Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin genau, auch wenn sie möglicherweise von den allgemeinen Informationen in dieser Packungsbeilage abweichen.
Wenn der hohe Blutdruck über einen längeren Zeitraum anhält, kann es beispielsweise zu einer Schädigung von Hirn-, Herz- und Nierengefässen kommen und letztlich zu einem Schlaganfall, Herzinfarkt oder Nierenversagen führen. Die Reduzierung Ihres Blutdruckes auf einen normalen Wert vermindert das Risiko, dass diese Erkrankungen entstehen können.
Wenn Sie allergisch (überempfindlich) sind gegen die in RasilAmlo HCT enthaltenen Wirkstoffe Aliskiren, Amlodipin (oder einem anderen Dihydropyridin-Kalziumkanal-Blocker) oder Hydrochlorothiazid, gegen Sulfonamide oder einen der sonstigen Bestandteile von RasilAmlo HCT.
Wenn Sie schwanger sind, planen schwanger zu werden oder stillen.
Wenn Sie an einer schweren Nierenfunktionsstörung leiden.
Wenn Sie keinen Urin mehr ausscheiden können.
Wenn Sie an einer schweren Leberfunktionsstörung leiden.
Wenn Ihre Kalium- oder Natriumkonzentration im Blut zu niedrig oder die Kalziumkonzentration im Blut trotz Behandlung zu hoch ist.
Wenn Sie an Gicht leiden (zu hohe Harnsäurekonzentration im Blut und Ablagerung der Harnsäure in Gelenken).
Wenn einer dieser Fälle auf Sie zutrifft, informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, und nehmen Sie RasilAmlo HCT nicht ein. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird entscheiden, ob dieses Arzneimittel für Sie geeignet ist.
Vor Beginn der Behandlung mit RasilAmlo HCT wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihren Kreislauf und Ihr Blut kontrollieren und bei einem allfälligen Mangel an Flüssigkeit und Salzen diesen zuerst ausgleichen, um eine zu starke Blutdrucksenkung zu vermeiden.
Auch während der Therapie mit RasilAmlo HCT wird er bzw. sie die Salze (v.a. Kalium, Natrium, Magnesium, Kalzium) im Blut kontrollieren, da RasilAmlo HCT die Salzkonzentration im Blut verändern kann.
Bei der Einnahme von RasilAmlo HCT ist Vorsicht geboten, falls Sie
unter Erbrechen oder Durchfall leiden,
ein Diuretikum (ein Arzneimittel, das die von Ihnen produzierte Harnmenge erhöht) wie z.B. Furosemid einnehmen,
eine eingeschränkte Nierenfunktion haben oder Arterien verengt oder blockiert sind, die Ihre Niere mit Blut versorgen,
an einer Lebererkrankung leiden (eingeschränkte Leberfunktion),
an einer Herzerkrankung (Herzinsuffizienz) leiden,
an Lupus erythematodes (Erkrankung des Immunsystems mit Beteiligung der Haut) leiden,
unter Allergien oder Asthma leiden,
Ciclosporin (ein Arzneimittel zur Verhinderung der Organabstossung nach Transplantationen oder bei anderen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder atopischer Dermatitis) einnehmen.
Unter der Anwendung von RasilAmlo HCT kann es zu einem Anstieg des Blutzuckers (mit der Möglichkeit des Auftretens resp. der Verschlechterung eines Diabetes), des Cholesterins und anderer Fette im Blut sowie der Harnsäure im Blut (kann ev. einen Gichtanfall auslösen) kommen. Der Arzt bzw. die Ärztin wird Sie deshalb regelmässig auf diese Probleme hin untersuchen und gegebenenfalls Massnahmen ergreifen.
Wenn einer dieser Fälle auf Sie zutrifft, informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin bevor Sie RasilAmlo HCT einnehmen.
Falls bei Ihnen nach der Einnahme von RasilAmlo HCT die untenstehenden Symptome auftreten, müssen Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin benachrichtigen: Reaktion mit Atem- und Schluckbeschwerden, Schwellung im Gesicht, der Arme und Beine, Augen, Lippen oder Zunge. Sie müssen in diesen Fällen dringend überwacht und eventuell entsprechend behandelt werden.
Falls Sie nach Beginn der Behandlung mit RasilAmlo HCT an Anzeichen von zu tiefem Blutdruck wie Schwäche oder Benommenheit leiden, fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin unverzüglich um Rat.
Bei gleichzeitiger Anwendung von RasilAmlo HCT mit anderen Arzneimitteln kann es zu Wechselwirkungen kommen.
Dazu gehören:
Andere blutdrucksenkende Arzneimittel, besonders Diuretika (wasserausschwemmende Arzneimittel, z.B. Furosemid),
Verapamil (ein Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzkrankheiten),
Kalium-sparende Diuretika, Kaliumersatzpräparate oder kaliumhaltige Arzneimittel oder Salzersatzpräparate, andere Arzneimittel, die das Kalium im Blut erhöhen können (z.B. Heparin zur Blutverdünnung),
Ketoconazol, ein Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen,
Blutfettsenkende Arzneimittel wie Atorvastatin,
Ciclosporin (ein Arzneimittel, das nach Transplantationen benutzt wird, um eine Organabstossung zu vermeiden, oder bei anderen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder atopischer Dermatitis). Die gleichzeitige Anwendung mit RasilAmlo HCT wird nicht empfohlen,
Metformin zur Behandlung von Diabetes,
Cimetidin zur Hemmung der Magensäureproduktion,
gewisse Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen (Amphotericin B, Penicillin G),
Lithium (zur Behandlung bestimmter psychiatrischer Störungen),
Entzündungs- und Schmerzmittel (sogenannte nicht-steroidale Antirheumatika),
kortisonartige Arzneimittel (Steroide),
Digoxin (Herzmittel),
Curare-Derivate (zur Muskelerschlaffung während Operationen),
Allopurinol (Gichtmittel),
Amantadin (zur Behandlung der Parkinson-Krankheit, auch der Grippe),
gewisse Krebs-Arzneimittel,
anticholinerge Wirkstoffe (zur Behandlung verschiedener Störungen wie z.B. Magen-Darm-Krämpfe, Krämpfe der Harnblase, Asthma, Reisekrankheit, Muskelkrämpfe, Parkinson-Krankheit und als Hilfsmittel zur Narkose),
Insulin oder antidiabetische Arzneimittel zum Einnehmen,
Colestyramin und Colestipol (zur Behandlung hoher Blutfette),
Vitamin D und Kalziumsalze,
Carbamazepin (zur Behandlung der Epilepsie und gewissen psychiatrischen Erkrankungen).
In diesen Fällen kann es notwendig sein, die Dosierung von einem der Arzneimittel zu ändern, spezielle Vorsichtsmassnahmen zu treffen oder in einigen Fällen sogar die Einnahme von einem der Arzneimittel zu stoppen.
Fahrtüchtigkeit und Bedienen von Maschinen
Arzneimittel, welche zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden, können in seltenen Fällen Schwindel hervorrufen und die Konzentrationsfähigkeit beeinflussen. Bevor Sie also ein Fahrzeug oder eine Maschine benutzen, oder falls Sie eine andere Tätigkeit ausüben, welche Konzentration erfordert, vergewissern Sie sich, wie Sie auf die Wirkung von RasilAmlo HCT reagieren.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben, andere Arzneimittel (auch pflanzliche und selbstgekaufte!) einnehmen, kürzlich eingenommen haben oder äusserlich anwenden.
Schwangerschaft
Sie dürfen RasilAmlo HCT nicht einnehmen, falls Sie schwanger sind oder planen schwanger zu werden. Falls Sie denken, Sie seien schwanger, oder falls Sie eine Schwangerschaft planen, ist es wichtig, dass Sie sich sofort an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin wenden.
Stillzeit
Sie dürfen nicht stillen, wenn Sie RasilAmlo HCT einnehmen. Sagen Sie es Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie stillen.