Erythrozytenkonzentrat / Apherese DRK-Blutspendedienst

Abbildung Erythrozytenkonzentrat / Apherese DRK-Blutspendedienst
Zulassungsland Deutschland
Hersteller DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg
Betäubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 27.04.2000

Zulassungsinhaber

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofür wird es verwendet?

sind akute und chronische Anämien. Für die Indikation zu Grenzwerte für Hämoglobin oder Hämatokrit festlegen. D kausale Therapie eingeleitet werden. Die Entscheidung Therapie ist abhängig vom klinischen Gesamtzustand de

Anzeige

Wie wird es angewendet?

a) Dosierung Die Gabe eines einzelnen Erythrozytenkonzentrates bei Erwachsenen ist nur ausnahmsweise gerechtfertigt. Bei einem normalgewichtigen Erwachsenen ohne gesteigerten Erythrozytenumsatz ist nach Übertragung eines Erythrozytenkonzentrates mit einem Anstieg des Hämoglobinwertes um etwa 10 g/l (1g/dl bzw. 0,62 mmol/l) bzw. des Hämatokritwertes um etwa 0,03 (3 %) zu rechnen. Bei Patienten mit Immunhämolyse ist der Hb-Anstieg entsprechend dem Schweregrad der Erkrankung reduziert. Bei akuten Anämien infolge Blutverlustes ist in Abhängigkeit von diesem zu dosieren. Hierbei ist unter Umständen eine zusätzliche, dem Einzelfall sachgerecht angepasste Volumensubstitution notwendig.

b) Art der Anwendung zur i.v. Infusion

c) Häufigkeit der Verabreichung nach Indikationsstellung

d) Dauer der Behandlung nach Indikationsstellung

e) Überdosierung Eine Hypervolämie sowie eine Polyglobulie können bei nicht sachgerechter Dosierung und Infusionsgeschwindigkeit auftreten.

f) Notfallmaßnahmen Treten Unverträglichkeiten auf, so ist die Transfusion unverzüglich abzubrechen, der Venenzugang jedoch offen zu halten und eine Behandlung, der Schwere der Symptome gemäß, nach den aktuellen Regeln der Notfalltherapie einzuleiten.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

  • Hämolytische Transfusionsreaktionen können als hämolytische Sofortreaktionen während oder kurz nach der Transfusion von Erythrozytenkonzentraten auftreten. Häufigste Ursachen sind eine AB0-Inkompatibilität sowie bereits vor der Transfusion vorhandene, hämolytisch wirksame starke (irreguläre) Alloantikörper.
  • anaphylaktische Reaktionen bei Empfängern mit angeborenem IgA-Mangel
  • Verzögerte hämolytische Reaktionen können nach Erythrozytentransfusion auftreten.
  • Obwohl HLA-bedingte Unverträglichkeiten stark ve zeitlichem Zusammenhang mit der Transfusion auftr
  • urtikarielle Hautreaktionen und andere anaphylaktoi
  • posttransfusionelle Purpura
  • Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (T
  • Insbesondere bei hohen Transfusionsgeschwindigk Kreislaufs (Hypervolämie, transfusionsassoziierte zir
  • Eine transfusionsbedingte Hyperkaliämie kann b Massivtransfusionen vorkommen.
  • Eine sekundäre Hämosiderose kann bei Langzeitsub
  • Bei Massivtransfusionen von nicht erwärmten Erythr
  • Graft-versus-Host-Reaktion bei immunsupprimierten
  • Das Risiko einer bakteriellen Kontamination lässt sic
  • Bei der Anwendung von aus menschlichem Blut her Übertragung von Erregern - auch bislang unbekannt für das erworbene Immundefektsyndrom (AIDS).
  • Im Vereinigten Königreich Großbritannien und No Transfusionen, deren Spender später an der variante genannte Prionen) nachgewiesen wurde. Bei der Erkrankung, die durch den Verzehr von bestimmten
  • Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
    • Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkun kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risik aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenw Paul-Ehrlich-Institut, Paul-Ehrlich-Straße 51 – Website: www.pei.de anzuzeigen.
    • Patienten sind darüber zu informieren, dass sie sie Nebenwirkungen bemerken. Dies gilt au Fachinformation angegeben sind. Patienten kön Patienten Nebenwirkungen melden, können s Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

6. Pharmakologische Eigenschaften

Die wirksamen Bestandteile von Erythrozytenkonzentrate Hämoglobins für die Aufnahme, den Transport und die A zu zunehmender Rigidität der Erythrozyten sowie zu funk sowie der Freisetzung von Inhaltstoffen, wie z.B. Kalium weitgehende Rekonstitution der Erythrozytenfunktion Standardpackung wird das Risiko einer Immunisierung ge

Erythrozytenkonzentrate enthalten weder körpereigene Ausnahme von Mannitol. Mannitol weist in der niedrigen relevanten Eigenwirkungen auf. Es ist auch für Sonderfäll Neugeborenen sowie bei anurischen Patienten unbede Mannitol-assoziierte unerwünschte Reaktionen bei der Er

Anzeige

Weitere Informationen

15.08.2019

Gebrauchsinformation und Fachinformation - auf

Die Angaben dieser Gebrauchsinformation und Fa angepasst und sollten vor Gebrauch eines jeden Prä

Erythrozyte

DRK-

Anzeige

Zulassungsland Deutschland
Hersteller DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg
Betäubungsmittel Nein
Zulassungsdatum 27.04.2000

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für häufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können für die Korrektheit der Daten keine Haftung übernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. Für Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden