DecalcitÂź Kautabletten und Pulver

Abbildung DecalcitÂź Kautabletten und Pulver
Zulassungsland Schweiz
Hersteller
Suchtgift Nein
ATC Code A12AX
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Calcium

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Decalcit ist ein KombinationsprĂ€parat mit Calcium und Vitamin D. Calcium ist ein wichtiger Aufbaustoff fĂŒr den menschlichen Organismus, insbesondere fĂŒr Knochen und ZĂ€hne. Vitamin D fördert die Aufnahme von Calcium aus dem Magen-Darm-Trakt. Bei ausgeglichen ernĂ€hrten gesunden Personen tritt ein Vitamin D-Mangel nicht oder selten auf. Ein Mangel an Vitamin D kann jedoch bei einseitiger ErnĂ€hrung, bei einer Störung der Nahrungsaufnahme im Darm oder bei Nierenfunktionsstörungen entstehen.

Decalcit eignet sich bei Kindern zur Vorbeugung von Rachitis, vor allem im ersten Lebensjahr und in den Wintermonaten. Bei Ă€lteren Personen mit Calcium- und Vitamin D-Mangel oder bei hohem Risiko fĂŒr einen Calcium- und Vitamin D-Mangelzustand.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Was sollte dazu beachtet werden?

Hinweis fĂŒr Diabetikerinnen und Diabetiker

1 Decalcit Kautablette enthÀlt 0.3 g verwertbare Kohlenhydrate.

1 Messlöffel (1g) Decalcit Pulver zum Einnehmen enthÀlt 0.4 g verwertbare Kohlenhydrate.

Wann ist bei der Einnahme von Decalcit Vorsicht geboten?

Bei lÀnger dauernder Behandlung und/oder bei leichter Niereninsuffizienz wird empfohlen, die mit dem Urin ausgeschiedene Calcium-Menge (Calciurie) regelmÀssig kontrollieren zu lassen. Bei lÀngerfristiger Einnahme von grossen Calciummengen oder hohen Vitamin D-Dosen aus Nahrung oder Arzneimitteln und gleichzeitig leicht aufzunehmenden basischen Substanzen (Alkalien z.B. Bicarbonate, die in Arzneimitteln zur Bindung der MagensÀure enthalten sind) kann es zu einem Milch-Alkali-Syndrom (Kalkstoffwechselstörung) kommen mit dem Risiko von NierenschÀden. Die gleichzeitige Einnahme sollte unbedingt vermieden werden.

Besondere Vorsicht gilt bei Patientinnen und Patienten mit Nierenerkrankungen, Arteriosklerose und Herzerkrankungen.

Kontaktieren Sie Ihren Arzt/ Ihre Ärztin, bevor Sie Decalcit einnehmen, wenn Sie Digoxin gegen Herzprobleme oder wassertreibende Medikamente (Thiaziddiuretika) gegen Blutdruckhochdruck oder Ödeme einnehmen. Eine regelmĂ€ssige Überwachung ist erforderlich. Decalcit vermindert die Aufnahme von Tetrazyklin-Antibiotika. Decalcit sollte daher nicht wĂ€hrend drei Stunden vor und nach oraler Einnahme von Tetrazyklin-Antibiotika eingenommen werden. Chinolonantibiotika mĂŒssen mindestens zwei Stunden vor oder vier bis sechs Stunden nach der Einnahme von Decalcit verabreicht werden, weil sonst ihre Wirksamkeit durch Decalcit vermindert werden kann. Die Wirksamkeit einer SchilddrĂŒsenhormonsubstitution mit Levothyroxin kann reduziert sein, weil Calcium dessen Aufnahme blockieren kann. Deshalb empfiehlt sich ein zeitlicher Abstand von mindestens vier Stunden zur Einnahme von Decalcit. Da die gleichzeitige Gabe von Colestyramin, Orlistat oder AbfĂŒhrmitteln wie Paraffin die Aufnahme von Vitamin D vermindert, sollte Decalcit nicht wĂ€hrend der gleichen Zeit vor und nach deren Einnahme genommen werden. Wegen einer Verminderung der Aufnahme von Biphosphonaten, Natriumfluorid, Estramustin, Eisen- und Zink-prĂ€paraten sollte ein Abstand von 2 Stunden zwischen der Einnahme dieser PrĂ€parate und Decalcit eingehalten werden.

Es ist zu beachten, dass Kortikosteroide die Resorption von Calcium aus dem Darm hemmen und zu erhöhter Calciumausscheidung ĂŒber die Nieren fĂŒhren. Andere Harntreibende Mittel (Furosemid, Torasemid) steigern die Calciumausscheidung ĂŒber die Nieren. Bei einer gleichzeitigen Behandlung mit Schlaf/Beruhigungsmitteln (Barbiturate), Antiepileptika (Phenytoin) oder Rifampicin (gegen Tuberkulose) kann die Wirkung von Vitamin D wegen beschleunigter Verstoffwechselung vermindert werden. Auch Nahrungsbestandteile aus Spinat und Rhabarber (OxalsĂ€ure) und Vollkorngetreide (PhytinsĂ€ure) können die Aufnahme von Calcium durch Bildung von unlöslichen Verbindungen hemmen. Deshalb wird die Verabreichung von CalciumprĂ€paraten erst zwei Stunden nach Verzehr dieser Nahrungsmittel empfohlen.

Bei der Einnahme von Decalcit ist darauf zu achten, dass keine anderen Nahrungsmittel oder Arzneimittel gleichzeitig eingenommen werden, welche Vitamin D bereits enthalten. Die empfohlene Decalcitdosis sollte regelmĂ€ssig eingenommen, aber nicht ĂŒberschritten werden.

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder Ă€usserlich anwenden.

Darf Decalcit wÀhrend einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?

Decalcit sollte in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach RĂŒcksprache mit dem Arzt oder der Ärztin eingenommen werden.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: tĂ€glich 1-2 Kautabletten (entsprechend 500-1000 IE Vitamin D3 und 480-960 mg Kalzium) oder œ - 1 Messlöffel voll Pulver (entsprechend 375-750 IE Vitamin D3 und 300-600 mg Kalzium). Zur Verabreichung an SĂ€uglinge und Kleinkinder eignet sich besonders das Pulver, welches der tĂ€glichen Nahrung (Flasche, Brei) beigemischt werden kann. FĂŒr grössere Kinder und Erwachsene sind die Kautabletten bestimmt, welche zerkaut und mit etwas FlĂŒssigkeit geschluckt werden.

SĂ€uglinge, Kleinkinder und Kinder unter 12 Jahren: SĂ€uglinge inkl. FrĂŒhgeborene ab der 3. Lebenswoche und Kleinkinder erhalten wĂ€hrend der ersten beiden Lebensjahre tĂ€glich œ Messlöffel Decalcit-Pulver (entsprechend 375 IE Vitamin D3 und 300 mg Kalzium). Falls notwendig, erhalten die Kinder diese Tagesdosis auch in den darauffolgenden Lebensjahren wĂ€hrend der sonnenarmen Wintermonate.

Über die Behandlungsdauer entscheidet der Arzt oder die Ärztin je nach Schwere und Art der zu behandelnden Erkrankung.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebenen oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebenen Dosierungen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wann darf Decalcit nicht eingenommen werden?

Decalcit darf nicht eingenommen werden, wenn bereits eine Überversorgung mit Calcium und Vitamin D besteht sowiebei Überempfindlichkeit gegen einen Inhaltsstoff gemĂ€ss Zusammensetzung. Bei erhöhtem Calcium- oder Phosphatgehalt des Blutes (HypercalcĂ€mie bzw. HyperphosphatĂ€mie) und bei vermehrter Ausscheidung von Calcium mit dem Urin (Hypercalciurie) sollten Vitamin D-haltige PrĂ€parate generell vermieden werden. Decalcit darf nicht eingenommen werden bei Störung der Knochenbildung oder bei systemischen Erkrankungen des Bindegewebes mit Granulombildung (Sarkoidose) sowie bei primĂ€rer NebenschilddrĂŒsenĂŒberfunktion, Knochenmarktumoren, Knochenmetastasen, Harnsteinleiden und immobilisationsbedingtem Abbau der Knochenmasse. Ebenso darf Decalcit nicht bei ungenĂŒgender LeistungsfĂ€higkeit der Nieren (Niereninsuffizienz) und bei KnochenverĂ€nderungen infolge Niereninsuffizienz (renale Osteodystrophie) eingenommen werden. Decalcit darf nicht eingenommen werden, wenn Sie bereits Vitamin D- oder Vitamin D-Ă€hnliche PrĂ€parate einnehmen. Besteht eine Unterfunktion der SchilddrĂŒse (Hypothyreose) oder liegt ein erhöhter Calciumgehalt im Blut vor, so darf bei SĂ€uglingen und Kleinkindern keine Rachitisprophylaxe mit Decalcit vorgenommen werden. Da die Kautabletten Aspartam enthalten, dĂŒrfen Patienten mit Phenylketonurie diese nicht einnehmen.

Welche Nebenwirkungen kann Decalcit haben?

Gelegentlich können erhöhte Blut-Calciumspiegel (HypercalcĂ€mie), erhöhte Blut-Phosphatspiegel (HyperphosphatĂ€mie) oder Calcium-Ausscheidung im Urin (Hypercalciurie) auftreten. Bei Einnahme ĂŒber lĂ€ngere Zeit in höheren Dosen Bildung von Harnsteinen oder Nierensteinen in den Harnwegen. Bei Überdosierung in Verbindung mit der Einnahme von basischen Substanzen (z.B. Mittel zur Bindung von MagensĂ€ure) kann ein Milch-Alkali-Syndrom entstehen (siehe ‚Wann ist bei der Einnahme Vorsicht geboten?').

In seltenen FĂ€llen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Sehr selten sind schwere allergische Reaktionen.

In seltenen FĂ€llen können Magen-Darmstörungen wie BlĂ€hungen, VöllegefĂŒhl, Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall, Bauchschmerzen oder Erbrechen auftreten.

Selten sind Hautausschlag, Juckreiz, oder Nesselsucht.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Decalcit darf nur bis zu dem auf dem BehĂ€lter mit «Exp» bezeichneten Datum verwendet werden. Bitte achten Sie stets darauf, Decalcit so aufzubewahren, dass es fĂŒr Kinder nicht erreichbar ist. Decalcit ist bei Raumtemperatur (15-25 °C) und vor Licht geschĂŒtzt aufzubewahren. Weitere AuskĂŒnfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfĂŒgen ĂŒber die ausfĂŒhrliche Fachinformation.

Anzeige

Weitere Informationen

Was ist in Decalcit enthalten?

1 Kautablette enthÀlt

Wirkstoffe:

Cholecalciferol (Vitamin D3)  500 IE

Wasserfreies Calciumhydrogenphosphat 480 mg

(entsprechend 140 mg Calcium)

Hilfsstoffe:

Dextrate

Aspartam

Wasserfreie CitronensÀure

Orangenaroma (enthÀlt Bergamottöl)

Magnesiumstearat

1 Messlöffel Pulver (= 1g) enthÀlt

Wirkstoffe:

Cholecalciferol (Vitamin D3) 750 IE

Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat 600 mg

(entsprechend 140 mg Calcium)

Hilfsstoffe:

Zucker

Wasserfreie Glucose

Hochdisperses Siliciumdioxid

Zulassungsnummer

12'337,19'035 (Swissmedic)

Wo erhalten Sie Decalcit? Welche Packungen sind erhÀltlich?

Sie erhalten Decalcit in Apotheken und Drogerien ohne Àrztliche Verschreibung.

Es gibt Packungen zu 60 Kautabletten, 100 Kautabletten und 100 g Pulver.

Zulassungsinhaberin

Geistlich Pharma AG, CH-6110 Wolhusen

Diese Packungsbeilage wurde im August 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprĂŒft.

Anzeige

Zulassungsland Schweiz
Hersteller
Suchtgift Nein
ATC Code A12AX
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Calcium

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden