ToxizitÀt
Nebenwirkungen
Zu den hĂ€ufigen unerwĂŒnschten Arzneimittelwirkungen im Zusammenhang mit der Metoclopramid-Therapie gehören Unruhe (Akathisie) und fokale Dystonien. Zu den seltenen UAWs gehören Hypertonie, Hypotonie, HyperprolaktinĂ€mie, die zu Galaktorrhoe, Kopfschmerzen und extrapyramidalen Effekten wie okulogyrischen Krisen fĂŒhrt.
Metoclopramid ist möglicherweise die hĂ€ufigste Ursache medikamenteninduzierter Bewegungsstörungen. Das Risiko extrapyramidaler Effekte ist bei Menschen unter 20 Jahren und bei hochdosierter oder verlĂ€ngerter Therapie erhöht. Tardive Dyskinesien können bei manchen Menschen persistent und irreversibel sein. Die meisten Berichte ĂŒber tardivische Dyskinesien treten bei Menschen auf, die Metoclopramid lĂ€nger als drei Monate eingenommen haben.
Dystonische Reaktionen können mit Benzatropin, Diphenhydramin, Trihexyphenidyl oder Procyclidin behandelt werden. Die Symptome klingen in der Regel mit intramuskulÀr injiziertem Diphenhydramin ab. Wirkstoffe der Benzodiazepin-Klasse können hilfreich sein, der Nutzen ist jedoch in der Regel gering, und die Nebenwirkungen von Sedierung und SchwÀche können problematisch sein.
In einigen FÀllen stehen die Akathisieeffekte von Metoclopramid in direktem Zusammenhang mit der Infusionsrate, wenn das Medikament intravenös verabreicht wird. Die Nebenwirkungen traten in der Regel in den ersten 15 Minuten nach der Dosis von Metoclopramid auf.
Toxikologische Daten
LD50 (Ratte, oral): 750 mg/kg