Wirkstoff(e) Glucose Natriumglycerophosphat Kaliumchlorid Calciumchlorid Magnesiumchlorid Natriumchlorid Natriumacetat ÄpfelsĂ€ure
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Baxter Deutschland GmbH
BetÀubungsmittel Nein
ATC Code B05BB02
Pharmakologische Gruppe I.V.-Lösungen

Zulassungsinhaber

Baxter Deutschland GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

PĂ€diafusin I ist eine Infusionslösung mit Elektrolyten und Kohlenhydraten fĂŒr die PĂ€diatrie und wird angewendet

  • zur Deckung des Wasser- und Elektrolytbedarfs prĂ€- und postoperativ bei SĂ€uglingen und


Kleinkindern bis zum Ende des 2. Lebensjahres mit normaler Stoffwechselfunktion

  • zur partiellen Deckung des Bedarfs an Glucose zur Vermeidung von HypoglykĂ€mien
  • als TrĂ€gerlösung fĂŒr kompatible Elektrolytkonzentrate und Medikamente.


PĂ€diafusin I darf nicht angewendet werden bei

  • Schweren Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und SĂ€ure-Basen-Haushalts
  • Niereninsuffizienz
  • HyperkaliĂ€mie, HyperglykĂ€mie, HyponatriĂ€mie
  • HyperhydratationszustĂ€nden und hypotoner Dehydratation.


Hinweis:

Die Anwendung von Glucose kann in der Postaggressionsphase, insbesondere bei zuvor unbekanntem Diabetes mellitus, zum Ansteigen der Blutglucose (HyperglykĂ€mie) bis hin zum hyperosmolaren Koma, das eine hohe LetalitĂ€t aufweist, fĂŒhren. Gleichzeitige Insulintherapie kann gerade in dieser Phase gestörter Regulation zu rasch auftretender schwerwiegender HypoglykĂ€mie fĂŒhren.

Eine engmaschige Kontrolle der Blutglucosekonzentration ist daher erforderlich.


Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Vorsicht ist insbesondere bei Neugeborenen und SĂ€uglingen geboten, da bei sehr seltenen Störungen des Acetatstoffwechsels durch die Verwendung von Acetat in diesem Arzneimittel das Risiko fĂŒr die Entwicklung einer Lactatacidose nicht ausgeschlossen werden kann. Solche sehr seltenen Störungen des Acetatstoffwechsels können sich unter UmstĂ€nden unter der Gabe dieses Arzneimittels erstmals manifestieren.
Postoperativ, posttraumatisch und bei anderen Störungen der Glucosetoleranz:
Zufuhr nur unter Kontrolle des Blutglucosespiegels.
Als Kohlenhydrat sollte bei Kindern grundsĂ€tzlich nur Glucose angewendet werden, da ĂŒber die VertrĂ€glichkeit von Xylitol noch keine ausreichenden Daten vorliegen.
Kontrollen des Serumionogramms und der Wasserbilanz sind erforderlich.
Bei Anwendung von PĂ€diafusin I mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Beim Mischen mit anderen Arzneimitteln ist zu beachten, dass die Lösung einen sauren pH-Wert aufweist. Dies kann zu AusfĂ€llungen in der Mischung fĂŒhren.
Das PrÀparat enthÀlt Ca2+-Ionen. Bei Zusatz von anorganischem Phosphat, Hydrogencarbonat/Carbonat oder Oxalat können AusfÀllungen entstehen.
Bei Kombination mit anderen Infusionslösungen sind die allgemein geltenden Regeln fĂŒr das Mischen von Arzneimitteln zu beachten (z.B. Keimfreiheit, KompatibilitĂ€t und vollstĂ€ndige Mischung).
Glucosehaltige Lösungen dĂŒrfen nicht gleichzeitig in demselben Schlauchsystem mit Blutkonserven verabreicht werden, da dies zu einer Pseudoagglutination fĂŒhren kann.
Bei gleichzeitiger Gabe von Suxamethonium und kaliumhaltigen Infusionslösungen können klinisch relevante HyperkaliÀmien ausgelöst werden, die sich ihrerseits negativ auf den Herzrhythmus auswirken können.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wie ist PĂ€diafusin I ANZUWENDEN?
Wenden Sie PĂ€diafusin I immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die ĂŒbliche Dosis:
Dosierungsanleitung
Dauertropf entsprechend dem Elektrolyt- und FlĂŒssigkeitsbedarf.
Soweit nicht anders verordnet:
SĂ€uglinge 100 – 140 ml (= 5 – 7 g Glucose)/kg KG und Tag = ca. 4 – 6 ml (= 0,2 – 0,3 g Glucose)/kg KG und Stunde; (= 3,5 – 4,9 mmol Natrium und 1,8 – 2,52 mmol Kalium)/kg KG und Tag.
Kleinkinder bis zum Ende des 2. Lebensjahres 80-120 ml (= 4 – 6 g Glucose)/kg KG und Tag = ca. 3,5 – 5 ml (= 0,175 – 0,25 g Glucose)/kg KG und Stunde; (= 2,8 – 4,2 mmol Natrium und 1,44 – 2,16 mmol Kalium)/kg KG und Tag.
Die maximale Tagesdosis fĂŒr Glucose betrĂ€gt:
Neugeborene bis zu 15 g/kg KG und Tag
1. – 2. Lebensjahr bis zu 15 g/kg KG und Tag
Hinweis:
Wird PĂ€diafusin I zusammen mit anderen Infusionslösungen angewendet, sind bei der Dosierung die fĂŒr das jeweilige Lebensalter geltenden Richtwerte fĂŒr die GesamtflĂŒssigkeitszufuhr zu berĂŒcksichtigen.
Art der Anwendung
Intavenöse Anwendung.
Dauer der Anwendung
PÀdiafusin I wird nach Anweisung des Arztes bis zum Ausgleich der Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes angewendet.
Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge PĂ€diafusin I angewendet haben als Sie sollten
Bei bestimmungsgemĂ€ĂŸer Anwendung sind Intoxikationen nicht zu erwarten.
Bei einer Überdosierung kann es zu HyperkaliĂ€mie, HyperglykĂ€mie und zu Störungen im SĂ€ure-Basen- und Elektrolythaushalt kommen.
Bei klinischen Anzeichen einer Überinfusion soll die Infusion gedrosselt, nötigenfalls abgesetzt werden.
Die genannten Störungen können durch Insulingabe und Elektrolytbilanzierung behandelt werden. Bei ÜberwĂ€sserung ist die Gabe von schnell wirksamen Diuretika zu erwĂ€gen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Bei bestimmungsgemĂ€ĂŸer Anwendung von PĂ€diafusin I sind Nebenwirkungen nicht zu erwarten.
Wie bei allen intravenös verabreichten Arzneimitteln können jedoch lokale Reaktionen aufgrund der Art der Anwendung nicht ausgeschlossen werden, deren genaue HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abgeschĂ€tzt werden kann. Es kann sich um Fieber, lokale Schmerzen oder Reaktionen, Infektion am Injektionsort, Venenreizung, venöse Thrombosen, vom Injektionsort ausgehende Phlebitiden und Extravasation handeln.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich aufbewahren.
Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach dem auf dem BehĂ€ltnis und der Ă€ußeren UmhĂŒllung nach angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden.
Nach Anbruch sofort verwenden.
Nach einem Anwendungsgang nicht verbrauchte Infusionslösung ist zu verwerfen.
Nur klare Infusionslösungen in unversehrten BehÀltnissen verwenden.

Anzeige

Weitere Informationen

Was PÀdiafusin I enthÀlt
1000 ml Infusionslösung enthalten:
Die Wirkstoffe sind:

Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)
(ensprechend D-Glucose)
55,0 g
(50,0 g)
Wasserhaltiges Natriumglycerophosphat (Ph.Eur.)
mit ca. 5 H2O,: = 3:7
0,612 g
Kaliumchlorid 1,342 g
Calciumchlorid-Dihydrat 0,147 g
Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0,305 g
Natriumchlorid 0,643 g
Natriumacetat-Trihydrat 2,722 g
L-ÄpfelsĂ€ure 0,42 g

Der sonstige Bestandteil ist:

Wasser fĂŒr Injektionszwecke

das ergibt:


mg/l mmol/l
Na+ 805 35
K+ 704 18
Ca2+ 40 1
Mg2+ 37 1,5
Cl- 1205 34
Acetat- 1181 20
Malat2- 417 3
Glycerophosphat2- 340,1 2

Energiegehalt: 850 kJ (200 kcal)/l

Theoretische OsmolaritÀt: 390 mOsm/l

Reale OsmolalitÀt: 385,3 mosml/kg H2O

Potentieller Base Excess (BEpot): - 5

TitrationsaciditÀt bis pH 7,4: ca. 7 mmol/l

pH-Wert: ca. 5,3

Wie PĂ€diafusin I aussieht und Inhalt der Packung

Infusionslösung in Durchstechflaschen aus Glas zu:

  • 20 x 100 ml
  • 10 x 250 ml
  • 10 x 500 ml


Pharmazeutischer Unternehmer

Baxter Deutschland GmbH

Edisonstraße 4

85716 Unterschleißheim

Hersteller

Bieffe Medital S.p.A.

Via Nuova Provinciale

23034 Grosotto

Italien

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im 0011.


Anzeige

Wirkstoff(e) Glucose Natriumglycerophosphat Kaliumchlorid Calciumchlorid Magnesiumchlorid Natriumchlorid Natriumacetat ÄpfelsĂ€ure
Zulassungsland Deutschland
Hersteller Baxter Deutschland GmbH
BetÀubungsmittel Nein
ATC Code B05BB02
Pharmakologische Gruppe I.V.-Lösungen

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden