Ameluz ist zur Anwendung auf der Haut. In einer Therapiesitzung können einzelne oder mehrere LĂ€sionen oder ganze Felder behandelt werden. Die Lichtquelle fĂŒr die photodynamische Therapie von
LĂ€sionen oder Feldern aktinischer Keratosen kann Tageslicht oder eine Rotlichtlampe sein. Je nach
25
Beschaffenheit Ihrer LÀsionen wird Ihr Arzt entscheiden, welche Behandlungsmöglichkeit zum Einsatz kommt.
Als Lichtquelle fĂŒr die photodynamische Therapie von aktinischen Keratosen im Bereich des Rumpfs, des Nackens und der ExtremitĂ€ten wird eine Rotlichtlampe mit schmalem Spektrum angewendet. FĂŒr die Wirksamkeit von Lampen mit breiterem Spektrum oder der photodynamischen Tageslichttherapie liegen fĂŒr diese Körperbereiche keine Daten vor.
Als Lichtquelle fĂŒr die photodynamische Therapie von Basalzellkarzinomen wird stets eine Rotlichtlampe angewendet.
Behandlung von LĂ€sionen oder Feldern aktinischer Keratosen und Basalzellkarzinomen mit einer Rotlichtlampe
Vorbereitung der LĂ€sionen
Der Behandlungsbereich wird zuerst mit einem mit Alkohol angefeuchteten Wattepad abgewischt, um die Haut zu entfetten. Schuppen und Krusten werden dann sorgfÀltig entfernt und die OberflÀchen
aller LÀsionen werden vorsichtig aufgeraut. Dabei wird sorgfÀltig darauf geachtet, dass keine Blutung verursacht wird.
Aufbringen des Gels
Ameluz wird mit behandschuhten Fingerspitzen oder mit einem Spatel in einer etwa 1 mm dicken Schicht auf die gesamten LĂ€sionen oder Felder und etwa 5 mm der umgebenden Haut aufgetragen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit Augen, Nasenlöchern, Mund, Ohren, SchleimhÀuten oder blutenden LÀsionen. Ein Abstand von mindestens 1 cm zu diesen Bereichen ist einzuhalten. Falls es zu einem
derartigen Kontakt kommt, mit Wasser abspĂŒlen.
Nachdem das Gel etwa 10 Minuten getrocknet ist, wird ein lichtundurchlÀssiger Verband auf die Behandlungsstelle aufgebracht. Der Verband wird nach 3 Stunden abgenommen. Das restliche Gel wird abgewischt.
Beleuchtung mit einer Rotlichtlampe
Die Anwendung von Ameluz erfordert spezifische Kenntnisse der photodynamischen Therapie, da hierbei die Anwendung einer Rotlichtlampe erforderlich sein kann.
Unmittelbar nach der Reinigung wird die gesamte behandelte FlĂ€che mit einer Rotlichtquelle beleuchtet. Die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen wie z. B. vorĂŒbergehende Schmerzen hĂ€ngen von der Art der verwendeten Lichtquelle ab. Sowohl Patienten als auch medizinisches Fachpersonal mĂŒssen wĂ€hrend der Therapie die Sicherheitshinweise fĂŒr die verwendete Lichtquelle beachten. Alle
mĂŒssen wĂ€hrend der Beleuchtung eine geeignete Schutzbrille tragen. Gesunde unbehandelte Haut braucht nicht geschĂŒtzt zu werden.
Behandlung von LĂ€sionen und Feldern aktinischer Keratosen mit Tageslicht
Ăberlegungen vor der Behandlung
Sie dĂŒrfen die Tageslichtbehandlung nur dann anwenden, wenn ein bequemer Aufenthalt im Freien von zwei Stunden Dauer möglich ist (bei Temperaturen > 10 °C). Bei Regen oder hoher Regenwahrscheinlichkeit, dĂŒrfen Sie die Tageslichtbehandlung nicht durchfĂŒhren.
Vorbereitung der LĂ€sionen
Tragen Sie zum Schutz sonnenexponierter Haut 15 Minuten vor der Behandlung der LĂ€sionen ein Sonnenschutzmittel auf. Es dĂŒrfen nur Sonnenschutzmittel mit chemischen Filtern und einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 verwendet werden. Keine Sonnenschutzmittel mit physikalischen Filtern wie Titandioxid oder Zinkoxid verwenden, da diese die Lichtabsorption hemmen und dadurch
die Wirksamkeit beeintrÀchtigen können.
Wischen Sie den Anwendungsbereich mit einem mit Alkohol angefeuchteten Wattepad ab, um die Haut zu entfetten. Tragen Sie Schuppen und Krusten sorgfĂ€ltig ab und rauen Sie die OberflĂ€chen aller LĂ€sionen vorsichtig auf. Dabei mĂŒssen Sie sorgfĂ€ltig darauf achten, dass keine Blutung verursacht wird.
26
Aufbringen des Gels
Tragen Sie Ameluz mit behandschuhten Fingerspitzen oder mit einem Spatel in einer dĂŒnnen Schicht auf die gesamten LĂ€sionen oder Felder und etwa 5 mm der umgebenden Haut auf.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit Augen, Nasenlöchern, Mund, Ohren, SchleimhĂ€uten oder blutenden LĂ€sionen, halten Sie einen Abstand von mindestens 1 cm zu diesen Bereichen ein. Falls es zu einem derartigen Kontakt kommt, mit Wasser abspĂŒlen.
Ein lichtundurchlĂ€ssiger Verband ist nicht erforderlich. Sie dĂŒrfen das Gel ĂŒber die gesamte Sitzungsdauer der Tageslichtbehandlung nicht abwischen.
Tageslichtbeleuchtung zur Behandlung aktinischer Keratosen
Begeben Sie sich bei geeigneten Wetterbedingungen (siehe âĂberlegungen vor der Behandlungâ oben) innerhalb von 30 Minuten nach Auftragen des Gels ins Freie und halten Sie sich ĂŒber
2 zusammenhĂ€ngende Stunden in vollem Tageslicht auf. Das Aufsuchen von Schatten bei heiĂem Wetter ist zulĂ€ssig. Eine Unterbrechung des Aufenthalts im Freien sollte durch eine lĂ€ngere
Beleuchtungsdauer ausgeglichen werden. Waschen Sie das verbleibende Gel nach der zweistĂŒndigen Lichtexposition ab.
Anzahl der Behandlungen
-
LĂ€sionen und Felder mit aktinischen Keratosen werden mit einer Sitzung behandelt.
-
Ein Basalzellkarzinom wird mit zwei Sitzungen mit einem Abstand von einer Woche zwischen den Sitzungen behandelt.
Die behandelten LÀsionen sollten drei Monate nach der Behandlung nachuntersucht werden. Ihr Arzt wird beurteilen, wie gut die einzelnen HautlÀsionen angesprochen haben, und die Behandlung zu
diesem Zeitpunkt gegebenenfalls wiederholen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal.