Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?
Hylak forte enthĂ€lt in keimfreier, konzentrierter Form die Stoffwechselprodukte der natĂŒrlichen Darmkeime Lactobacillus helveticus, Lactobacillus acidophilus, Escherichia coli und Streptococcus faecalis.
Im gesunden Darm, besonders im Bereich bestimmter Darmabschnitte (Ileum, Kolon und Rektum) sind verschiedene natĂŒrliche Bakterien, wie z.B. Lactobacillus (MilchsĂ€urebildner), Escherichia coli und Streptococcus faecalis angesiedelt (sog. physiologische Darmflora).
Die Aufgabe dieser Mikroorganismen besteht einmal darin, sich an der biologischen ErschlieĂung der Nahrung zu beteiligen und so die Verdauung zu unterstĂŒtzen.
Zum anderen beeintrĂ€chtigen die darmeigenen Keime, z.B. durch MilchsĂ€urebildung, die Wachstumsbedingungen fĂŒr Krankheitserreger, hemmen die Produktion schĂ€dlicher Stoffwechselprodukte der Bakterien und verhindern deren Eindringen in den Körper.
AuĂerdem spielen die Darmbakterien eine Rolle bei der Bildung von Vitaminen (Vitamin B6, B12 und K).
Durch Ă€uĂere EinflĂŒsse, wie Antibiotika- oder Strahlenbehandlung, bestimmte Magenoperationen (Billroth II), aber auch infolge schlechtem und ungewohntem Ess- und ErnĂ€hrungsverhaltens kann die notwendige natĂŒrliche Keimbesiedelung im Darm empfindlich gestört werden und unter UmstĂ€nden eine Ăberwucherung mit Krankheitserregern stattfinden.
Die in der Folge auftretenden Beschwerden, wie VöllegefĂŒhl, BlĂ€hungen, Durchfall oder Verstopfung kennzeichnen das gestörte biologische Gleichgewicht der natĂŒrlich vorkommenden Darmkeime.
Auch allgemeine ErschöpfungszustÀnde, deutliche Erhöhung der InfektionsanfÀlligkeit und bestimmte Hauterkrankungen, wie Akne und Ekzeme können mit einer SchÀdigung der Darmflora zusammenhÀngen.
FĂŒr ihre Existenz benötigen die Bakterien ein bestimmtes Lebensmilieu mit genau abgestimmten SĂ€ureverhĂ€ltnissen im Magen-Darm-Bereich.
Die in Hylak forte enthaltene biosynthetische MilchsĂ€ure trĂ€gt zur Einstellung dieser SĂ€urewerte bei. Auf diese Weise wird der Verdauungsvorgang gĂŒnstig beeinflusst (z. B. bei Fehlen von SalzsĂ€ure im Magensaft und Verdauungsstörungen infolge GĂ€rungs- oder FĂ€ulnisvorgĂ€ngen) und den Krankheitserregern die Lebensgrundlage entzogen.
Mit Zufuhr der in Hylak forte enthaltenen Stoffwechselprodukte natĂŒrlicher Darmkeime können die normalen Funktionen der Darmschleimhaut aufrechterhalten und damit die Wiederansiedelung darmeigener Bakterien begĂŒnstigt werden.
Hylak forte wird angewendet bei:
- allgemeinen Verdauungsbeschwerden, wie BlÀhungen, Durchfall, Verstopfung;
- wÀhrend und nach Antibiotika-, Sulfonamid- und Strahlenbehandlung;
- Störungen im Leberstoffwechsel;
- durch SĂ€uremangel bedingten Beschwerden im Magen-Darm-Bereich;
- chronischer atropher Magen-Darm-EntzĂŒndung (âAltersintestinumâ)
- durch Klimawechsel bedingte Störungen im Magen-Darm-Bereich (vor allem bei Reisen in wÀrmere LÀnder);
- durch chronische Vergiftung vom Darm aus hervorgerufenen Krankheitserscheinungen wie Ăbelkeit, Kreislaufstörungen, leichte ErmĂŒdbarkeit usw.;
- chronischen allergische Hauterkrankungen wie z.B. entzĂŒndliche AusschlĂ€ge (Ekzeme) oder Nesselsucht (Urtikaria).
Sonstige Hinweise:
Die Anwendung dieses Arzneimittels hat lediglich unterstĂŒtzenden Charakter und darf im Erkrankungsfall nur als ErgĂ€nzung zu sonstigen wirksamen TherapiemaĂnahmen erfolgen. Insbesondere bei Durchfallerkrankungen ersetzt Hylak forte nicht die notwendige Behandlung zum FlĂŒssigkeitsersatz sowie sonstige MaĂnahmen wie z. B. den vorĂŒbergehenden Verzicht auf feste Nahrung (âTeepauseâ).
Wenn Sie sich nach 2 Tagen nicht besser oder gar schlechter fĂŒhlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anzeige