Wirkstoff(e) Diclofenac
Zulassungsland Österreich
Hersteller Glenwood GmbH Pharmazeutische Erzeugnisse
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 28.04.1997
ATC Code M02AA15
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Topische Mittel gegen Gelenk- und Muskelschmerzen

Kurzinformationen

Zulassungsinhaber

Glenwood GmbH Pharmazeutische Erzeugnisse

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Deflamat 2 % - Gel mit dem Wirkstoff Diclofenac-Natrium wird auf die Haut angewandt bei:

  • EntzĂŒndungen und Schmerzen
  • Schwellungen und Rötungen

Das klare Gel wirkt zudem kĂŒhlend auf die betroffenen Stellen.

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Bevor Sie Deflamat 2 % - Gel anwenden sprechen Sie bitte mit einem Arzt oder Apotheker. Falls Sie an einer der hier aufgelisteten Beschwerden leiden darf das Arzneimittel nicht eingenommen werden.

Wie wird es angewendet?

Tragen Sie das Gel 2-4 mal tÀglich auf die betroffenen Stellen auf.

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Als hĂ€ufige Nebenwirkung können ein Jucken und eine Rötung der Haut auftreten. Hier finden Sie eine ausfĂŒhrliche Auflistung der Nebenwirkungen.

Wie soll es aufbewahrt werden?

Lagern Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich und nicht ĂŒber 25 °C.

Die Kurzinformation

Alle fĂŒr die Kurzinformation herangezogenen Informationen stammen von der Gebrauchsinformation des jeweiligen Medikaments. Kurzinformationen sollen Ihnen dabei helfen einen schnellen Überblick ĂŒber ein Medikament zu gewinnen. Diese Informationen sind aus GrĂŒnden der Lesbarkeit bewusst verkĂŒrzt und beinhalten nicht alle Anwendungsgebiete, Gegenanzeigen und Nebenwirkungen. Bitte lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation - speziell bei Fragen zu Gegenanzeigen, Dosierungen und Nebenwirkungen.
Markus FalkenstÀtter, BSc

Markus FalkenstÀtter, BSc
Autor

Markus FalkenstÀtter ist Autor zu pharmazeutischen Themen in der Medizin-Redaktion von Medikamio. Er befindet sich im letzten Semester seines Pharmaziestudiums an der UniversitÀt Wien und liebt das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Naturwissenschaften.

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer

Mag. pharm. Stefanie Lehenauer
Lektor

Stefanie Lehenauer ist seit 2020 freie Autorin bei Medikamio und studierte Pharmazie an der UniversitÀt Wien. Sie arbeitet als Apothekerin in Wien und ihre Leidenschaft sind pflanzliche Arzneimittel und deren Wirkung.

Gebrauchsinformation

Was ist es und wofĂŒr wird es verwendet?

Der Wirkstoff in Deflamat 2 % - Gel gehört zur Gruppe der sogenannten nicht-steroidalen Anti- Rheumatika (NSAR), die zur Behandlung von Schmerz und EntzĂŒndung eingesetzt werden. Deflamat 2 % - Gel ist ausschließlich zur Ă€ußerlichen Anwendung bestimmt. Das transparente Gel lĂ€sst sich leicht einreiben und weist neben den bekannten entzĂŒndungshemmenden und schmerzstillenden Wirkungen einen angenehm kĂŒhlenden Effekt auf.

Deflamat 2 % - Gel wirkt entzĂŒndungshemmend und schmerzlindernd.

Die Substanz gelangt durch die Haut direkt ins erkrankte Gewebe und wirkt somit am Ort der EntzĂŒndung: Schmerz, Schwellung, Rötung sowie Empfindlichkeit werden vermindert und die Beweglichkeit wird verbessert. Nur geringe Mengen Diclofenac treten ins Blut ĂŒber. Durch die örtliche Anwendung von Deflamat 2 % - Gel können wirksame Gewebskonzentrationen ohne Belastung nicht beteiligter Organe erzielt werden.

Deflamat 2 % – Gel wird angewendet zur Ă€ußerlichen und gegebenenfalls zur unterstĂŒtzenden Behandlung von Schmerzen, EntzĂŒndungen und Schwellungen bei

  • lokalisierten Formen des Weichteilrheumatismus wie Sehnen- und SehnenscheidenentzĂŒndungen, Schulter-Arm-Beschwerden, SchleimbeutelentzĂŒndung, entzĂŒndlichen Prozessen im Umfeld der Gelenke,
  • degenerativen Erkrankungen (Arthrosen) der Knie- und Fingergelenke,
  • unblutigen (stumpfen) Sport- und Unfallverletzungen (Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen),
  • EntzĂŒndungen der Sehnen, BĂ€nder, Muskeln und Gelenke nach Überbeanspruchung und/oder Verletzung.

Anzeige

Was mĂŒssen Sie vor dem Gebrauch beachten?

Deflamat 2 % – Gel darf nicht angewendet werden bei:

  • bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der im Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels
  • ungeklĂ€rten Blutbildungsstörungen
  • krankhaften HautverĂ€nderungen im Bereich der Anwendungsstelle
  • Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren

und wenn:

  • nach Anwendung von AcetylsalicylsĂ€ure oder anderen Schmerz- oder Rheumamittel (nicht- steroidalen Antiphlogistika/Antirheumatika) bei Ihnen AsthmaanfĂ€lle ausgelöst oder verstĂ€rkt wurden, Urtikaria (BlĂ€schen) oder akute Rhinitis (Schwellung und Ausfluss im Bereich der oberen Atemwege wie Nase, Nebenhöhlen, „Aspirin Triad“) auftraten.
  • Sie im letzten Drittel der Schwangerschaft sind (siehe Abs. 2 „Schwangerschaft und Stillzeit“).

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie Deflamat 2 % - Gel anwenden.

Darf nur Ă€ußerlich angewendet werden.

Deflamat 2 % – Gel darf nicht eingenommen werden.

Bei Patienten mit Asthma, wiederkehrenden Atemwegserkrankungen durch Verengung der unteren Atemwege, Heuschnupfen oder Nasenpolypen, da diese hĂ€ufiger als andere Kranke auf nicht- steroidale Antirheumatika mit AsthmaanfĂ€llen, örtlicher Haut- oder Schleimhautschwellung, Schwellungen im Bereich des Gesichtes (Quincke-Ödem) oder Quaddel (Urtikaria) reagieren.

Beim Auftreten von Nebenwirkungen und beim Eintritt einer Schwangerschaft ist der Arzt zu informieren, um ĂŒber die weitere Anwendung zu entscheiden.

Deflamat 2 % – Gel darf nur auf intakte unverletzte Haut und nicht auf Hautwunden oder offene Verletzungen aufgetragen werden. Es darf nicht in Kontakt mit den Augen und SchleimhĂ€uten kommen, daher sind nach der Anwendung die HĂ€nde zu waschen.

Brechen Sie die Behandlung ab, wenn nach dem Auftragen des PrÀparates ein Hautausschlag auftritt.

Falls Deflamat 2 % - Gel auf großen Hautpartien und ĂŒber lĂ€ngere ZeitrĂ€ume angewendet wird, kann die Möglichkeit von systemischen Nebenwirkungen wie z.B. Magen-Darmbeschwerden nicht ausgeschlossen werden (siehe Abschnitt "Welche Nebenwirkungen sind möglich"). Die Anwendung von Deflamat 2 % - Gel auf großen Hautpartien und ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum wird daher nicht empfohlen.

Es stehen noch keine gesicherten Daten ĂŒber die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Darreichungsform bei Kindern und Jugendlichen zur VerfĂŒgung. Die Anwendung bei Jugendlichen unter 14 Jahren wird daher nicht empfohlen.

Es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder mit ihren HĂ€nden nicht mit den mit dem Arzneimittel eingeriebenen Hautpartien in Kontakt gelangen.

Wenden Sie Deflamat 2 % - Gel nicht unter luftdicht abschließenden VerbĂ€nden (Okkulsivverband) an.

Anwendung von Deflamat 2 % - Gel zusammen mit anderen Arzneimitteln

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kĂŒrzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Bei großflĂ€chiger Anwendung können Wechselwirkungen nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden.

Bei dosisgerechter Anwendung des Gels sind bisher keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt geworden.

Schwangerschaft und Stillzeit

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Schwangerschaft:

Deflamat 2 % – Gel kann in den ersten 2 Schwangerschaftsdritteln aus zwingenden GrĂŒnden, so kurz dauernd und niedrig dosiert wie möglich angewendet werden. In den

letzten 3 Schwangerschaftsmonaten darf Deflamat 2 % – Gel jedoch nicht angewendet werden. Es besteht die Gefahr von Fehlentwicklungen im Kreislaufsystem des Kindes und die Gefahr von Verzögerung und VerlĂ€ngerung des Geburtsvorganges sowie verstĂ€rkter Blutungen bei der Geburt.

Stillzeit:

Der Wirkstoff Diclofenac geht in geringen Mengen in die Muttermilch ĂŒber. Obwohl bei der dosisgerechten Anwendung von Deflamat 2 % - Gel keine Auswirkungen auf den SĂ€ugling zu erwarten sind, sollten stillende Frauen Deflamat 2 % - Gel nur nach Ă€rztlicher Empfehlung anwenden. In diesem Fall darf Deflamat 2 % - Gel nicht auf den BrĂŒsten bzw. auf großen Hauptbereichen oder ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum angewendet werden.

VerkehrstĂŒchtigkeit und FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen

Bei dosisgerechter Anwendung von Deflamat 2 % – Gel ist kein Einfluss auf die VerkehrstĂŒchtigkeit und die FĂ€higkeit zum Bedienen von Maschinen zu erwarten.

Deflamat 2 % – Gel enthĂ€lt Propylenglykol

Propylenglykol kann leichte, örtlich begrenzte Hautreizungen hervorrufen.

Anzeige

Wie wird es angewendet?

Wenden Sie Deflamat 2 % – Gel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Nur zur Ă€ußerlichen Anwendung.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die ĂŒbliche Dosis fĂŒr Deflamat 2 % – Gel:

Erwachsene:

3 bis 4 mal tĂ€glich auf die zu behandelnde Stelle auftragen. Je nach GrĂ¶ĂŸe der FlĂ€che wird 1 bis 2,0 g Gel verwendet. Das entspricht etwa einem 4 bis 8 cm langen Gel-Strang aus der Tube.

Ältere Patienten (ab 65 Jahren):

Es gibt keine Hinweise dafĂŒr, dass bei Ă€lteren Patienten andere Dosierungen benötigt werden als bei jĂŒngeren Patienten.

Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren:

Es stehen noch keine klinischen Daten ĂŒber die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Darreichungsform bei Kindern zur VerfĂŒgung. Daher darf es bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren nicht angewendet werden (siehe Abs. 2. „Deflamat 2 % – Gel darf nicht angewendet werden“).

Jugendliche ĂŒber 14 und unter 18 Jahren:

Da keine ausreichenden Erfahrungen mit Deflamat 2 % – Gel in der Altersgruppe unter 18 Jahren vorliegt, darf Deflamat 2 % – Gel bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren gar nicht, und bei Jugendlichen ĂŒber 14 und unter 18 Jahren nur unter Ă€rztlicher Kontrolle und kleinflĂ€chig angewendet werden. Achten Sie bitte bei Jugendlichen besonders auf eventuelle systemische Nebenwirkungen

durch die Aufnahme des Wirkstoffes durch die Haut in den Kreislauf (z.B. Magenbeschwerden) und wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Arzt.

Ist bei Jugendlichen ĂŒber 14 Jahre eine Anwendung von mehr als 7 Tagen zur Schmerzlinderung nötig bzw. verschlechtern sich die Symptome, so ist durch den Patienten oder dessen Eltern ein Arzt aufzusuchen.

Art und Dauer der Anwendung:

Deflamat 2 % – Gel dient zur Ă€ußerlichen Anwendung und wird auf die betroffene Körperstelle aufgetragen und gegebenenfalls leicht eingerieben.

Waschen Sie sich nach dem Einreiben von Deflamat 2 % – Gel die HĂ€nde, es sei denn, die erkrankten Stellen befinden sich an den HĂ€nden.

Das Gel darf nur auf intakte HautflĂ€chen, nicht auf Hautwunden bzw. offene Verletzungen aufgetragen werden. Augen und SchleimhĂ€ute dĂŒrfen nicht mit dem PrĂ€parat in BerĂŒhrung kommen.

Hinweis:

Vor Anlegen eines Verbandes sollte das Gel einige Minuten auf der Haut eintrocknen. Von der Anwendung eines Salben-Verbandes wird abgeraten.

Über die Anwendungsdauer entscheidet der Arzt.

Die Dauer der Anwendung hÀngt von dem Anwendungsgrund und dem Behandlungserfolg ab.

Eine Kontrolle durch den Arzt wird nach zweiwöchiger Behandlungsdauer empfohlen - insbesondere bei Fortbestehen oder Verschlechterung der Beschwerden (Schmerzen und/oder Schwellungen).

Wenn Sie eine grĂ¶ĂŸere Menge von Deflamat 2 % - Gel angewendet haben, als Sie sollten

Aufgrund der Art der Anwendung ist eine Aufnahme des Wirkstoffes Diclofenac in die Blutbahn, und damit eine Überdosierung unwahrscheinlich.

Falls Sie grĂ¶ĂŸere Mengen Deflamat 2 % – Gel verschluckt haben, kann es zu vergleichbaren Nebenwirkungen kommen, wie nach einer Überdosierung von Diclofenac-Tabletten.

Sollten als Folge von unsachgemĂ€ĂŸem Gebrauch oder unbeabsichtigter Überdosierung (z.B. bei Kindern) Nebenwirkungen am Magen-Darm-Trakt (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Blutungen) oder Nervensystem (z.B. Unruhe, ErregungszustĂ€nde, Sehstörungen, KrĂ€mpfe) auftreten, benachrichtigten Sie bitte umgehend Ihren Arzt.

Weitere Informationen fĂŒr Ihren Arzt und anderes medizinisches Fachpersonal enthĂ€lt der entsprechende Abschnitt am Ende der Gebrauchsinformation.

Wenn Sie die Anwendung von Deflamat 2 % - Gel vergessen haben

Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben, sondern setzen Sie die Behandlung wie gewohnt fort.

Wenn Sie die Anwendung von Deflamat 2 % - Gel abbrechen

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker ĂŒber die GrĂŒnde dafĂŒr.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Anzeige

Was sind mögliche Nebenwirkungen?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten mĂŒssen.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende HĂ€ufigkeitsangaben zugrunde gelegt:

Sehr hÀufig: betrifft mehr als 1 Behandelten von 10

HĂ€ufig: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100

Gelegentlich: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 1.000

Selten: betrifft 1 bis 10 Behandelte von 10.000

Sehr selten: betrifft weniger als 1 Behandelten von 10.000

Nicht bekannt: HĂ€ufigkeit auf Grundlage der verfĂŒgbaren Daten nicht abschĂ€tzbar

Wenn bei der Anwendung von Deflamat 2 % - Gel starker Hautausschlag, keuchende Atmung, Kurzatmigkeit oder Schwellungen im Gesicht auftreten, beenden Sie bitte die Behandlung und informieren Sie sofort Ihren Arzt.

Infektionen und parasitÀre Erkrankungen

Sehr selten: starker Ausschlag mit Pusteln

Erkrankungen des Immunsystems

Sehr selten: Überempfindlichkeit (einschließlich Nesselsucht), allergische schmerzhafte Schwellung von Haut und Schleimhaut v.a. im Gesichtsbereich (Angio-Ödem)

Erkrankungen der Atemwege und des Brustraumes

Sehr selten: Asthma

Erkrankungen der Haut- und des Unterhautgewebes

HĂ€ufig: entzĂŒndliche Reaktion der Haut (Dermatitis, einschließlich Kontaktdermatitis), Ausschlag, HautentzĂŒndung, Ekzem, Juckreiz

Selten: HautentzĂŒndung mit BlĂ€schenbildung

Sehr selten: verstÀrkte Empfindlichkeit gegen Sonnenlicht

Die am hÀufigsten berichteten Nebenwirkungen sind lokale Hautreaktionen.

Wenn Deflamat 2% - Gel auf grĂ¶ĂŸeren FlĂ€chen und wĂ€hrend lĂ€ngerer Zeit angewendet wird, ist das Auftreten von systemischen Nebenwirkungen (vorwiegend im Magen-Darm-Trakt) nicht völlig auszuschließen.

Die Anwendung des Arzneimittels auf großen HautflĂ€chen und ĂŒber lĂ€ngere Zeit wird daher nicht empfohlen.

Meldung von Nebenwirkungen

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch fĂŒr Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt ĂŒber das nationale Meldesystem anzeigen.

Österreich

Bundesamt fĂŒr Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse 5

A-1200 Wien

Fax: + 43 (0) 50 555 36207 Website: http://www.basg.gv.at/

Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen ĂŒber die Sicherheit dieses Arzneimittels zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Anzeige

Wie soll es aufbewahrt werden?

Nicht ĂŒber 25°C lagern.

Bewahren Sie dieses Arzneimittel fĂŒr Kinder unzugĂ€nglich auf.

Sie dĂŒrfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Tube als „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei

Anzeige

Weitere Informationen

Was Deflamat 2 % - Gel enthÀlt

Der Wirkstoff ist: Diclofenac-Natrium, 1 g enthÀlt Diclofenac-Natrium entsprechend 20 mg Diclofenac

Die sonstigen Bestandteile sind: Propylenglycol, Macrogol 400, 2-Propanol, Hypromellose, gereinigtes Wasser.

Wie Deflamat 2 % - Gel aussieht und Inhalt der Packung

Das klare, farblose bis leicht gelbliche Gel befindet sich in beschichteten Aluminiumtuben. Packungen mit Tuben zu 40 g oder 100 g.

GI_AT_Deflamat 2% Gel_V6.0

Pharmazeutischer Unternehmer

GLENWOOD GMBH Pharmazeutische Erzeugnisse Arabellastrasse 17

81925 MĂŒnchen Deutschland

Email: info@glenwood.de

Hersteller

C.F.M. Contract Pharma GmbH

FrĂŒhlingstr. 7

83620 Feldkirchen-Westerham

Deutschland

Z. Nr. 1-21940

Diese Packungsbeilage wurde zuletzt ĂŒberarbeitet im 07/2020.

-----------------------------------------------

------

Anzeige

Zuletzt aktualisiert: 26.07.2023

Quelle: Deflamat 2 % - Gel - Beipackzettel

Wirkstoff(e) Diclofenac
Zulassungsland Österreich
Hersteller Glenwood GmbH Pharmazeutische Erzeugnisse
Suchtgift Nein
Psychotrop Nein
Zulassungsdatum 28.04.1997
ATC Code M02AA15
Abgabestatus Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke
Verschreibungsstatus Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung
Pharmakologische Gruppe Topische Mittel gegen Gelenk- und Muskelschmerzen

Teilen

Anzeige

Ihr persönlicher Arzneimittel-Assistent

afgis-Qualitätslogo mit Ablauf Jahr/Monat: Mit einem Klick auf das Logo öffnet sich ein neues Bildschirmfenster mit Informationen über medikamio GmbH & Co KG und sein/ihr Internet-Angebot: medikamio.com/ This website is certified by Health On the Net Foundation. Click to verify.
Medikamente

Durchsuche hier unsere umfangreiche Datenbank zu Medikamenten von A-Z, mit Wirkung und Inhaltsstoffen.

Wirkstoffe

Alle Wirkstoffe mit ihrer Anwendung, chemischen Zusammensetzung und Arzneien, in denen sie enthalten sind.

Krankheiten

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten fĂŒr hĂ€ufige Krankheiten und Verletzungen.

Die dargestellten Inhalte ersetzen nicht die originale Beipackzettel des Arzneimittels, insbesondere im Bezug auf Dosierung und Wirkung der einzelnen Produkte. Wir können fĂŒr die Korrektheit der Daten keine Haftung ĂŒbernehmen, da die Daten zum Teil automatisch konvertiert wurden. FĂŒr Diagnosen und bei anderen gesundheitlichen Fragen ist immer ein Arzt zu kontaktieren. Weitere Informationen zu diesem Thema sind hier zu finden