Daktarin 2 % - Creme

Medikament kaufen

Menge wÀhlen:
Vamida - Versandapotheke
Daktarin - Creme 2% 30 G
Lagernd ‱
Vamida - Versandapotheke
4,73 € UVP 6,70 €
Update vor 20 Stunden
Zum Shop
Wirkstoff(e) Miconazol
Zulassungsland Österreich
Hersteller Johnson & Johnson GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 28.06.1973
ATC Code D01AC02
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Antimykotika zur topischen Anwendung

Zulassungsinhaber

Johnson & Johnson GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Loramyc 50 mg mucoadhÀsive Buccaltabletten Miconazol Bioalliance Pharma
Zimycan 0,25% - Paste zur Anwendung auf der Haut Miconazol Barrier Therapeutics
Daktarin 2% - dermatologische Lösung Miconazol Johnson & Johnson GmbH
Daktarin 2% - orales Gel Miconazol Janssen-Cilag Pharma GmbH
Acne Plus - Creme Widmer Miconazol Benzoylperoxid Louis Widmer GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Daktarin ist ein synthetisches AntipilzprÀparat. Es hemmt das Wachstum und die Vermehrung von Pilzen, die beim Menschen Haut- und Schleimhauterkrankungen verursachen. Weiterhin besitzt es eine antibakterielle Wirkung. Der Wirkstoff wird durch die Haut praktisch nicht aufgenommen. Der bei Pilzinfektionen oft vorkommende Juckreiz verschwindet in den meisten FÀllen sehr bald. Diese Wirkung ist schon vor der Heilung nachweisbar.

Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut und Hautfalten, Pilzinfektionen in den FingerzwischenrÀumen und oberflÀchlichen Candidosen.

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fĂŒhlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Wirkstoff

          Nebenwirkungen insgesamt 1,9% 1,2%       Erkrankungen der Haut und des     Unterhautgewebes     Hautbrennen 0,2% 0,7%       HautentzĂŒndung 0,2%       Hypopigmentierung (Farbstoffverlust) 0,2%       Allgemeine Erkrankungen und     Beschwerden am Anwendungsort     Reizungen am Anwendungsort 0,7% 0,5%       Brennen am Anwendungsort 0,2% 0,2%       Jucken am Anwendungsort 0,2%       nicht nĂ€her spezifizierte Reaktionen am 0,2% Anwendungsort     ErwĂ€rmung am Anwendungsort 0,2%      

Hinweis: bei einzelnen Patienten können auch mehrere Nebenwirkungen aufgetreten sein.

Die im Folgenden aufgelisteten Nebenwirkungen sind nach der MarkteinfĂŒhrung berichtet worden.

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):

Allergiebedingter Schock, allergische Reaktionen, lĂ€nger anhaltende Schwellung von Haut und Schleimhaut, Nesselausschlag, Hautekzeme (Kontaktdermatitis), Ausschlag, entzĂŒndliche Rötung der Haut (Erythem), Juckreiz, Hautbrennen, Hautreizungen an der Applikationsstelle.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt ĂŒber das

Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 WIEN ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

5/6

anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Daktarin darf nicht angewendet werden,

wenn Sie allergisch gegen Miconazolnitrat, verwandte pilzabtötende Medikamente oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Daktarin anwenden.

Kontakt mit den Augen vermeiden.

2/6

Bei Auftreten schwerer Hautreizungen oder Überempfindlichkeitserscheinungen (besonders starkes Brennen, ĂŒbermĂ€ĂŸiger Juckreiz) ist die Behandlung abzubrechen.

Treten in den ZehenzwischenrĂ€umen juckende BlĂ€schen auf oder kommt es zur Ablösung auch grĂ¶ĂŸerer Hautteile, so ist dies ein deutlicher Hinweis auf eine Pilzinfektion. Oft breitet sich die Erkrankung von hier aus auf den Fuß und eventuell auch auf andere Körperpartien aus.

An den Fußsohlen können trockene, schuppende Stellen zu sehen sein, die ebenfalls Hinweis auf eine Pilzinfektion sind.

Hygienische Maßnahmen, wie das tĂ€gliche Waschen der befallenen Stellen, das tĂ€gliche Wechseln und Waschen der StrĂŒmpfe, sowie das Wechseln und Desinfizieren der Schuhe bei Hautpilzerkrankungen der FĂŒĂŸe fördern das Behandlungsergebnis.

Anwendung von Daktarin zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Wechselwirkungen mit Daktarin sind sehr selten. Bei folgenden Medikamenten ist jedoch Vorsicht geboten, ihre Wirkung kann verstÀrkt werden:

  • orale Antikoagulantien, z.B. Warfarin (Gerinnungshemmer).
  • orale Antidiabetika (Tabletten zur Behandlung der Zuckerkrankheit).
  • Phenytoin (Mittel gegen epileptische KrampfanfĂ€lle).

Eine Überwachung durch Ihren Arzt ist bei gleichzeitiger Anwendung dieser Arzneimittel mit Daktarin erforderlich.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Da Daktarin bei lokaler Anwendung nur in geringen Mengen in den Blutkreislauf gelangt, ist eine fruchtschĂ€digende Wirkung oder ein Übertritt in die Muttermilch unwahrscheinlich. Bei einer Anwendung wĂ€hrend der Schwangerschaft oder Stillzeit ist dennoch Vorsicht geboten.

Schwangerschaft

Daktarin sollte nur dann angewendet werden, wenn die Vorteile die möglichen Risiken ĂŒbertreffen. Fragen Sie diesbezĂŒglich Ihren behandelnden Arzt.

Stillzeit

Um den direkten Kontakt des SÀuglings mit Daktarin zu vermeiden, sollte Daktarin wÀhrend der gesamten Stillzeit nicht im Brustbereich angewendet werden.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Daktarin hat keinen oder einen zu vernachlĂ€ssigenden Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.

Dieses Arzneimittel enthÀlt 2 mg BenzoesÀure (E 210) pro g Creme.

BenzoesÀure kann lokale Reizungen hervorrufen. BenzoesÀure kann Gelbsucht (GelbfÀrbung von Haut und Augen) bei Neugeborenen (im Alter bis zu 4 Wochen) verstÀrken.

3/6

Dieses Arzneimittel enthÀlt Butylhydroxyanisol (E 320).

Butylhydroxyanisol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der SchleimhÀute hervorrufen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Dosierung fĂŒr Kinder und Erwachsene

Die Creme 2-mal tĂ€glich (morgens und abends) dĂŒnn auf die erkrankten Hautpartien und die angrenzende HautflĂ€che (ca. 1-2 cm) auftragen.

Art der Anwendung

Zur Anwendung auf der Haut.

Daktarin ist nur fĂŒr die Ă€ußerliche Anwendung bestimmt.

Die Creme mit dem Finger in die Haut einmassieren bis sie vollstÀndig eingezogen ist. Die Creme ist sparsam aufzutragen, um ein Aufweichen der Haut zu vermeiden.

Hinweise zum Öffnen der Tube

Schraubkappe abschrauben, umdrehen und Tubenversiegelung durchstoßen.

Dauer der Anwendung

Die Behandlungsdauer von Hautpilzinfektionen richtet sich nach Schwere, Lokalisation und Ausdehnung der Erkrankung und betrÀgt im Allgemeinen 2-6 Wochen.

Die Anzeichen einer Hautpilzinfektion gehen ĂŒblicherweise innerhalb der ersten 7 Tage nach Beginn der Behandlung deutlich zurĂŒck. Die Behandlung sollte zur Vermeidung eines RĂŒckfalls mindestens 1 Woche ĂŒber das Verschwinden der Beschwerden hinaus durchgefĂŒhrt werden.

Bei Fortbestand der Beschwerden oder falls die Anzeichen der Pilzerkrankung nicht innerhalb der ersten 7 Tage nach Behandlungsbeginn zurĂŒckgehen, ist ehestens eine Ă€rztliche Beratung erforderlich.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Daktarin 2 % Creme zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Daktarin angewendet haben, als Sie sollten

ÜbermĂ€ĂŸige Anwendung von Daktarin kann zu Hautreizungen fĂŒhren. Bitte unterbrechen Sie die Anwendung, bis die Symptome wieder verschwunden sind.

Sollten Sie Daktarin versehentlich verschlucken, suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Wenn Sie die Anwendung von Daktarin vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

Wenn Sie die Anwendung von Daktarin abbrechen

Halten Sie RĂŒcksprache mit dem Arzt oder Apotheker.

4/6

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

In der folgenden Tabelle sind die unerwĂŒnschten Nebenwirkungen aus 21 klinischen PrĂŒfungen an 834 Patienten, die entweder eine 2%ige Miconazol-Creme oder eine wirkstofffreie Creme erhalten haben, zusammengefasst.

Systemorganklassen

2%ige Miconazol-

Creme ohne

HĂ€ufigkeit

Creme

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und der Tube nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht ĂŒber 25 °C lagern.

Nach dem ersten Öffnen der Tube 3 Monate haltbar.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Daktarin enthÀlt

Der Wirkstoff ist: Miconazolnitrat. 1 g Creme enthÀlt 20 mg Miconazolnitrat.

Die sonstigen Bestandteile sind: BenzoesÀure (E 210), Butylhydroxyanisol (E 320), PEG-6 (und) PEG-32 (und) Glycolstearat, Macrogolglycerololeat, Paraffinöl, gereinigtes Wasser.

Wie Daktarin aussieht und Inhalt der Packung

Weiße, homogene Creme (Öl-in-Wasser-Emulsion). Tuben aus Aluminium mit Schraubkappe aus Kunststoff zu 15 g und 30 g.

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer

Pharmazeutischer Unternehmer

Johnson & Johnson GmbH, Vorgartenstraße 206B, A-1020 Wien

Hersteller

Janssen Pharmaceutica, 2340 Beerse, Belgien

Z.Nr.: 15.307

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im September 2020.

Falls Sie weitere Informationen ĂŒber das Arzneimittel wĂŒnschen, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Vertreter des pharmazeutischen Unternehmers in Verbindung:

00800 260 260 00 (kostenlose Telefonnummer).

6/6

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2023

Quelle: Daktarin 2 % - Creme - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Miconazol
Zulassungsland Österreich
Hersteller Johnson & Johnson GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 28.06.1973
ATC Code D01AC02
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Antimykotika zur topischen Anwendung

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden