Exorolfin 50 mg/ml - wirkstoffhaltiger Nagellack

Abbildung Exorolfin 50 mg/ml - wirkstoffhaltiger Nagellack
Wirkstoff(e) Amorolfin
Zulassungsland Österreich
Hersteller Sandoz GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 08.03.2019
ATC Code D01AE16
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Antimykotika zur topischen Anwendung

Zulassungsinhaber

Sandoz GmbH

Medikamente mit gleichem Wirkstoff

Medikament Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber
Amorolfin Schollmed gegen Nagelpilz Behandlungsset 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack Amorolfin Scholl's Wellness Company B.V.
Loceryl - antimykotischer Nagellack Amorolfin Galderma International
Amorocutan 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack Amorolfin Dermapharm GmbH

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Exorolfin wird angewendet zur Behandlung von Pilzerkrankungen der NÀgel bei Erwachsenen. Es ist nur anzuwenden, wenn die obere HÀlfte oder SeitenrÀnder der NÀgel betroffen sind. Der enthaltene Wirkstoff Amorolfin hemmt das Wachstum der Pilze und tötet sie ab.

Exorolfin wirkt gegen verschiedenste Amorolfin-empfindliche Pilzarten wie Hefen, Hautpilze und Schimmelpilze. Bakterien sind jedoch auf Amorolfin nicht empfindlich.

Wenn Sie sich nach 3 Monaten nicht besser oder gar schlechter fĂŒhlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Was sollten Sie vor der Anwendung von Exorolfin beachten? Exorolfin darf nicht angewendet werden,

wenn Sie allergisch gegen Amorolfin oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Exorolfin anwenden, wenn Sie:

  • Diabetes haben
  • ein schwaches Immunsystem haben, oder behandelt werden, um die AktivitĂ€t Ihres Immunsystems zu reduzieren
  • eine schlechte Durchblutung in HĂ€nden und FĂŒĂŸen haben
  • großflĂ€chig zerstörte oder infizierte NĂ€gel haben
  • wenn Sie bereits frĂŒher Nagelverletzungen, Hauterkrankungen wie Psoriasis und andere chronische Hauterkrankungen, geschwollene gelbe NĂ€gel in Kombination mit Atembeschwerden, schmerzhafte NĂ€gel, deformierte NĂ€gel oder andere Symptome rund um Ihre NĂ€gel hatten oder haben

Nach dem Auftragen von Exorolfin, sollte erst nach Verstreichen einer 10 minĂŒtigen Pause, bei Bedarf ein kosmetischer Nagellack aufgetragen werden.

Es liegen noch keine Erfahrungen bei Patienten mit EntzĂŒndungen rund um den Nagel, Diabetes, Durchblutungsstörungen, FehlernĂ€hrung, Alkoholmissbrauch sowie bei Kindern und Kleinkindern vor.

Tragen Sie beim Umgang mit organischen Lösungsmitteln unbedingt undurchlÀssige Handschuhe, da sonst die Exorolfin-Lackschicht auf den FingernÀgeln entfernt wird.

Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit den Augen, Ohren und SchleimhÀuten. Bei Kontakt mit Augen oder Ohren waschen Sie diese umgehend mit Wasser und kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Kinder und Jugendliche

Aufgrund fehlender Erfahrungen wird eine Behandlung von Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen.

Anwendung von Exorolfin zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Exorolfin darf wĂ€hrend der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, außer Ihr Arzt erachtet es fĂŒr unbedingt notwendig.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Exorolfin hat keinen Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Zur lokalen Anwendung. Zum Auftragen auf die befallenen NĂ€gel.

Tragen Sie Exorolfin einmal pro Woche auf die befallenen Finger- oder FußnĂ€gel auf.

Beachten Sie folgende Hinweise bei der Anwendung:

Vor jedem Auftragen des Nagellacks mĂŒssen Sie die erkrankten Teile der NĂ€gel (vor allem die NageloberflĂ€chen) mit einer der beiliegenden Nagelfeilen so gut wie möglich abfeilen. ACHTUNG: Eine fĂŒr die Behandlung erkrankter NĂ€gel benĂŒtzte Nagelfeile dĂŒrfen Sie fĂŒr die Pflege gesunder NĂ€gel nicht verwenden.

Nehmen Sie anschließend einen mit

Nagellackentferner getrĂ€nkten Tupfer aus seiner Verpackung. Reinigen Sie damit die OberflĂ€che der erkrankten NĂ€gel bzw. entfernen Sie die noch vorhandenen Lackreste. Ein Tupfer reicht fĂŒr die Reinigung aller erkrankten NĂ€gel. Sie können auch handelsĂŒbliche Nagellackentferner verwenden.

Tauchen Sie den mitgelieferten Spatel in den

Nagellack ein. Streifen Sie ihn jedoch nicht am Flaschenhals ab! Tauchen Sie den Spatel fĂŒr jeden erkrankten Nagel neu ein.

Tragen Sie den Nagellack auf die ganze

NageloberflÀche auf.

Verschließen Sie die Flasche sofort und sorgfĂ€ltig.

Reinigen Sie den Spatel mit einem mit

Nagellackentferner getrÀnkten Tupfer.

Lassen Sie den auf die NĂ€gel aufgetragenen

Nagellack 3 bis 5 Minuten trocknen.

Tragen Sie kosmetische Nagellacke erst nach Verstreichen einer 10 minĂŒtigen Pause nach Auftragen von Exorolfin auf.

Vor einem wiederholten Gebrauch des FlÀschchens entfernen Sie auf den NÀgeln befindliche Lackreste und feilen Sie ihre NÀgel erneut. Reinigen Sie Ihre NÀgel mit dem beigelegten Tupfer und tragen Sie Exorolfin erneut wie vorgeschrieben auf.

Weitere Hinweise, die die Behandlung unterstĂŒtzen

HandtĂŒcher mĂŒssen so oft wie möglich gewaschen werden, bei einer Mindesttemperatur von 60 °C. Die Schuhe mĂŒssen gut durchlĂŒftet und trocken sein.

Dauer der Behandlung

Pilzinfektionen sind oft sehr hartnĂ€ckig. Sie mĂŒssen Exorolfin daher ohne Unterbrechung und so lange anwenden, bis die erkrankten NĂ€gel völlig gesund nachgewachsen sind. Die dafĂŒr notwendige Zeit betrĂ€gt im Allgemeinen 6 Monate bei FingernĂ€geln und 9 bis 12 Monate bei ZehennĂ€geln.

Tritt jedoch innerhalb von 3 Monaten keine Besserung auf, mĂŒssen Sie einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie versehentlich Exorolfin geschluckt haben

Kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt, Apotheker oder ein nahegelegenes Krankenhaus, wenn dies der Fall ist.

Wenn Sie die Anwendung von Exorolfin vergessen haben

Sobald Sie es bemerken, beginnen Sie erneut mit der Anwendung im selben wöchentlichen Intervall wie zuvor.

Wenn Sie die Anwendung von Exorolfin abbrechen

Beenden Sie die Anwendung des Nagellacks nicht, bevor Ihr Arzt Ihnen dies mitteilt, oder die befallenen NĂ€gel nicht vollstĂ€ndig gesund nachgewachsen sind. Wenn Sie zu frĂŒh aufhören, kann die Infektion wiederkehren.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Nebenwirkungen treten in folgenden HĂ€ufigkeiten auf:

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

allergische Reaktionen

Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen)

  • NagelverfĂ€rbungen
  • spröde NĂ€gel oder brĂŒchige NĂ€gel

Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen)

Brennen der Haut

Nicht bekannt (HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar)

  • Rötungen, Juckreiz
  • EntzĂŒndungen der Haut am Ort der Anwendung
  • Nesselausschlag und BlĂ€schen

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Sie können Nebenwirkungen auch direkt ĂŒber das nationale Meldesystem anzeigen:

Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

1200 WIEN ÖSTERREICH

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Das BehÀltnis fest verschlossen halten.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Flaschenetikett nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

2,5 ml und 3 ml Flasche

Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen: 6 Monate

5 ml Flasche

Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen: 9 Monate

Halten Sie den wirkstoffhaltigen Nagellack fern von Feuer und Flammen (der enthaltene Alkohol ist entzĂŒndlich)!

Entsorgen Sie das Arzneimittel, wenn dieses nicht mehr gebrauchsfÀhig erscheint z. B. erhÀrtet ist.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Anzeige

Weitere Informationen

Was Exorolfin enthÀlt

  • Der Wirkstoff ist Amorolfin als Hydrochlorid.
    Jeder ml enthÀlt 55,7 mg Amorolfinhydrochlorid entsprechend 50 mg Amorolfin (5% w/v Amorolfin).
    Jede Flasche mit 2,5 ml enthÀlt 139,3 mg Amorolfinhydrochlorid entsprechend 125 mg Amorolfin.
    Jede Flasche mit 3 ml enthÀlt 167,1 mg Amorolfinhydrochlorid entsprechend 150 mg Amorolfin.
    Jede Flasche mit 5 ml enthÀlt 278,5 mg Amorolfinhydrochlorid entsprechend 250 mg Amorolfin.
  • Die sonstigen Bestandteile sind:
    Ethanol wasserfrei, Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A), Ethylacetat, Butylacetat, Triacetin

Wie Exorolfin aussieht und Inhalt der Packung

Exorolfin ist ein wirkstoffhaltiger Nagellack. Es ist eine klare Lösung.

Exorolfin ist verpackt in Braunglasflaschen Typ I oder Typ III mit HDPE Verschluss und Teflon- Schutzfolie

PackungsgrĂ¶ĂŸen: 2,5 ml, 3 ml, 5 ml

Alle Packungen enthalten 30 alkoholische Tupfer (getrÀnkt mit Isopropylalkohol als Nagellackentferner und eingesiegelt in Verbundfolie), 10 Spatel und 30 Nagelfeilen.

Es werden möglicherweise nicht alle PackungsgrĂ¶ĂŸen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller

Pharmazeutischer Unternehmer:

Sandoz GmbH, 6250 Kundl, Österreich

Hersteller:

FARMACLAIR, 440 Avenue du Général de Gaulle, 14200 Hérouville Saint Clair, Frankreich STRADIS, 29 rue Léon Faucher, 51100 Reims, Frankreich

Lek Pharmaceuticals d.d., Verovskova Ulica 57, 1526 Laibach, Slowenien

Z.Nr.: 138776

Dieses Arzneimittel ist in den Mitgliedsstaaten des EuropÀischen Wirtschaftsraumes (EWR) unter den folgenden Bezeichnungen zugelassen:

Bulgarien: Tschechische Republik :EK3OPOJIOMH JIAK 5% ne4e6eH nak 3a HOKTH EXOROLFIN LAK 5% medicated nail lacquer EXOROLAK
Deutschland: Estland:Amorolfin - Gerda 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack Exolorfin 50 mg/ml vaistinis nagy lakas
Kroatien: Ungarn:EXOLAK 50 mg/ml ljekoviti lak za nokte EXOLORFIN 50 mg/ml gyógyszeres körömlakk
Italien:EXOROLFIN
Litauen:Exolorfin 50 mg/ml vaistinis nagy lakas
Lettland:Exolorfin 50 mg/ml Àrstnieciskã nagu laka
RumÀnien:Exoderil Set 50 mg/ml, lac de unghii medicamentos
Slowenien:EXOLORFIN 50 mg/ml zdravilni lak za nohte
Slowakei:EXOROLFIN 5 %

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im Dezember 2019.

Anzeige

Wirkstoff(e) Amorolfin
Zulassungsland Österreich
Hersteller Sandoz GmbH
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 08.03.2019
ATC Code D01AE16
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Antimykotika zur topischen Anwendung

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden