreduktion, Aufgeben des Rauchens, Verringerung des Alkoholkonsums und salzarme ErnĂ€hrung). Er/Sie hat Sie möglicherweise auch ermutigt, sich regelmĂ€ĂŸig körperlich zu betĂ€tigen, wie z.B. durch Gehen und Schwimmen. Es ist wichtig, den Anweisungen Ihres Arztes zu folgen.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Olmesartan G.L. darf nicht eingenommen werden,

wenn Sie allergisch gegen Olmesartanmedoxomil oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

  • wenn Sie mehr als drei Monate schwanger sind (es wird empfohlen, Olmesartan G.L. in der frĂŒhen Schwangerschaft nicht anzuwenden - siehe Abschnitt „Schwangerschaft und Stillzeit“).
  • wenn Sie an GelbfĂ€rbung der Haut und der Augen (Gelbsucht) oder an Problemen mit dem Abfluss der Galle aus der Gallenblase (Verengung der Gallenwege, wie z.B. Gallensteine) leiden.
  • wenn Sie Diabetes mellitus oder eine eingeschrĂ€nkte Nierenfunktion haben und mit einem blutdrucksenkenden Arzneimittel, das Aliskiren enthĂ€lt, behandelt werden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Olmesartan G.L. einnehmen.

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel zur Behandlung von hohem Blutdruck einnehmen:

  • Einen ACE-Hemmer (z.B. Enalapril, Lisinopril, Ramipril), insbesondere, wenn Sie Nierenprobleme aufgrund von Diabetes mellitus haben.
  • Aliskiren

Ihr Arzt wird gegebenenfalls Ihre Nierenfunktion, Ihren Blutdruck und die Elektrolytwerte (z.B. Kalium) in Ihrem Blut in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden ĂŒberprĂŒfen.

Siehe auch Abschnitt „Olmesartan G.L. darf nicht eingenommen werden“.

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie die folgenden gesundheitlichen Probleme haben:

  • Nierenprobleme
  • Lebererkrankungen
  • HerzschwĂ€che oder Probleme mit Ihren Herzklappen oder Ihrem Herzmuskel
  • Starkes Erbrechen, Durchfall, bei hochdosierter Behandlung mit harntreibenden Arzneimitteln (Diuretika) oder wenn Sie eine salzarme DiĂ€t einhalten
  • Erhöhte Kaliumspiegel in Ihrem Blut
  • Probleme mit Ihren Nebennieren

VerstÀndigen Sie Ihren Arzt, wenn Sie starken anhaltenden Durchfall bekommen und dadurch erheblich an Gewicht verlieren.

Ihr Arzt wird Ihre Beschwerden beurteilen und entscheiden, wie Ihr Blutdruck weiter zu behandeln ist.

Wie bei jedem blutdrucksenkenden Arzneimittel könnte ein ĂŒbermĂ€ĂŸiger Blutdruckabfall bei Patienten mit Durchblutungsstörungen des Herzens oder des Gehirns zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall fĂŒhren. Ihr Arzt wird deswegen Ihren Blutdruck sorgfĂ€ltig ĂŒberprĂŒfen.

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie vermuten schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten). Die Einnahme von Olmesartan G.L. in der frĂŒhen Schwangerschaft wird nicht empfohlen und Olmesartan G.L. darf nicht mehr nach dem dritten Schwangerschaftsmonat eingenommen werden, da es Ihrem Kind in diesem Stadium ernsthaft schaden kann (siehe Abschnitt „Schwangerschaft und Stillzeit“).

Patienten mit schwarzer Hautfarbe

Wie bei anderen vergleichbaren Arzneimitteln ist der blutdrucksenkende Effekt von Olmesartan G.L. bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe etwas geringer.

Kinder und Jugendliche

Die Anwendung von Olmesartan wurde an Kindern und Jugendlichen untersucht. FĂŒr weitere Informationen sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Olmesartan G.L. wird zur Anwendung bei Kindern von 1 bis 6 Jahren nicht empfohlen und darf bei Kindern unter 1 Jahr nicht angewendet werden, da hierzu keine Erfahrungen vorliegen.

Einnahme von Olmesartan G.L. zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden:

  • Andere blutdrucksenkende Arzneimittel, da die Wirkung von Olmesartan G.L. verstĂ€rkt werden kann. Ihr Arzt muss unter UmstĂ€nden Ihre Dosierung anpassen und/oder sonstige Vorsichtsmaßnahmen treffen:
  • wenn Sie einen ACE-Hemmer oder Aliskiren einnehmen (siehe auch Abschnitte „Olmesartan G.L. darf nicht eingenommen werden“ und „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“).
  • KaliumprĂ€parate, kaliumhaltige SalzersatzprĂ€parate, harntreibende Arzneimittel (Diuretika) oder Heparin (zur BlutverdĂŒnnung). Die gleichzeitige Einnahme/Anwendung dieser Arzneimittel mit Olmesartan G.L. kann den Kaliumspiegel in Ihrem Blut erhöhen.
  • Die gleichzeitige Einnahme von Lithium (zur Behandlung von Stimmungsschwankungen und einigen Arten von Depressionen) mit Olmesartan G.L. kann das Risiko einer Lithiumvergiftung erhöhen. Wenn Sie Lithium einnehmen mĂŒssen, wird Ihr Arzt Ihren Lithiumblutspiegel ĂŒberprĂŒfen.
  • Nichtsteroidale Analgetika/Antiphlogistika (NSARs) (zur Linderung von Schmerzen, Schwellungen oder anderen Beschwerden von EntzĂŒndungen, einschließlich Arthritis) können bei gleichzeitiger Einnahme von Olmesartan G.L. das Risiko eines Nierenversagens erhöhen und die Wirkung von Olmesartan G.L. kann durch NSARs verringert werden.
  • Colesevelamhydrochlorid (zur Senkung des Cholesterinspiegels in Ihrem Blut), da die Wirkung von Olmesartan G.L. vermindert sein kann. Ihr Arzt kann Ihnen empfehlen, Olmesartan G.L. mindestens 4 Stunden vor Colesevelamhydrochlorid einzunehmen.
  • Bestimmte Antazida (bei Magenverstimmung und ÜbersĂ€uerung des Magens), da die Wirkung von Olmesartan G.L. leicht verringert werden kann.

Einnahme von Olmesartan G.L. zusammen mit Nahrungsmitteln

Olmesartan G.L. kann unabhÀngig von den Mahlzeiten eingenommen werden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft

Ihr Arzt wird Ihnen empfehlen, Olmesartan G.L. vor einer Schwangerschaft bzw. sobald Sie wissen, dass Sie schwanger sind, abzusetzen und Er /Sie wird Ihnen ein anderes Arzneimittel empfehlen. Die Einnahme von Olmesartan G.L. in der frĂŒhen Schwangerschaft wird nicht empfohlen. Olmesartan G.L. darf nach dem dritten Schwangerschaftsmonat nicht mehr eingenommen werden, da es Ihrem ungeborenen Kind ernsthaft schaden kann.

Stillzeit

Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie stillen oder mit dem Stillen beginnen möchten. Olmesartan G.L. wird stillenden MĂŒttern nicht empfohlen. Ihr Arzt kann eine andere Behandlung fĂŒr Sie wĂ€hlen, wenn Sie stillen wollen, vor allem, solange Ihr Kind im Neugeborenenalter ist oder wenn es eine FrĂŒhgeburt war.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Achtung: Dieses Arzneimittel kann die ReaktionsfĂ€higkeit und VerkehrstĂŒchtigkeit

beeintrÀchtigen.

Möglicherweise fĂŒhlen Sie sich wĂ€hrend der Behandlung Ihres zu hohen Blutdrucks mĂŒde, oder Ihnen wird schwindelig. Falls dies auftritt, lenken Sie kein Fahrzeug und bedienen Sie keine Maschinen, bis die Beschwerden abgeklungen sind. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat.

Olmesartan G.L. enthÀlt Lactose

Bitte nehmen Sie Olmesartan G.L. erst nach RĂŒcksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie an einer ZuckerunvertrĂ€glichkeit leiden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Anfangsdosis betrÀgt 1 Filmtablette Olmesartan G.L. 10 mg einmal tÀglich. Wenn keine ausreichende Kontrolle des Blutdrucks mit 1 Filmtablette Olmesartan G.L. 10 mg erreicht wird, kann Ihr Arzt entscheiden Ihre Dosis auf 20 mg oder 40 mg einmal tÀglich zu erhöhen oder zusÀtzliche Arzneimittel verschreiben.

Bei Patienten mit leicht bis mĂ€ĂŸig eingeschrĂ€nkter Nierenfunktion darf die Dosis nicht höher als 20 mg einmal tĂ€glich sein.

Bei Patienten mit mĂ€ĂŸig eingeschrĂ€nkter Leberfunktion darf die Dosis nicht höher als 20 mg einmal tĂ€glich sein.

Ältere Patienten

Wenn Sie 65 Jahre oder Ă€lter sind und Ihr Arzt entscheidet Ihre tĂ€gliche Dosis auf 40 mg Olmesartanmedoxomil zu erhöhen, ist Ihr Blutdruck regelmĂ€ĂŸig von Ihrem Arzt zu ĂŒberwachen, um sicherzustellen, dass Ihr Blutdruck nicht zu niedrig wird.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen von 6 bis unter 18 Jahren

Die empfohlene Anfangsdosis betrÀgt 10 mg einmal tÀglich. Ist der Blutdruck des Patienten nicht ausreichend unter Kontrolle zu bringen, kann der Arzt entscheiden, die Dosis auf bis zu 20 oder 40 mg einmal tÀglich zu erhöhen. Bei Kindern, die weniger als 35 kg wiegen, betrÀgt die maximale Dosis 20 mg einmal tÀglich.

Art der Anwendung

Zum Einnehmen.

Olmesartan G.L. Filmtabletten können mit den Mahlzeiten oder unabhÀngig davon eingenommen werden. Die Filmtabletten sind mit ausreichend Wasser (z.B. einem Glas) zu schlucken und nicht zu kauen. Nehmen Sie Ihre tÀgliche Dosis möglichst um die gleiche Tageszeit ein.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Olmesartan G.L. eingenommen haben als Sie sollten

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge Olmesartan G.L. eingenommen haben als Sie sollten, oder wenn ein Kind aus Versehen einige Filmtabletten geschluckt hat, setzen Sie sich sofort mit einem Arzt oder der Notaufnahme des nĂ€chsten Krankenhauses in Verbindung und nehmen Sie die Arzneimittelpackung mit.

Hinweis fĂŒr das medizinische Fachpersonal

Informationen zur Überdosierung finden Sie am Ende der Gebrauchsinformation.

Wenn Sie die Einnahme von Olmesartan G.L. vergessen haben

Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie die tÀgliche Dosis vergessen haben, nehmen Sie Ihre normale Dosis am nÀchsten Tag wie immer ein.

Wenn Sie die Einnahme von Olmesartan G.L. abbrechen

Es ist wichtig, dass Sie Olmesartan G.L. so lange einnehmen, bis Ihr Arzt Ihnen sagt, dass Sie die Einnahme beenden können.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen. Wenn Nebenwirkungen auftreten, sind sie oft leichter Art und erfordern keinen Abbruch der Behandlung.

Obwohl diese nicht bei vielen Behandelten auftreten, können die folgenden Nebenwirkungen schwerwiegend sein:

  • Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen) wurden folgende allergische Reaktionen berichtet, die möglicherweise den ganzen Körper betreffen:
    WĂ€hrend der Behandlung mit Olmesartan G.L. kann eine Schwellung von Gesicht, Mund und/oder Kehlkopf gemeinsam mit Juckreiz und Hautausschlag auftreten. Tritt dies auf, setzen Sie Olmesartan G.L. ab und kontaktieren Sie umgehend einen Arzt.
  • Selten bzw. bei Ă€lteren Patienten gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen) kann Olmesartan G.L. bei anfĂ€lligen Personen oder als Folge einer allergischen Reaktion eine zu starke Blutdrucksenkung auslösen. Dies kann starke Benommenheit oder Ohnmacht auslösen. Tritt dies ein, setzen Sie Olmesartan G.L. ab, verstĂ€ndigen Sie umgehend einen Arzt und legen Sie sich flach hin.
  • HĂ€ufigkeit „nicht bekannt“ (HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar): Wenn bei Ihnen eine GelbfĂ€rbung des weißen Teils der Augen, dunkler Urin oder Juckreiz der Haut auftritt, auch wenn Sie Ihre Behandlung mit Olmesartan G.L. vor lĂ€ngerer Zeit begonnen haben, setzen Sie sich unverzĂŒglich mit Ihrem Arzt in Verbindung, der Ihre Symptome beurteilen und ĂŒber die Fortsetzung Ihrer Blutdruckmedikation entscheiden wird.

Folgende Nebenwirkungen wurden ebenfalls berichtet:

HĂ€ufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • Schwindel, Kopfschmerzen
  • Übelkeit, Verdauungsstörungen, Durchfall, Bauchschmerzen, Magen-Darm- EntzĂŒndungen
  • MĂŒdigkeit
  • Husten, HalsentzĂŒndung, Schnupfen, Bronchitis, grippeĂ€hnliche Beschwerden
  • Schmerzen, Schmerzen in der Brust, im RĂŒcken, in den Knochen oder Gelenken
  • Infektionen der Harnwege, Blut im Urin
  • Geschwollene Knöchel, FĂŒĂŸe, Beine, HĂ€nde oder Arme
  • Abweichungen bei Blutuntersuchungen: erhöhte Blutfettwerte (HypertriglyceridĂ€mie), erhöhte HarnsĂ€urewerte (HyperurikĂ€mie), erhöhte Leberenzyme, erhöhter Harnstoffwert, erhöhter Kreatin-Phosphokinasewert (Wert zur Untersuchung der Leber- und Muskelfunktion)

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

  • Schnelle allergische Reaktionen, die den ganzen Körper betreffen können und sowohl Atemprobleme als auch einen schnellen Blutdruckabfall verursachen können, der sogar zur Ohnmacht fĂŒhren kann (anaphylaktische Reaktion)
  • SchwĂ€che, Unwohlsein
  • Erbrechen
  • Muskelschmerzen
  • Hautausschlag, allergischer Hautausschlag, Juckreiz, Hauterhebungen (Quaddeln)
  • Angina pectoris (Schmerzen oder EngegefĂŒhl im Brustbereich)
  • Abweichungen bei Blutuntersuchungen: verringerte Anzahl von BlutplĂ€ttchen (Thrombo- zytopenie)
  • Geschwollenes Gesicht

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

  • Kraftlosigkeit
  • MuskelkrĂ€mpfe
  • Nierenfunktionsstörung, Nierenversagen
  • Abweichungen bei Blutuntersuchungen: erhöhte Kaliumwerte (HyperkaliĂ€mie), erhöhte Nierenfunktionswerte

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)

Schwere anhaltende DurchfÀlle mit Gewichtsverlust (Zöliakie-Àhnliche Enteropathie)

Einzelne FĂ€lle von Muskelzerfall (Rhabdomyolyse) wurden bei der Einnahme von Arzneimitteln dieser Gruppe (Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten) berichtet.

ZusÀtzliche Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen

Die Nebenwirkungen bei Kindern sind Ă€hnlich denen, die bei Erwachsenen berichtet wurden, jedoch werden SchwindelgefĂŒhl und Kopfschmerzen bei Kindern öfters beobachtet. Nasenbluten ist eine nur bei Kindern hĂ€ufig berichtete Nebenwirkung.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt ĂŒber das

Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen

Traisengasse 5

1200 WIEN ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

FĂŒr dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Olmesartan G.L. enthÀlt

  • Der Wirkstoff ist Olmesartanmedoxomil. 1 Filmtablette enthĂ€lt 5 mg Olmesartan- medoxomil.
  • Die sonstigen Bestandteile sind:
    Tablettenkern: Lactose-Monohydrat, niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, gereinigtes Wasser
    FilmĂŒberzug: Opadry II Weiß (bestehend aus Hypromellose, Titandioxid, Lactose- Monohydrat, Macrogol 3350, Triacetin und gereinigtem Wasser).

Wie Olmesartan G.L. 5 mg-Filmtabletten aussehen und Inhalt der Packung

Olmesartan G.L. 5 mg Filmtabletten sind weiße, runde, bikonvexe Filmtabletten mit der PrĂ€gung „OL 5“ auf einer Seite und „5“ auf der anderen Seite.

Olmesartan G.L. ist in Aluminiumblister mit Aluminiumfolie zu 10, 14, 28, 30, 50, 56, 84, 90, 98, 10 x 28 oder 500 StĂŒck erhĂ€ltlich.

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer

G.L. Pharma GmbH, 8502 Lannach

Hersteller

G.L. Pharma GmbH, 8502 Lannach

Actavis Ltd., BLB 016 Bulebel Industrial Estate, Zejtun ZTN 3000, MALTA

Z.Nr.: 139893

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im MĂ€rz 2022.

Die folgenden Informationen sind fĂŒr medizinisches Fachpersonal bestimmt: Überdosierung

FĂŒr die Anwendung beim Menschen liegen nur begrenzte Informationen zur Überdosierung vor. Die wahrscheinlichste Manifestation einer Überdosierung ist das Auftreten einer Hypotonie. Bei einer Überdosierung ist der Patient sorgfĂ€ltig zu ĂŒberwachen und die Behandlung hat symptomatisch und unterstĂŒtzend zu erfolgen.

Es gibt keine Informationen bezĂŒglich der Dialysierbarkeit von Olmesartan.

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2023

Quelle: Olmesartan G.L. 5 mg-Filmtabletten - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Olmesartanmedoxomil
Zulassungsland Österreich
Hersteller G.L. Pharma GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 24.04.2020
ATC Code C09CA08
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten, rein

Teilen

Anzeige

Ähnliche Medikamente

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden