Was ist es und wofür wird es verwendet?
Den in Provence-Heilpflanzentee Nr 1 enthaltenen Pflanzen werden traditionsgemäss abführende Eigenschaften zugeschrieben: dieser Tee wird zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung verwendet.
Anzeige
Zulassungsland | Schweiz |
Hersteller | F. UHLMANN-EYRAUD |
Suchtgift | Nein |
ATC Code | A06AB56 |
Pharmakologische Gruppe | Mittel gegen Obstipation |
Den in Provence-Heilpflanzentee Nr 1 enthaltenen Pflanzen werden traditionsgemäss abführende Eigenschaften zugeschrieben: dieser Tee wird zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung verwendet.
Anzeige
Geeignete diätetische Massnahmen (Obst, Gemüse, Vollkorngetreide, regelmässiger Sport und genügend Flüssigkeit) ermöglichen es oft, auf Abführmittel zu verzichten. Bei Verstopfung sollte immer gleichzeitig nach der Ursache gesucht werden. Der Gebrauch von Abführmitteln sollte immer zeitlich beschränkt bleiben.
Abführmittel sollen, wegen einer möglichen Gewöhnung, nur gelegentlich und nicht länger als 1 bis 2 Wochen eingenommen werden.
Bei chronischem Gebrauch, Missbrauch oder Anwendung höherer als empfohlenen Dosen können Durchfälle mit Wasserverlust und Störungen des Salzhaushaltes (insbesondere Kaliumverlust) auftreten. Deshalb wird die Einnahme dieses Arzneimittels im Allgemeinen bei Patienten, die gleichzeitig bestimmte wassertreibende Arzneimittel (Diuretika), Arzneimittel mit Süssholzwurzel, Kortikosteroide, gewisse Antihistaminika (wie Terfenadin), Arzneimittel bei Herzmuskelschwäche (wie Digoxin) oder bestimmte Arzneimittel bei Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika) einnehmen, nicht empfohlen.
Bei Darmverschluss (Ileus), entzündlichen Darmerkrankungen und Bauchschmerzen darf Provence-Heilpflanzentee Nr 1 nicht angewendet werden. Nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet!
Langzeitbehandlungen gehören unter ärztliche Kontrolle!
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
In der Schwangerschaft und während der Stillzeit darf Provence-Heilpflanzentee Nr 1 nur nach Rücksprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin eingenommen werden.
Anzeige
Für 1 Tasse wird ein Teebeutel Provence-Heilpflanzentee Nr 1 mit kochendem Wasser überbrüht und 5?10 Minuten ziehen gelassen. Trinken Sie 1 bis 2 Tassen Provence-Heilpflanzentee Nr 1 pro Tag, vorzugsweise am Abend. Die Wirkung tritt nach 6 bis 8 Stunden ein.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Anzeige
In vereinzelten Fällen kann das Präparat Magen-Darm-Beschwerden (Blähungen oder Bauchkrämpfe) verursachen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
Anzeige
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Bewahren Sie das Arzneimittel bei Raumtemperatur bei 15?25 °C und vor Licht geschützt und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Anzeige
1 Doppelkammerbeutel zu 1,7 g enthält eine Mischung aus Sennesblättern (max.) 29% entsprechend 12,3 mg Hydroxyanthracenderivate berechnet als Sennosid B, Eibischkraut mit Blüte 21%, Schafgarbenkraut 12%, Pfefferminzblätter 12%, Süssholz 12% und Rosmarin (min.) 14%.
Anzeige
Zulassungsland | Schweiz |
Hersteller | F. UHLMANN-EYRAUD |
Suchtgift | Nein |
ATC Code | A06AB56 |
Pharmakologische Gruppe | Mittel gegen Obstipation |
Anzeige