Lactulose

Lactulose

Grundlagen

Lactulose ist ein nicht resorbierbarer Zweifachzucker (Disaccharid), bestehend aus den beiden Einfachzuckern D-Galactose und Fructose. Es kommt nicht natürlich vor und muss daher synthetisch hergestellt werden. Lactulose wird zur Behandlung von Verstopfung und hepatischer Enzephalopathie eingesetzt wird. Es wird bei Verstopfung oral und bei hepatischer Enzephalopathie entweder oral oder rektal eingenommen. 

Laktulose wurde erstmals 1929 charakterisiert und hergestellt. Die medizinische Wirkung des Stoffes wurde wenig später vom österreichischen Chemiker Friedrich Petuely etndeckt und beschrieben. Etwa seit den 1950er Jahren wird Laktulose medizinisch verwendet. Der Arzneistoff steht auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation.

Medikamente mit Lactulose

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Lactulose-saar Lactulose CHEPHASAAR Chemische-Pharmazeutische Fabrik
Lactulose HEXAL Sirup Lactulose Hexal Aktiengesellschaft
Lactulose Heumann Sirup Lactulose Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
Lactulose AbZ 66,7 g/100 ml Sirup Lactulose AbZ-Pharma GmbH
Lactulose - 1 A Pharma Lactulose 1 A Pharma GmbH

Wirkung

Pharmakodynamik

Verstopfung

Laktulose kann im menschlichen Dünndarm nicht resorbiert resorbiert werden und wird auch durch menschliche Enzyme nicht aufgespalten, so dass der der Stoff den Verdauungstrakt unverändert durchquert.  Laktulose ist osmotisch aktiv, wodurch Wasser in das Darmlumen gezogen wird. Dies führt zu einem weicheren und leichter auszuscheidenden Stuhl. Eine weitere ebenfalls abführende Wirkung entsehte durch das Fermentieren der Laktulose durch Darmbakterien des Dickdarmes. Dabei werden osmotisch aktive sowie peristaltikanregende Stoffe gebildet (z. B. Acetat), aber auch Methan produziert, was mitunter zu Blähungen führen kann.

Hepatische Enzephalopathie

Laktulose wird im Dickdarm von der Bakterienflora auch in Säuren, vor allem Milch- und Essigsäure, umgewandelt. Diese bewirken ein Ansäuern des Darminhaltes (Erhöhung der H+-Konzentration im Darm). Dies begünstigt die Bildung des nicht resorbierbaren Ammonium-Ions (NH+4) aus Ammoniak (NH3),  wodurch NH3 aus dem Dickdarm nicht ins Blut gelangen kann. Insgesamt wird dadurch die Ammoniak-Konzentration im Plasma verrringert. Lactulose ist daher bei der Behandlung der hepatischen Enzephalopathie wirksam, welche durch erhöhte NH3-Plasmaspiegel begünstigt wird.

Pharmakokinetik

Nach oraler Verabreichung werden weniger als 3 % der verabreichten Dosis im Dünndarm resorbiert. Die restliche Lactulose gelangt in den Dickdarm, wo sie teils verstoffwechselt wird. Auch nach der Verstoffwechselung ist die Resorption der unveränderten Lactulose und ihrer Metaboliten über den Dickdarm jedoch vernachlässigbar gering. Laktulose wird im Wesentlichen nur im Dickdarm durch die dort vorhandenen saccharolytischen Bakterien verstoffwechselt. Insbesondere wird die Substanz in Milchsäure und geringe Mengen Essig- und Ameisensäure aufgespalten. Die renale Ausscheidung des resorbierten Lakutlose-Anteils beträgt nachweislich rund 3 % und dauert im Allgemeinen weniger als 24 Stunden. Der nicht resorbierte Laktulose-Anteil wird größtenteils über den Stuhl ausgeschieden. Aufgrund der niedrigen Resorption gibt es keine verlässlichen Werte zu Halbwertszeit, Plasmaproteinbindung, Clearance und Verteilungsvolumen des Stoffes. 

Toxizität

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen von Laktulose sind Bauchkrämpfe, Darmgeräusche und Blähungen. Ungewöhnliche Nebenwirkungen sind Übelkeit und Erbrechen, Hypokaliämie mit Muskelschwäche, Obstipation und Herzrhythmusstörungen.

Toxikologische Daten

LD50, Ratte, oral: 18,16 g/kg

Chemische & physikalische Eigenschaften

ATC Code A06AD11
Summenformel C12H22O11
Molare Masse (g·mol−1) 342,30
Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt (°C) 163–165
CAS-Nummer 4618-18-2
PUB-Nummer 11333
Drugbank ID DB00581

Redaktionelle Grundsätze

Alle für den Inhalt herangezogenen Informationen stammen von geprüften Quellen (anerkannte Institutionen, Fachleute, Studien renommierter Universitäten). Dabei legen wir großen Wert auf die Qualifikation der Autoren und den wissenschaftlichen Hintergrund der Informationen. Somit stellen wir sicher, dass unsere Recherchen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Markus Falkenstätter, BSc

Markus Falkenstätter, BSc
Autor

Markus Falkenstätter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der Universität Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der Universität Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Anzeige

Medikamente, die Lactulose enthalten

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden